PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hamburg 1939. Der Krieg hat die Jugendfreunde Kurt und Fanni auseinandergerissen. Kurt, der als Jude mit einem Kindertransport nach England verschickt wurde, wächst nicht in einer fürsorglichen Familie, sondern im Heim auf. Als er im Mai 1940 als »feindlicher Ausländer« interniert werden soll, gelingt es ihm über einige abenteuerliche Umwege der Royal Air Force beizutreten. Er ahnt nicht, dass Fanni zur gleichen Zeit trotz einiger Zweifel dem insgeheim schon länger von ihr verehrten Blankeneser Kinderarzt Otto Casparius näherkommt. Eines Tages soll Kurt an einem Luftangriff auf seine a...
Hamburg 1939. Der Krieg hat die Jugendfreunde Kurt und Fanni auseinandergerissen. Kurt, der als Jude mit einem Kindertransport nach England verschickt wurde, wächst nicht in einer fürsorglichen Familie, sondern im Heim auf. Als er im Mai 1940 als »feindlicher Ausländer« interniert werden soll, gelingt es ihm über einige abenteuerliche Umwege der Royal Air Force beizutreten. Er ahnt nicht, dass Fanni zur gleichen Zeit trotz einiger Zweifel dem insgeheim schon länger von ihr verehrten Blankeneser Kinderarzt Otto Casparius näherkommt. Eines Tages soll Kurt an einem Luftangriff auf seine alte Heimat teilnehmen. Doch in Hamburg lebt seine Familie und auch die Frau, die er seit Kindertagen liebt ...
Michaela Grünig war lange Jahre im Ausland tätig. Dort kam sie nicht nur mit interessanten Menschen und ihren Geschichten zusammen, sie entdeckte auch ihre große Liebe zum Reisen, das sie aber immer wieder zu ihren Lieblingsorten in Deutschland zurückführte, darunter auch Hamburg-Blankenese. Ihre Romane erzählen von Menschlichkeit, Liebe und Schuld und lassen die bewegte deutsche Vergangenheit lebendig werden. Mehrfach haben Michaela Grünigs Bücher den Sprung auf die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft.
Produktdetails
- Die Zeitenwende-Reihe 2
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2861
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 523
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 28. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 134mm x 39mm
- Gewicht: 630g
- ISBN-13: 9783785728611
- ISBN-10: 3785728611
- Artikelnr.: 67784563
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"eines meiner Lesehighlights in diesem Jahr" vonmainbergsbuechertipps, Mai 2024
Mitreißende Fortsetzung der Familiensaga
Der erste Teil der Zeitenwende-Reihe hatte mich schon begeistert. Die Fortsetzung der Familiensaga um die Familien Casparius und Hansen ist sogar noch besser als der erste Band!
In der Zeit von 1939 bis 1949 erleben Sonja Casparius, Kurt Jacobson …
Mehr
Mitreißende Fortsetzung der Familiensaga
Der erste Teil der Zeitenwende-Reihe hatte mich schon begeistert. Die Fortsetzung der Familiensaga um die Familien Casparius und Hansen ist sogar noch besser als der erste Band!
In der Zeit von 1939 bis 1949 erleben Sonja Casparius, Kurt Jacobson und Fanni Matusiak die Kriegs- und Nachkriegszeit auf unterschiedliche Weise. Die Autorin schafft es dabei wieder einmal, die Atmosphäre dieser Zeit authentisch und mitreißend darzustellen. Viele Details lassen auf eine ausführliche Recherche schließen. Die eindringliche Erzählweise ist fesselnd und äußerst spannend, die Emotionen spürbar. Die Charaktere haben jeder ihre eigene berührende Geschichte, die dennoch miteinander verknüpft ist.
