Antonio Fusco
Broschiertes Buch
Schatten der Vergangenheit
Ein Fall für Commissario Casabona
Übersetzung: Ickler, Ingrid
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Commissario Casabona ist so echt und tough wie das Leben.« Il MattinoToskana. Als Commissario Casabona am frühen Morgen die Haustür öffnet, stehen vor ihm seine Kollegen. Mit einem Durchsuchungsbefehl. Der Grund: dringender Mordverdacht. Casabona soll den Liebhaber seiner Frau getötet haben. Ihm gelingt die Flucht - aber wer hat es auf ihn abgesehen? Eine erste Spur führt nach Neapel, direkt ins Herz der Camorra.Commissario Casabona hat sich in sein Haus in der Toskana zurückgezogen, allein. Seine Frau hat einen Neuen, seine einzige Gesellschaft ist sein Schnapsvorrat. Doch dann über...
»Commissario Casabona ist so echt und tough wie das Leben.« Il Mattino
Toskana. Als Commissario Casabona am frühen Morgen die Haustür öffnet, stehen vor ihm seine Kollegen. Mit einem Durchsuchungsbefehl. Der Grund: dringender Mordverdacht. Casabona soll den Liebhaber seiner Frau getötet haben. Ihm gelingt die Flucht - aber wer hat es auf ihn abgesehen? Eine erste Spur führt nach Neapel, direkt ins Herz der Camorra.
Commissario Casabona hat sich in sein Haus in der Toskana zurückgezogen, allein. Seine Frau hat einen Neuen, seine einzige Gesellschaft ist sein Schnapsvorrat. Doch dann überraschen ihn eines Morgens in aller Herrgottsfrühe seine Kollegen mit einem Durchsuchungsbefehl. Durch einen Trick findet er heraus, dass er als Verdächtiger in einem Mordfall gilt. Marco Romoli, der neue Freund seiner Frau, wurde brutal ermordet aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass Casabona die Tat begangen hat. Er muss untertauchen und herausfinden, was tatsächlich passiertist. Von einem alten Kollegen erfährt er, dass ein ehemaliges Mitglied der Camorra ihn belastet hat. Und tatsächlich, einer der großen Bosse bestätigt Casabonas Verdacht: Der Commissario soll in ein Komplott der Mafia verwickelt werden. Aber warum? Um Antworten zu erhalten, muss Casabona tief in die eigene Vergangenheit hinabsteigen. Alte Freunde entpuppen sich als Feinde, und er darf nur noch sich selbst vertrauen, wenn er den wahren Täter überführen will.
Toskana. Als Commissario Casabona am frühen Morgen die Haustür öffnet, stehen vor ihm seine Kollegen. Mit einem Durchsuchungsbefehl. Der Grund: dringender Mordverdacht. Casabona soll den Liebhaber seiner Frau getötet haben. Ihm gelingt die Flucht - aber wer hat es auf ihn abgesehen? Eine erste Spur führt nach Neapel, direkt ins Herz der Camorra.
Commissario Casabona hat sich in sein Haus in der Toskana zurückgezogen, allein. Seine Frau hat einen Neuen, seine einzige Gesellschaft ist sein Schnapsvorrat. Doch dann überraschen ihn eines Morgens in aller Herrgottsfrühe seine Kollegen mit einem Durchsuchungsbefehl. Durch einen Trick findet er heraus, dass er als Verdächtiger in einem Mordfall gilt. Marco Romoli, der neue Freund seiner Frau, wurde brutal ermordet aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass Casabona die Tat begangen hat. Er muss untertauchen und herausfinden, was tatsächlich passiertist. Von einem alten Kollegen erfährt er, dass ein ehemaliges Mitglied der Camorra ihn belastet hat. Und tatsächlich, einer der großen Bosse bestätigt Casabonas Verdacht: Der Commissario soll in ein Komplott der Mafia verwickelt werden. Aber warum? Um Antworten zu erhalten, muss Casabona tief in die eigene Vergangenheit hinabsteigen. Alte Freunde entpuppen sich als Feinde, und er darf nur noch sich selbst vertrauen, wenn er den wahren Täter überführen will.
