-55%12)

Anne Stern
Gebundenes Buch
Meine Freundin Lotte (Mängelexemplar)
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 22,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Spiegel-Bestsellerautorin Anne Stern erzählt von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen vor der wechselhaften Geschichte des 20. Jahrhunderts.Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden. Aber die Tore der Kunstakademie haben sich für Frauen gerade erst geöffnet. Und Lotte muss kämpfen - gegen die Ressentiments männlicher Lehrer und Kritiker und für ihre Leidenschaft, die Malerei. In der jungen Fotografin Traute findet sie eine Seelenverwandte, denn Traute ist mit ihrem Typus der Neuen Frau und ihrer Begeisterung für die Kunst das perfekte Modell für Lotte. Eine ganz besondere B...
Spiegel-Bestsellerautorin Anne Stern erzählt von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen vor der wechselhaften Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden. Aber die Tore der Kunstakademie haben sich für Frauen gerade erst geöffnet. Und Lotte muss kämpfen - gegen die Ressentiments männlicher Lehrer und Kritiker und für ihre Leidenschaft, die Malerei. In der jungen Fotografin Traute findet sie eine Seelenverwandte, denn Traute ist mit ihrem Typus der Neuen Frau und ihrer Begeisterung für die Kunst das perfekte Modell für Lotte. Eine ganz besondere Beziehung entsteht. Bis die politische Situation in Deutschland für jüdische Künstlerinnen immer unerträglicher wird und Lotte schließlich fliehen muss.
Kalmar, 1961: Es ist ein warmer Altweibersommer in Südschweden, den Lotte Laserstein und Traute Rose zusammen verbringen. Doch Vorwürfe und Missklang hängen zwischen ihnen, und schon bald brechen alte Wunden auf. Plötzlich können die beiden Frauen den drängenden Fragen nicht mehr entkommen. Sie müssen sich ihrer Vergangenheit stellen, in der es für sie einst um alles oder nichts ging - als Künstlerinnen und als Freundinnen.
Ein ergreifender Roman über die Berliner Malerin Lotte Laserstein und ihr Lieblingsmodell Traute Rose - zwei außergewöhnliche Frauen im Ringen um ihre Träume, ihr Schaffen und ihre Freundschaft.
Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden. Aber die Tore der Kunstakademie haben sich für Frauen gerade erst geöffnet. Und Lotte muss kämpfen - gegen die Ressentiments männlicher Lehrer und Kritiker und für ihre Leidenschaft, die Malerei. In der jungen Fotografin Traute findet sie eine Seelenverwandte, denn Traute ist mit ihrem Typus der Neuen Frau und ihrer Begeisterung für die Kunst das perfekte Modell für Lotte. Eine ganz besondere Beziehung entsteht. Bis die politische Situation in Deutschland für jüdische Künstlerinnen immer unerträglicher wird und Lotte schließlich fliehen muss.
Kalmar, 1961: Es ist ein warmer Altweibersommer in Südschweden, den Lotte Laserstein und Traute Rose zusammen verbringen. Doch Vorwürfe und Missklang hängen zwischen ihnen, und schon bald brechen alte Wunden auf. Plötzlich können die beiden Frauen den drängenden Fragen nicht mehr entkommen. Sie müssen sich ihrer Vergangenheit stellen, in der es für sie einst um alles oder nichts ging - als Künstlerinnen und als Freundinnen.
Ein ergreifender Roman über die Berliner Malerin Lotte Laserstein und ihr Lieblingsmodell Traute Rose - zwei außergewöhnliche Frauen im Ringen um ihre Träume, ihr Schaffen und ihre Freundschaft.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Anne Stern ist promovierte Germanistin und Historikerin und lebt in Berlin. Ihre Reihe um die Berliner Hebamme 'Fräulein Gold' ist ein großer Erfolg, jeder Band ein Spiegel-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: Kindler
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 129mm x 35mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783463000268
- ISBN-10: 3463000261
- Artikelnr.: 65985574
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Entfernte Freundinnen
Ein Schmerz, der nicht zu heilen ist: Anne Stern erzählt von der Malerin Lotte Laserstein und ihrem Lieblingsmodell Traute Rose.
Lotte Laserstein ist erst in den letzten Jahren bei uns durch umfangreiche Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt worden. Vor neunzig Jahren, um 1930, stand sie auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau.
So sah sie sich auch selbst. Als eine der ersten Frauen hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft und in Erich Wolfsfeld einen Meister gefunden, den sie mit ihrer sehr genauen Sachlichkeit (zwischen Wilhelm Leibl und Otto Dix) und handwerklichen Perfektion bald
Ein Schmerz, der nicht zu heilen ist: Anne Stern erzählt von der Malerin Lotte Laserstein und ihrem Lieblingsmodell Traute Rose.
Lotte Laserstein ist erst in den letzten Jahren bei uns durch umfangreiche Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt worden. Vor neunzig Jahren, um 1930, stand sie auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau.
So sah sie sich auch selbst. Als eine der ersten Frauen hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft und in Erich Wolfsfeld einen Meister gefunden, den sie mit ihrer sehr genauen Sachlichkeit (zwischen Wilhelm Leibl und Otto Dix) und handwerklichen Perfektion bald
Mehr anzeigen
übertraf. Nach dem Diplom verdiente sie mit einer eigenen Malschule ihren Lebensunterhalt.
