Nicht lieferbar

Pflücksalat & Blattspinat
Gesundes Grün in 77 Rezepten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In über 77 abwechslungsreichen und vegetarischen Rezepten zeigt uns Yvonne Schwarzinger, wie wir aus den Lieblingen aus dem Gemüsegarten neben neuen Salatkreationen auch Suppen, Hauptspeisen, ja sogar Desserts zaubern können. Ob Rucola, Blattspinat, Grünkohl oder Mangold - Sie werden staunen, was man mit den grünen Superfoods alles zubereiten kann!MODERNE REZEPTE MIT BELIEBTEN KLASSIKERN AUS DEM GEMÜSEGARTENHaben Sie zum Beispiel schon mal gratinierten Mangold probiert? Oder eine aromatische Brennnesseltarte? Und wie wäre es mit köstlichen Grünen Smoothies? Lassen Sie sich zu neuen Id...
In über 77 abwechslungsreichen und vegetarischen Rezepten zeigt uns Yvonne Schwarzinger, wie wir aus den Lieblingen aus dem Gemüsegarten neben neuen Salatkreationen auch Suppen, Hauptspeisen, ja sogar Desserts zaubern können. Ob Rucola, Blattspinat, Grünkohl oder Mangold - Sie werden staunen, was man mit den grünen Superfoods alles zubereiten kann!
MODERNE REZEPTE MIT BELIEBTEN KLASSIKERN AUS DEM GEMÜSEGARTEN
Haben Sie zum Beispiel schon mal gratinierten Mangold probiert? Oder eine aromatische Brennnesseltarte? Und wie wäre es mit köstlichen Grünen Smoothies? Lassen Sie sich zu neuen Ideen inspirieren und Sie werden sehen, beim nächsten Schlendern über den Gemüsemarkt werden Sie mit Freude zu den grünen Blättern von Feldsalat, Chicorée und Endivie greifen.
- vegetarische Rezepte mit vielen veganen Varianten
- mehr als Salat: Grüne Smoothies, Suppen, Hauptgerichte, Brote und Desserts
- ob Mangold, Spinat, Kresse oder Chinakohl: spannende und gesunde Ideen für die beliebtesten Blattgemüse
- gesund und kreativ kochen mit viel frischem Gemüse
- hilfreiche Tipps zur richtigen Verwendung und Zubereitung
- wunderschön und farbenfroh bebildert von Herbert Lehmann
MODERNE REZEPTE MIT BELIEBTEN KLASSIKERN AUS DEM GEMÜSEGARTEN
Haben Sie zum Beispiel schon mal gratinierten Mangold probiert? Oder eine aromatische Brennnesseltarte? Und wie wäre es mit köstlichen Grünen Smoothies? Lassen Sie sich zu neuen Ideen inspirieren und Sie werden sehen, beim nächsten Schlendern über den Gemüsemarkt werden Sie mit Freude zu den grünen Blättern von Feldsalat, Chicorée und Endivie greifen.
- vegetarische Rezepte mit vielen veganen Varianten
- mehr als Salat: Grüne Smoothies, Suppen, Hauptgerichte, Brote und Desserts
- ob Mangold, Spinat, Kresse oder Chinakohl: spannende und gesunde Ideen für die beliebtesten Blattgemüse
- gesund und kreativ kochen mit viel frischem Gemüse
- hilfreiche Tipps zur richtigen Verwendung und Zubereitung
- wunderschön und farbenfroh bebildert von Herbert Lehmann
Yvonne Schwarzinger ist Journalistin und war davor viele Jahre in der Spitzengastronomie tätig. Kochen ist ihre Leidenschaft, bei der sie sich kreativ entfalten und gleichzeitig entspannen kann. Die begeisterte Kochbuchautorin liebt es, aus ganz einfachen Zutaten etwas Besonderes zu machen. Mit Blattgemüse in allen Varianten macht sie uns Lust auf eine besonders leichte, moderne und einfallsreiche Küche!
