John Green
Broschiertes Buch
Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
John Greens Besteller - jetzt im Taschenbuch!Küssen ist gar nicht so leicht! Das gilt zumindest für die 16-jährige Aza Holmes. Denn gerade hat sie sich in den smarten und sensiblen Davis Pickett Junior verliebt, dessen millionenschwerer Vater auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Mit Davis kann Aza Nachrichten austauschen, in die Sterne gucken und über Gedichte und Filme philosophieren. Nur ihn zu berühren, fällt Aza manchmal schwer. Denn sie leidet an einer Zwangsstörung. Für Aza besteht die Welt aus Bakterien, die sie bedrohen. Immer wieder zieht sich die Angstspirale in ihrem Kop...
John Greens Besteller - jetzt im Taschenbuch!
Küssen ist gar nicht so leicht! Das gilt zumindest für die 16-jährige Aza Holmes. Denn gerade hat sie sich in den smarten und sensiblen Davis Pickett Junior verliebt, dessen millionenschwerer Vater auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Mit Davis kann Aza Nachrichten austauschen, in die Sterne gucken und über Gedichte und Filme philosophieren. Nur ihn zu berühren, fällt Aza manchmal schwer. Denn sie leidet an einer Zwangsstörung. Für Aza besteht die Welt aus Bakterien, die sie bedrohen. Immer wieder zieht sich die Angstspirale in ihrem Kopf zusammen. Aza muss Mut beweisen und sich ihren Zwängen stellen. Dabei hat sie Freunde an ihrer Seite wie die witzig-charmante Daisy, die sie auf ihrem Weg begleiten.
Küssen ist gar nicht so leicht! Das gilt zumindest für die 16-jährige Aza Holmes. Denn gerade hat sie sich in den smarten und sensiblen Davis Pickett Junior verliebt, dessen millionenschwerer Vater auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Mit Davis kann Aza Nachrichten austauschen, in die Sterne gucken und über Gedichte und Filme philosophieren. Nur ihn zu berühren, fällt Aza manchmal schwer. Denn sie leidet an einer Zwangsstörung. Für Aza besteht die Welt aus Bakterien, die sie bedrohen. Immer wieder zieht sich die Angstspirale in ihrem Kopf zusammen. Aza muss Mut beweisen und sich ihren Zwängen stellen. Dabei hat sie Freunde an ihrer Seite wie die witzig-charmante Daisy, die sie auf ihrem Weg begleiten.
John Green, 1977 geboren, erlangte bereits mit seinem Debüt ¿Eine wie Alaskä Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darauf folgten die Jugendromane ¿Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)¿ und ¿Margos Spuren¿, ebenfalls nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und ausgezeichnet mit der Corine. Greens Jugendroman ¿Das Schicksal ist ein mieser Verräter¿ ist ein weltweiter Bestseller, der in 56 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Auch in Deutschland stand der Titel über ein Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde u.a. mit dem Buxtehuder Bullen und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 2017 erschien Greens Jugendroman ¿Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken¿ und zuletzt die Essaysammlung ¿Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen?¿ Mit seinem Bruder Hank betreibt John Green einen der weltweit erfolgreichsten Video-Blogs, die Vlogbrothers. Über fünf Millionen Leser folgen ihm auf Twitter. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Indianapolis.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 62701
- Verlag: DTV
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Altersempfehlung: ab 13 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 27mm
- Gewicht: 272g
- ISBN-13: 9783423627016
- ISBN-10: 3423627018
- Artikelnr.: 54564770
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)
Ein großartiges Jugendbuch, das gleich mehrere Dinge anpackt, mit denen sich Teenager auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden konfrontiert sehen. Ulrike Volkmann Kieler Express 20191218
Es geht weiter
Der amerikanische Präsident will die Verletzlichkeit aus der Realität hinausstreichen, der neue Roman von John Green schreibt sie wieder hinein: Über "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" - und darüber, warum es auch für Erwachsene gut sein kann, Bücher für Jugendliche zu lesen
Die Eltern sind nicht da. Und die Kinder deswegen sich selbst überlassen: Vieles, was in den vergangenen Jahren bewegend war in der Literatur oder im Film und vom Wunder und Komplex des Erwachsenwerdens erzählte, ging aus von dieser Lage. Die Eltern also nicht da. Und die Kinder müssen selbst zusehen, wo sie bleiben. Müssen sich selbst retten. Müssen ihre eigenen Regeln schreiben. Müssen raus. Ein befreiender
Der amerikanische Präsident will die Verletzlichkeit aus der Realität hinausstreichen, der neue Roman von John Green schreibt sie wieder hinein: Über "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" - und darüber, warum es auch für Erwachsene gut sein kann, Bücher für Jugendliche zu lesen
Die Eltern sind nicht da. Und die Kinder deswegen sich selbst überlassen: Vieles, was in den vergangenen Jahren bewegend war in der Literatur oder im Film und vom Wunder und Komplex des Erwachsenwerdens erzählte, ging aus von dieser Lage. Die Eltern also nicht da. Und die Kinder müssen selbst zusehen, wo sie bleiben. Müssen sich selbst retten. Müssen ihre eigenen Regeln schreiben. Müssen raus. Ein befreiender
Mehr anzeigen
Moment.
Egal, ob in einer amerikanischen Serie wie "Stranger Things", wo die Eltern selbstabsorbiert auf einem anderen Planeten fern ihrer Kinder leben; oder in einem deutschen Bestseller wie Bov Bjergs "Auerhaus", wo sechs Abiturienten eine WG gründen: Die Abwesenheit der Eltern ermöglicht es den Figuren dieser Geschichten, eine Utopie auszuleben. Mit zwölf, dreizehn oder siebzehn, achtzehn die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Ohne Vorschriften der Eltern, mit den Mitteln eigener Weisheit junger Jahre. Und selbst wenn es dann schiefging, war es gut, weil es diesen eigenen Vorschriften folgte. Zum ersten Mal im Leben und vielleicht zum letzten Mal, je nach Leben.
John Green, der Prediger, Youtuber und Star der amerikanischen Jugendliteratur, lässt in seinem neuen Roman auch Kinder allein ohne ihre Eltern. Nur ist daran überhaupt nichts gut oder befreiend. Es wird auch nichts gut daran - denn hier ist ein Vater ohne ein Wort verschwunden. Keine Erklärung, kein Abschied, einfach weg. Und seine Söhne, Davis und Noah, siebzehn und dreizehn, sitzen jetzt da mit der Haushälterin und dem Gärtner in einem riesigen Anwesen in Indianapolis, direkt am White River, und wissen nicht, was wird, wissen gar nichts. Die Mutter der beiden ist schon vor Jahren gestorben. Der Vater ist ein reicher Bauunternehmer und steht unter Korruptionsverdacht. Jedenfalls ist er weg, vielleicht deswegen. Aber der Polizei gehen die Spuren aus. Eine Belohnung wird ausgesetzt. Hunderttausend Dollar. Davis, der ältere Sohn, hält sich irgendwie aufrecht, der jüngere verwahrlost in seiner Einsamkeit, videospielend, ungewaschen, stumm.
"Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" heißt Greens neuer Jugendroman. Er ist fünf Jahre nach Greens letztem erschienen, "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", der ein Bestseller wurde und seinen Autor weltberühmt machte, auch dank der Verfilmung. Green ist im August vierzig Jahre alt geworden. Er hat bis heute fünfzig Millionen Bücher in sechsundfünfzig Sprachen verkauft. Ein paar Millionen werden jetzt wohl dazukommen. Vollkommen verrückt, diese Zahlen. Man kann sich den Druck kaum ausmalen, unter dem ein derartig erfolgreicher Autor stehen muss, wenn er weiterschreibt. Greens letztes Buch erzählte die Lovestory von zwei Teenagern gegen eine Uhr, die viel zu früh abläuft: Beide sind unheilbar krebskrank, nur einer wird es am Ende schaffen, jedenfalls bis zum Ende dieses Buchs. In den vier Büchern davor war der Tod auch schon vorgekommen, jedes Mal eigentlich, und Sex, und Literatur, lauter letzte Dinge, aber der Ton war freier, unbeschwerter. Das neue Buch ist das traurigste, das Green bislang geschrieben hat.
Denn die beiden Jungs in ihrem großen, vaterlosen Haus sind gar nicht die Hauptdarsteller der Geschichte. Das ist Aza. Sie hat ihren Vater auch verloren, er starb im Garten von der einen Sekunde auf die andere, die kleine Aza war dabei - und außer ihren Erinnerungen hat sie nur das Handy des Vaters behalten, mit Fotos "von kahlen Ästen, die den Himmel zerteilen", sie kann nicht aufhören sich zu fragen, "was er darin sah, in dem zersplitterten Himmel", aber er wird ihr das nicht mehr erklären, sie muss die Antwort selbst suchen.
Aza geht es überhaupt nicht gut. Da ist eine Wunde in der Kuppe ihres rechten Mittelfingers, die sie mit dem Daumennagel immer wieder öffnet, um sie danach zu desinfizieren - und dann wieder zu öffnen, wenn sie es braucht. Sie braucht diesen Aderlass oft. Sie macht das, seit sie klein ist. Sie macht es die ganze Zeit, während sie ihre Geschichte erzählt. Davis kennt sie aus dem Ferienlager, die beiden haben sich aber aus den Augen verloren. Damals waren sie noch zu klein, um ein Paar zu sein, jetzt werden sie es. Durch einen herbeigeführten Zufall: Daisy, Azas beste Freundin, hat nämlich von der Belohnung gelesen und eine Idee bekommen und Aza bequatscht, also stranden die beiden Mädchen in einer komplett beknackten Aktion mit Azas Kanu am Anwesen. Davis weiß natürlich sofort, warum sie da sind, aber er lässt sich darauf ein, weil er einsamer nicht werden kann. Er lässt sie ein, ins Haus, in sein beschädigtes Leben. Die Mädchen finden tatsächlich bald einen Hinweis auf den verschwundenen Vater, eine Überwachungskamera hat seine Flucht aufgezeichnet, er ist also nicht entführt worden, sondern abgehauen. Die Mädchen bekommen die Belohnung. Daisy kauft sich ein Auto davon. Aza und Davis werden ein Paar. Der Vater bleibt unauffindbar.
Aber um all das geht es überhaupt nicht in diesem Buch. Man könnte fast sagen, dass dieser eigenartige Plot allein dazu da ist, einen Hintergrund zu bilden, vor den John Green seine Figuren stellt, um sie dann auszuleuchten. Ihn interessiert, mehr als je zuvor, das Innen, nicht das Außen.
Alles, was John Green ausmacht, ist trotzdem noch da in "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken": der Humor, der Nerdismus (Daisy schreibt Fan-Fiction über das Liebesleben des haarigen Chewbacca aus "Krieg der Sterne"), die Selbstverständlichkeit, mit der seine Figuren einerseits im Internet leben, andererseits aber Schriftsteller aus dem Kopf zitieren. "Kennst du die Stelle in dem Gedicht ,Die Wiederkunft' von Yeats", fragt Davis Aza einmal, "wo es heißt: ,Den Besten fehlt der Glaube, und die Schlimmsten erfüllt hingebungsvolle Leidenschaft'?" Und alle so: yeah. Kennen wir. Aber Aza kennt es tatsächlich, aus der Schule, und sie kennt auch noch jede Menge andere Gedichte. Davis schreibt einen Blog voll mit Zitaten, von Toni Morrison, Salinger, Demokrit. Aza liest ihn, um Davis nah zu sein, weil Küssen nicht geht, wegen Bakterien.
Und warum sollten diese Siebzehnjährigen diese Dichter nicht kennen? Man hat Green in den letzten Jahren oft vorgehalten, keine richtigen Jugendlichen in seine Bücher zu schreiben, sondern frühreife Avatare, die Erwachsenenprosa von sich geben - er selbst sagt, das Geheimnis der Jugendliteratur sei, Jugendliche ernst zu nehmen. Man kann das auf vielfältige Weise tun, eine davon wäre, ihnen zum Beispiel zuzutrauen, Keats auswendig zu kennen. Oder Robert Frosts berühmte sechzehn Worte: "Ich kann mit drei Worten zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe: Es geht weiter."
Green nimmt seine Teenager in diesem Buch jedenfalls ernster als je zuvor. Als denkende, leidende Bewohner der Gegenwart. Aza ringt mit fürchterlichen Zwängen, weil Jugendlichen so etwas nun mal auch widerfährt. Davis traut kaum jemandem mehr, weil er als Kind reicher Eltern so oft verraten wurde, dass ihm das schmerzhaft früh einen Einblick in menschliche Schwächen gegeben hat. Daisy manipuliert Aza, um an das Geld aus der Belohnung zu kommen, weil ihre Familie so wenig davon hat, dass sich Daisy die moralische Erhabenheit ihrer Freundin nicht leisten kann, die Verbindung zu Davis eben gerade nicht auszunutzen. All diese Teenager leben unter einem zersplitterten Himmel, so wie Aza ihn von den Handyfotos ihres Vaters kennt. Und sie versuchen, diesen Himmel wieder zusammenzusetzen, weil ihnen ja gar nichts anderes übrigbleibt, und der Kitt ist Freundschaft und Liebe, und nicht nur, weil Weihnachten ist, fragt man sich, was es sonst sein könnte.
Alles, was in den anderen Büchern von John Green auch geschieht, das geschieht jetzt in diesem, nur dunkler. Wieder finden die Figuren zum Beispiel im Auto erst wirklich zueinander, das Auto, hat Green einmal gesagt, zwingt Menschen zusammen, unterwegs in Raum und Zeit, und diese Unausweichlichkeit bringt die Wahrheit hervor. Aza fährt einen Toyota Corolla, der fast genauso alt ist wie sie, sechzehn Jahre, und den sie zärtlich Harold nennt. Aber Daisy und Aza bauen einen Unfall mit Harold, ausgerechnet in dem Moment, als sich die beiden endlich gestehen, was sie aneinander nervt, und vermutlich genau deswegen: Ihre Freundschaft überlebt diesen Unfall zwar, aber nicht das Handy von Azas Vater, das im Kofferraum gelegen hat und dessen Display nun ein Geäst zersprungenen Glases ist. Aza zerspringt selbst.