Traute Rose war Lasersteins beste Freundin und ihr Lieblingsmodell; sie hat sie immer wieder als Akt, oft auch in sehr persönlichen Posen oder zusammen mit sich selbst als Doppelporträt gemalt. Das berühmteste Gemälde wurde eine Freundesgruppe: Junge Menschen, mit Traute in der Mitte, sitzen in gedrückter Stimmung auf einem Balkon zusammen; ihre Blicke sind leer oder angstvoll, als ahnten sie das kommende deutsche Unheil. In der Ferne ist die Stadtkulisse von Potsdam wie eine Fata Morgana zu sehen.
Nach 1933 erhielt Lotte Laserstein sofort Berufsverbot, und die Anfeindungen nahmen zu. Eine Ausstellung in Schweden machte ihr 1937 die Flucht aus Deutschland möglich. Durch eine Scheinehe, die die jüdische Gemeinde in Stockholm vermittelt hatte, erhielt sie bald die schwedische Staatsbürgerschaft. Nun konnte sie sich in Sicherheit fühlen. Doch ihre Versuche, auch der Mutter und der Schwester die Ausreise zu ermöglichen, blieben vergeblich. Schuldgefühle quälten sie deshalb ein Leben lang.
Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen. Der umfangreiche Nachlass von Lotte Laserstein in Berlin war der Autorin zugänglich. Nur die Briefe von Traute an die bewunderte Freundin sind bis heute nicht verfügbar. Anne Stern konnte sich aber auf die sorgfältige Dissertation von Anna-Carola Krausse stützen, die überhaupt als Erste die bei uns fast vergessene Malerin wieder bekannt gemacht hat.
Entstanden ist daraus ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. Er ist aber gleichzeitig auch die Geschichte einer intensiven Freundschaft, ihrer Erwartungen und Enttäuschungen. Der erfundene Dialog zwischen den Freundinnen drückt aus, wie weit sich die beiden durch ihre unterschiedlichen Lebensläufe voneinander entfernt haben.
Auf der Insel Öland, wo Lotte ein Haus besitzt, treffen sie sich nach Jahrzehnten wieder. Vergeblich versucht Traute die Malerin zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Sie beschwört deren Erfolge in den frühen Dreißigerjahren, die Lore in Schweden nicht fortsetzen konnte, weil sie sich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dem Zeitgeschmack anpassen musste und vor allem Landschaften oder gefällige Porträts malte. Sosehr sich Traute auch bemüht, es gelingt ihr nicht, die alte Vertrautheit wiederherzustellen. Lotte wird mit dem Schmerz nicht fertig, der mit dem Erinnern erneut aufbricht: Ihre Mutter ist im Konzentrationslager umgebracht worden, ihre Schwester hat versteckt, aber schwer traumatisiert überlebt. Berlin ist für sie deshalb ein schwer belasteter Ort. Die Vorschläge der Freundin bedrängen sie, reißen bei ihr etwas auf, das nicht zu heilen ist.
Traute ist eine erfolgreiche Fotografin geworden; sie malte selbst und führte eine harmonische Ehe. Lotte blieb einsam in einem fremden Land. Die großen Ausstellungen in ihrem Heimatland hat sie nicht mehr erlebt. Sie starb 1993 im Alter von vierundneunzig Jahren. "War schön mit Dir", hat sie der Freundin in einem ihrer letzten Briefe geschrieben. MARIA FRISÉ
Anne Stern: "Meine Freundin Lotte". Roman.
Kindler Verlag, München 2021. 368 S., geb. 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Traute Rose war Lasersteins beste Freundin und ihr Lieblingsmodell; sie hat sie immer wieder als Akt, oft auch in sehr persönlichen Posen oder zusammen mit sich selbst als Doppelporträt gemalt. Das berühmteste Gemälde wurde eine Freundesgruppe: Junge Menschen, mit Traute in der Mitte, sitzen in gedrückter Stimmung auf einem Balkon zusammen; ihre Blicke sind leer oder angstvoll, als ahnten sie das kommende deutsche Unheil. In der Ferne ist die Stadtkulisse von Potsdam wie eine Fata Morgana zu sehen.
Nach 1933 erhielt Lotte Laserstein sofort Berufsverbot, und die Anfeindungen nahmen zu. Eine Ausstellung in Schweden machte ihr 1937 die Flucht aus Deutschland möglich. Durch eine Scheinehe, die die jüdische Gemeinde in Stockholm vermittelt hatte, erhielt sie bald die schwedische Staatsbürgerschaft. Nun konnte sie sich in Sicherheit fühlen. Doch ihre Versuche, auch der Mutter und der Schwester die Ausreise zu ermöglichen, blieben vergeblich. Schuldgefühle quälten sie deshalb ein Leben lang.
Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen. Der umfangreiche Nachlass von Lotte Laserstein in Berlin war der Autorin zugänglich. Nur die Briefe von Traute an die bewunderte Freundin sind bis heute nicht verfügbar. Anne Stern konnte sich aber auf die sorgfältige Dissertation von Anna-Carola Krausse stützen, die überhaupt als Erste die bei uns fast vergessene Malerin wieder bekannt gemacht hat.
Entstanden ist daraus ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. Er ist aber gleichzeitig auch die Geschichte einer intensiven Freundschaft, ihrer Erwartungen und Enttäuschungen. Der erfundene Dialog zwischen den Freundinnen drückt aus, wie weit sich die beiden durch ihre unterschiedlichen Lebensläufe voneinander entfernt haben.