Antonio Fusco, geboren 1964 in Neapel, ist Forensiker bei der italienischen Staatspolizei. Er kennt das reale Verbrechen so genau wie nur wenige. Seine Krimis um Commissario Casabona sind in Italien sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum ein großer Erfolg. Antonio Fusco lebt in der Toskana. Ingrid Ickler wohnt und arbeitet in der Nähe von Frankfurt und in Urbino. Sie übersetzt aus dem Italienischen, Französischen und Englischen und ist außerdem Autorin und Moderatorin.
Produktdetails
- Verlag: Tropen
- Originaltitel: La stagione del fango
- Artikelnr. des Verlages: 95886549
- 1. Auflage 2022
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 123mm x 23mm
- Gewicht: 267g
- ISBN-13: 9783608505184
- ISBN-10: 3608505180
- Artikelnr.: 63916060
Herstellerkennzeichnung
Tropen
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
»Im Roman passt nahezu alles: Ein authentischer Ermittler, eine packende Story und mit Antonio Fusco ein Autor, der als Kommissar weiß, wovon er schreibt. Darüber hinaus überzeugt er mit einem prägnanten, schnörkellosen Schreibstil und einer nahezu greifbaren Atmosphäre.« Thomas Gisbertz, Krimi-Couch, Juli 2022 Thomas Gisbertz Krimi-Couch 20220728
Commissario Tommaso Casabona steht plötzlich unter Mordverdacht, nur weil ein inhaftierter Mafioso ihn beschuldigt, um selbst besser dazustehen. Casabona taucht unter und kann mithilfe einiger Kollegen, die noch zu ihm halten, die Zusammenhänge klären.
Auch wenn er nun wieder in …
Mehr
Commissario Tommaso Casabona steht plötzlich unter Mordverdacht, nur weil ein inhaftierter Mafioso ihn beschuldigt, um selbst besser dazustehen. Casabona taucht unter und kann mithilfe einiger Kollegen, die noch zu ihm halten, die Zusammenhänge klären.
Auch wenn er nun wieder in seine alte Position zurückkehren darf, so bleibt doch ein schlechter Ruf an ihm haften, weil sein Fall in der Presse zu sehr aufgebauscht worden ist und die involvierten Dienststellen kein Interesse daran haben, Verantwortung für die Fehlentscheidung zu übernehmen.
Der Autor Antonio Fusco ist in seinem Hauptberuf Forensiker. Demnach gehe ich davon aus, dass bei den beschriebenen Verhältnissen innerhalb des italienischen Polizeiapparates viel Wahres darunter ist. Eigentlich ist der Fall Casabona eine interessante Story, aber Fusco hat einen sehr distanzierten Schreibstil, der eine persönliche Bindung des Lesers zu den Personen verhindert. Für mich geht dadurch ein Teil der Spannung leider verloren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nun stell dir vor, du lebst zufrieden in der Toskana, gehst deinem Beruf als Kriminalkommissar nach, und plötzlich stehen eines Tages am frühen Morgen deine Kollegen vor der Haustür, um deine Wohnung zu durchsuchen! Wobei du überhaupt nicht weißt was hier los ist. Als du …
Mehr
Nun stell dir vor, du lebst zufrieden in der Toskana, gehst deinem Beruf als Kriminalkommissar nach, und plötzlich stehen eines Tages am frühen Morgen deine Kollegen vor der Haustür, um deine Wohnung zu durchsuchen! Wobei du überhaupt nicht weißt was hier los ist. Als du erfährst, dass du unter Mordverdacht stehst, flüchtest du. Denn du hast nichts getan! Als Erstes nutzt du deine Kontakte, um herauszufinden, warum du in einem Mordfall nun der Hauptverdächtige bist, während du schon ahnst in welche Richtung sich die Sache entwickelt. Nämlich mit Vollgas in die Kreise der Camorra! Kannst du dir nicht vorstellen? Dann lies dieses Buch und begleite Commissario Casabona bei seinem persönlichen Fall.
Für mich hat es sich schon immer gelohnt, mich mit den Büchern aus dem Tropen/Klett-Cotta-Verlag näher zu beschäftigen, da ich schon mehr als einmal mit Qualität hinsichtlich Themen, Cover und Schreibstil des jeweiligen Autors überrascht wurde. Insofern war ich voller Erwartung auf den Kriminalroman des mir bisher unbekannten Antonio Fusco, der mich laut Klappentext mit der undurchsichtigen Welt der Camorra bekannt machen wollte.