John Green hat vor einiger Zeit öffentlich gemacht (und wiederholt es hier im Nachwort), an psychischen Problemen zu leiden - sein Buch erscheint in einem Augenblick, in dem der amerikanische Präsident Trump sein Gesundheitsministerium anweisen lässt, in öffentlichen Dokumenten künftig Worte wie "verletzlich" (oder "Fötus" und "Diversity", also Vielfalt) nicht mehr zu verwenden. Was Trump aus der Realität herausstreichen will, schreibt Greens neuer Roman hinein, gibt ihm die Form einer Geschichte von Schmerz und Abschied und Unzulänglichkeit. Die Form des Romans selbst bleibt schwebend, vorläufig, ungefähr, erst auf den letzten Seiten wird klar, dass uns Aza hier ihre Geschichte rückblickend erzählt, und auch sich selbst, dem Mädchen von damals, das nicht ahnt, dass es heilen wird, dem sie das aber zuruft, zurück in der Zeit, unter einem zersplitterten Himmel.
TOBIAS RÜTHER.
John Green: "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken". Übersetzt von Sophie Zeitz. Hanser, 288 Seiten, 20 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Egal, ob in einer amerikanischen Serie wie "Stranger Things", wo die Eltern selbstabsorbiert auf einem anderen Planeten fern ihrer Kinder leben; oder in einem deutschen Bestseller wie Bov Bjergs "Auerhaus", wo sechs Abiturienten eine WG gründen: Die Abwesenheit der Eltern ermöglicht es den Figuren dieser Geschichten, eine Utopie auszuleben. Mit zwölf, dreizehn oder siebzehn, achtzehn die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Ohne Vorschriften der Eltern, mit den Mitteln eigener Weisheit junger Jahre. Und selbst wenn es dann schiefging, war es gut, weil es diesen eigenen Vorschriften folgte. Zum ersten Mal im Leben und vielleicht zum letzten Mal, je nach Leben.
John Green, der Prediger, Youtuber und Star der amerikanischen Jugendliteratur, lässt in seinem neuen Roman auch Kinder allein ohne ihre Eltern. Nur ist daran überhaupt nichts gut oder befreiend. Es wird auch nichts gut daran - denn hier ist ein Vater ohne ein Wort verschwunden. Keine Erklärung, kein Abschied, einfach weg. Und seine Söhne, Davis und Noah, siebzehn und dreizehn, sitzen jetzt da mit der Haushälterin und dem Gärtner in einem riesigen Anwesen in Indianapolis, direkt am White River, und wissen nicht, was wird, wissen gar nichts. Die Mutter der beiden ist schon vor Jahren gestorben. Der Vater ist ein reicher Bauunternehmer und steht unter Korruptionsverdacht. Jedenfalls ist er weg, vielleicht deswegen. Aber der Polizei gehen die Spuren aus. Eine Belohnung wird ausgesetzt. Hunderttausend Dollar. Davis, der ältere Sohn, hält sich irgendwie aufrecht, der jüngere verwahrlost in seiner Einsamkeit, videospielend, ungewaschen, stumm.
"Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" heißt Greens neuer Jugendroman. Er ist fünf Jahre nach Greens letztem erschienen, "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", der ein Bestseller wurde und seinen Autor weltberühmt machte, auch dank der Verfilmung. Green ist im August vierzig Jahre alt geworden. Er hat bis heute fünfzig Millionen Bücher in sechsundfünfzig Sprachen verkauft. Ein paar Millionen werden jetzt wohl dazukommen. Vollkommen verrückt, diese Zahlen. Man kann sich den Druck kaum ausmalen, unter dem ein derartig erfolgreicher Autor stehen muss, wenn er weiterschreibt. Greens letztes Buch erzählte die Lovestory von zwei Teenagern gegen eine Uhr, die viel zu früh abläuft: Beide sind unheilbar krebskrank, nur einer wird es am Ende schaffen, jedenfalls bis zum Ende dieses Buchs. In den vier Büchern davor war der Tod auch schon vorgekommen, jedes Mal eigentlich, und Sex, und Literatur, lauter letzte Dinge, aber der Ton war freier, unbeschwerter. Das neue Buch ist das traurigste, das Green bislang geschrieben hat.
Denn die beiden Jungs in ihrem großen, vaterlosen Haus sind gar nicht die Hauptdarsteller der Geschichte. Das ist Aza. Sie hat ihren Vater auch verloren, er starb im Garten von der einen Sekunde auf die andere, die kleine Aza war dabei - und außer ihren Erinnerungen hat sie nur das Handy des Vaters behalten, mit Fotos "von kahlen Ästen, die den Himmel zerteilen", sie kann nicht aufhören sich zu fragen, "was er darin sah, in dem zersplitterten Himmel", aber er wird ihr das nicht mehr erklären, sie muss die Antwort selbst suchen.
Aza geht es überhaupt nicht gut. Da ist eine Wunde in der Kuppe ihres rechten Mittelfingers, die sie mit dem Daumennagel immer wieder öffnet, um sie danach zu desinfizieren - und dann wieder zu öffnen, wenn sie es braucht. Sie braucht diesen Aderlass oft. Sie macht das, seit sie klein ist. Sie macht es die ganze Zeit, während sie ihre Geschichte erzählt. Davis kennt sie aus dem Ferienlager, die beiden haben sich aber aus den Augen verloren. Damals waren sie noch zu klein, um ein Paar zu sein, jetzt werden sie es. Durch einen herbeigeführten Zufall: Daisy, Azas beste Freundin, hat nämlich von der Belohnung gelesen und eine Idee bekommen und Aza bequatscht, also stranden die beiden Mädchen in einer komplett beknackten Aktion mit Azas Kanu am Anwesen. Davis weiß natürlich sofort, warum sie da sind, aber er lässt sich darauf ein, weil er einsamer nicht werden kann. Er lässt sie ein, ins Haus, in sein beschädigtes Leben. Die Mädchen finden tatsächlich bald einen Hinweis auf den verschwundenen Vater, eine Überwachungskamera hat seine Flucht aufgezeichnet, er ist also nicht entführt worden, sondern abgehauen. Die Mädchen bekommen die Belohnung. Daisy kauft sich ein Auto davon. Aza und Davis werden ein Paar. Der Vater bleibt unauffindbar.
Aber um all das geht es überhaupt nicht in diesem Buch. Man könnte fast sagen, dass dieser eigenartige Plot allein dazu da ist, einen Hintergrund zu bilden, vor den John Green seine Figuren stellt, um sie dann auszuleuchten. Ihn interessiert, mehr als je zuvor, das Innen, nicht das Außen.
Alles, was John Green ausmacht, ist trotzdem noch da in "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken": der Humor, der Nerdismus (Daisy schreibt Fan-Fiction über das Liebesleben des haarigen Chewbacca aus "Krieg der Sterne"), die Selbstverständlichkeit, mit der seine Figuren einerseits im Internet leben, andererseits aber Schriftsteller aus dem Kopf zitieren. "Kennst du die Stelle in dem Gedicht ,Die Wiederkunft' von Yeats", fragt Davis Aza einmal, "wo es heißt: ,Den Besten fehlt der Glaube, und die Schlimmsten erfüllt hingebungsvolle Leidenschaft'?" Und alle so: yeah. Kennen wir. Aber Aza kennt es tatsächlich, aus der Schule, und sie kennt auch noch jede Menge andere Gedichte. Davis schreibt einen Blog voll mit Zitaten, von Toni Morrison, Salinger, Demokrit. Aza liest ihn, um Davis nah zu sein, weil Küssen nicht geht, wegen Bakterien.
