Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hempel hat keinen Traum. Ja, tatsächlich: Er hegt keine besonderen Wünsche für sein Leben. Seine Freundin Elfie hingegen ist besessen von Träumen. Um ihr zu gefallen, erfindet Hempel einen: einmal den New-York-Marathon mitlaufen. Als er gegen jede Wahrscheinlichkeit eine Zusage bekommt, hat er ein Problem.Friederike ist erfolgreiche Professorin, hat einen tollen Mann und ist gerade Mutter geworden. Alle glauben, sie müsse überglücklich sein - in Wirklichkeit jedoch wünscht sie sich nichts sehnlicher, als aus ihrem Leben zu verschwinden. Eines Tages bietet sich den beiden die Chance, fÃ...
Hempel hat keinen Traum. Ja, tatsächlich: Er hegt keine besonderen Wünsche für sein Leben. Seine Freundin Elfie hingegen ist besessen von Träumen. Um ihr zu gefallen, erfindet Hempel einen: einmal den New-York-Marathon mitlaufen. Als er gegen jede Wahrscheinlichkeit eine Zusage bekommt, hat er ein Problem.Friederike ist erfolgreiche Professorin, hat einen tollen Mann und ist gerade Mutter geworden. Alle glauben, sie müsse überglücklich sein - in Wirklichkeit jedoch wünscht sie sich nichts sehnlicher, als aus ihrem Leben zu verschwinden. Eines Tages bietet sich den beiden die Chance, für eine Zeit lang alles hinter sich zu lassen - in einem Hotel, das keine Touristen beherbergt, sondern Menschen, die den Halt verloren haben. Doch als Hempel und Friederike sich dort begegnen, kommt alles anders als gedacht ... Voller Fantasie erzählt 'Nicht aus der Welt' von Vereinsamung inmitten von Menschen, von Lügen und unausgesprochenen Wahrheiten, von den vielen Formen des Verschwindens. Klugund unheimlich lustig legt Anne Köhler das Abgründige und Absurde im Leben frei - und zeigt, wie aus einer Flucht vor dem eigenen Leben eine Reise zu sich selbst werden kann.
ANNE KÖHLER wurde 1978 in Gießen geboren und lebt als Autorin und Texterin in Berlin. Ihr Debütroman ¿Ich bin gleich dä erschien 2015 bei DuMont. Für die Arbeit an ¿Nicht aus der Welt¿ erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Ihr Schlupfloch aus dem eigenen Leben hat sie im Schreiben gefunden - dank ihrer Familie kehrt sie aber immer wieder daraus zurück.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 15. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 139mm x 33mm
- Gewicht: 497g
- ISBN-13: 9783832180041
- ISBN-10: 3832180044
- Artikelnr.: 63892549
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
Co.KG
0221 224180
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Die Anforderungen der modernen Leistungsgesellschaft sorgen dafür, dass man mitunter eine Auszeit braucht: Das ist für Anne Köhlers Protagonist*innen nicht anders, verrät Irene Binal. Es gebe da ein verstecktes, geheimes Hotel in Berlin, in dem sich die Angeschlagenen träfen. Die Rezensentin liest das als durchaus witzig-satirischen Angriff auf eine kapitalistische Druck- und Verwertungsmaschine, aber auch als manchmal doch zu holzschnittartige und unrealistische Schilderung. Zur Unterhaltung aber definitiv geeignet, resümiert Binal.