Schon gleich zu Anfang wurde deutlich: Dieser Autor konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet dabei auf langatmige Detailbeschreibungen. Ich fand das bis kurz vor Ende sehr erfrischend, vor allem, weil trotzdem alles für den Fall Notwendige ankam was ankommen sollte und nichts von dem italienischen Charme, der unbewusst immer mitschwang, verloren ging.
Ich mochte die Figur des Commissario Tommaso Casabona, dessen unaufdringlichen Scharfsinn und die wohlgesonnene Energie zwischen ihm und den Kollegen seines Teams. Der Autor setzte sich meiner Meinung nach bemerkenswert mit seiner Hauptfigur auseinander und blieb dabei alles andere als oberflächlich, was sich vor allem in Form von Casabonas Gedanken widerspiegelte. Diese gut verteilten Sprünge in Tommasos Seelenleben wurden nie ausschweifend oder langweilig, sondern zeigten sich eher anspruchsvoll und fixierten damit den Commissario nochmals deutlich als Hauptakteur dieses Kriminalromans. Alle anderen Figuren wurden nur angerissen, ich erfuhr von ihnen nicht mehr als nötig, was mich jedoch keinesfalls störte. Es passte einfach zum Konzept des Buches.
Casabona wirkte sympathisch, offen, gerecht und umsichtig im Umgang mit seiner Misere und blieb trotz allem in erster Linie Mensch. Dabei fuhr er alles einschlägige Wissen, aber auch Kontakte auf, die er im Laufe seiner beruflichen Laufbahn knüpfte, um Gefallen einzufordern. Sein Vorgehen wirkte auf mich sehr authentisch, wie auch der dargestellte Umstand, unschuldig verfolgt zu werden.
Schwierigkeiten hatte ich allerdings mit den vielen italienischen Namen, inklusive der Dienstgrade, die ich mir nur zum Teil merken konnte, was meinen Lesefluss von Zeit zu Zeit leider etwas stocken ließ. Ich muss auch zugeben, dass ich etwas an Spannung vermisste, was mich lange Zeit nicht störte, die jedoch gegen Ende definitiv fehlte. Denn hier ging es ermittlungstechnisch ganz schön zur Sache, wobei der Weg zum Ziel meiner Meinung unzureichend behandelt wurde. An dieser Stelle hätten tatsächlich mehr Details und Handlung der Geschichte gut getan, um einen fulminanteren Showdown und mehr Tempo zu transportieren. So blieben bei mir die Emotionen gegen Ende aus, ebenso das große Staunen über die Auflösung. Schade drum, denn ich mochte die Figuren und auch die Idee des Autors sehr.
„Schatten der Vergangenheit“ hat mich anfangs begeistert, gegen Ende jedoch eher gleichmütig zurückgelassen. Für mich glänzte vor allem die Loyalität und der Zusammenhalt des Ermittlerteams, mit einem unwahrscheinlich sympathischen Commissario. Auch, wenn mir der Schlussakt zu dürftig war, hält mich das nicht davon ab, auch das nächste Buch von Antonio Fusco ins Auge fassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antonio Fusco beweist mit seinem Werk "Schatten der Vergangenheit", dass er ein echter Insider ist. Als Forensiker bei der italienischen Staatspolizei konnte er sicher viele Erfahrungen sammeln, die er nun in seinem Werk routiniert und unterhaltsam einfließen lässt. Mit …
Mehr
Antonio Fusco beweist mit seinem Werk "Schatten der Vergangenheit", dass er ein echter Insider ist. Als Forensiker bei der italienischen Staatspolizei konnte er sicher viele Erfahrungen sammeln, die er nun in seinem Werk routiniert und unterhaltsam einfließen lässt. Mit Commissario Casabona hat er einen Titelhelden geschaffen, der sympathisch rau seinen eigenen Weg geht. Dass die Mafia ihre Hände im Spiel hat, deutet das Buch bereits im Cover-Text an. Der Leser kann das sichere Gefühl haben, einen realistischen Einblick in die italienischen Unterweltstrukturen zu erhalten.