Und warum sollten diese Siebzehnjährigen diese Dichter nicht kennen? Man hat Green in den letzten Jahren oft vorgehalten, keine richtigen Jugendlichen in seine Bücher zu schreiben, sondern frühreife Avatare, die Erwachsenenprosa von sich geben - er selbst sagt, das Geheimnis der Jugendliteratur sei, Jugendliche ernst zu nehmen. Man kann das auf vielfältige Weise tun, eine davon wäre, ihnen zum Beispiel zuzutrauen, Keats auswendig zu kennen. Oder Robert Frosts berühmte sechzehn Worte: "Ich kann mit drei Worten zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe: Es geht weiter."
Green nimmt seine Teenager in diesem Buch jedenfalls ernster als je zuvor. Als denkende, leidende Bewohner der Gegenwart. Aza ringt mit fürchterlichen Zwängen, weil Jugendlichen so etwas nun mal auch widerfährt. Davis traut kaum jemandem mehr, weil er als Kind reicher Eltern so oft verraten wurde, dass ihm das schmerzhaft früh einen Einblick in menschliche Schwächen gegeben hat. Daisy manipuliert Aza, um an das Geld aus der Belohnung zu kommen, weil ihre Familie so wenig davon hat, dass sich Daisy die moralische Erhabenheit ihrer Freundin nicht leisten kann, die Verbindung zu Davis eben gerade nicht auszunutzen. All diese Teenager leben unter einem zersplitterten Himmel, so wie Aza ihn von den Handyfotos ihres Vaters kennt. Und sie versuchen, diesen Himmel wieder zusammenzusetzen, weil ihnen ja gar nichts anderes übrigbleibt, und der Kitt ist Freundschaft und Liebe, und nicht nur, weil Weihnachten ist, fragt man sich, was es sonst sein könnte.
Alles, was in den anderen Büchern von John Green auch geschieht, das geschieht jetzt in diesem, nur dunkler. Wieder finden die Figuren zum Beispiel im Auto erst wirklich zueinander, das Auto, hat Green einmal gesagt, zwingt Menschen zusammen, unterwegs in Raum und Zeit, und diese Unausweichlichkeit bringt die Wahrheit hervor. Aza fährt einen Toyota Corolla, der fast genauso alt ist wie sie, sechzehn Jahre, und den sie zärtlich Harold nennt. Aber Daisy und Aza bauen einen Unfall mit Harold, ausgerechnet in dem Moment, als sich die beiden endlich gestehen, was sie aneinander nervt, und vermutlich genau deswegen: Ihre Freundschaft überlebt diesen Unfall zwar, aber nicht das Handy von Azas Vater, das im Kofferraum gelegen hat und dessen Display nun ein Geäst zersprungenen Glases ist. Aza zerspringt selbst.
John Green hat vor einiger Zeit öffentlich gemacht (und wiederholt es hier im Nachwort), an psychischen Problemen zu leiden - sein Buch erscheint in einem Augenblick, in dem der amerikanische Präsident Trump sein Gesundheitsministerium anweisen lässt, in öffentlichen Dokumenten künftig Worte wie "verletzlich" (oder "Fötus" und "Diversity", also Vielfalt) nicht mehr zu verwenden. Was Trump aus der Realität herausstreichen will, schreibt Greens neuer Roman hinein, gibt ihm die Form einer Geschichte von Schmerz und Abschied und Unzulänglichkeit. Die Form des Romans selbst bleibt schwebend, vorläufig, ungefähr, erst auf den letzten Seiten wird klar, dass uns Aza hier ihre Geschichte rückblickend erzählt, und auch sich selbst, dem Mädchen von damals, das nicht ahnt, dass es heilen wird, dem sie das aber zuruft, zurück in der Zeit, unter einem zersplitterten Himmel.
TOBIAS RÜTHER.
John Green: "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken". Übersetzt von Sophie Zeitz. Hanser, 288 Seiten, 20 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Cornelia Geissler erfährt, dass der Mensch seine Abgründe hat in John Greens Jugendbuch. Wie der Autor Ängste und Zwänge benennt und für jugendliche Leser erfahrbar macht, findet sie stark und höchst aktuell. Für sie ist Green damit der neue Salinger, weil er die richtigen Fragen stellt, die Gedanken- und Gefühlswelt Jugendlicher durchdringt, ihre Sprache und Kommunikationsmittel kennt und so ihre Lebenswelt erfasst.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Eine Protagonistin mit Zwangsstörung, ein Milliardärssohn ohne Eltern, eine Fan-Fiction-liebende Freundin und ein seltsames Reptil aus der Urzeit, dass sind grob die Bausteine aus denen John Greens neues Buch gemacht sind. Und dabei kommen Star Wars-Fans auf keinen Fall zu kurz, was mich …
Mehr
Eine Protagonistin mit Zwangsstörung, ein Milliardärssohn ohne Eltern, eine Fan-Fiction-liebende Freundin und ein seltsames Reptil aus der Urzeit, dass sind grob die Bausteine aus denen John Greens neues Buch gemacht sind. Und dabei kommen Star Wars-Fans auf keinen Fall zu kurz, was mich natürlich sehr freut.
Aza ist sehr speziell, sie hat Zwangsstörungen, und das weiß sie auch. Und obwohl sie weiß, dass sie krank ist, kann sie nicht aufhören mit ihren Zwangshandlungen. Dabei ihren Gedanken zu folgen ist beängstigend, erschreckend, aber auch aufklärend. John Green ist ja bekannt dafür, dass er Charakter erschafft, die kaputt sind. Und ich finde mit Aza hat er jemanden geschaffen, der im Gegensatz zu den bisher mir bekannten Protagonisten, auch wenig Sympathie mitbringt und entwickelt. Ich konnte bei ihr im Verlauf der Handlung kaum Verbesserungen oder Fortschritte erkennen, viel mehr hat „Schlaf gut, ihr fiesen Gedanken“ mir gezeigt wie schlimm die Gedanken einer Person mit Zwangsstörungen sind.
Natürlich streift man im Verlauf des Buchlebens über dieses Thema, dennoch finde ich, dass John Green es wunderbar umgesetzt hat. Man hatte als Leser fast schon selber das Gefühl, dass Buch anschreien zu wollen, damit Aza endlich aufhört immer wieder die selben Gedanken und Handlungen zu vollziehen. Und gerade, weil es nicht möglich ist, für Aza, weil ihre Gedanken es nicht zu lassen, und für uns als Leser nicht, weil das Wörter nun mal schon gedruckt sind, war die Situation umso beklemmender.