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein liebenswertes Buch« Irene Binal, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »'Nicht aus der Welt' ist wunderbare Unterhaltung mit Tiefgang.« Katja Schönherr, SRF KULTUR »'Nicht aus der Welt' ist ein [...] gelungener, sehr unterhaltsamer Roman.« Anne Burgmer, KÖLNER STADT-ANZEIGER »Locker-leicht und liebevoll erzählt« Juliane Bergmann, NDR KULTUR »Großer Spaß« Katharina Kluin, STERN »Schöner Stoff für eine Lese-Auszeit.« Angela Wittmann, BRIGITTE MOM »Ein wirklich lustiges, rasantes Buch!« Britta Spichiger, SRF1 »Eine interessante Vorstellung, einfach mal unterzutauchen und auszubrechen!« Melanie Jungwirth, LESEZEICHEN »Das Verschwinden, das Ausbrechen aus dem eigenen Leben, das ist Anne Köhlers großes Thema. Und genau das macht ihr Roman 'Nicht aus der
Mehr anzeigen
Welt' für seine Leserinnen und Leser auch möglich: eine kleine Auszeit von der gewohnten Welt.« Sally-Charell Deli, SR2 KULTUR »Ein wirklich skurriler, unterhaltsamer, aber doch tiefgründiger Roman. [...] Ein schönes Buch.« Susanne Fröhlich, MDR FRÖHLICH LESEN »Anne Köhler erzählt witzig und detailverliebt, ihre Figuren wirken lebendig.« Anja Mehrmann, STADTBLATT OSNABRÜCK »Äußerst treffsicher und detailverliebt. [...] Erholsam, witzig und clever gemacht.« Corinne Orlowski, RBB KULTUR »Ein bisschen märchenhaft, ein bisschen nachdenklich. Wohlfühllektüre!« Saskia Aaro, FREUNDIN »Überraschendes Berlin-Märchen mit Sinn fürs Psychologische und für Komik.« Silvia Feist, EMOTION »Mit einer großen Portion Humor verwebt sie [Anne Köhler] die Schicksale ihrer neurotischen Charaktere und erschafft so einen unterhaltsamen wie tiefgründigen Roman.« Katharina Raskob, GALORE »Köhler schreibt nicht nur klug, sondern auch ungemein lustig über das Abgründige und Absurde des Lebens.« Daniel Schieferdecker, SZENE HAMBURG »Eine Meisterin der atmosphärischen Beschreibungen und der psychologischen Figurenzeichnung.« Miriam Seidler, LITERATURKRITIK.DE »Köhler macht aus der Flucht vor sich selbst einen spannenden Selbstfindungstrip.« Dominik Schütte, ESQUIRE »Ein tragikomischer und hoffnungsspendender Roman darüber, wie schrecklich und schön zugleich das Leben sein kann.« ERLESEN »Ein tragikomischer und Hoffnung spendender Roman.« Brigitte von Hattem, SCHÖNER MONAT »[M]it Leichtigkeit und einer Prise Humor erzählt.« Sigrid Lünnemann, STADTMAGAZIN FÜR CLOPPPENBURG & UMZU
Schließen
Hempel und Friederike kennen sich nicht, stehen aber beide an einem Punkt im Leben, an dem sie nicht mehr weiterwissen, da bekommen sie unabhängig voneinander die Chance, in ein geheimnisvolles Hotel einzuchecken, von dessen Existenz niemand etwas weiß und auch nicht wissen darf. Von …
Mehr
Hempel und Friederike kennen sich nicht, stehen aber beide an einem Punkt im Leben, an dem sie nicht mehr weiterwissen, da bekommen sie unabhängig voneinander die Chance, in ein geheimnisvolles Hotel einzuchecken, von dessen Existenz niemand etwas weiß und auch nicht wissen darf. Von Anfang an läuft aber irgendwie alles schief, Hempel ist nicht so willkommen, wie er gedacht hat, Friederike kommt nicht zur Ruhe und wer ist eigentlich die Person, die seit Stunden auf dem einzigen Balkon des Hotels auf dem Boden liegt?