Eine Lesehighlight, auf dessen Fortsetzung ich mich schon freue!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um die Jahre 1939 bis 1949 und sie stellen alle vor große Herausforderungen und Veränderungen. Den die dunklen Jahre des 2. Weltkrieges sind auch im schönen Blankenese zu spüren.Kurt wurde schon vor einiger Zeit mit dem Kindertransport nach England …
Mehr
In dem Buch geht es um die Jahre 1939 bis 1949 und sie stellen alle vor große Herausforderungen und Veränderungen. Den die dunklen Jahre des 2. Weltkrieges sind auch im schönen Blankenese zu spüren.Kurt wurde schon vor einiger Zeit mit dem Kindertransport nach England geschickt.In England ist er zusammen mit seinem Cousin Max im Kinderheim untergkommen. Seine kleine Schwester Charlotte hatte Glück und ist von einer schwer reichen Familie aufgenommen wurden.Max Zwillingsschwester Sonja,sie möchte in Hamburg bleiben,und auch der erst zweijährige Michael bleibt bei seiner Mutter Felicitas.Kurt und Max werden bei einem Bombenangriff getrennt.Kurts große Liebe Fanni hat keine jüdischen Wurzeln und arbeitet weiterhin als Kinderkrankenschwester. Für den Kinderarzt Otto Casparius ist Fanni bald unendbehrlich. Fanni schwärmt schon lange heimlich von Otto Casparius,die beiden heiraten. John Casparius Besitzer der Reederei muss als Jude in den Untergrund flüchten. Seine Tochter Sonja bricht die Schule ab und unterstützt ihre Mutter in der Reederei.Friedrich König U-Boot Kapitän und Nazi Anhänger will sie heirate ,aber Sonja hat sich in den französischen Zwangsarbeiter Jacques verliebte .Sonja willigt aber ein, um ihrer Familie Schutz zu geben.Mit List schaft es Kurt zur Royal Air Force,es kommt eine schwere Entscheidung auf ihn zu. Denn Kurt als Pilot Angriffe auf seine Heimat fliegen-da wo seine Familie und seine Freunde leben
Die Autorin Michaela Grünig hat einen fließenden und spannenden Sschreibstil.Bildlich nahm sie mich mit in die Geschichte des zweiten Weltkrieges.Die Geschichte ist unheimlich fesselnd und spannend geschrieben.So habe ich als jemand der den Krieg nicht miterlebt hat an den Seiten der Charaktere einen tiefen Einblick in die schlimme Zeit bekommen-sehr gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben ist die Summe all unserer Entscheidungen. - Albert Camus
1939 Hamburg. Die Familien Casparius und Jacobson schicken ihre Kinder Charlotte, Max und Kurt auf einen Kindertransport nach England, wo sie diese aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln vor den Nazis in Sicherheit sind. Die Trennung …
Mehr
Das Leben ist die Summe all unserer Entscheidungen. - Albert Camus
1939 Hamburg. Die Familien Casparius und Jacobson schicken ihre Kinder Charlotte, Max und Kurt auf einen Kindertransport nach England, wo sie diese aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln vor den Nazis in Sicherheit sind. Die Trennung von Jugendfreundin Fanni macht Kurt schwer zu schaffen, zumal er in England in einem Heim aufwachsen muss. Max‘ Zwillingsschwester Sonja kümmert sich dagegen um ihre Mutter und die familieneigene Reederei, da der Vater einfach untergetaucht ist, um seine eigene Haut zu retten. Aber die Androhung einer Zwangsenteignung durch die Nazis macht es Sonja immer schwerer, die Reederei weiterzuführen. Eine Zwangsehe mit einem hochrangigen Nazi wäre die einzige Lösung. Derweil entwickelt Fanni als Krankenschwester bei der Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt Otto Casparius Gefühle für diesen, während Jugendfreund Kurt sich mit falscher Identität in die Royal Air Force mogelt und schon bald gezwungen ist, Luftangriffe gegen seine Heimatstadt Hamburg zu fliegen…