Literarisch anspruchsvoll, aber sehr flüssig liest sich Fuscos Werk. Auch philosophische Gedanken des Autors über das Leben bereichern das Buch. Wer sich auf Italien-Literaturreise begibt, erhält ein kurzweiliges Storytelling, dass im Finale gerne auch noch ein bisschen actionreicher hätte sein können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsam für den Urlaub
Das Buch ist ein Krimi, der in Italien spielt. Die Hauptperson, Commissario Casabona, wird beschuldigt, den Liebhaber seiner Ehefrau ermordet zu haben. Da er die Praktiken und die Maschinerie einer Mordermittlung schon von Berufs wegen her bestens kennt, macht er …
Mehr
Unterhaltsam für den Urlaub
Das Buch ist ein Krimi, der in Italien spielt. Die Hauptperson, Commissario Casabona, wird beschuldigt, den Liebhaber seiner Ehefrau ermordet zu haben. Da er die Praktiken und die Maschinerie einer Mordermittlung schon von Berufs wegen her bestens kennt, macht er das, was ihm am erfolgversprechendsten erscheint. Er entzieht sich seiner Verhaftung durch die Flucht.
So beginnt die Handlung. Der Kommissar ist auf der Flucht und versucht, herauszufinden, wer tatsächlich der Mörder ist. In dieser Situation, allein auf sich gestellt, findet er heraus, wer Feind und wer Freund ist. Da er in der Vergangenheit offenbar ein verlässlicher und ehr-licher Ermittler war, stehen ihm Freunde, zum Teil seine eigenen Unterstellten, bei der Mordermittlung zu Seite. Die Spuren führen ins Herz der Camorra. Am Ende wird geklärt, wer den Mann getötet hat und warum.
Das Buch lässt sich gut lesen. Der Autor hat eine verständliche Art und Weise, die Dinge beim Namen zu nennen. Gefallen hat mir die Vermischung von Ermittlung und eher philoso-phischen Betrachtungen zum jeweiligen Thema, angereichert mit etwas Ironie und Humor. Rührend ist auch die Beschreibung der verdeckten und unbeholfenen Art der Mitarbeiter des Kommissars, die sich bemühen, ihm möglichst unauffällig zu helfen.
Als schwierig auseinanderzuhalten empfand ich die vielen italienischen Namen, Dienstgrade und Orte. Für mich war auch die Auflösung des Falls ein wenig verwirrend. Warum er zur Zielscheibe der Beschuldigung wurde, würde ich gewiss bei einem nochmaligen Lesen besser verstehen.
Zusammenfassend hat mir das Buch unbeschwertes Lesevergnügen bereitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am Anfang steht die Ehekrise des Commissario. Seine Frau hat sich von ihm getrennt und er versucht in seinem Haus in der Toskana die Dinge zu verstehen.
Als er eines Morgens Besuch der dortigen Polizei bekommt und sich mit dem Durchsuchungsbefehl für sein Haus auseinander setzen soll, flieht …
Mehr
Am Anfang steht die Ehekrise des Commissario. Seine Frau hat sich von ihm getrennt und er versucht in seinem Haus in der Toskana die Dinge zu verstehen.
Als er eines Morgens Besuch der dortigen Polizei bekommt und sich mit dem Durchsuchungsbefehl für sein Haus auseinander setzen soll, flieht er.
Was war der Grund für diesen Polizeiauftritt?
Er kann auf Umwegen erfahren, dass er unter Mordverdacht steht, den Geliebten seiner Frau getötet zu haben.
Nicht nur er weiß, dass er unschuldig ist. Um herauszufinden, was tatsächlich geschah, muss er untertauchen und dennoch heimlich Ermittlungen aufnehmen. Es zeigt sich, dass er noch Freunde hat, auf die er sich verlassen kann, auch wenn sie für sich Risiken eingehen müssen.
Wir Lesende erhalten einen fesselnden Einblick in die Verflechtungen der Clans und wie sich die italienische Polizei in ihrem Tun durch Recht und Unrecht zu kämpfen scheint.
Beim Lesen habe ich mich der Figur des Commissario sehr nahe gefühlt, was durch die Passagen in Ichform erleichtert wurde.
In dem Buch wird deutlich, wie genau der Autor die italienische Staatspolizei kennt, deshalb von mir eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packende Story
„Schatten der Vergangenheit: Ein Fall für Commissario Casabona“ ist ein Krimi des in der Toskana lebenden Autors Antonio Fusco, der selbst bei der Polizei arbeitet.