Auf der Insel Öland, wo Lotte ein Haus besitzt, treffen sie sich nach Jahrzehnten wieder. Vergeblich versucht Traute die Malerin zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Sie beschwört deren Erfolge in den frühen Dreißigerjahren, die Lore in Schweden nicht fortsetzen konnte, weil sie sich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dem Zeitgeschmack anpassen musste und vor allem Landschaften oder gefällige Porträts malte. Sosehr sich Traute auch bemüht, es gelingt ihr nicht, die alte Vertrautheit wiederherzustellen. Lotte wird mit dem Schmerz nicht fertig, der mit dem Erinnern erneut aufbricht: Ihre Mutter ist im Konzentrationslager umgebracht worden, ihre Schwester hat versteckt, aber schwer traumatisiert überlebt. Berlin ist für sie deshalb ein schwer belasteter Ort. Die Vorschläge der Freundin bedrängen sie, reißen bei ihr etwas auf, das nicht zu heilen ist.
Traute ist eine erfolgreiche Fotografin geworden; sie malte selbst und führte eine harmonische Ehe. Lotte blieb einsam in einem fremden Land. Die großen Ausstellungen in ihrem Heimatland hat sie nicht mehr erlebt. Sie starb 1993 im Alter von vierundneunzig Jahren. "War schön mit Dir", hat sie der Freundin in einem ihrer letzten Briefe geschrieben. MARIA FRISÉ
Anne Stern: "Meine Freundin Lotte". Roman.
Kindler Verlag, München 2021. 368 S., geb. 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Entfernte Freundinnen
Ein Schmerz, der nicht zu heilen ist: Anne Stern erzählt von der Malerin Lotte Laserstein und ihrem Lieblingsmodell Traute Rose.
Lotte Laserstein ist erst in den letzten Jahren bei uns durch umfangreiche Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt worden. Vor neunzig Jahren, um 1930, stand sie auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau.
So sah sie sich auch selbst. Als eine der ersten Frauen hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft und in Erich Wolfsfeld einen Meister gefunden, den sie mit ihrer sehr genauen Sachlichkeit (zwischen Wilhelm Leibl und Otto Dix) und handwerklichen Perfektion bald
Ein Schmerz, der nicht zu heilen ist: Anne Stern erzählt von der Malerin Lotte Laserstein und ihrem Lieblingsmodell Traute Rose.
Lotte Laserstein ist erst in den letzten Jahren bei uns durch umfangreiche Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt worden. Vor neunzig Jahren, um 1930, stand sie auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau.
So sah sie sich auch selbst. Als eine der ersten Frauen hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft und in Erich Wolfsfeld einen Meister gefunden, den sie mit ihrer sehr genauen Sachlichkeit (zwischen Wilhelm Leibl und Otto Dix) und handwerklichen Perfektion bald
Mehr anzeigen
übertraf. Nach dem Diplom verdiente sie mit einer eigenen Malschule ihren Lebensunterhalt.
Traute Rose war Lasersteins beste Freundin und ihr Lieblingsmodell; sie hat sie immer wieder als Akt, oft auch in sehr persönlichen Posen oder zusammen mit sich selbst als Doppelporträt gemalt. Das berühmteste Gemälde wurde eine Freundesgruppe: Junge Menschen, mit Traute in der Mitte, sitzen in gedrückter Stimmung auf einem Balkon zusammen; ihre Blicke sind leer oder angstvoll, als ahnten sie das kommende deutsche Unheil. In der Ferne ist die Stadtkulisse von Potsdam wie eine Fata Morgana zu sehen.
Nach 1933 erhielt Lotte Laserstein sofort Berufsverbot, und die Anfeindungen nahmen zu. Eine Ausstellung in Schweden machte ihr 1937 die Flucht aus Deutschland möglich. Durch eine Scheinehe, die die jüdische Gemeinde in Stockholm vermittelt hatte, erhielt sie bald die schwedische Staatsbürgerschaft. Nun konnte sie sich in Sicherheit fühlen. Doch ihre Versuche, auch der Mutter und der Schwester die Ausreise zu ermöglichen, blieben vergeblich. Schuldgefühle quälten sie deshalb ein Leben lang.
Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen. Der umfangreiche Nachlass von Lotte Laserstein in Berlin war der Autorin zugänglich. Nur die Briefe von Traute an die bewunderte Freundin sind bis heute nicht verfügbar. Anne Stern konnte sich aber auf die sorgfältige Dissertation von Anna-Carola Krausse stützen, die überhaupt als Erste die bei uns fast vergessene Malerin wieder bekannt gemacht hat.
Entstanden ist daraus ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. Er ist aber gleichzeitig auch die Geschichte einer intensiven Freundschaft, ihrer Erwartungen und Enttäuschungen. Der erfundene Dialog zwischen den Freundinnen drückt aus, wie weit sich die beiden durch ihre unterschiedlichen Lebensläufe voneinander entfernt haben.