Michaela Grünig hat mit „Blankenese – Schwere Entscheidungen“ den zweiten Teil ihrer historischen Blankenese-Familiensaga vorgelegt, der in punkto Spannung, großen Emotionen sowie wunderbarer Hintergrundrecherche dem Vorgängerband in nichts nachsteht und den Leser mit den ersten Zeilen völlig in den Bann zieht. Der flüssig-leichte, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser sofort in die Vergangenheit reisen, um die Lebenswege der einzelnen Protagonisten hautnah i mitzuerleben, während er zwischen England und Deutschland hin- und herpendelt. Der Zeitrahmen spannt sich über die Jahre 1939 bis 1949, die Kriegszeit wird sehr gut wiedergespiegelt ebenso wie die Phase der Entnazifizierung, wobei alles sehr gut mit den Handlungen der Protagonisten verknüpft ist. Sonja kämpft an allen Fronten, sie kümmert sich nicht nur rührend um ihre Mutter, sondern versucht mit allen Mitteln, die Reederei zu erhalten, obwohl die Zwangsenteignung durch die Nazis droht. Der faule Kompromiss durch den Antrag eines Nazis stellt sie vor eine gewaltige Entscheidung. Derweil muss Kurt sich in England durch die Zeit im Heim durchbeißen, doch er sieht seine Chance in der Royal Air Force, in die er durch einen Trick eintritt. Aber auch er steht vor einer großen Herausforderung, als von ihm verlangt wird, Bomben über Hamburg abzuwerfen, wo seine Jugendfreundin Fanni lebt. Die Autorin hat nicht nur den historischen Hintergrund wunderbar mit ihrer Geschichte verbunden, sondern macht sehr deutlich, vor welche tiefgreifenden Entscheidungen die Menschen damals standen. Da geht es nicht nur um Kinderverschickung ins Ausland und die Trennung von Familien, sondern auch um den Erhalt von Eigentum vor dem Schrecken der Enteignung oder die Ausführung von militärischen Befehlen wohlwissend, dass am Zielort Menschen leben, die man kennt und liebt. Diese Gewissenskonflikte werden immer wieder deutlich und bescheren dem Leser neben einem großartigen Kopfkino vor allem Gänsehaut und eine Achterbahn der Gefühle.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und in Szene gesetzt worden. Sie besitzen glaubwürdige menschliche Ecken und Kanten und überzeugen durch ihre Authentizität. Der Leser kann gar nicht anders als ihnen auf Schritt und Tritt zu folgen. Kurt musste schnell erwachsen werden und eigene Entscheidungen für sich selbst treffen. Er hat sich zu einem guten, gewissenhaften Mann entwickelt, der sich durch Mut und Verantwortungsgefühl auszeichnet. Sonja muss einiges auf ihren Schultern tragen, zeigt neben Zähigkeit und Geschäftssinn auch eine sehr sensible und feinfühlige Seite. Aber auch Fanni, Charlotte, Max und Otto tragen viel zum Unterhaltungswert der Geschichte bei.
Der Titel „Schwere Entscheidungen“ ist in diesem Roman Programm, die nicht nur vom ausgezeichneten Erzählstil und der Recherche der Autorin lebt, sondern auch mit Familiengeschichte, Liebe und historischem Hintergrund zu fesseln weiß. Absolute Leseempfehlung für einen Pageturner der Extraklasse!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungener zweiter Teil
Hat mir schon der erste Teil rund um die Blankeneser Familien sehr gefallen, hat mich dieser zweiter Teil in seinen Bann gezogen.
Dieser spielt während des zweiten Weltkrieges und in der ersten Zeit danach. Im Vordergrund stehen hier Sonja, Kurt und Fanny, die den …
Mehr
Gelungener zweiter Teil
Hat mir schon der erste Teil rund um die Blankeneser Familien sehr gefallen, hat mich dieser zweiter Teil in seinen Bann gezogen.
Dieser spielt während des zweiten Weltkrieges und in der ersten Zeit danach. Im Vordergrund stehen hier Sonja, Kurt und Fanny, die den Krieg auf sehr unterschiedliche Art erleben. Sonja tut alles um die Reederei zu retten und in der Familie zu halten. Fanny hofft auf eine glückliche Ehe und Kutt ist als jüdisches Kind nach London geflohen.
Mich hat vor allem Kurts Geschichte sehr berührt. Er schafft es auf Umwegen zur Royal Air Force.
Der Roman schildert abwechselnd das Leben der Drei und gibt dadurch einen tiefen Einblick in deren Leben. So unterschiedlich sie sich sind, sie leben in einer furchtbaren Zeit und keiner von ihnen hat ein leichtes Schicksal, alle müssen schwere Schicksalsschlag hinnehmen und doch verlieren sie alle nie die Hoffnung.
Einfühlsam und empathisch erzählt Michaela Grünig ihre Geschichte. Die schafft es wie immer jeden ihrer Charaktere perfekt in Szene zu setzen. Auch wenn ich Kurts Geschichte am interessantesten fand, standen Fanny und Sonja genauso im Mittelpunkt des Geschehens und waren tolle Charaktere.
Ein weiterer Hauptdarsteller war die Zeit in der der Roman spielt. Hier waren zum einen die Einblicke in die Royal Air Force sehr interessant, aber auch in das der Zivilbevölkerung die die Zerstörung Hamburgs Hautnah miterleben musste und auch in das derjenigen die von den Nazies verfolgt worden.