Anfangs habe ich nicht sofort ins Buch gefunden, aber je mehr Charaktere aufgetaucht sind, desto interessanter wurde die Story. Es war, als würde die Autorin sich frei schreiben, als würde die Erzählung übernehmen und als wollte die Geschichte schnellstmöglich raus. Die beteiligten Personen skurril zu nennen, würde ihnen Unrecht tun, denn diese Skurrilität begründet sich darin, dass alle so unglaublich normal sind. Eigentlich. Da ist Hempel, der mit seinem Nachnamen hadert und seinen Vornamen dabei tunlichst verschweigt. Hempel ist einer, der sich treiben lässt; sei es durch sein Studium, das ihn nicht interessiert, sei es durch das Leben. Da seine Freundin darauf besteht, dass jeder einen Traum braucht, erfindet er einen und steht gerade mit ihrer Hilfe kurz davor, dass sich dieser Traum erfüllt, was Hempel wiederum mit Grauen erfüllen dürfte, da alles eine Lüge war. Und da ist Friederike, die ungewollt schwanger geworden ist, deren Baby stundenlang brüllt und sie nicht zur Ruhe kommen lässt. Das Baby, für das sie nichts empfindet, das sie nicht gewollt hat und das ihre Phantasie mit Bildern überflutet, die sie sich nicht traut, jemandem anzuvertrauen, schließlich sagt ihr Mann immer wieder zu ihr, sie solle sich nicht so anstellen. Diese und viele weitere Charaktere machen den Charme der Erzählung aus.
Ich musste beim lesen oft schmunzeln, der Humor war grandios und alle bekamen ihr Fett ab. Nicht alle Personen waren gleichermaßen liebenswert, aber den Hoteldirektor habe ich ins Herz geschlossen, obwohl er wahrscheinlich derjenige mit den meisten Macken war. Diese ungewöhnliche Geschichte hat mein Herz erobert und ungerne habe ich das Ende auf mich zukommen lassen, ich wollte es nicht beenden, dieses tolle Buch. Für mich persönlich ein Highlight, das ich gerne weiterempfehlen möchte. Wer „Zusammen ist man weniger allein“ und „Die zauberhafte Welt der Amélie“ mochte, wird dieses Buch lieben.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbar ausgefallene, sprachlich ausgefeilte Geschichte
Hempel und Friederike sind grundverschiedene Persönlichkeiten und ihre Lebensumstände könnten unterschiedlicher nicht sein. Eines haben sie aber gemeinsam: Sie brauchen dringend eine Auszeit von der aktuellen Situation, in …
Mehr
Wunderbar ausgefallene, sprachlich ausgefeilte Geschichte
Hempel und Friederike sind grundverschiedene Persönlichkeiten und ihre Lebensumstände könnten unterschiedlicher nicht sein. Eines haben sie aber gemeinsam: Sie brauchen dringend eine Auszeit von der aktuellen Situation, in der sie sich befinden. Und die wird ihnen völlig unverhofft tatsächlich ermöglicht – in einem Hotel, das genau für Menschen wie sie mitten in Berlin einen Rückzugsort bietet.
Wahrscheinlich hat sich das jeder schon mal gewünscht: Einfach mal für eine gewisse Zeit einer misslichen Lage zu entfliehen. Bei den Figuren dieser Geschichte ist es auf jeden Fall ein sehr dringendes Bedürfnis, denn ihre Lage hat sich völlig festgefahren und sie wissen nicht mehr ein noch aus. Die Einführung der beiden Hauptfiguren fand ich sehr geschickt und es fiel mir sehr leicht, mit ihnen mitzufühlen.
Gerade die sprachliche Ebene dieses Buchs macht es ein Leichtes, der Geschichte zu folgen, auch wenn manche Geschehnisse doch absurde Züge annehmen – sehr gekonnt und gleichzeitig leichtfüßig formuliert die Autorin ihren Text, ein gewisser unterschwelliger Humor ist definitiv auch dabei. Trotz, oder vielleicht auch gerade wegen, der kurzen Kapitel baut sich eine Spannung auf, die dazu führt, dass sich das Buch innerhalb kürzester Zeit wegliest.
Die Entwicklungen sind, wie ich finde, völlig unvorhersehbar, was mir gut gefallen hat. Ein paar lose Enden weniger hätten mir allerdings besser gefallen – einige interessante Nebengeschichten hatten definitiv das Potenzial zu mehr.