Neben Aza spielt Daisy, ihre beste Freundin eine wichtige Rolle im Buch, denn sie ist es, die für uns einen ganz speziellen Blickwinkel einnimmt. Zum einem ist sie vertraut mit Azas Krankheit, zum anderem ist sie aber „normal“, oder zumindest nicht krank, weshalb wir als Leser, die ja nur Azas Sicht kennen, durch Daisy auch Rückschlüsse auf das Erleben des Umfeldes erfahren. Denn tatsächlich habe ich im Buch ganz oft für Aza Partei ergriffen, denn ich konnte ihr Gedanken nachvollziehen und nachlesen, Daisy hingegen hält uns als Leser und Aza als Protagonistin den Spiegel vor, weshalb sie entscheidend ist für das Verständnis von Azas Krankheit.
Natürlich gibt es auch ein Abenteuer zu bestreiten, was für meinen Geschmack etwas zu kurz gekommen ist, denn Aza und Daisy wollen einen Fall aufklären. Es geht dabei um einen verschwundenen Milliardär, der zufällig der Vater von Davis ist, einem alten Bekannten von Aza. Und so entwickelt sich eine Freundschaft der besonderen Art, über die ich aber noch nicht zu viel verraten möchte. Das Ende hat mich dennoch nicht ganz zufrieden gestellt, natürlich muss und soll es auch nicht immer ein Happy End geben, doch ich hätte mir mehr erhofft. Mehr Entwicklung von Aza, mehr Liebe und etwas mehr Happy End.
Fazit:
John Greens neustes Werk „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist in Sachen Plot und Protagonisten wirklich gelungen. Aza ist nicht unbedingt eine Protagonistin die man lieben haben muss, die man aber verstehen will, und die genau deshalb nicht immer sympathisch sein muss. Am Ende haben mir persönlich aber ein paar Entwicklungen und positive Aussichten gefehlt, manchmal reicht auch ein kleines Happy End.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Fakten: Das Buch ist in der Ich-Perspektive der Protagonistin Aza geschrieben und in nummerisch-klassische Kapitel unterteilt. Der Schreibstil ist der Sprache einer 16jährigen angepasst, wobei Aza sehr poetische Gedanken hat.
Cover: Mir hat das Cover ganz gut gefallen, nachdem ich die …
Mehr
Fakten: Das Buch ist in der Ich-Perspektive der Protagonistin Aza geschrieben und in nummerisch-klassische Kapitel unterteilt. Der Schreibstil ist der Sprache einer 16jährigen angepasst, wobei Aza sehr poetische Gedanken hat.
Cover: Mir hat das Cover ganz gut gefallen, nachdem ich die Lektüre gelesen habe, weil ich Elemente aus der Geschichte wiederentdeckt habe. Im Laden wäre es allerdings kein Buch, zu dem ich gegriffen hätte, weil mich die Optik überzeugen konnte.
Protagonistin: Mir hat Aza sehr gut gefallen, da sie für ihr Alter sehr erwachsen denkt. Ich konnte mich vollkommen in ihr Schicksal mit hineinziehen lassen und die Emotionen sehr gut nachvollziehen. Sie ist stärker, als sie selbst weiß. Ihre Ticks und die damit verbundene Zwangsstörung sind sehr detailliert und authentisch dargestellt worden.
Nebencharaktere: Diese bilden einen krassen Gegensatz zur Protagonstin und runden die Geschichte ab. Der Autor greift dabei niemals auf Stereotypen zurück, sondern setzt auf Individualität. Nicht jeder ist eben das, was er nach außen hin zu sein scheint.
Spannungskurve: Ich habe das Buch praktisch in einem Rutsch durchgelesen, weil mich Azas Schicksal so bewegt hat. Dabei liegt die Spannung viel mehr in der psychischen Entwicklung der Protagonistin als in der eigentlichen Handlung. Man weiß genau, was man bekommt, aber diese gewisse Vorhersehbarkeit ist glaube ich typisch für Green-Romane.
Thema: Der Autor beschönigt auch in dieser Geschichte nichts und zeigt dem Leser die nackte Wahrheit, was Zwangsneurosen angeht. Gerade diese Ehrlichkeit weiß ich bei Green zu schätzen, weswegen ich immer wieder zu seinen Büchern greife. Für mich eine Story aus dem echten Leben, die die Schattenseiten vom schönen Schein zeigt und einen Menschen beschreibt, der genauso gut du oder ich sein könnte.
Genre: Wir haben es hier mit einem Jugendbuch zu tun, dass eine leichte Liebesgeschichte enthält. Vordergründig werden aber Azas Gedanken behandelt. Freundschaft und Familienzusammenhalt sind auch zwei Stichwörter, die in dieser Lektüre eine wesentliche Rolle spielen.
Fazit: Eine berührende Geschichte, die aufgrund ihrer starken Protagonistin und der schonungslosen Wahrheit über „fiese Gedanken“ überzeugen kann. Für mich ein Highlight in diesem Jahr, weil ich als Leser von der ersten Seite an abgeholt und mit auf eine emotionale Reise genommen wurde, die es zu durchleben lohnt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Aza und ihre Freundin Daisy erfahren, dass Milliardär Russell Pickett, der Vater von Davis vermisst wird. Während Aza lieber ihre Zwangsneurosen pflegt, will Daisy die ausgesetzte Belohnung haben. Ihr ist eingefallen, dass Aza mal mit Davis befreundet war. Ihnen gelingt es auch, zu Davis …
Mehr
Aza und ihre Freundin Daisy erfahren, dass Milliardär Russell Pickett, der Vater von Davis vermisst wird. Während Aza lieber ihre Zwangsneurosen pflegt, will Daisy die ausgesetzte Belohnung haben. Ihr ist eingefallen, dass Aza mal mit Davis befreundet war. Ihnen gelingt es auch, zu Davis wieder Kontakt aufzunehmen. Wären da nur nicht immer diese fiesen Zwänge und Ängste von Aza im Weg…
John Green beschränkt sich in seinem Buch auf einen kleinen Kreis von Charakteren. So hat er die Möglichkeit, sich jedem von ihnen ausreichend zu widmen. Es musste bestimmt einiges an Nachforschung gekostet haben, um so ein reales Bild von Protagonistin Aza und ihren Zwängen zu zeichnen. Anfangs dachte ich erst, sie sei total bekloppt und fand ihre Probleme etwas nervig. Doch nach und nach verstand ich, wie übel solche Zwänge und Ängste sein können. Ständig drehen sich Azas Gedanken darum, obwohl sie eigentlich ein sehr kluges Mädchen ist. Als Leser bekommt man ihre Gedankengänge hautnah mit, da das Buch aus ihrer Sicht geschrieben ist. Die Freundschaft zu Daisy, die das komplette Gegenteil von Aza ist, zieht sich wunderbar durch das Buch. Sie nimmt Aza einfach so wie sie ist und reitet nicht immer auf irgendwas rum. Sie zeigt Verständnis. Auch Aza zeigt sehr viel Verständnis und Gefühl im Umgang mit Davis und seinem Bruder Noah, die schon schreckliches durchgemacht haben und jetzt durchmachen. Bei den beiden bewahrheitet sich wirklich, reich sein ist nicht alles. Mir gefällt sehr gut die Sprache des Autors. Sie ist jugendgerecht, fällt aber nicht in irgendeine Fäkalsprache ab. Ein wunderbar humorvolles Jugendbuch, in das ein ernstes Thema verpackt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Unglaublich schön, traurig und fesselnd! Große Empfehlung für Jugendliche und Erwachsene!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
JUGENDBUCH VOLLER SCHMERZ, ZWEIFEL, VERZWEIFLUNG, LIEBE UND FREUNDSCHAFT.