Auf der Insel Öland, wo Lotte ein Haus besitzt, treffen sie sich nach Jahrzehnten wieder. Vergeblich versucht Traute die Malerin zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Sie beschwört deren Erfolge in den frühen Dreißigerjahren, die Lore in Schweden nicht fortsetzen konnte, weil sie sich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dem Zeitgeschmack anpassen musste und vor allem Landschaften oder gefällige Porträts malte. Sosehr sich Traute auch bemüht, es gelingt ihr nicht, die alte Vertrautheit wiederherzustellen. Lotte wird mit dem Schmerz nicht fertig, der mit dem Erinnern erneut aufbricht: Ihre Mutter ist im Konzentrationslager umgebracht worden, ihre Schwester hat versteckt, aber schwer traumatisiert überlebt. Berlin ist für sie deshalb ein schwer belasteter Ort. Die Vorschläge der Freundin bedrängen sie, reißen bei ihr etwas auf, das nicht zu heilen ist.
Traute ist eine erfolgreiche Fotografin geworden; sie malte selbst und führte eine harmonische Ehe. Lotte blieb einsam in einem fremden Land. Die großen Ausstellungen in ihrem Heimatland hat sie nicht mehr erlebt. Sie starb 1993 im Alter von vierundneunzig Jahren. "War schön mit Dir", hat sie der Freundin in einem ihrer letzten Briefe geschrieben. MARIA FRISÉ
Anne Stern: "Meine Freundin Lotte". Roman.
Kindler Verlag, München 2021. 368 S., geb. 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Traute Rose war Lasersteins beste Freundin und ihr Lieblingsmodell; sie hat sie immer wieder als Akt, oft auch in sehr persönlichen Posen oder zusammen mit sich selbst als Doppelporträt gemalt. Das berühmteste Gemälde wurde eine Freundesgruppe: Junge Menschen, mit Traute in der Mitte, sitzen in gedrückter Stimmung auf einem Balkon zusammen; ihre Blicke sind leer oder angstvoll, als ahnten sie das kommende deutsche Unheil. In der Ferne ist die Stadtkulisse von Potsdam wie eine Fata Morgana zu sehen.
Nach 1933 erhielt Lotte Laserstein sofort Berufsverbot, und die Anfeindungen nahmen zu. Eine Ausstellung in Schweden machte ihr 1937 die Flucht aus Deutschland möglich. Durch eine Scheinehe, die die jüdische Gemeinde in Stockholm vermittelt hatte, erhielt sie bald die schwedische Staatsbürgerschaft. Nun konnte sie sich in Sicherheit fühlen. Doch ihre Versuche, auch der Mutter und der Schwester die Ausreise zu ermöglichen, blieben vergeblich. Schuldgefühle quälten sie deshalb ein Leben lang.
Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen. Der umfangreiche Nachlass von Lotte Laserstein in Berlin war der Autorin zugänglich. Nur die Briefe von Traute an die bewunderte Freundin sind bis heute nicht verfügbar. Anne Stern konnte sich aber auf die sorgfältige Dissertation von Anna-Carola Krausse stützen, die überhaupt als Erste die bei uns fast vergessene Malerin wieder bekannt gemacht hat.
Entstanden ist daraus ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. Er ist aber gleichzeitig auch die Geschichte einer intensiven Freundschaft, ihrer Erwartungen und Enttäuschungen. Der erfundene Dialog zwischen den Freundinnen drückt aus, wie weit sich die beiden durch ihre unterschiedlichen Lebensläufe voneinander entfernt haben.
Auf der Insel Öland, wo Lotte ein Haus besitzt, treffen sie sich nach Jahrzehnten wieder. Vergeblich versucht Traute die Malerin zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Sie beschwört deren Erfolge in den frühen Dreißigerjahren, die Lore in Schweden nicht fortsetzen konnte, weil sie sich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dem Zeitgeschmack anpassen musste und vor allem Landschaften oder gefällige Porträts malte. Sosehr sich Traute auch bemüht, es gelingt ihr nicht, die alte Vertrautheit wiederherzustellen. Lotte wird mit dem Schmerz nicht fertig, der mit dem Erinnern erneut aufbricht: Ihre Mutter ist im Konzentrationslager umgebracht worden, ihre Schwester hat versteckt, aber schwer traumatisiert überlebt. Berlin ist für sie deshalb ein schwer belasteter Ort. Die Vorschläge der Freundin bedrängen sie, reißen bei ihr etwas auf, das nicht zu heilen ist.
Traute ist eine erfolgreiche Fotografin geworden; sie malte selbst und führte eine harmonische Ehe. Lotte blieb einsam in einem fremden Land. Die großen Ausstellungen in ihrem Heimatland hat sie nicht mehr erlebt. Sie starb 1993 im Alter von vierundneunzig Jahren. "War schön mit Dir", hat sie der Freundin in einem ihrer letzten Briefe geschrieben. MARIA FRISÉ
Anne Stern: "Meine Freundin Lotte". Roman.