Ein großartiger historischer Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Authentische Fortsetzung von Blankenese-zwei Familien
Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während der …
Mehr
Authentische Fortsetzung von Blankenese-zwei Familien
Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während der Nazi-Zeit nicht verlieren möchte, und die arische Familie Hansen, die mit ihrer Wirtschaft 'Elbrauschen' mit Pension ihr Auskommen hat. Durch Heirat sind diese beiden Familien miteinander verbunden. In diesem zweiten Band sind nun die Kinder die Hauptprotagonisten und die ältere Generation, die im ersten Band Hauptprotagonisten waren, treten nun in den Hintergrund. Um die Reederei-Anteile halten zu können und um vor der Gestapo geschützt zu werden, ist die blonde Tochter Sonja sogar bereit, den U-Boot-Kommandanten Friedrich Koenig zu heiraten, dessen Vater die Mehrheit der Reederei-Anteile ergaunert hat. Der zweite Erzählstrang erzählt das Schicksal ihres Cousins Kurt, der in einem der Kinderzüge nach England flüchten konnte. Nachdem er in England von seiner Schwester Charlotte und seinem Cousin Max (Sonjas Zwillingsbruder) getrennt wird, lässt er sich zum Piloten bei der Royal Air Force ausbilden. Im dritten Erzählstrang geht es um die uneheliche Cousine Fanni, die als Kinderkrankenschwester arbeitet und in den arischen Halbbruder ihres angeheirateten Onkels verliebt ist, der als Kinderarzt arbeitet.
Der Autorin gelingt es wunderbar, mit ihrem flüssigen Schreibstil und ihrer Erzähltechnik den Spannungsbogen bis zum Schluss zu halten. Ich fand alle drei Erzählstränge sehr interessant und die historischen Ereignisse wurden sehr geschickt in diese Handlungen eingeflochten. Michaela Grünig hat die diktatorische Nazizeit sehr empathisch beschrieben.
Das ausführliche Personenregister am Anfang des Buches finde ich vor allem für die Leser sehr hilfreich, die das erste Band nicht kennen. So sind diese etwas komplexen familiären Verbindungen trotzdem sehr gut verständlich.
Fazit:
Es ist eine sehr berührende und mitreißende Geschichte, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 1939 muß Leni Casparius die Familienreederei ohne ihren Mann John leiten. Der mußte aus Hamburg fliehen, weil er als Vierteljude verfolgt wurde. Nur ihre Tochter Sonja unterstützt sie, obwohl sie noch sehr jung ist. Als sich der U - Boot - Kommandant Friedrich König in …
Mehr
Im Jahr 1939 muß Leni Casparius die Familienreederei ohne ihren Mann John leiten. Der mußte aus Hamburg fliehen, weil er als Vierteljude verfolgt wurde. Nur ihre Tochter Sonja unterstützt sie, obwohl sie noch sehr jung ist. Als sich der U - Boot - Kommandant Friedrich König in Sonja verliebt und sie bittet, seine Frau zu werden, ist dies gleichzeitig die Rettung für die Reederei, denn der Parteigenosse Felix Mansfeld, ein Feind ihres Vaters, tut alles, um die Reederei in seine Hände zu bekommen. Kurt Jacobson, der Sohn von Johns Schwester Felicitas, ist in England untergetaucht und hat es geschafft, mit einem falschen Pass Pilot bei der Royal Air Force zu werden. Doch er kann seine Jugendliebe Fanni in Hamburg nicht vergessen. Als er nun ausgerechnet seine Bomben über Hamburg abwerfen soll, kommen ihm Zweifel. Doch wenn er sich jetzt zu erkennen gibt, kommt er vor ein Kriegsgericht...
Nach dem sehr guten ersten Teil der Reihe "Blankenese - Zwei Familien" von Michaela Grünig, war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil "Schwere Entscheidungen" . Das Warten hat sich gelohnt, denn dieser zweite Teil hat mich voll überzeugt. Die Geschichten über das Leben der Menschen, die man schon im ersten Teil kennengelernt hat, sind sehr bewegend. Man erlebt intensiv mit, wie unterschiedlich sie versuchen, die Kriegszeit zu überstehen. Wer dann meint, daß nach dem Ende des Krieges alles wieder gut ist, der wird eines besseren belehrt. Die meisten Leute haben noch immer ums Überleben zu kämpfen und andere lassen ihre Fahne mit dem Wind flattern und fallen wieder auf die Füße. Michaela Grünig erzählt mit schonungsloser Offenheit. Sie findet Worte, die manchmal unter die Haut gehen. Dieses Buch ist ein beeindruckendes Zeugnis der Jahre 1939 bis 1949 in Deutschland. Es wird so manches in die Handlung eingebaut, was zur deutschen Geschichte gehört, aber schon fast vergessen wurde - einfach ein tolles Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lesehighlight! Was für ein unglaublich fesselnder und emotionaler Roman!