Alles in allem war „Nicht aus der Welt“ eine wunderbar ausgefallene Geschichte, die mich vor allem sprachlich begeistern konnte. Ich werde die Autorin auf jeden Fall im Auge behalten und empfehle das Buch gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Idee, aber nicht ganz überzeugend in der Umsetzung
Der Roman „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler greift ein Gefühl auf, welches wir denke ich alle kennen, nämlich den Wunsch einfach mal zu verwinden. Passenderweise gibt es in der Handlung, welche in Berlin …
Mehr
Tolle Idee, aber nicht ganz überzeugend in der Umsetzung
Der Roman „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler greift ein Gefühl auf, welches wir denke ich alle kennen, nämlich den Wunsch einfach mal zu verwinden. Passenderweise gibt es in der Handlung, welche in Berlin spielt, genau dafür ein Hotel, welches eine anonyme Auszeit bietet und so die Chance auf ein Durchatmen und Sich-finden schaffen soll. Die Idee dahinter finde ich zunächst ziemlich genial und auch die architektonischen Besonderheiten des Hotels sind äußerst faszinierend geschildert, so dass ich gerne in diese ruhige und besonnene Geschichte abgetaucht bin. Anders als der Klappentext verspricht, gibt es aber weit mehr als zwei Hauptprotagonist:innen. An sich spricht für mich auch nichts gegen viele Perspektiven, allerdings müssen diese für mich schon Sinn ergeben und vor allem genug Raum zur Entfaltung bekommen. Gerade am zweiten Punkt mangelte es meiner Meinung nach allerdings. Denn im Verlauf der Handlung kommen immer mehr Figuren hinzu, welche ihre Perspektive anfangen zu erzählen, am Ende ist dann aber gar nicht mehr genug Zeit um alles aufzulösen. Wer also mit offenen Enden nicht klarkommt, sollte besser die Finger von diesem Roman lassen. Auch für meinen Geschmack blieb doch zu Vieles offen, um die Geschichte im Gesamten rund und stimmig wirken zu lassen. So blieb ich mit einem leicht unbefriedigten Gefühl zurück, dass noch etwas zu fehlen scheint. Gerade zu Beginn geht die Handlung sehr gemächlich los und braucht fast bis zur Hälfte es Buchs bis sich Friederike und Hempel überhaupt erst mal begegnen. Plötzlich zieht dann das Tempo merklich an, die Ereignisse überschlagen sich und sind überhaupt nicht vorherzusehen. Und dann kommt auch schon das Ende, ohne viele der vorher aufgebauten Themen, nochmal aufzugreifen. Auch wenn ich mit der inhaltlichen Gewichtung so meine Schwierigkeiten hatte, bin ich doch begeistert vom Schreibstil, welcher sich wirklich durchgehend flüssig und angenehm las. Außerdem verbirgt sich durchaus so manche Weisheit in diesem Text. Für das Gesamtkonzept bzw. die Umsetzung kann ich dennoch nicht mehr als 3 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist aus der Erzähl-Perspektive von Hempel, Friederike und Valentin aus geschrieben. Alle drei Charaktere haben ein Päckchen mit sich zu tragen, was alle drei aber versuchen zu verstecken und sich nicht anmerken zu lassen, - aber irgendwann, kommt alles hoch..
Ich hatte ehrlich …
Mehr
Das Buch ist aus der Erzähl-Perspektive von Hempel, Friederike und Valentin aus geschrieben. Alle drei Charaktere haben ein Päckchen mit sich zu tragen, was alle drei aber versuchen zu verstecken und sich nicht anmerken zu lassen, - aber irgendwann, kommt alles hoch..
Ich hatte ehrlich gesagt Schwierigkeiten in die Geschichte reinzukommen und auch Schwierigkeiten, dran zu bleiben. Bin aber letztendlich dran geblieben, weil ich wissen wollte ob sich deren „Probleme“ lösen oder ob sie endlich mal darüber reden.