Kindler Verlag, München 2021. 368 S., geb. 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Maria Frisé resümiert zunächst kurz die Lebensgeschichte der in den vergangenen Jahren wiederentdeckten Malerin Lotte Laserstein. Das, was die Kritikerin bisher noch nicht wusste, erfährt sie in diesem Roman der Germanistin Anne Stern, die sich für ihr Buch vor allem auf die Dissertation der Kunsthistorikerin Anna Carola Krausse stützte. So liest die Rezensentin abwechselnd aus den Perspektiven von Laserstein und ihrer Freundin Traute Rose, Lieblingsmodell der Malerin, vom (Künstler-)Leben in den frühen Dreißigern, Diskussionen über Kunst, Kampf um Gleichberechtigung und drohendem Unheil. Aber der Roman ist nicht nur spannende Zeitgeschichte, versichert die Kritikerin: Wenn sich die enge Beziehung der beiden, nachdem Lotte ins schwedische Exil geflohen ist und kaum über die KZ-Schicksale ihrer Familie hinwegkommt, über die Jahre und unterschiedlichen Lebenswege hinweg langsam löst, liest Frisé das Buch auch als bewegendes Porträt einer Freundschaft.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen ... ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. FAZ.NET 20210817
Gebundenes Buch
Seelenverwandtschaft
1921 Berlin. Die Jüdin Lotte Laserstein träumt von einer Karriere als Malerin, doch die Aufnahme für ein Studium an der Kunstakademie als Frau gleicht einem Sechser im Lotto. Doch Lottes Unbeirrbarkeit und ihr Durchsetzungsvermögen sowie ihre Sturheit machen …
Mehr
Seelenverwandtschaft
1921 Berlin. Die Jüdin Lotte Laserstein träumt von einer Karriere als Malerin, doch die Aufnahme für ein Studium an der Kunstakademie als Frau gleicht einem Sechser im Lotto. Doch Lottes Unbeirrbarkeit und ihr Durchsetzungsvermögen sowie ihre Sturheit machen es möglich. In der Fotografin Traute Rose findet sie schnell eine enge Vertraute und Seelenverwandte, denn auch sie ist eine emanzipierte Frau, die sich keinen Regeln unterwerfen will und die Lottes Liebe für die Kunst teilt. Schnell avanciert Traute zu Lottes Muse und Lieblingsmodell, die mit viel Talent sogar die Meisterklasse an der Kunstakademie absolviert. Die immer größere werdende politische Macht der Nazis sowie ihre antisemitische Haltung zwingen Lotte dazu, 1937 die Flucht nach Schweden zu suchen, während Traute in Berlin zurückbleibt. Die beiden Freundinnen sehen sich jahrelang nicht wieder. 1961 reist Traute mit ihrem Ehemann Ernst nach Schweden, um Lotte dort in ihrem Domizil zu besuchen. Doch die einstige Vertrautheit will sich nicht so recht einstellen…
Anne Stern hat mit „Meine Freundin Lotte“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der in einem wohldosierten Mix aus Fiktion, Teilbiografie und wahren Begebenheiten nicht nur die Freundschaft zwischen der Malerin Lotte Laserstein und Traute Rose thematisiert, sondern vor allem das Leben der Künstlerin Lotte näher in Augenschein nimmt. Der flüssige, farbenprächtige und teils poetische Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise antreten in die goldenen Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, um dort über wechselnde Perspektiven Lotte und Traute sowie ihre Lebensumstände, Träume, Gedanken- und Gefühlswelten kennenzulernen. Die akribische Recherche der Autorin macht sich in der Handlung bezahlt, denn Stern lässt den Leser nicht nur den gesellschaftlichen und politischen Hintergrund gemeinsam mit den Protagonistinnen erleben, sondern webt auch viele Informationen zur Künstlerin Laserstein selbst in die Geschichte mit ein, so dass Lotte mehr und mehr zu einer Frau wird, die man persönlich zu kennen glaubt. Gleichzeitig lässt Stern mit farbenfrohen Beschreibungen die Landschaft Schwedens vor dem inneren Auge des Lesers entstehen, setzt aber auch die Gemälde von Lotte Laserstein schön ins Bild. Die Differenzen zwischen den beiden Frauen offenbaren sich dem Leser erst nach und nach durch deren Unterhaltungen, die oftmals gleichzeitig auch wie eine Art Rückschau in die Vergangenheit fungieren.
Die Charaktere wurden von der Autorin liebevoll mit Leben gefüllt. Glaubwürdige menschliche Eigenschaften können den Leser von Beginn an überzeugen und lassen ihn an einer engen Freundschaft teilhaben, die vieles überdauert hat. Lotte ist eine Kämpferin, besitzt Stärke und Durchsetzungsvermögen. Sie hat ihren Traum genau vor Augen und setzt alles daran, diesen zu verwirklichen. Sie lässt sich keine Hindernisse in den Weg legen, folgt immer ihren Prinzipien. Traute ist Lotte gar nicht so unähnlich, auch sie ist eng mit der Kunst verbunden, hat in Lotte eine Seelenverwandte gefunden. Die beiden Frauen ergänzen und stützen sich über eine lange Zeit, bevor sich ihre Wege trennten.
Mit „Meine Freundin Lotte“ hat Anne Stern die Malerin Lotte Laserstein zum Leben erweckt. Die Mischung aus realen Fakten und Fiktion machen die Handlung zu einem Erlebnis der besonderen Art, denn genau so hätte es gewesen sein können. Der wunderschöne Erzählstil sowie die akribische Recherche der Autorin machen die Lektüre zu einem Erlebnis. Absolute Leseempfehlung!!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit „Meine Freundin Lotte“ legt Anne Stern einen Teilbiografischen Roman um die Malerin Lotte Laserstein vor. Nach ihrer Buchreihe um die Hebamme Hulda Gold alias Fräulein Gold, ist auch „Meine Freundin Lotte“ wieder ein großartiger Roman geworden.
Für mich …
Mehr
Mit „Meine Freundin Lotte“ legt Anne Stern einen Teilbiografischen Roman um die Malerin Lotte Laserstein vor. Nach ihrer Buchreihe um die Hebamme Hulda Gold alias Fräulein Gold, ist auch „Meine Freundin Lotte“ wieder ein großartiger Roman geworden.