Produktdetails
- Natürlich koch ich! 7
- Verlag: Löwenzahn
- Artikelnr. des Verlages: 2616
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 252mm x 206mm x 24mm
- Gewicht: 874g
- ISBN-13: 9783706626163
- ISBN-10: 3706626160
- Artikelnr.: 48170280
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Was man alles mit „Da haben wir den Salat“ machen kann.
Ein Kochbuch für Pflücksalat & Blattspinat klingt erstmal merkwürdig, macht dadurch aber neugierig. Schlägt man das über 180 seitige Werk auf, findet man neben Rezepten für Smoothies und Salaten …
Mehr
Was man alles mit „Da haben wir den Salat“ machen kann.
Ein Kochbuch für Pflücksalat & Blattspinat klingt erstmal merkwürdig, macht dadurch aber neugierig. Schlägt man das über 180 seitige Werk auf, findet man neben Rezepten für Smoothies und Salaten auch die Rubriken „Suppen, Vorspeisen und Snacks“, „Beilagen & Hauptgerichte“, „Süßes & Knuspriges“ und „Dressings“. Zu den Rezepten werden entsprechende Bilder gereicht, die einem wahrlich „das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen“ und einfach Appetit machen. Unter jedem Rezept wartet zudem noch ein spezieller Tipp der Autorin auf alternative Zutaten, Zubereitungskniffe, etc. Eine ganz runde Sache also, da merkt man die Liebe zum Detail. Zur guten Orientierung verfügt das Buch vorne über ein Inhaltsverzeichnis, hinten sowohl über ein Register und ein Glossar. Letzteres bietet die Übersetzung uns vielleicht unbekannter österreichischer Begriffe wie Topfen, Karfiol, etc..
Fazit: Geniales Buch mit viel kreativer Inspiration. Die Aufmachung des Kochbuchs ist wirklich toll, ich habe nur etwas Bedenken, dass es bei der Arbeit in der Küche Schaden nehmen könnte. Da wäre ein unempfindlicheres Material vielleicht besser gewesen. Mein Lieblingskapitel ist übrigens das rund um den „Dressingcode“, das mit Basiswissen und vielen Rezeptvarianten aufwartet.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
"Pflücksalat & Blattspinat", ist ein abwechslungsreiches und raffiniert aufgebautes Rezeptbuch, indem der Leser viele spannende kulinarische Entdeckungen aus 77 vegetarisch und gesund grüne Rezepte aus dem Gemüsegarten erwartet, geschrieben von Yvonne Schwarzinger und …
Mehr
"Pflücksalat & Blattspinat", ist ein abwechslungsreiches und raffiniert aufgebautes Rezeptbuch, indem der Leser viele spannende kulinarische Entdeckungen aus 77 vegetarisch und gesund grüne Rezepte aus dem Gemüsegarten erwartet, geschrieben von Yvonne Schwarzinger und Illustriert von Herbert Lehmann.
Der Trend geht immer mehr zu gesunden und vegetarischen Rezepten, die man meist in seinem eigenen Gemüsegarten findet. Grün ist die Modefarbe der Saison auf unseren Tellern. Spätestens seit dem boom der grünen Smoothies, sind Spinat, Rucola, Grünkohl und all die anderen Blattgemüse als nährstoffreiche Gesundheitbooster bekannt. Dabei nimmt die Autorin den Leser auf eine spannende Entdeckungsreise durch die grüne Wunderwelt von Pflücksalat und Blattspinat und all ihren Verwandten. Denn solch eine Entdeckungstour ist nicht nur geschmacklich ein Erlebnis, sondern erwiesenermassen richtig gesund und wirkt sich positiv auf den Organismus aus.