Commissario Casabona lebt zurückgezogen in der Toskana. Als der Freund seiner Ex-Frau …
Mehr
Packende Story
„Schatten der Vergangenheit: Ein Fall für Commissario Casabona“ ist ein Krimi des in der Toskana lebenden Autors Antonio Fusco, der selbst bei der Polizei arbeitet.
Commissario Casabona lebt zurückgezogen in der Toskana. Als der Freund seiner Ex-Frau ermordet wird, steht er plötzlich unter Verdacht. Um seine Unschuld zu beweisen, muss er zunächst vor seinen Kollegen fliehen und beginnt zu ermitteln. Wer will ihm diesen Mord anhängen ?
Um diese recht einfachen Fakten hat der Autor eine lebendige Story ins Leben gerufen. Commissario Casabona ist ein sympathischer Protagonist, der sich durchaus zu helfen weiß und vor nichts zurückschreckt, noch nicht einmal vor der Mafia. Glücklicherweise erhält er auch noch Unterstützung aus den eigenen Reihen. Erzählt wird die Handlung aus der Perspektive von Casabona und aus der der Ermittlungen gegen ihn. Als Leser ist man also bestens informiert.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig zu lesen. Man merkt, dass er bei der Polizei arbeitet und weiß wovon er schreibt. Zudem kam die Atmosphäre Italiens direkt bei mir an. Allerdings werden auch so einige Klischees bedient, die mich sehr zum Schmunzeln gebracht haben. Dadurch konnte ich die Ereignisse zwar weniger Ernst nehmen, habe mich aber durchaus gut unterhalten gefühlt.
In Italien gibt es bereits eine ganze Reihe um den Commissario und mich würde es freuen, wenn die anderen Bände ebenfalls ins Deutsche übersetzt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Commissario Casabona und die Mafia
Commissario Casabona ist ein guter, aber unbequemer Polizist. Als ein Camorra - Mitglied ihn als Auftraggeber für den Mord an dem neuen Partner seiner Frau nennt, glaubt ein Teil der Polizei dies nur allzu gern. Casabona kann sich in letzter Sekunde der …
Mehr
Commissario Casabona und die Mafia
Commissario Casabona ist ein guter, aber unbequemer Polizist. Als ein Camorra - Mitglied ihn als Auftraggeber für den Mord an dem neuen Partner seiner Frau nennt, glaubt ein Teil der Polizei dies nur allzu gern. Casabona kann sich in letzter Sekunde der Verhaftung entziehen.
Casabona weiß, dass er nun aus sich selbst gestellt ist, den wahren Schuldigen zu finden. Er fährt nach Neapel, dort wo er vor vielen Jahren seine berufliche Laufbahn begonnen hat. Ist die Anschuldigung späte Rache oder ist er ein willkommenes Zufallsopfer in der Auseinandersetzung verschiedener Mafiaclans ?
Mit Casabona lerne ich einen sympathischen und integren Ermittler kennen. Obwohl ihn die Trennung von seiner Frau sehr schmerzt, würde er niemals seinen Rivalen ermorden lassen. Umso erschreckender ist es, dass Kollegen aufgrund fadenscheiniger Anschuldigungen einen Haftbefehl für ihn beantragen und auch bekommen und öffentlich seinen Ruf ruinieren, um daraus persönlich berufliche Vorteile zu ziehen.
Was mich sehr beindruckt hat, ist im Gegenzug die bedingungslose Unterstützung ehemaliger und aktueller Kollegen, die Casabona kennen und seine Rechtschaffenheit schätzen. Gemeinsam kommen sie der Lösung des Rätsels näher. Die zeigt das wahre Gesicht der ehrenwerten Gesellschaft.
Ich fand die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, sehr gelungen. Der Autor bedient sich zweier Handlungsstränge. Der eine erzählt in der Ich-Form die Ereignisse, die unmittelbar Casabona betreffen. So ergibt sich auch die Möglichkeit, die Gedanken und Gefühle des Commissarios kennenzulernen.
Der andere schildert im sachlichen objektiven Stil das Vorgehen der Jäger. Das gibt der Handlung zusätzliche Spannung und macht den Unterschied zwischen beiden Parteien noch deutlicher.