Chapeau! Michaela Grünigs 2. Band ihrer Zeitenwende-Reihe „Blankenese Zwei Familien-Schwere Entscheidungen“ nehme ich definitiv in die Riege meiner Lesehighlights 2024 auf! Vor gut einem Jahr hat mich die …
Mehr
Lesehighlight! Was für ein unglaublich fesselnder und emotionaler Roman!
Chapeau! Michaela Grünigs 2. Band ihrer Zeitenwende-Reihe „Blankenese Zwei Familien-Schwere Entscheidungen“ nehme ich definitiv in die Riege meiner Lesehighlights 2024 auf! Vor gut einem Jahr hat mich die Autorin schon mit dem Auftaktroman ihrer Familiensaga begeistert, aber mit dieser Geschichte hat sie sich selber noch einmal übertroffen! Unglaublich fesselnd, hochdramatisch und äußerst emotional erlebt der Leser, vor welche Herausforderungen und Schicksalsschläge die zweite Generation der Hamburger Reedersfamilie Casparius und die mit ihnen familiär verknüpften Jacobson und Hansens in der Zeit von 1939 bis 1949 gestellt werden. Abwechselnd wird deren Geschichte aus der Sicht der drei Hauptcharaktere Sonja Casparius, Kurt Jacobson und Fanni Matusiak, die bei den Hansens groß geworden ist, erzählt und ganz exzellent in die damaligen geschichtlichen Ereignisse, dem Kampf ums Überleben von Menschen und Unternehmen, der zwiegespaltenen Denkweise der Bevölkerung und der Aufbauarbeit nach Kriegsende eingebunden. Mit ihrer eindringlichen und gefühlsbetonten Schreibweise konnte die Autorin dabei sehr authentisch und atmosphärisch zum Ausdruck bringen, wieviel Leid, Sorgen, Ängste, Zwänge, aber auch Hoffnung, Freude und Liebe in der persönlichen Entwicklung der einzelnen Charaktere stecken. Wie in einem Bann bin ich durch die Geschichte geflogen, konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und hatte die ganze Zeit ein unvorstellbares Kopfkino beim Lesen.
Mit Sonja, Kurt und Fanni hat Michaela Grünig drei sehr facettenreiche und lebendige Figuren erschaffen, die es einem leicht gemacht haben sie zu mögen und mit ihnen alle ihre Gefühlsregungen intensiv durchzuleben. Ich empfand es als erschreckend, wie schnell gerade Sonja und Kurt mit ihren anfangs 14 und 15 Jahren durch ihre Lebensumstände erwachsen werden mussten. Von allen drei Handlungssträngen, die im Laufe der Geschichte wunderbar miteinander verwoben wurden, hat mich der von Kurt am meisten mitgenommen. Er wurde ein Jahr zuvor über die deutsch-jüdische Kinderhilfe nach England in Sicherheit gebracht und musste sich dort, fernab von seiner Familie, ein neues Leben aufbauen. Schicksalhafte Zufälle, eine Lüge, Glück und seine Willenskraft, Entschlossenheit und Wissbegierde haben ihn dazu angetrieben und führten dazu, dass er seine Liebe zur Fliegerei bei der Royal Air Force entdeckte, die ihn neben seiner Sorge um seine Familie später in große Gewissenskonflikte gebracht hat. Doch auch Sonjas Erzählpart hat mich voll eingefangen. Zusammen mit ihrer Mutter Leni kämpft sie um den Erhalt der Reederei ihres jüdischen Vaters und stellt dabei ihre persönlichen Wünsche und Sehnsüchte zum Wohle der Familie und des Unternehmens hintenan. Die Autorin hat mir ihr so eine wagemutige, durchsetzungsstarke, innovative und vorausschauende Persönlichkeit geschaffen, die ich für ihr Handeln nur bewundern konnte. Genauso wie Fanni steht sie mit ihren Gefühlen zwischen zwei Männern, die nicht unterschiedlicher sein könnten und ich war gespannt darauf wie diese Konstellationen sich entwickeln werden. Fannis Erzählpart ist am Anfang etwas ruhiger und wird bestimmt durch ein ständiges Auf und Ab der Gefühle. Erst im letzten Drittel nimmt er so richtig Fahrt auf, als eine lang vermisste Person wieder nach Hamburg zurückkommt und sie nach dem Krieg ein kleines Wunder in einem Kinderheim entdecken, das viel Einfühlungsvermögen und Liebe von ihnen fordert.