Bisher hatte sich jedes Buch von John Green einen Weg in mein Herz gebahnt. Allen voran „Eine wie Alaska“ und „Will & Will“, das in Zusammenarbeit mit David Levithan entstand. Ich mag Greens …
Mehr
JUGENDBUCH VOLLER SCHMERZ, ZWEIFEL, VERZWEIFLUNG, LIEBE UND FREUNDSCHAFT.
Bisher hatte sich jedes Buch von John Green einen Weg in mein Herz gebahnt. Allen voran „Eine wie Alaska“ und „Will & Will“, das in Zusammenarbeit mit David Levithan entstand. Ich mag Greens frischen und authentischen Schreibstil, voller Sensibilität, Feingefühl und Humor. „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist sein neuestes Werk und wurde von mir sehnlichst erwartet.
Auf dem Cover ist eine Gedankenspirale zu sehen. Denn darum geht es in „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ – um die 16-jährige Aza, die ihren eigenen Gedanken nicht entfliehen kann, die unter einer Angst- und Zwangsstörung leidet und davon immer wieder übermannt wird. John Green, der ebenfalls mit einer Angststörung lebt, hat mit seinem neuen Buch ein Werk geschrieben, das für mich geradezu schmerzhaft zu lesen war.
Denn der Autor schildert präzise das Leiden von Aza und ihren Zwang, sich selbst zu verletzten. Sie muss spüren, dass sie wirklich da ist. Ich war als Leser permanent in ihrem Kopf, war mit ihr gefangen, ich konnte ihre Zweifel, ihre Ängste und ihren Ekel sehr gut nachempfinden. Das liegt maßgeblich an den präzisen Beschreibungen, die nichts umschiffen, sondern knallhart auf das Wesentliche zusteuern. Trotzdem ist „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ nicht pures Leiden, sondern gleichermaßen eine Geschichte voller Humor, über das Leben, die Freundschaft und die Liebe.
UND SO FIEL ICH IMMER TIEFER IN DIE SICH UM SICH SELBST DREHENDE GEDANKENSPIRALE, BIS ICH GANZ AUS DER CAFETERIA DER WHITE RIVER HIGH VERSCHWAND UND AN EINEM ABSTRAKTEN ORT LANDETE, DEN NUR RICHTIG VERRÜCKTE LEUTE BESUCHEN DÜRFEN. (SEITE 11)
Es ist auch eine Detektivgeschichte, denn der Vater von Aza’s Freund Davis verschwindet spurlos. Doch was laut Klappentext eine wichtige Rahmenhandlung zu sein scheint, zerfällt zu wenig mehr als einer Randnotiz. Natürlich erklärt das Verschwinden vieles im Verhalten seines Sohnes Davis. Allerdings wird mir diese Nebenhandlung nicht stringent genug verfolgt. Stellenweise wird die Suche erwähnt, doch es geschieht kaum etwas, um Davis‘ Vater tatsächlich zu finden. Warum sie also überhaupt einbauen? Gestört hat es mich jedoch nicht wirklich, denn der Fokus liegt auf Aza und ihren Schwierigkeiten.
Ihr Charakter macht es dem Leser nicht einfach sie zu mögen. Sie ist sehr auf sich fokussiert, launisch und deprimierend. Allerdings passt das zu ihrer Störung, es ist ein Ausdruck ihres Unvermögens, in gewissen Momenten rational zu denken. Sehr gelungen fand ich ihre Entwicklung, denn hier folgt John Green nicht gängigen Klischees. In vielerlei anderer Hinsicht bietet „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ wenige Überraschungen – was es aber nicht unbedingt schlechter macht. In Daisy findet der Leser den aufgekratzten und frechen Sidekick der Protagonistin, die ihr zur Seite steht. In Davis findet man den Jungen, in den sich die Protagonistin verliebt, der aber auch seine eigenen Probleme hat.
Was das neue Buch von John Green für mich nichtsdestotrotz lesenswert macht, ist das Thema. Haben wir nicht alle manchmal irrationale Ängste? Wie ist es, wenn wir diese Gedanken nicht mehr abschalten können? Es war eine Herausforderung, die ganze Zeit in Aza’s Gedankenspirale gefangen zu sein, doch ihre tief verwurzelten Ängste zu verstehen war gleichermaßen faszinierend und das hat mich emotional mitgerissen.
Fazit
„Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ von John Green ist ein tiefsinniges Jugendbuch, das sich mit dem Thema Angststörung auseinandersetzt. Es beinhaltet viele klassische Elemente, die Lesern von Jugendbüchern vertraut sind, schafft es aber auch zu überraschen. Das Schicksal von Aza ist berührend, die Themen Freundschaft und Liebe werden wunderbar lebensnah geschildert. Von mir eine Leseempfehlung für alle, die Jugendbücher gerne lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Glanzstück von John Green
In dem neuesten Roman von John Green geht es um das Leben von Aza Holmes, dass aufgrund ihrer psychischen Probleme alles andere als gewöhnlich ist. Aza wird von Ängsten, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen geplagt. Dabei gelingt es John Green, dass man als …
Mehr
Glanzstück von John Green
In dem neuesten Roman von John Green geht es um das Leben von Aza Holmes, dass aufgrund ihrer psychischen Probleme alles andere als gewöhnlich ist. Aza wird von Ängsten, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen geplagt. Dabei gelingt es John Green, dass man als Leser einen kleinen Einblick in Azas Situation bekommt – wie anstrengend ihr Leben phasenweise ist. Dabei sind viele ihrer Gedanken und Handlungen rein rational nicht nachvollziehbar und Aza ist sich dieser Tatsache durchaus bewusst. Besonders bewegend fand ich eine Szene, in der Aza in einer inneren Auseinandersetzung mit sich selbst ringt und darum, sich gegen ihre Zwänge zur Wehr zu setzen.
Wie auch schon bei „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ konnte ich mir auch beim Lesen dieses Romans ein paar Tränchen nicht verkneifen.
John Green ist kein Autor, der am Ende seiner Geschichten mit einem literarischen Zauberstab wedelt, um seinen Charakteren das ultimative, wundervolle Ende ihrer Geschichte zu bescheren. Es gibt schöne Momente in seiner Geschichte, und es gibt weniger schöne Momente. Das muss man mögen. Wer ein perfektes Ende erwartet und nur zufrieden ist, wenn sich alle Probleme zum Ende einer Geschichte hin in Luft auflösen, der wird mit „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ eher weniger zufrieden sein. Ich allerdings liebe John Greens Art zu schreiben, sowohl, was den Schreibstil angeht, der einem Azas Perspektive sehr nahebringt, als auch die Charaktere, die Aza auf ihrer Reise durch die Handlung begleiten.
Interessant fand ich auch die Informationen zum Tuatara – ich gebe allerdings zu, dass ich von diesem Tier bisher noch nie etwas gehört hatte.
Fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir für diesen neuen, wundervollen Roman von John Green!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Da ich großer John Green Fan bin hatte ich auch große Erwartungen an das Buch. Diese wurden weitestgehend erfüllt.
Zum Inhalt: die 16jährige Aza Holmes ist anders als andere Teenager. Sie hat panische Angst vor Bakterien und eine Zwangsstörung. Immer und immer wieder …
Mehr
Da ich großer John Green Fan bin hatte ich auch große Erwartungen an das Buch. Diese wurden weitestgehend erfüllt.
Zum Inhalt: die 16jährige Aza Holmes ist anders als andere Teenager. Sie hat panische Angst vor Bakterien und eine Zwangsstörung. Immer und immer wieder kommen Gedanken in ihren Kopf, die sie einfah nicht los wird bis sie endlich was gegen tut. Als ein Millionär verschwindet und eine Belohnung ausgesetzt wird sieht sie mit ihrer Freundin Daisy die Chance an das große Geld zu kommen. Da Aza die Familie kennt nimmt sie Kontakt auf und begegnet so wieder Davis, einem Jungen in ihrem Alter. Sie kommen sich näher und Aza verzweifelt fast an sich selbst.
Das Buch hat mir im großen und ganzen gut gefallen. Es war interessant die Welt aus den Augen eines Mädchen mit einer Zwangsstörung zu erleben. John Green hat dieses Thema ernsthaft und glaubhaft rüber gebracht und trotzdem ein wenig Witz in die Geschichte mit reingepackt.
Die Charaktere sind allesamt sympathisch und jeder trägt positiv zu der Geschichte bei. Dennoch hat mir in diesem Buch irgendetwas gefehlt, deswegen nur 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gedankenspiralen
Inhalt:
"Schlaft gut ihr fiesen Gedanken" von John Green erzählt die Geschichte von Aza Holmes, die geplagt wird von der Angst vor Bakterien und sich immer öfter in ihren Gedankenspiralen verliert. Als der Milliardär Russell Pickett in ihrer Heimatstadt …
Mehr
Gedankenspiralen
Inhalt:
"Schlaft gut ihr fiesen Gedanken" von John Green erzählt die Geschichte von Aza Holmes, die geplagt wird von der Angst vor Bakterien und sich immer öfter in ihren Gedankenspiralen verliert. Als der Milliardär Russell Pickett in ihrer Heimatstadt Indianapolis gesucht wird, trifft sie auf ihren alten Freund Davis. Immer wieder steht sie vor schweren Entscheidungen, kämpft mit sich selbst und entwickelt unerwartete Gefühle.
Cover und Ausstattung:
Ein hübsch aufgemachtes Buch mit farbigen Buchschnitt und einem Schutzumschlag zum wenden. Die Farben von Cover und Schutzumschlag sind eine gewagte Kombination, die aus dem Buch einen wunderschönen Hingucker machen.
Das Cover bezieht sich auf Azas Gedankenspirale und auch die Schildkröten spielen gegen Ende des Buches eine Rolle. Diese Sonder Edition kann sich sehen lassen und ist ein kleiner Schatz im Bücherregal.
Meine Meinung:
Ein toller neuer John Green Roman, welcher von einer Protagonistin getragen wird, die im ersten Moment anstrengend und neurotisch wirkt, die man aber unglaublich schnell ins Herz schließt. Und trotz ihrer psychischen Krankheit entpuppt sie sich als eine starke und kluge junge Frau.
Auch wenn ich bisher nie restlos begeistert von John Greens Werken war, überzeugt er doch immer mit sprachlicher Qualität und vielen philosophischen Ansätzen. Er wählt viele Metaphern und Zitate, welche die Thematik fantastisch unterstützen. Man hat nicht das Gefühl ein plumpes Jugendbuch zu lesen, sondern in eine Geschichte einzutauchen mit einer ernsten Thematik, die ans Herz geht. Es scheint, als würde der Autor mit diesem Buch auch eine bisher unbekannte Seite von sich selbst offenbaren.
Azas Krankheit wird nicht beschönigt und sie trifft auch keine Wunderheilung, so wie in den meisten Jugendbüchern, nicht aber bei John Green. Er macht dem Leser verständlich, dass sie immer kämpfen muss und es machmal gute, aber leider auch schlechte Tage geben wird und macht Azas Geschichte damit auch so glaubhaft.
Dieses Buch beschäftigt sich allerdings nicht nur mit Azas Geschichte, sondern auch mit dem Leben ihrer Freunde um sie herum, womit John Green viele verschiedene Komponenten mit einbringt. Er legt die verschiedensten Ängste, Sorgen und Gefühle der Jugendlichen offen, wozu Armut, Verlust, aber auch Liebe und Freundschaft zählen.
Teilweise kann ich mich auch mit Aza identifizieren, da ich mir auch selbst in vielen Momenten viel zu viele sinnlose Gedanken mache. Daher haben mich Azas Zustand und ihre unendlich schlimmeren Gedankenspiralen, sehr berührt, denn für sie scheint es oft, als gebe es kein entkommen.
Das Ende kam dann doch sehr plötzlich, denn eigentlich wollte ich Aza und ihrer Freunde noch gar nicht gehen lassen.
Fazit:
Eine starke Geschichte mit mir bisher unbekannter Thematik und viel sprachlicher Qualität. Nicht das typische plumpe Jugendbuch.
Erhält von mir 4,5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Einstieg in das Buch gelang mir ganz leicht, wobei ich mir vorstellen kann, dass es für andere vielleicht schwieriger ist. Aza konfrontiert den Leser schon gleich zu Beginn mit ihren immer kreisenden Gedanken und Ängsten. Das mag für jemanden, der das nicht kennt etwas verwirrend …
Mehr
Der Einstieg in das Buch gelang mir ganz leicht, wobei ich mir vorstellen kann, dass es für andere vielleicht schwieriger ist. Aza konfrontiert den Leser schon gleich zu Beginn mit ihren immer kreisenden Gedanken und Ängsten. Das mag für jemanden, der das nicht kennt etwas verwirrend und seltsam, vermutlich auch eher anstrengend sein so eine Protagonistin zu begleiten - für mich war es, als hätte ich endlich jemanden gefunden, der mich versteht.
Das Buch hat mich völlig mitgenommen, positiv als auch negativ. Es gibt eine Sache, die ich bei so einem Buch wichtig finde es wäre gut vorweg eine Triggerwarnung für Menschen mit einer Angststörung zu schreiben. Ich habe wie Aza, unter anderem, Angst vor Krankheiten und Bakterien.
Davon aber mal abgesehen ist dieses Buch in meinen Augen ein Meisterwerk. John Green schafft es die Krankheit und Azas Leben so detailliert zu beschreiben, dass ich denke, dass jeder, der sich dem Thema etwas öffnen kann, vielleicht so zu mehr Verständnis kommen wird.
Doch das Buch ist nicht nur ein Buch über ein Mädchen mit einer Angststörung, es ist soviel mehr. Es ist natürlich auch ein Buch über Freundschaft, über die erste Liebe, über andere Probleme im Leben und über Verlust. Darüber, dass jeder sein Päckchen zu tragen hat und wir manchmal nicht wirklich helfen können, außer da zu sein.