Mir hat der Krimi sehr gut gefallen. Interessant war vor allem, wie schnell Kollegen geopfert werden, wenn es der eigenen Karriere dient. Der Anteil der Mafia war ein weiteres Spannungselement, aber in meinen Augen nicht dominierend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unschuldig unter Mordverdacht
Der Krimi „Schatten der Vergangenheit“ von Antonio Fusco ist dahingehend ungewöhnlich, als der unschuldig in Mordverdacht stehende Kommissar in eigener Sache ermittelt.
Worum geht es?
Commissario Casabona wird des Mordes am Liebhaber seiner Frau …
Mehr
Unschuldig unter Mordverdacht
Der Krimi „Schatten der Vergangenheit“ von Antonio Fusco ist dahingehend ungewöhnlich, als der unschuldig in Mordverdacht stehende Kommissar in eigener Sache ermittelt.
Worum geht es?
Commissario Casabona wird des Mordes am Liebhaber seiner Frau beschuldigt. Es gelingt ihm, sich der Festnahme zu entziehen und taucht unter. Bald stellt sich heraus, dass die Camorra ihre Hände im Spiel hat.
Das 230 Seiten umfassende Buch kann man locker in einem Sitz auslesen. Der Schreibstil ist flüssig, die Kapitel sind kurz gehalten. Lediglich die Vielzahl der italienischen Namen und Dienstgrade, ebenso wie die verschiedenen Mafia-Clans sind schwierig zu merken bzw. zu unterscheiden. Da wäre eine Personenliste sehr hilfreich.
Das Buch erschien 2020, spielt in der Gegenwart, vermutlich noch vor Covid19.
Das Cover mit einer typisch italienischen Ansicht stimmt auf die Lektüre ein, wobei sich der Autor in seinen Beschreibungen der Menschen und der italienischen Lebensart sehr massiv diverser Klischees bedient.
Die Geschichte beginnt wie mit einem Paukenschlag, kann aber die Spannung nicht in dieser Intensität halten. Die Perspektivenwechsel halten das Interesse aufrecht – einerseits erlebt man die Geschehnisse aus Sicht des auf der Flucht befindlichen Commissario Casabona (Ich-Erzählform), andererseits verfolgt man die Ermittlungen der Polizei (kursiv gedruckt und dadurch optisch gut unterscheidbar). Besondere Spannungsmomente oder Action gibt es nicht. Die Darstellung des italienischen Justizwesens dürfte authentisch sein, immerhin ist der Autor bei der Staatspolizei beschäftigt. Commissario Casabona wird schließlich rehabilitiert, der wahre Täter gefasst, dennoch war mir das Ende zu rasch und zu wenig detailliert abgefertigt.
Interessanterweise handelt es sich bei „Schatten der Vergangenheit“ bereits um den sechsten Band dieser in Italien sehr erfolgreichen Krimiserie, dieser wurde jedoch als erstes übersetzt. Es ist anzunehmen, dass in den Vorgängerbänden Commissario Casabona, sein Team und seine Familie ausführlicher charakterisiert wurden. In diesem Band vermisst man weitgehend Beschreibungen, Charakterzüge, auch einprägsame Äußerlichkeiten. Lediglich Casabona gewinnt an Struktur, er zeigt Gefühle und gibt so manche seiner philosophischen Gedanken preis.
Auch den Hinweis im Klappentext: „… Aber warum? Um Antworten zu erhalten, muss Casabona tief in die eigene Vergangenheit hinabsteigen. Alte Freunde entpuppen sich als Feinde, und er darf nur noch sich selbst vertrauen, wenn er den wahren Täter überführen will.“ empfand ich als irreführend, konnte ein „Hinabsteigen in die Vergangenheit“ nicht nachvollziehen. Möglicherweise müsste man auch hier die Reihe von Beginn an kennen, als Casabona noch in Neapel stationiert war.
Generell gefiel mir die Grundidee des Krimis, wie leicht es passieren kann, dass ein Mensch mit gutem Ruf, hier sogar ein anerkannter Kriminalkommissar, zum Schuldigen mutieren kann, und wie schwierig es ist, die eigene Unschuld zu beweisen. Im Nachwort erklärt auch der Autor, dass dieses Buch allen Justizopfern gewidmet sei. Der Zusammenhalt der Familie Casabonas und die Loyalität seines Teams, sowie die sympathische, aufrechte und ehrliche Ausstrahlung von Casabona waren für mich die positiven Parameter dieses Krimis.