Die Geschichte hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig es ist miteinander zu reden. Sie hat auch gezeigt, dass man nicht wissen kann, was eine Person alles erlebt hat und sie deshalb auch niemals verurteilen sollte.
Alles in allem ist es eigentlich eine sehr tiefgründige Geschichte, die auch zum Nachdenken anregt, aber sie konnte mich leider nicht überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler lernen wir Hempel, Friedericke und Linda kennen, die Gäste eines besonderen Hotels sein dürfen. Alle Drei befinden sich in einer verzwickten Lebenssituation und wurden auserwählt in einem geheimen Hotel in Berlin eine …
Mehr
In dem Roman „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler lernen wir Hempel, Friedericke und Linda kennen, die Gäste eines besonderen Hotels sein dürfen. Alle Drei befinden sich in einer verzwickten Lebenssituation und wurden auserwählt in einem geheimen Hotel in Berlin eine Auszeit zu nehmen. Fernab von Verpflichtungen oder Erwartungen Anderer sollen sie zu sich finden und Gelegenheit bekommen, eigenständig eine Lösung für ihr Problem zu finden. Das ist zumindest das Konzept des Architekten und Hoteldirektors Valentin, dem seine neuen Gäste jedoch schnell über den Kopf wachsen.
Mich hat das Buch wirklich begeistern können, zunächst durch die klare und schöne Sprache. Die Autorin beschreibt die Szenen und die Charaktere sehr einfühlsam und prägnant. Man wird sofort ins Geschehen gezogen und fühlt mit den Protagonisten, von der ersten Seite an. Die Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit gelingt ihr zielsicher und macht den Roman kurzweilig und berührend. Die Hauptfiguren werden sehr ausführlich und empathisch beschrieben und ich konnte mich gut in sie hineinversetzen.
Der Plot nimmt langsam aber stetig Fahrt auf und bleibt Unvorhersehbar, was eine schöne Spannung aufbaut und dafür sorgt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann.
Ein Wehmutstropfen bleibt, nämlich das Ende. Leider konnte mich die Autorin mit dem Abschluss des Romans nicht begeistern. Es wurde meiner Meinung nach zu schnell abgefertigt und steht im Widerspruch zu der Intensivität zu Beginn.
Alles in allem möchte ich den Roman weiterempfehlen, da er eine kurzweilige, humorvolle Story bietet, die trotzdem mit Tiefgang und sprachlicher Qualität punkten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn die Flucht aus dem eigenen Leben wider Erwarten ans Ziel führt
Um seiner Freundin Elfie zu gefallen, erfindet Hempel einen Traum. Als dieser Traum ungeahnt wahr zu werden scheint, wird er allerdings zum Problem ... Und dann ist da noch Friederike, die am liebsten aus ihrem vermeintlich …
Mehr
Wenn die Flucht aus dem eigenen Leben wider Erwarten ans Ziel führt
Um seiner Freundin Elfie zu gefallen, erfindet Hempel einen Traum. Als dieser Traum ungeahnt wahr zu werden scheint, wird er allerdings zum Problem ... Und dann ist da noch Friederike, die am liebsten aus ihrem vermeintlich glücklichen Leben verschwinden würde … Die Lösung für beide liefert ein geheimes Hotel, das von dem neurotischen Valentin geführt wird und in dem sie Unterschlupf finden können … Eine geniale Tragikomödie mit weiteren eigentümlichen Figuren nimmt ihren Lauf ...
„Nicht aus der Welt“ hat von der ersten bis zur letzten Seite meinen Lesenerv getroffen. Schon die Wahl des Titels könnte nicht besser sein. Dann die Charaktere. Sie alle sind „on point“ entwickelt, so schräg und außergewöhnlich sie auch sind. Sehr überzeugend sind ferner die eingestreuten Dialoge. Sie wirken authentisch und ziemlich witzig. Anne Köhlers Schreibweise ist sehr prägnant. Kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig. Alles sitzt und ist unmissverständlich. Die Gestaltung des Covers mit den Origami-Vögeln passt ebenfalls perfekt zum Roman. Sie sind quasi Teil der Geschichte. Was mir besonders gefallen hat, ist die „Botschaft“ des Buches, die sich wie folgt zusammenfassen lässt: Wenn eine Situation absolut ausweglos erscheint, ist es ratsam, sich eine Auszeit zu nehmen, um Abstand zu gewinnen. Anschließend ergeben sich meist ganz neue Erkenntnisse oder Perspektiven, die man zuvor nicht ansatzweise im Blick hatte.