Aufgebaut ist das Rezeptbuch in 6 Kapitel, gibt hilfreiche Tipps zur richtigen Verwendung und Zubereitung des Superfoods, sodass das gesunde und kreative Kochen mit viel frischem Blattgemüse im Vordergrund steht. Dabei bringt die Autorin dem Leser und Hobbykoch in über 77 abwechslungsreichen und raffiniert vegetarischen Rezepten, die vielen kulinarischen Facetten der zarten Blätter näher. Zu finden sind neben den Klassischen Rezepten, auch viele neue Salatkreationen, Suppen, Hauptspeisen, ja sogar Desserts, die sich aus dem gesunden Grün zaubern lassen.
Neben ausführlichen und verständlichen Erklärungen des grünen Superfoods, lassen sich sowohl Rucola, Blattspinat, Grünkohl aber auch Mangold, alltagstauglich und schmackhaft lecker in das tägliche Kochen mit einbringen.
Eine ausführliche und toll gestaltete Übersicht der einzelnen Rezepte, bietet das Inhaltsverzeichnet das gleich auf den ersten Seiten zu finden ist. Hier ist nicht nur eine überschaubare Übersicht der Rezepte Kategorien der Menüfolge zu finde, sondern man erfährt auch einiges wissenswerte und informative über das gesunde Grün das sich zwischen den jeweiligen Kapiteln verbirgt. Auf den letzten beiden Doppelseiten des Rezeptbuches ist ausserdem ein Glossar, der wichtigsten Fremdwörter und ein alphabetisch geordnetes Register der Rezepte zu finden. Besonders beeindruckt hat mich auch, der kurze Abschnitt "Alles wird verwendet", in dem die Autorin darauf hinweist, das Abschnitte und Blattwerk durchaus essbar und weiter verarbeitet werden kann, und definitiv zu schade für den Biomüll ist.
Alle aufgeführten Rezepte sind ausgelegt, wenn nicht anders angegeben für 4 Personen.
Ein besonders Augenmerk, gilt auch den präzise und raffiniert schönen Illustrationen die der Fotograf Herbert Lehmann neben den Rezepten gekonnt in Szene setzt. Dabei zeigen seine Aufnahmen, das ein Zugang zu einem Gericht, nicht nur ästhetischer Natur ist, sondern dass die Kamera auch das Wesen einer Speisenkompositionen getreu und gut erfassen kann. Grosse Nahaufnahmen werten dabei das Rezept auf, sodass man sich bildhaft das fertige Gericht vorstellen kann.
Die schmackhaften Bilder sind Anreiz genug, den Kochlöffel zu schwingen und beherzt das zarte Blattgemüse in allen dargebotenen Facetten zu geniessen.
Bei den schönen und abwechslungsreichen Rezeptkreationen von grünen Smoothies, Suppen, Beilagen, Hauptgerichte, Brote und Desserts habe ich so einige Klassiker und neue Gerichte für mich gewinnen und entdecken können. Dabei bietet das Kochbuch, raffiniert vegetarische und alltagstaugliche Rezepte die sich nicht nur einfach nachkochen und backen lassen, sondern auch noch schmackhaft und lecker aus saisonalen und frischem Blattgemüse bestehen. Ein kulinarisches Highlite das mich begeistert und von nun an beherzt nach dem Gesunheitbooster greifen lässt.
Ein übersichtlich und toll aufgebautes Rezeptbuch, das informativ, kreativ und raffiniert dargestellt ist und durch zauberhafte Fotografien von Herbert Lehmann begeistert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Haiku zu Friséesalat - so ungewöhnlich lädt einen dieses hochwertige Kochbuch gleich zu Beginn dazu ein, die großartige Vielfalt des "Grünzeugs" zu entdecken.
Und das ist auch schon ein großes Plus: Hier werden viele Sinne angeregt, und die …
Mehr
Ein Haiku zu Friséesalat - so ungewöhnlich lädt einen dieses hochwertige Kochbuch gleich zu Beginn dazu ein, die großartige Vielfalt des "Grünzeugs" zu entdecken.
Und das ist auch schon ein großes Plus: Hier werden viele Sinne angeregt, und die Kombination mit ein wenig Poesie gefällt mir ausgesprochen gut.
Die Rezepte sind äußerst vielseitig, es finden sich selbst für erfahrene Hobbyköche zahlreiche neue vegetarische Kompositionen, wie etwa Brennesseltartelettes mit Champignons oder süße Spinattorte mit Himbeeren. Aber auch Klassiker wie Bärlauch-Pesto oder Thousand Island Dressing werden beschrieben.
Das Layout ist modern und ansprechend, die professionellen und sehr ästhetischen Bilder des mehrfach ausgezeichneten Fotografen machen Appetit, und am Ende des Buches findet sich ein - zumindest für Nichtösterreicher - hilfreiches Glossar.
Über das ganze Buch verteilt, aber über das Inhaltsverzeichnis dennoch gut zu finden, ist eine kleine "Grünzeug-Kunde", von Bärlauch und Blattspinat bis hin zu Rucola und Zichorie.
Die Gerichte sind überwiegend einfach zuzubereiten, allerdings erfordert so manches Rezept einen großen Zeitaufwand. Hier merkt man, dass die Autorin Sterneköchin ist.
Nicht jeder möchte aber für einen Salat stundenlang in der Küche stehen, daher (neben einer größeren Schrift) auch mein einziger Wunsch für eine Neuauflage: Angaben der Zubereitungsdauer der einzelnen Rezepte.
Davon abgesehen ist "Pflücksalat & Blattspinat" ein sehr empfehlenswertes Kochbuch, das frischen Wind in jede Küche bringt. Ich werde das Buch auf jeden Fall nochmal als Geschenk kaufen, und es nicht nur an Vegetarier verschenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Name ist hier Programm
In „Pflücksalat & Blattspinat“ stellt Yvonne Schwarzinger 77 vegetarische Rezepte für alle Gelegenheiten vor. Ob Smoothie, Salate, Pesto, Suppe oder Süßes – man kann aus Salatblättern auch ausgefallene Gerichte zaubern. …
Mehr
Der Name ist hier Programm
In „Pflücksalat & Blattspinat“ stellt Yvonne Schwarzinger 77 vegetarische Rezepte für alle Gelegenheiten vor. Ob Smoothie, Salate, Pesto, Suppe oder Süßes – man kann aus Salatblättern auch ausgefallene Gerichte zaubern.
Da wir fast ausschließlich vegetarisch und Obst und Gemüse gern saisonal essen, ist dieses Buch eine tolle Hilfe auf der Frage nach „Was kochen wir denn heute?“.
Ich bin ehrlich, Salatcremesuppe war mir dann doch zu außergewöhnlich, aber auch „Feldsalat-Pesto“ oder „grüner Topfen“ (aus Feldsalat und Rucola) auf Brot haben uns angenehm überrascht.
Bei den Hauptgerichten haben wir die „Überbackenen Spinatklößchen“, „Radicchiorisotto“ und die „Kresse-Gnocci-Bowl mit rotem Pesto, Rucola und grünem Spargel“ probiert. Alle Gerichte haben uns sehr gut geschmeckt, (fast) genau so gut ausgesehen wie auf den Fotos im Buch und werden auf jeden Fall wieder gekocht.
Außer den ausgefallen Rezepten gibt es natürlich auch einfache Gerichte. Es werden z.B. diverse Salatvariationen gezeigt und wir haben auf diesem Weg „Chèvre chaud“ für uns wiederentdeckt.
Unser Fazit: Tolle Rezepte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und für Salat muss man muss nicht mal kochen können ;-). Schön wären Nährwertangaben und Zubereitungszeiten gewesen, aber die gibt es ja leider nur noch selten in Kochbüchern.