John Green schreibt mit einer Mischung aus Intelligenz, Poesie, Wissen und der Lockerheit der Jugendlichen. Das macht das Buch so großartig und die Seiten flogen beim Lesen nur so vorbei. Das Buch war flüssig geschrieben und für mich an jeder Stelle spannend. Obwohl es auch ruhigere Passagen gab, war ich nie gelangweilt und der Autor schaffte es sogar mich zu überraschen und unvorhergesehene Wendungen einzubringen.
Er schafft es außerdem, die Krankheit so genau zu beschreiben, dass ich erstmal recherchieren musste und meine Vermutung wurde bestätigt, er litt selbst an einer Angststörung.
Ich habe jetzt in einigen Rezensionen gelesen, dass Aza als Protagonistin anstrengend oder gar nervig wäre. Ich kann das einerseits wirklich gut verstehen, das wird sogar im Buch selbst als Thema angesprochen, dass Aza anstrengend ist. Andererseits kann Aza da nichts für, sie leidet an einer Krankheit, die sie dazu zwingt so zu denken und zu handeln. Viele Menschen können sich da nicht reinversetzen und auch wenn sie es wissen oder glauben zu verstehen, tun sie es nicht.
Mir gefällt an dem Buch auch, die Balance zwischen den krankhaften Gedanken und dem normalen Leben, denn so ist es auch in Wirklichkeit. Manche Tage sind ganz normal und dann ist da plötzlich einer dieser Gedanken und dann werden es immer mehr. Manchmal reicht eine feine Änderung im Leben, die die Krankheit plötzlich wieder stärker macht.
Das Ende ist in meinen Augen sehr gelungen, da es kein übertriebenes Happy End gibt, wo Aza plötzlich geheilt wäre. Denn das ist die bittere Wahrheit, sowas ist zwar behandelbar, man lernt damit umzugehen und besser zu reagieren, aber es verschwindet nie.
Aza ist mir so unglaublich ans Herz gewachsen, weil sie mir das Gefühl gab nicht mehr allein zu sein mit all dem, was ich manchmal fühle. Auch wenn ihre Angststörung etwas anders ist als meine, so war es, als hätte ich eine Seelenverwandte getroffen.
Ich wünschte, ich könnte John Green treffen und ihn für dieses Buch drücken, denn er bringt etwas, das von kaum jemandem verstanden wird, so perfekt getroffen und trotzdem spannend geschrieben jedem Leser näher.
FAZIT:
Lieber John Green, danke für dieses großartige Buch, dass mich so sehr berührt hat und mir das Gefühl gegeben hat, nicht mehr allein zu sein. Danke, dass du über so ein sensibles Thema schreibt, über das viel zu wenig gesprochen wird. Danke, dass du es geschafft hat es trotzdem manchmal witzig, manchmal traurig, spannend und lesetauglich rüberzubringen.
Lest es unbedingt, denn es ist so viel mehr, als nur eine dieser Geschichten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebenswerte Protagonistin mit Angststörungen
Russell Pickett ist verschwunden und es gibt Hunderttausend Dollar Finderlohn.
Aza selbst würde sich nicht an der Suche beteiligen, doch ihre Freundin Daisy überzeugt sie. Sie suchen nach Informationen und landen beim Sohn des …
Mehr
Liebenswerte Protagonistin mit Angststörungen
Russell Pickett ist verschwunden und es gibt Hunderttausend Dollar Finderlohn.
Aza selbst würde sich nicht an der Suche beteiligen, doch ihre Freundin Daisy überzeugt sie. Sie suchen nach Informationen und landen beim Sohn des Milliardärs, Davis. Ein Jugendfreund von Aza, und er erinnert sich auch noch an sie ...
Doch es kann gar nicht alles ruhig und normal verlaufen solange Aza immer wieder von Angststörungen und Zwangsgedanken geplagt wird. Aza will sich ihren Ängsten und Sorgen stellen, aber wenn sie erstmal in einer Gedankenspirale ist, dann kommt sie nur schwer wieder raus ...
Protagonisten
Aza hat ihre Ängste und Macken, ihre Zweifel, Panikattacken und Zwangsgedanken. Manchmal überkommen sie sie einfach, wenn sie nervös oder gestresst ist, aber meistens einfach so. Beim Mittagessen. Beim Autofahren. Sie versucht natürlich, dagegen anzukämpfen, aber sie sind oft stärker als Azas Wille, sie zu vertreiben. Das ist nicht ihre Schuld, darum tut es einem ja auch so leid, wie sehr sie davon gequält wird.
Manchmal hat es mich überrascht, wie normal sie dann oft war. Wenn sie gerade nicht das Opfer ihrer Psychosen war, war sie ein schüchternes, liebes Mädchen, das man einfach mögen muss!
Daisy möchte unbedingt den verschwundenen Milliardären finden und die Belohnung kassieren. Sie erträgt Aza trotz all ihrer Macken und ist ihre beste Freundin, die mit ihr alles erlebt. Sie bringt eine Leichtigkeit in Azas Leben, weil sie selbst so locker drauf ist und sich wie eine ganz normale Jugendliche verhält, sich also für Jungs interessiert und Star Wars liebt. Sie wirkt oft aber auch etwas oberflächlich, weil Aza vergleichsweise viel ernstere Gedanken hat.
Aza war mal vor langer Zeit mit Davis befreundet und trifft ihn nun, um an Informationen zu gelangen, was auch klappt. Davis ist ein sehr lieber Kerl, dem der Reichtum nicht zu Kopf gestiegen ist. Er geht manchmal locker mit Geld um, aber das liegt an seiner Beziehung zu seinem Vater, die eigentlich nicht vorhanden ist. Ihm ist klar, dass man mit Geld nicht alles kaufen kann, vor allem nicht die wirklich wichtigen Dinge. Er kümmert sich um seinen Bruder und macht sich große Sorgen um ihn, weil dieser sehr empfindlich auf die Flucht ihres Vaters reagiert. Meistens ist Davis eher ernst, aber auch sensibel und schüchtern und das macht ihn zu einem sehr liebenswerten Charakter.
Handlung und Schreibstil
Also verglichen mit anderen Büchern von John Green hat es mir sehr gut gefallen. Er mag ja gerne etwas speziellere Charaktere, und dann am liebsten ganz viele davon auf einem Haufen, aber so war es hier nicht. Es gab eben Aza mit ihren Angststörungen, den reichen Davis und die Fan-Fiction schreibende Daisy. Das hat mich sehr beruhigt und daher hat es mir auch gut gefallen.
Sonst gab es natürlich wieder seltsame Themen in seltsamen Situationen, oft fand ich es aber in Ordnung, weil es zu Aza passte. Andererseits fand ich manchmal auch, dass es so wirkte, als ob man durch neue Themen für neuen Stoff zum Nachdenken sorgen wollte. War unnötig, den das Buch hätte auch gut ohne funktioniert!
Fazit
Mir hat "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" gut gefallen. Die Protagonistin fand ich liebenswert und überzeugend und die Geschichte war unterhaltsam, wenn auch manche Themen manchmal seltsam waren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für