Für mich ist es eine Geschichte die aus zwei Teilen besteht, zum einen die Nebenstory das ist der gemeinsame Urlaub mit ihrem ehemaligen Lieblingsmodel und Freundin Traute. Und als Hauptstrang sehe ich die gemeinsame Geschichte ihres gemeinsamen Lebens in den 20ern bis zum Kriegsende.
Wenn ich ganz ehrlich bin, hätte es diesen Nebenstrang gar nicht gebraucht. Denn der Hauptstrang gibt soviel mehr her als dass es den Urlaub noch für eine tolle Story benötigt hätte.
Mit dem Hauptstrang schaffte es Anne Stern, mich von Anfang an zu fesseln und erst auf den letzten Seiten des gemeinsamen Wegs der beiden Damen loszulassen.
Die Figuren sind so toll beschrieben, dass man das Gefühl hat sie zu kennen. Sie wirkten sehr echt und lebendig und man konnte sich mit beiden freuen und leiden, fast so als wäre man mitten drin im Leben der beiden, anstatt nur dabei als Beobachter.
Wie schon bei „Fräulein Gold“ konnte mich die Autorin mit ihrem wunderschönen bildhaften Schreibstil begeistern. Und obwohl mir persönlich „Fräulein Gold“ besser gefallen hat als dieser Roman komme ich hier auf ausgezeichnete 4,5 Sterne sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman "Meine Freundin Lotte" von Anne Stern erscheint im Kindler Verlag.
"Die Erinnerung ist wie ein Lebewesen, ...manches koloriert sie auf liebevollste Weise... dann riechen und schmecken wir die Dinge, als seien wir in einer Zeitkapsel zurückgereist." Zitat Seite …
Mehr
Der Roman "Meine Freundin Lotte" von Anne Stern erscheint im Kindler Verlag.
"Die Erinnerung ist wie ein Lebewesen, ...manches koloriert sie auf liebevollste Weise... dann riechen und schmecken wir die Dinge, als seien wir in einer Zeitkapsel zurückgereist." Zitat Seite 15
Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden, sie überwindet die Hürden, die jungen Frauen vonseiten der Männer entgegenschlagen und studiert an der Kunstakademie. Die junge Fotografin Traute ist ebenfalls Kunstbegeisterte, sie wird Lottes Modell, Freundin und engste Vertraute. Als die politische Situation sich immer mehr gegen Juden wendet, flieht Lotte 1937 nach Schweden.
Kalmar, 1961: Traute besucht mit ihrem Mann ihre Freundin Lotte in ihrer neuen Heimat. Ihre Freundschaft verbindet beide Frauen noch immer, aber einiges aus der Vergangenheit steht zwischen ihnen und muss endlich ausgesprochen werden.
Als Inspiration zu diesem Roman diente Anne Stern die deutsch-schwedische Malerin Lotte Laserstein (1898 - 1993). Sie war eine der ersten Frauen, die ihr Studium an der Vereinigten Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst in Berlin mit Auszeichnung abschloss.
Dieser Roman spinnt sich fiktiv um eine reale Figur und solche biografisch angehauchten Bücher interessieren mich sehr. Von Anne Stern habe ich bisher noch nichts gelesen, muss mich aber nach dieser Lektüre ihren Fans anschließen. Sie versteht es wunderbar mit Worten umzugehen, ihr Erzählstil liest sich angenehm, er ist sehr bildgewaltig und teilweise fast poetisch. Man kann in manchen Beschreibungen einfach nur versinken. Sehr eindrucksvoll lässt Anne Stern die Figuren wechselseitig erzählen und weckte damit meine Neugier auf die unausgesprochenen Vorkommnisse in der Vergangenheit. Bei der Charakterzeichnung bekommt Lotte den größeren Part in der Erzählung und wirkt mit ihrer Künstlerrolle und als Heimatvertriebene auch interessanter als Traute. Als Frau war der Weg in der Künstlerszene nicht einfach, die Widerstände werden im Roman gut deutlich gemacht.
Überhaupt spielt die Leidenschaft für die Kunst im Roman eine große Rolle. Ein wichtiger Aspekte sind die eingebauten Entstehungsprozesse einiger Kunstwerke, sie machen deutlich wie beseelt Lotte von ihrem Schaffen war und welche Rolle ihre Muse und Seelenverwandte Traute dabei spielte. Das gemeinsame Wiedersehen 1961 in Kalmar soll an die alte Freundschaft anknüpfen, aber viele unausgesprochene Wahrheiten haben einen Keil zwischen die Freundinnen getrieben, den es nun zu entfernen gilt. Doch die Vergangenheit wiegt schwer, deshalb braucht es Zeit, bis sich die Frauen endlich öffnen.
Die Handlung scheint an manchen Stellen vor sich hin zu plätschern, doch genau diese tiefe Betrachtung der Frauen und ihrer Erlebniss bringen die Figuren zum Leuchten. Manche Leser:innen werden das als Längen darstellen, für mich war es tiefes Eintauchen in die Figuren und in die Zeit.
Von Lotte Laserstein und ihrer Kunst hatte ich noch nicht gehört, deshalb war diese Lektüre für mich ein interessanter Ausflug in die Kunst, der auch die jüngste deutsche Vergangenheit in Erinnerung brachte. Die Erzählfähigkeit Anne Sterns zu entdecken war für mich eines der Buch-Highlights schlechthin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein faszinierendes Portrait von zwei starken Frauen!