Die Gerichte sind sehr appetitanregend fotografiert und zwischen den Rezepten werden in loser Folge die verschiedenen Salatarten, ihre Besonderheiten und Zubereitungstipps vorgestellt.
Ein tolles Kochbuch, das wir auch weiterhin gern nutzen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier werden über 77 abwechslungsreiche vegetarische Kreationen vorgestellt, dazu gehören neben Suppen und Salaten, die Beilagen und Hauptspeisen und auch Desserts mit den Zutaten aus dem Gemüsegarten. Dem Ideenreichtum der Köchin scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.
Das …
Mehr
Hier werden über 77 abwechslungsreiche vegetarische Kreationen vorgestellt, dazu gehören neben Suppen und Salaten, die Beilagen und Hauptspeisen und auch Desserts mit den Zutaten aus dem Gemüsegarten. Dem Ideenreichtum der Köchin scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.
Das Buch ist groß, aber recht handlich und auch optisch ein Hingucker. Die Fotos vorn Herbert Lehmann sind teilweise in Großaufnahme und dadurch sehr schön und im Detail gut zu erkennen, hier kommt der Appetit schon vom Ansehen der hübsch angerichteten Gerichte.
Zu Beginn macht die Autorin in ihrem Vorwort deutlich, wie gesund und inhaltsstoffreich Blattgemüse und auch Salate sind. Besonders interessant: Auch das meiste Blattwerk kann man essen.
In sechs Kapiteln stellt Yvonne Schwarzinger mit altbekannten Gemüsen und Salaten neue Kreationen vor, die auch Kochanfänger nicht überfordern. Jedes Rezept zu einem Gericht nimmt mit einem großformatigen Foto eine Doppelseite ein, das macht die Sache sehr übersichtlich. Die Zutatenauflistung und die Zubereitungsschritte sind sehr gut erklärt und um spezielle Tipps mit alternativen Zutaten ergänzt. Die meisten Gemüse sind alle relativ gut im Supermarkt oder auch auf dem Wochenmarkt zu beschaffen, natürlich unterliegen sie dem jahreszeitlich bedingten Angebot, wie z. B. beim Rhabarber, Grünkohl und Pfifferlingen.
Der Aufbau der Kapitel entspricht wie bei einem Menü die Speisenfolge. Den Beginn machen die grünen Smoothies und die Salate. Mir gefällt davon besonders der grüne Vitalsmoothie mit Mango, Spinat, O-Saft, Limette und Leinöl, ein gesunder Energiespender, der lange sättigt. So kann man den Tag gut beginnen.
Bei den Salaten ist Omas Endivien-Kartoffel-Salat mein Hit, allerdings in der milderen Variante mit Chinakohl statt Endivien.
Weiter geht es mit drei verschiedenen Pestos auf Kräuterbasis, wenn es wieder frischen Bärlauch gibt, werde ich das als Pesto ausprobieren.
Es folgen 5 Cremesuppen, alle klingen lecker und sind, passend zum Buchthema, sehr grün. Mein Favorit ist die Mangoldsuppe mit Ziegenfrischkäse, die ich mir besonders im Sommer sehr gut vorstellen kann.
Bei den Vorspeisen und Snacks sticht für mich das Sandwich mit Blutampfer, Mozzarella und Paprika heraus.
Im Abschnitt über Beilagen und Hauptgerichte findet sich der altbekannte Cremespinat, natürlich mit Muskatnuss.
Spinatquiche mit Feta: das ist mein absoluter Favorit und sieht auch noch toll aus.
Mit Süßem schliesst man das Menü ab, auch hier wird Blattgrün eingesetzt. Die süße Spinattorte mit Himbeeren, Mascarpone-Quark und einem Boden aus Spinat-Biscuit setzt hier neue Maßstäbe und farbliche Akzente.
Zu guter Letzt werden 12 verschiedene Vinaigrettes und Dipps vorgestellt. Da ist garantiert für jeden etwas dabei. Mit einem übersichtlichen Register schliesst das Buch perfekt ab.