Fazit: Mit „Nicht aus der Welt“ ist Anne Köhler eine brillante Tragikomödie gelungen, die meiner Ansicht nach mindestens noch eine Fortsetzung verdient. Die Protagonisten liefern jedenfalls noch reichlich Potential dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach verschwinden? Die Sorgen und Verpflichtungen des Alltags hinter sich lassen, allen Erwartungen entfliehen, Zeit für sich selbst finden, das innere Gleichgewicht wieder herstellen.
Ruhe für Körper und Geist, eine wundervolle Chance, die viele Menschen in scheinbar …
Mehr
Einfach verschwinden? Die Sorgen und Verpflichtungen des Alltags hinter sich lassen, allen Erwartungen entfliehen, Zeit für sich selbst finden, das innere Gleichgewicht wieder herstellen.
Ruhe für Körper und Geist, eine wundervolle Chance, die viele Menschen in scheinbar ausweglosen Situationen gerne ergreifen würden.
Eine Zeitlang dem eigenen Leben zu entfliehen?
„Nicht aus dieser Welt“ von Anna Köhler ist eine Einladung zum Verschwinden.
Hempel und Friederike bekommen beide die Chance in einem Hotel, dessen Existenz streng geheim ist, zu verschwinden.
Das Hotel beherbergt nur ausgewählte Gäste, die so lange dort verweilen können, wie sie wollen.
Der Direktor Valentin ist sehr eigen, zwanghaft und einsam. Alles in seinem Leben hat seinen bestimmten Ablauf und er wählt die Gäste sehr sorgfältig aus.
Und es gibt keine Ausnahmen in seinem täglichen Ablauf und bei der Auswahl der Gäste.
Die Protagonisten Friederike und Hempel werden sehr authentisch und sympathisch beschrieben, ihre Gedanken, Emotionen und Handlungsweisen werden einfühlsam erklärt.
Hempel’s angeblicher Traum wäre es beim Marathonlauf in New York mitzulaufen. Seine Vorbereitungen dazu finden leider nicht statt; jedoch hatte er nun das Pech an dem Marathon teilnehmen zu dürfen. Seine Freundin kann leider wegen der Hochzeitsfeier ihrer besten Freundin nicht mitfliegen; jedoch wird sie live alles über die Kamera mitverfolgen. Wie lieb von ihr und welch schreckliche Katastrophe für Hempel. Er wird es niemals ins Ziel schaffen. Könnte er nur dieser Situation entfliehen.
Friederike wird Mutter und kommt mit dieser Rolle überhaupt nicht zurecht. Schlimme Gedanken gehen ihr durch den Kopf. Das Baby raubt ihr den Schlaf und sie ist nervlich am Ende. Niemand versteht ihre Sorgen und Ängste. Wie schön wäre es, ihrem Leben zu entfliehen und endlich wieder Zeit für sich zu haben?
Beiden Protagonisten wird diese Chance gegeben und beide greifen danach.
Ein berührendes Buch, welches uns mit der Einladung zum Verschwinden aus der Realität in eine skurrile Welt holt.
Anne Köhler spricht aktuelle Themen wie Einsamkeit, Andersartigkeit, Ängste und Mutter sein an; auch Lügen, Unwahrheiten, Verheimlichungen und mangelnde Kommunikation sind sehr schön in diesem Roman verarbeitet.
Humorvoll, berührend, unterhaltsam und lehrreich ist dieses Buch mit seinem fesselnden Schreibstil geschrieben. Ein wundervoller Roman mit viel Tiefe.
Eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hempel soll den New York Marathon laufen. Das Ticket ist gebucht und alles von seiner Freundin Elfi geplant, doch Hempel will das gar nicht. Er hatte aus purer Not bei ihrem Kennenlernen gesagt, dass das sein Traum sei und das hat sich verselbstständigt. Nun steht er am Flughafen - untrainiert …
Mehr
Hempel soll den New York Marathon laufen. Das Ticket ist gebucht und alles von seiner Freundin Elfi geplant, doch Hempel will das gar nicht. Er hatte aus purer Not bei ihrem Kennenlernen gesagt, dass das sein Traum sei und das hat sich verselbstständigt. Nun steht er am Flughafen - untrainiert versteht sich.
Franziska ist Professorin, die nach einer überraschenden Schwangerschaft ein Kind hat, um das sie sich trotz Partner allein kümmern muss und ist verständlicherweise überfordert. Beide stranden auf unterschiedliche Weise in einem Hotel von dem niemand weiß und das seinen Bewohnern eine Auszeit vom Leben schenkt.
Das sind nur zwei der Charaktere des Romans „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler. Da sind noch Linda, Juri, Jupp und Hoteldirektor Valentin. Jede*r für sich schon erzählenswert, aber in der Symbiose mit den anderen, noch unterhaltsamer. Sie alles treffen aufeinander und es entsteht ein Chaos aus dem zwingend etwas Neues entstehen muss. Nicht nur das finde ich spannend, sondern auch das Konzept des Hotels, das darauf ausgelegt ist im Verborgenen zu bleiben und eine Zuflucht für diejenigen ist, die es benötigen; die sonst vom Leben verschlungen werden. Durch die liebevoll gezeichneten Charaktere, die jeder für sich auf besondere Weise exzentrisch sind, wird der Lesegenuss noch erhöht und ich konnte nicht umhin die ganze Zeit zu denken, dass daraus eine Verfilmung entstehen sollte, denn das bietet sich geradezu an. Sprachlich ist es zudem sehr gelungen und man spürt, dass Anne Köhler selbst Spass beim Schreiben gehabt haben muss.
Wer eine Auszeit vom eigenen Leben sucht, sollte zu diesem Roman greifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was wäre wenn…
Das Hotel für besondere Menschen – eine Parallelwelt zur Insel der besonderen Kinder – steht im Zentrum des Romans von Anne Köhler. Dieses Hotel ist keins, das Profit anstrebt, das Werbung macht oder besonders angesagt sein möchte. Im Gegenteil: …
Mehr
Was wäre wenn…
Das Hotel für besondere Menschen – eine Parallelwelt zur Insel der besonderen Kinder – steht im Zentrum des Romans von Anne Köhler. Dieses Hotel ist keins, das Profit anstrebt, das Werbung macht oder besonders angesagt sein möchte. Im Gegenteil: Ein Sehnsuchtsort - ein Ort der Zuflucht, des Rückzugs, der Menschenfreundlichkeit – Agape als Lebensmotto. Der Mensch als Ganzes wird angenommen, in seiner Eigenart und Schrulligkeit akzeptiert und es wird nicht Heilung wie in einem Sanatorium angestrebt, sondern eine Bejahung des menschlichen Makels und eine Linderung von Qual oder Unannehmlichkeiten der Realität.
Die Gäste sind handverlesen, man such nicht das Hotel auf, sondern wird von dem Besitzer Valentin auserwählt und darf dann an diesem wunderbaren Ort seine Ruhe finden. Diverse Charaktere mit besonderen Bedürfnissen leben hier selbstvergessen, von der Welt nicht weiter behelligt.