Kalmar 1961
Traute Rose und ihren Ehemann Ernst zieht es in ihrem Sommerurlaub nach Schweden um Lotte Laserstein in ihrem Ferienhaus auf Öland zu besuchen. Anstatt einer großen Wiedersehensfreude herrscht zwischen ihnen auf einmal …
Mehr
Ein faszinierendes Portrait von zwei starken Frauen!
Kalmar 1961
Traute Rose und ihren Ehemann Ernst zieht es in ihrem Sommerurlaub nach Schweden um Lotte Laserstein in ihrem Ferienhaus auf Öland zu besuchen. Anstatt einer großen Wiedersehensfreude herrscht zwischen ihnen auf einmal eine gewisse Distanz. Jahrelang verbindet sie schon eine tiefe Freundschaft und eine Verbundenheit zur Kunst. Traute hat sich der Fotografie verschrieben und war früh Lottes Modell und Inspiration, die schon von Kindesbeinen an davon überzeugt war, eine berühmte Malerin zu werden. Zu ihrem Glück öffneten sich die Kunstschulen und Akademien 1921 in Berlin für Frauen und sie konnte ihr Studium aufnehmen. Kein leichtes Unterfangen für Lotte, die sich immer ein bisschen mehr beweisen musste, als ihre männlichen Mitschüler. Doch ihr Ehrgeiz und ihr Genie treiben sie voran und sie absolviert die Meisterklasse. Erste Erfolge stellen sich ein, doch die politische und antisemitische Entwicklung in Deutschland, unter der jüdische Künstler besonders zu leiden hatten, bringt sie dazu 1937 nach Schweden zu flüchten. Traute bleibt in Berlin und zieht Jahre später mit ihrem Mann nach Bremerhaven. Sie kann immer noch nicht verstehen, warum Lotte nicht wieder zurück nach Deutschland gekommen ist. Ob der Sommer in Schweden sie wieder näherbringt?
Vor kurzem hat mich ein Buch über eine starke Frau sehr begeistert, sodass ich auch auf Anne Sterns neuen Roman „Meine Freundin Lotte“ aufmerksam geworden bin, deren Erzählweise ich durch die Fräulein Gold Reihe sehr schätze. Dieser Roman unterhält einen jedoch durch den autobiografischen Charakter auf eine ganz andere Weise. Das Leben von der Malerin Lotte Laserstein und ihrer Muse Traute Rose wird durch einen Besuch anhand von Gesprächen und Gedanken der beiden Frauen aufgerollt. In ruhiger, unaufgeregter und mitunter poetischer Erzählweise, die wenig Emotionen aber große Neugierde auf deren Vergangenheit bei einem erzeugt, erzählt Anne Stern ihre Geschichte, die zwischendurch für mich kleine Längen hatte. Sehr bildlich bringt sie dabei die wunderschöne Landschaft Schwedens sowie die Kunstwerke von Lotte zur Geltung. Es ist kein Roman, den man einfach weg liest. Ich habe immer mal wieder innegehalten, um mir Bilder der Künstlerin im Netz angucken und diese bewundern zu können. Abwechselnd erzählen Lotte und Traute in der Ich-Form aus ihrem zurückliegenden Leben, bei dem Lottes Part prägnanter ist, da ihre Leidenschaft zur Malerei und den damit verbunden Lebensumständen mehr im Vordergrund stehen. Es war schön mitzuverfolgen, wie sie ihren Weg zielstrebig verfolgte. Immer wieder habe ich mich zwischendurch gefragt, was für Unausgesprochenes zwischen den beiden Frauen steht und warum Lotte einen Schutzpanzer um sich gebaut hat, so verschlossen ist und ihre Gefühle unterdrückt. Traute möchte sie durch ihre Anwesenheit wachrütteln, Erinnerungen wieder hochkommen lassen, damit sie mit ihrer Vergangenheit im Guten abschließen kann. Trautes Erzählpart blieb während der ganzen Geschichte aber dezent im Hintergrund. Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass die beiden Freundinnen durch das Aufarbeiten ihrer Vergangenheit wieder zueinander gefunden haben.