Für alle drei Hauptcharaktere und ihre Familien scheint der Blick in die Zukunft rosiger zu werden, doch es gibt noch so viele lose Enden und ich habe mich riesig über die Nachricht gefreut, dass ihre schicksalhaften Wege in einem dritten Band noch weitererzählt werden.
Mein Fazit:
Genauso wie der erste Band der Zeitenwende-Reihe wird mir auch dieser hier lange in Erinnerung bleiben. Ein Roman, der wieder einmal zum Ausdruck bringt, dass die furchtbaren Geschehnisse der nationalsozialistischen Zeit zur Mahnung für nachfolgende Generationen nicht vergessen werden dürfen. Für mich war es allerbeste Leseunterhaltung und ich vergebe eine absolute Empfehlung und 5 Sterne mit Krönchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein echter Pageturner!
Der zweite Band der Blankenese-Reihe von Michaela Grünig hat mich in seinen Bann gezogen! Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen!
Obwohl es anfangs schwierig war mich an all die Charaktere zu erinnern, bin ich wieder gut in die Handlung gekommen. Die …
Mehr
Ein echter Pageturner!
Der zweite Band der Blankenese-Reihe von Michaela Grünig hat mich in seinen Bann gezogen! Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen!
Obwohl es anfangs schwierig war mich an all die Charaktere zu erinnern, bin ich wieder gut in die Handlung gekommen. Die nächste Generation der beiden Familien zu begleiten war sehr spannend! Die Handlung wird aus Sicht von Kurt, Fanni und Sonja erzählt und ist sehr ereignisreich. Die Geschichte entwickelt sich schnell und bleibt fesselnd und dramatisch. Vor allem Kurt und sein turbulentes Leben zu begleiten war sehr spannend!
Die Charaktere werden sehr bildhaft beschrieben und sind sehr gut ausgearbeitet. Einige der Figuren werden weder als eindeutig „gut“ oder „böse“ dargestellt, sondern entwickelt sich im Laufe der Handlung und in verschiedenen Situationen. Gerade das Verschwimmen von Gut und Böse macht die Charaktere sehr authentisch.
Die Handlung spielt um den 2. Weltkrieg herum. Auch wenn dieser Zeitraum sehr oft in Romanen thematisiert wird, bleibt der geschichtliche Hintergrund auch in diesem Buch spannend.
Fazit: Band 2 hat mir sogar besser gefallen als Band 1. Ein echter Pageturner!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Familie während dem Nationalsozialismus
Hamburg, 1939: Fanni liebt ihre Arbeit als Kinderkrankenschwester, doch das Leid das sie dort oft sieht, ist manchmal schlimm anzusehen und nicht jeder Arzt behandelt die Kinder so gut wie Otto, den sie schon ihr ganzes Leben lang kennt. Nicht …
Mehr
Eine Familie während dem Nationalsozialismus
Hamburg, 1939: Fanni liebt ihre Arbeit als Kinderkrankenschwester, doch das Leid das sie dort oft sieht, ist manchmal schlimm anzusehen und nicht jeder Arzt behandelt die Kinder so gut wie Otto, den sie schon ihr ganzes Leben lang kennt. Nicht viele wissen für ihre Verliebtheit in den neun Jahre älteren Arzt, denn Fanni befürchtet, dass er diese Liebe nie erwidern wird. Dennoch geht sie mit ihm, als er sie bittet, mit ihm in seiner neueröffneten Kinderarztpraxis zu assistieren. Sonja Casparius ist die Tochter des Reedereibesitzers John Casparius, der seine Firma mit viel Herzblut aufgebaut hat. Leider musste er vor den Nazis untertauchen, weshalb nun Sonjas Mutter und sie selbst die Reederei weiterführen. Da Sonja aber eine Vierteljüdin ist, will ein hochrangiger Nazi ihnen den Betrieb wegnehmen und arisieren. Mit allen Mitteln wehren sie sich, aber schnell merken sie, dass ihre Aussichten nicht allzu gut sind. Darum müssen Sonja und ihre Mutter Kompromisse eingehen, die ihr gesamtes weiteres Leben beeinflussen werden. Kurt Jacobson ist Jude und musste als Jugendlicher aus Deutschland fliehen. Seine Evakuierung gelang mit einem der Kindertransporte nach England, wo er zuerst in einem Heim, später dann bei einem Adeligen in London lebt. Doch nach einer der schweren Bombardierungen Londons stirbt der Lord und Kurt flieht aus der Stadt, wo er eine Gefangennahme als Deutscher fürchten muss. Während seines Fußmarsches in Richtung Kent gelingt es ihm, an einen britischen Pass und somit eine neue Identität zu bekommen. Somit muss er eine Festnahme nicht mehr fürchten und wird schließlich sogar Pilot bei der Royal Air Force.