Obwohl dieser Krimi kein Page Turner ist, fand ich den Fall interessant, den Protagonisten sympathisch und das Italien-Flair trotz aller Klischeehaftigkeit gut spürbar. Gerne würde ich Casabonas Werdegang von Anfang an bzw. auch wie es weitergeht erfahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Commissario Casabona lebt und wirkt in der Toskana. Als eines Morgens seine Kollegen mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür stehen, gelingt ihm die Flucht, denn er wird beschuldigt, den Liebhaber seine Ehefrau ermordet zu haben. Casabona versteckt sich und versucht alleine Licht ins Dunkel …
Mehr
Commissario Casabona lebt und wirkt in der Toskana. Als eines Morgens seine Kollegen mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür stehen, gelingt ihm die Flucht, denn er wird beschuldigt, den Liebhaber seine Ehefrau ermordet zu haben. Casabona versteckt sich und versucht alleine Licht ins Dunkel zu bringen und den wahren Täter zu finden.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben und auch die Lebensart in Italien kommt gut rüber. Der Schreibstil ist gut und lässt sich flüssig lesen. Die Spannung kommt nicht zu kurz und man kann sich auf einen gelungenen Krimi freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie eine Komposition, einer Inszenierung gleich und doch mit einem gewissen Ernst beginnt das Spiel. Auf der einen Seite Casabona - der Gejagte, der Beschuldigte. Wer ist sein Gegner? Die Florenzer Kollegen von der Kripo? Gar seine eigenen Leute? Zumindest mitmischen dürfen sie, so viel steht …
Mehr
Wie eine Komposition, einer Inszenierung gleich und doch mit einem gewissen Ernst beginnt das Spiel. Auf der einen Seite Casabona - der Gejagte, der Beschuldigte. Wer ist sein Gegner? Die Florenzer Kollegen von der Kripo? Gar seine eigenen Leute? Zumindest mitmischen dürfen sie, so viel steht fest. Dazwischen die Camorra – wer ist hier Gegner, wer Feind und wer doch eher sein Mitspieler?
Der so wahre wie poetisch anmutende Prolog nimmt mich gleich gefangen, diese wenigen Zeilen sind die richtige Einstimmung auf Commissario Casabonas vielleicht persönlichsten Fall. Denn er selbst wird beschuldigt, Marco Romoli ermordet zu haben. Mehrere Indizien sprechen für diese These.
Commissario Mauro Crisanti aus Florenz kennt keine Gnade, er ist von Casabons Schuld überzeugt. Und nicht nur das, er selber sieht sich als genialen Ermittler. Er wird Casabona schon dingfest machen, alles hört auf sein Kommando.
Als den etwas anderen Krimi würde ich diese Jagd nach der Wahrheit bezeichnen. Die gut 230 Seiten sind flott gelesen, die Story ist unterhaltsam, die Kapitel kurz. Mit Casabona mache ich mich auf, den oder die wahre(n) Täter zu finden, natürlich bin ich auf seiner Seite. Und dann lese ich zwischendurch (in kursiver Schrift) von den anderen, von der Ermittlungsarbeit aus Polizeisicht, die sich nicht nur einmal ganz schön an der Nase herumführen lassen, was durchaus auch mal Anlass zum Schmunzeln gibt.
Das Buch ist allen Justizopfern gewidmet. Dies erzählt Antonio Fusco in seiner Nachbemerkung. Er wurde inspiriert durch den „Tortora-Fall“ - ein krasser Fall von Justizirrtum, dem der damals bekannte Moderator zum Opfer fiel. Der Autor kennt Italiens Justizsystem gut, es ist sein täglich Brot.
Schon das Cover hat mich für das Buch eingenommen, ich bin Italien-Fan durch und durch und mag das lebhafte Treiben in all den so authentisch anmutenden Gässchen und den Commissario Tommaso Casabona in seiner schon auch schlitzohrigen, aber doch ehrlichen und geradlinigen Art mag ich auch. Ja, auch dieser Krimi kommt nicht ohne die typischen Italien-Klischees aus. Sei es Mafia, die korrupte Justiz, der Macho-Mann – so manche Passagen habe ich mit einem Augenzwinkern gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für