So kommt auch Hempel, der zögerliche Student ohne Traum, in dieses Hotel, das ihm Rettung vor seinen eigenen abstrusen Ideen und Plänen bringt. Er trifft dabei eher zufällig auf die Gäste Friederike, die unglückliche Mutter, und Linda, deren Höhenangst maßgeblichen Einfluss auf ihre Zufriedenheit hat. Dieses ungeplante Aufeinandertreffen hat ungeahnte Folgen auf das Weitere Zusammenleben im Hotel und die drei erleben ein Abenteuer, das alles andere als absehbar ist und das ihr Leben verändert.
Ein unterhaltsamer, einfühlsamer Roman, leichtfüßig und voller origineller Ideen – wer wäre nicht gerne einmal ein Gast in diesem wunderbaren Hotel, das die eigenen Bedürfnisse so perfekt befriedigt? Die Akzeptanz des Einzelnen mit all seinen Widersprüchen, das So-Sein als Status Quo ist ein wunderbarer Gedanke, den man viel öfter in der realen Welt zulassen sollte, in der er es vor allem um Selbstoptimierung, Erfolge und Weiterentwicklung geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach mal stehenbleiben und dann ausklinken aus dieser Welt, auf Zeit
Wer kennt das nicht, die Fülle des Alltags, der Druck, immer präsent, immer up to date zu sein und dazu die Probleme, mal gewichter, mal banal, die einem die Luft zum Atmen nehmen. Und man fragt sich, wo bleibe ich …
Mehr
Einfach mal stehenbleiben und dann ausklinken aus dieser Welt, auf Zeit
Wer kennt das nicht, die Fülle des Alltags, der Druck, immer präsent, immer up to date zu sein und dazu die Probleme, mal gewichter, mal banal, die einem die Luft zum Atmen nehmen. Und man fragt sich, wo bleibe ich dabei. Genauso geht es den drei Protagonisten in diesem Buch, das dieses jedem doch sehr nahe Thema aufgreift und daraus eine Geschichte macht.
Denn hier gibt es sie, die wundersame rettende Auszeit, die den Menschen Zeit und Ruhe schenkt und die Möglichkeit, sich neu zu finden, um Kraft zu schöpfen, für den Wiedereinstieg oder vielleicht auch etwas völlig anders. Der Ort, der einem das beschert, ist ein Hotel und sein Chef, der Initiator dieses Traumkonstrukts, heißt Valentin. Er sucht die Menschen aus, Menschen, die es brauchen und lädt sie ein. Und so haben auch Hempel, Linda und Frederike hierher gefunden. Hempel ist eigentlich ohne hohen Ziele unterwegs in seinem Leben, aber um seiner in allen Belangen engagierten Freundin zu imponieren, behauptet er, unbedingt einmal den New York Marathon mitlaufen zu wollen. Und seine Freundin packt es an. Und nun sitzt er sozusagen in der Falle mit diesem irrwitzigen Unterfangen, dass für ihn niemals in Frage kommt. Bei Linda ist es die Höhenangst, die sie ausbremst und schlimme Folgen hat und Frederike wird von ihrer späten Mutterschaft und den ihr sonst aufdoktrierten Erwartungen niedergedrückt. Sie alle drei werden zu Gästen in diesem 'Unterschlupf' und dürfen bleiben, solange sie es benötigen.
Spannend, dieses Szenario und man erwartet viel. Tiefgang, Intensität, Zurückgeworfenheit auf sich selbst, ein nicht mehr weglaufen können und auch wollen vor dem, der man wirklich ist und der man sein will, das wird es sein, was hier 'erlebt' wird und so ist es auch, zu einem Teil. Denn sehr bald ist es mit der Zurückgezogenheit vorbei und stattdessen tritt das Aufeinandertreffen der drei Hauptprotagonisten und was sich daraus ergibt, in den Vordergrund.
Dieses Buch, es ist kurzweilig, auch überaschend lustig und sehr unterhaltsam. Man mag diese Menschen, alles ist gut nachvollziehbar und man kann sagen, es passt. Doch die Geschichte, die man bei dem gegebenen Ausgangsszenario erwartet, ist es nicht.
Ein angenehmes Lesevergnügen, nicht mehr und nicht weniger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für