Michaela Grünig erzählt in diesem zweiten Band der Reihe über einen sehr bewegenden Teil der deutschen Geschichte. Dank der Erzählweise in drei Handlungssträngen, die sich zwar überschneiden und ergänzen, aber erst ganz am Ende zusammenkommen, ist die Handlung sehr vielschichtig und somit noch fesselnder und interessanter. Die Autorin erzählt alles sehr emotional und authentisch, sodass sofort spürbar ist, wie viel sie über diese geschichtlichen Ereignisse recherchiert hat. Obwohl dieser Roman der Teil einer Reihe ist, ist er in sich abgeschlossen und kann durchaus auch alleine gelesen werden, denn am Ende bleiben keine offenen Fragen.
Bereits der erste Teil der Reihe hat mich sehr gefesselt, sodass ich schon nach dem Abschließen des Buches den zweiten Band auf meine Wunschliste gesetzt habe. Da die Autorin eine so packende und fesselnde Erzählweise hat, habe ich den über fünfhundert Seiten umfassenden Roman innerhalb von nur zwei Tagen gelesen. Deshalb gehört der Roman zu einem meiner Highlights in diesem Jahr und ich werde ab jetzt sehnsüchtig auf den dritten Band warten, der aber leider erst im Februar 2025 erscheinen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Schwere Entscheidungen" ist der zweite Teil der Reihe "Blankenese - Zwei Familien", lässt sich jedoch auch problemlos ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes lesen. Dank des Personenverzeichnisses am Anfang des Buches kann sich schnell ein Überblick über die Personen …
Mehr
"Schwere Entscheidungen" ist der zweite Teil der Reihe "Blankenese - Zwei Familien", lässt sich jedoch auch problemlos ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes lesen. Dank des Personenverzeichnisses am Anfang des Buches kann sich schnell ein Überblick über die Personen verschafft werden.
Im Mittelpunkt dieses Teils steht die nächste Generation der Familien Casparius und Hansen, Sonja Casparius (Tochter von Leni und John), Kurt Jacobson (Cousin von Sonja) sowie Fanni Matusiak.
Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht dieser drei Hauptprotagonisten erzählt.
Sonja und ihre Mutter müssen um die Reederei fürchten, ihnen könnte die Enteignung durch die Nationalsozialisten drohen. Sonja muss sich zwischen ihrem persönlichen Glück und den Fortbestand des Familienunternehmens entscheiden.
Fanni ist eine hingebungsvolle Krankenschwester, die sich in den Kinderarzt Otto Casparius verliebt hat. Doch kann sie an seiner Seite glücklich werden?
Kurt ist nach England geflohen, aber wie lange wird er als Jude dort sicher leben können?
Michaela Grünig schreibt gleichermaßen authentisch, mitreißend und emotional und hat den historischen Kontext der Jahre 1939 bis 1949 gekonnt in die Handlung eingeflochten, so dass ein Stück der jüngsten deutschen Geschichte erlebbar wird.
Welche Auswirklungen hat der Zweite Weltkrieg und die gnadenlose Judenverfolgung auf die einzelnen Mitglieder zweier Familien, die sich aufgrund der Machtergreifung Hitlers und des Krieges aus den Augen verloren haben? Wird es am Ende noch Hoffnung geben?
Fazit:
Eine gelungene Fortsetzung, bei der ich mit den Protagonisten mitgelitten habe. Das Ende lässt mich schon mit Spannung den nächsten Band herbei sehnen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote