Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Diese Geschichten sind überwältigend kalte Versuchsanordnungen.« (DIE ZEIT)
Ein Ehemann quält jahrelang seine junge Frau. Ein Internatsschüler wird fast zu Tode gefoltert. Ein Ehepaar verliert die Kontrolle über ihre sexuellen Spiele. Ein Mann wird wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. Leise, aber bestimmt stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Schuld des Menschen.
Ein Ehemann quält jahrelang seine junge Frau. Ein Internatsschüler wird fast zu Tode gefoltert. Ein Ehepaar verliert die Kontrolle über ihre sexuellen Spiele. Ein Mann wird wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. Leise, aber bestimmt stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Schuld des Menschen.
Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen 'großartigen Erzähler', die New York Times einen 'außergewöhnlichen Stilisten', der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei 'eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur'. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Erzählsammlung Nachmittage sowie der Theatermonolog Regen.

Produktdetails
- btb 71497
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 124mm x 22mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783442714971
- ISBN-10: 3442714974
- Artikelnr.: 45654606
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
SCHULD
Ferdinand von Schirach
Die Blaskapelle, bestehend aus neun Männern, spielte beim Volksfest der Kleinstadt. Auf der Bühne saßen sie, ihre Gesichter gepudert mit Perücken auf dem Kopf, ein Glas zu viel in der Hand, während die Sonne heiß vom Himmel brannte. …
Mehr
SCHULD
Ferdinand von Schirach
Die Blaskapelle, bestehend aus neun Männern, spielte beim Volksfest der Kleinstadt. Auf der Bühne saßen sie, ihre Gesichter gepudert mit Perücken auf dem Kopf, ein Glas zu viel in der Hand, während die Sonne heiß vom Himmel brannte. Die ausgelassene Stimmung spiegelte sich in der Menge wider.
Sie wurden von einem jungen Mädchen bedient. Sie trug ein weisses T-Shirt. Als diese versehentlich Bier über ihr Shirt kippte, sahen die Männer ihre Brüste und fielen über sie her. Der Rhythmus der Tanzfläche wurde zu ihrem Rhythmus.
Ein Mitglied der Blaskapelle alarmierte die Polizei anonym. Die Notärzte retteten das Mädchen, verwischten jedoch dabei versehentlich alle Spuren, die für die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Bedeutung gewesen wären. Bei einer späteren Gegenüberstellung konnte das Mädchen die Täter nicht identifizieren.
Acht Männer der Blaskapelle waren die Täter, einer ihr Retter. Alle schwiegen. Kann das Gericht alle Männer verurteilen oder muss es alle Männer freisprechen?
Die 15 Geschichten aus dem Leben des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach habe ich mit unterschiedlichsten Emotionen durchlebt. Wut und Fassungslosigkeit dominierten dabei. Im Zentrum stehen Sexualverbrechen, Missbrauch und die schwierige Frage nach Schuld oder Unschuld.
Von Schirachs präziser und nüchterner Schreibstil hat mich erneut überzeugt.
4½ / 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie ich finde, eines seiner besten Bücher die es jemals gab! Vor allem der unverwechselbare Stil von Schirachs kommt in den ersten beiden Bänden(Verbrechen und Schuld) am besten zur Geltung. Sowohl als Jurist als auch als juristischer Laie, absolut empfehlenswert.
Lese es immer noch …
Mehr
Wie ich finde, eines seiner besten Bücher die es jemals gab! Vor allem der unverwechselbare Stil von Schirachs kommt in den ersten beiden Bänden(Verbrechen und Schuld) am besten zur Geltung. Sowohl als Jurist als auch als juristischer Laie, absolut empfehlenswert.
Lese es immer noch gerne, und das zum circa 10 mal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Und wieder ein Buch, dass ich in einer Nacht durchgelesen hatte.
Für mich ist es sogar ein Tick besser als sein erstes Buch 'Verbrechen'.
15 Fälle, die jeweils auf 10- 30 Seiten, dargestellt werden. Hierbei verwendet Schirach eine leichte, flüssige, unverblümte, direkte …
Mehr
Und wieder ein Buch, dass ich in einer Nacht durchgelesen hatte.
Für mich ist es sogar ein Tick besser als sein erstes Buch 'Verbrechen'.
15 Fälle, die jeweils auf 10- 30 Seiten, dargestellt werden. Hierbei verwendet Schirach eine leichte, flüssige, unverblümte, direkte Sprache. Die Sätze sind kurz, knapp und prägnant.
Auch hier schafft es Schirach beide Seiten, Opfer und Täter, darzustellen, so dass man für beide Seiten Verständnis entwickeln kann. Traurig allerdings, dass aufgrund unserer Rechtsprechung Täter ohne Anklage auf freien Fuß kommen. Dies kann ein echt erschrecken. Die Opfer können einem hier echt leid tun.
Dieses Buch zeigt Einblicke in die Welt und Arbeitsweise von Anwälten, Staatsanwälten und Justiz. Es zeigt, wie schnell man Täter, aber auch Opfer sein kann.
Noch Tage später, beschäftige ich mich mit der Thematik unserer Justiz.
Schirach zeigt Einblicke in unser System, dass zum Nachdenken, Umdenken,... anhält.
Weniger
Antworten 14 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch begeistert und bewegt und die Geschichten lassen einen nicht so schnell wieder los.
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Literarisch aufbereitete Gerichtsfälle
Eine junge Frau wird jahrelang von ihrem Ehemann brutal misshandelt – bis er eines Tages erschlagen wird. Ein Internatsschüler wird im Namen der Illuminaten fast zu Tode gefoltert. Das Spiel eines Pärchens gerät außer …
Mehr
Literarisch aufbereitete Gerichtsfälle
Eine junge Frau wird jahrelang von ihrem Ehemann brutal misshandelt – bis er eines Tages erschlagen wird. Ein Internatsschüler wird im Namen der Illuminaten fast zu Tode gefoltert. Das Spiel eines Pärchens gerät außer Kontrolle. Doch wie kam es dazu? Nach seinem Erfolgsdebüt »Verbrechen« legt Ferdinand von Schirach einen neuen Erzählband vor, der 15 literarisch aufbereitete Gerichtsfälle versammelt. Leise, aber sehr bestimmt stellt der Berliner Strafverteidiger die Frage nach Schuld und Unschuld, nach Gut und Böse.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ferdinand von Schirach hat es alltäglich mit Menschen zu tun, die Extremes erlebt geschweigeden erlebt haben. Er ist das was viele Anwälte und auch nicht Anwälte fürchten er ist Strafanwalt. Das Schlimmste ist bei im Altag. Er vertritt Unschuldige und Schuldige, die mit dem …
Mehr
Ferdinand von Schirach hat es alltäglich mit Menschen zu tun, die Extremes erlebt geschweigeden erlebt haben. Er ist das was viele Anwälte und auch nicht Anwälte fürchten er ist Strafanwalt. Das Schlimmste ist bei im Altag. Er vertritt Unschuldige und Schuldige, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten, ebenso wie Schwerstkriminelle.... Ein Mädchen kellnert auf einem Volksfest sie rutsch aus und wird anschließend von 10 Männern vergewaltigt und unter eine Bank im Zelt geworfen die Polizei findet sie. Nach ein paar Wochen ist die Gerichts Verhandlung und es passiert nicht keiner wird angeklagt. Schirach vertritt das Mädchen.Lauter unglaubliche Geschichten, doch sie sind wahr.<br />Das Buch war sehr spannend und gut geschrieben. Ich kann es nur jedem empfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mich das Buch "Verbrechen" des Autors schon total gefesselt hat, habe ich mir auch die nächste Lektüre des gleichen Genres bestellt und wurde nicht enttäuscht! Habe sogar einen Roman meines Lieblingsautors Andreas Franz dafür beiseite gelegt und das will sehr …
Mehr
Nachdem mich das Buch "Verbrechen" des Autors schon total gefesselt hat, habe ich mir auch die nächste Lektüre des gleichen Genres bestellt und wurde nicht enttäuscht! Habe sogar einen Roman meines Lieblingsautors Andreas Franz dafür beiseite gelegt und das will sehr viel heißen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MEINUNG:
Ferdinand von Schirach, Strafverteidiger mit renommierter Kanzlei in Berlin, schildert in seinem zweiten Erzählband "Schuld" erneut reale Fälle aus dem anwaltlichen Alltag, erzählt Geschichten aus der juristischen Praxis, die sich zumindest in ihren Grundzügen …
Mehr
MEINUNG:
Ferdinand von Schirach, Strafverteidiger mit renommierter Kanzlei in Berlin, schildert in seinem zweiten Erzählband "Schuld" erneut reale Fälle aus dem anwaltlichen Alltag, erzählt Geschichten aus der juristischen Praxis, die sich zumindest in ihren Grundzügen auch in der Realität so abgespielt haben.
Die Frage nach Schuld und Unschuld, der Blick in die Abgründe menschlichen Seins, das Nachdenken über die Justiz faszinieren immer. In diesem kurzen Buch trägt er in knapper Sprache, zuweilen fast skizzenhaft, Fälle vor, bei denen man sich immer wieder fragt, ob hier Wirklichkeiten beschrieben werden oder ob der Verfasser Fälle konstruiert hat, um auf bestimmte Probleme aufmerksam zu machen.
Ferdinand von Schirachs Sprache fesselnd mich jedes Mal aufs Neue und das trotz der Kürze seine Werke. Genau diese Reduzierung der Wort ohne ausschweifend zu werden, schafft die Intensität in von Schirachs Werken. Seine geschilderten Fälle sind alle sehr unterschiedlich. Nicht immer kann die Schuldfrage eindeutig beantwortet werden und häufig erwischte ich mich auch dabei, dass manche Tat rechtlich gesehen zwar strafbar ist, aber moralisch gesehen irgendwie dennoch richtig ist, z.B. wenn sich eine Ehefrau endlich gegenüber ihrem gewalttätigen Ehemann wehrt. Zwischen Recht und Moral ist häufig ein schmaler Grat. Diesen Aspekt hat von Schirach auch bereits in seinem neusten Werk Terror verdeutlicht.