Rucola, Blattspinat, Grünkohl und Mangold gehören zu den grünen Superfoods, in ihnen steckt mehr als nur Blattgrün. Das wird in diesem Buch sehr deutlich gemacht. Wer gesund leben möchte, sollte die grünen Blattgemüse in seine Ernährung einbauen.
Meiner Meinung nach gibt es in "Pflücksalat & Blattspinat" viele neuartige Ideen zu entdecken, die kochtechnisch leicht umzusetzen sind, lecker schmecken und den Körper mit gesunden Vital- und Nährstoffen versorgen. Einige Zutaten werden vielleicht nicht zu jeder Jahrezeit zur Hand sein oder wie der fertige Strudelteig eher nur in Österreich im Supermarkt erhältlich. Aber man kann die Rezepte auch mal umwandeln. Wichtig ist, überhaupt viel Blattgemüse in der Ernährungsplan einzubauen. Das sollte mit diesem Buch angeregt werden und ich finde, die Umsetzung ist mit den Rezepten auch bestens gelungen.
Mit "Pflücksalat & Blattspinat" hat Yvonne Schwarzinger ein alltagstaugliches Kochbuch geschrieben, das vielseitige, vegetarische Rezepte bereithält. Hier wird gezeigt, dass man Grünzeug auch mal in neuer Art und Weise auf den Teller zaubern kann.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Alles vom Gemüse wird verwendet - gesund, lecker und oft überraschend
Yvonne Schwarzinger hat über viele Jahre sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie gearbeitet, wobei sie bei ihren Rezepten immer darauf geachtet hat, dass das Besondere im Detail liegt, z.B. einem für das …
Mehr
Alles vom Gemüse wird verwendet - gesund, lecker und oft überraschend
Yvonne Schwarzinger hat über viele Jahre sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie gearbeitet, wobei sie bei ihren Rezepten immer darauf geachtet hat, dass das Besondere im Detail liegt, z.B. einem für das Gericht untypischen Gewürz, einer unerwarteten Zutat oder einem kleinen Trick bei der Zubereitung. Und so verhält es sich auch mit den 77 abwechslungsreichen und vegetarischen Rezepten in ihrem Kochbuch „Pflücksalat & Blattspinat“.
Da wird u.a. aus Salaten eine Suppe gekocht, z.B. eine Ruculacremesuppe, von Kräutern und Salaten ein Omelett zubereitet oder es gibt Spinatsalat mit überbackenen Kartoffelnudeln. Sehr ansprechend finde ich z.B. auch den Eisberg-Wrap, gedämpfte Endivienrouladen auf asiatische Art, frittierte Mangoldtaschen oder Tarte mit Radicchio Trevisano; mein absolutes Highlight ist die süße Spinattorte mit Himbeeren.
Die Autorin legt viel Wert darauf, auch Pflanzenteile, die viele als Abfall ansehen, mit zu verwerten. Auch ich kenne einige dieser „Würzungen“ von klein auf und sie sind für mich selbstverständlich, wie z.B. das Mitverwenden des Kohlrabigrüns. Andere Verwendungen finden sich in Smoothies, Gemüsesuppe oder Aufstrichen.
Die Rezepte sind nach Kapiteln geordnet: Grüne Smoothies, Salate & Basics, Suppen & Vorspeisen & Snacks, Beilagen & Hauptgerichte, Süsses & Knuspriges, Dressings.
Die jeweiligen Rezepte sind sehr gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; meistens wird das Rezept auf einer Doppelseite vorgestellt, wobei auf einer Seite ein ansprechendes Foto der fertigen Speise zu sehen ist.
Fazit: ein schönes Kochbuch, in dessen Rezepten Gemüse samt Blattgrün apetitlich, gesund, schmackhaft und oft überraschend zubereitet werden.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für