Die Fälle sind alle sehr unterschiedlich und rufen im Leser eine bunte Palette an Gefühlen hervor, die von schmunzelnd bis völlig schockiert alles bereithalten. Einig Fälle werden sich nicht in meinem Gedächtnis festsetzen, aber andere wiederum schon. Mir hat besonders gut gefallen, dass von Schirach hier ganze verschiedene Stories ausgewählt hat, deren Ausgang auch immer unterschiedlich war und keiner glich dem anderen. Alle gemeinsam ist dennoch, dass sie so manchen Blick in den Abgrund menschlicher Seelen und Psyche wirft. Von Schirach ist nicht immer zu beneiden bei seiner Tätigkeit als Anwalt, vor allem dann wenn er den Täter verteidigen muss.
FAZIT:
Mal wieder hat mich von Schirach mit seiner klaren und schnörkellosen Sprachen eingefangen, ja schon hypnotisiert. Trotz der Kürze des Werkes bleibt es einem im Kopf und klingt noch lange nach. Viele der Fälle regen auch zum Nachdenken kann. Es ist definitiv ein Büchlein, zu dem ich definitiv nicht zum letzten Mal gegriffen haben werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von den verschiedensten Fällen, in denen Ferdinand von Schirach der Verteidiger war. So gibt es da recht kuriose Fälle, in einem Fall wird beispielsweise der eigentliche Täter nicht verurteilt – wobei man hier ziemlich mitfühlen kann (ich möchte da gar …
Mehr
Das Buch handelt von den verschiedensten Fällen, in denen Ferdinand von Schirach der Verteidiger war. So gibt es da recht kuriose Fälle, in einem Fall wird beispielsweise der eigentliche Täter nicht verurteilt – wobei man hier ziemlich mitfühlen kann (ich möchte da gar nicht zuviel verraten). In einem anderen Fall geht schief, was nur schief gehen kann – und letztendlich klappt doch alles (hinsichtlich des Verbrechens) – und Nachweisen kann man dem Täter nichts…
Eine Freundin „warnte“ mich bereits vor diesem Buch, da sie ja weiß, dass ich solche Fallschilderungen a la Benecke gerne mag. Diese hier wären anders. Gut. Nun habe ich das Buch selbst gelesen. Die Fälle sind verschieden wie Tag und Nacht. Von Vergewaltigung mit verdrängter Schwangerschaft (sowie Geburt bzw. getötetem Kind) bis hin zu Drogendelikten ist wirklich einiges an Fällen im Buch vertreten. Diese Fälle schildert Ferdinand von Schirach äußerst sachlich und klar. Die Fakten werden wenig ausführlich, die Geschichten eher kurz und knapp erzählt. Dennoch sind die wichtigsten Details erhalten.
Aber die Fälle wirken eben sehr kühl, sehr traurig, erschreckend, wie die Realität eben ist. Dennoch finde ich es teilweise eher emotionslos, wie hier mit den Fällen umgegangen wird – im Vergleich zu Benecke gesehen. Dort erfährt man doch oft noch etwas über die genaueren Hintergründe der Tat. Natürlich gibt’s hier auch Hintergründe, diese werden jedoch maximal kurz und knapp ausgeführt – ausgeschmückt wird hier kein Satz.
Dieses Buch ist meiner Ansicht nach recht brutal – was eben durch die geschilderten Fälle so ist. Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen, die Dinge werden so geschildert wie sie auch tatsächlich passiert sind. Nichts wird beschönigt (was ja auch nicht sein muss bzw. kann, denn es ist ja leider passiert).
Ich bin hier sehr unentschlossen, was eine Empfehlung angeht. Man muss sich schon für solche Fälle bzw. die Thematik über die verschiedensten Verbrechen interessieren. Ich vergebe 3 von 5 Sternen, generell interessant war das Buch, dennoch ist es oft recht kühl geschildert, wie ich finde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das erste Buch ist spannend und wirklich gut geschrieben. Das Zweite jedoch unbefriedigend. Die Geschichten sind weniger, kürzer und lieblos geschrieben. Es wirkt als wäre das zweite Buch einfach nach dem Erfolg des Ersten schnell nachgeschoben wurden. Nach dieser Enttäuschung werde …
Mehr
Das erste Buch ist spannend und wirklich gut geschrieben. Das Zweite jedoch unbefriedigend. Die Geschichten sind weniger, kürzer und lieblos geschrieben. Es wirkt als wäre das zweite Buch einfach nach dem Erfolg des Ersten schnell nachgeschoben wurden. Nach dieser Enttäuschung werde ich auch nicht das 3. Buch, der Fall Collini, lesen.
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für