Lotte Laserstein war für mich bisher eine große Unbekannte, umso interessanter war es, sie durch diesen Roman näher kennenlernen zu dürfen. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und empfehle dieses Buch gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dies ist ein etwas anderes Buch von Anne Stern, melancholischer, mehr in die Tiefe gehend, fordert den Leser schon etwas. Hier wird das Leben der Malerin Lotte Laserstein beschrieben. Es in mehreren Zeitzonen eingeteilt, beginnend 1921 und endend 1961. Damals hatten es die Frauen sehr schwer zu …
Mehr
Dies ist ein etwas anderes Buch von Anne Stern, melancholischer, mehr in die Tiefe gehend, fordert den Leser schon etwas. Hier wird das Leben der Malerin Lotte Laserstein beschrieben. Es in mehreren Zeitzonen eingeteilt, beginnend 1921 und endend 1961. Damals hatten es die Frauen sehr schwer zu studieren. Und endlich dürfen auch Frauen die Kunstakademie besuchen. Lotte ist sehr strebsam und besonders Prof. Wolfsfeld wird ihr Mentor und Förderer. Doch Lotte läßt sich nicht unterkriegen, mietet ein kleines Atelier, das man kaum so nennen kann, unter einem Dach und beginnt mit ihren Werken, In der jungen Traute Rose findet sie das passende Modell. Traute findet man auf vielen Gemälden wieder, Lotte fertigte auch sehr viele Aktzeichnungen von Traute an. Die beiden wurden richtig enge Freundinnen. Doch dann begann die Hetze gegen die Juden: Beide Frauen waren jüdischer Abstammung. Traute heiratete ihren Ernst sind Lotte emigrierte nach Südschweden. Auch dort ging sie ihrer Kunst nach und bald hatte sie auch in Schweden Ausstellungen und wurde dort als Künstlerin anerkannt. Nun schwenkt das Buch in das Jahr 1961. Die beiden Frauen hatten sich auseinandergelebt und lange nicht gesehen und ihre Vertrautheit will sich einfach nicht mehr einstellen. Traute ist inzwischen selbst Künstlerin, sie malt und ist eine anerkannte Fotografin. Hier im Sommerurlaub in Schweden möchten sich die Beiden wieder näherkommen und ihre Freundschaft auffrischen, was jedoch nicht so einfach ist, denn jede hat im Hinterkopf die Querelen von früher. Bis dato hatte ich die Malerin Lotte Laserstein überhaupt nicht gekannt, doch durch dieses Buch wurde sie mir nähergebracht und ich habe mir dann auch im gleich die Buch beschriebenen Gemälde angeschaut. Die Geschichte wird in jedem Kapitel abwechselnd von Lotte und Traute erzählt. Es ist keine aufregende Erzählung, sondern die Frauen berichten aus ihrer Sicht klar, schnörkellos und ohne zu beschönigen. Manchmal liest es sich fast wie ein Lebenslauf. Anne Sterns Sprache ist klar und deutlich und sehr gut ausgedrückt. Man merkt, dass sie sehr umfangreich zu diesem Thema recherchiert hat. Und sehr vieles ist Realität, die sie dann aber gekonnt mir Fiktion vermischt. ;Man sagt ja auch das Lesen bildet., Und gerade hier habe ich sehr vieles dazugelernt und erfahren, da ich zu dieser Sache auch viel gegoogelt habe.. Sehr interessant zu lesen, aber anders, als von Anne Stern gewohnt. Der Einband ist wunderschön ausgewählt. Es zeigt zwei Frauen im Stil der 20iger Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zwei starke Frauen und ihre Lebenswege
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Anne Stern, ist mit ihrem neuen Buch „ Meine Freundin Lotte „ ein großes Werk gelungen. Sie hat sich intensiv in ihre Figuren hinein gelebt, das spürt man beim Lesen. Durch diesen Roman erfuhr ich …
Mehr
Zwei starke Frauen und ihre Lebenswege
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Anne Stern, ist mit ihrem neuen Buch „ Meine Freundin Lotte „ ein großes Werk gelungen. Sie hat sich intensiv in ihre Figuren hinein gelebt, das spürt man beim Lesen. Durch diesen Roman erfuhr ich zum ersten mal über die Künstlerin Lotte Laserstein, von ihrer Freundin und Seelenverwandte Traude Rose die ihr Modell steht. Der Erzählstil ist sehr brillant, Bildhaft und mitreißend erzählt. Ich konnte alles sehr gut vor mir sehen. Es war interessant und spannend die Protagonisten von Berlin Anno 1921 bis Kalmar in Südschweden 1961 zu begleiten.
Lotte hat es als Frau nicht leicht Malerin zu werden und einen Platz an der Akademie zu bekommen. Hier herrschte 1921 noch die Männerwelt. Aber Lotte hat wirklich einen sehr starken Willen und Dickkopf, das sie es letztendlich schafft. Ihre Freundin Traude ist Fotografin und so etwas wie eine Seelenverwandte, beide brennen für die Kunst. Ich habe Traude schon bewundert wie sie im kalten Atelier Modell stand. Es sind die wilden Zwanziger in der beide in Berlin leben, das Leben pulsiert auch wenn alles nicht so golden ist wie es scheint. So einiges passiert, die Nazis gewinnen an Macht, so bleibt Lotte als Jüdin nur ein Ausweg sie flieht nach Schweden. So einiges unausgesprochenes steht zwischen den beiden Freundinnen, das spürt man als Traude Lotte 1961 in Kalamar mit ihrem Mann besucht, eine gewisse Spannung liegt in der Luft. Was ich sehr gut fand Lotte und Traude kommen zu Wort, in dem jeder aus seiner Sicht über ihre Freundschaft erzählt. Ein bewegtes und starkes Buch, über zwei Starke Frauen , die für die Kunst brennen und kämpfen, aber auch für ihre Freiheit und unerschütterliche Freundschaft.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf das neue Buch von Anne Stern, die - seit ich ihre Bücher um die Hebamme Hulda Gold gelesen habe - zu meinen Lieblingsautorinnen gehört, habe ich mich riesig gefreut. In „Meine Freundin Lotte“ hat sie das Leben und Wirken der deutsch-schwedischen Malerin Lotte Laserstein in …
Mehr
Auf das neue Buch von Anne Stern, die - seit ich ihre Bücher um die Hebamme Hulda Gold gelesen habe - zu meinen Lieblingsautorinnen gehört, habe ich mich riesig gefreut. In „Meine Freundin Lotte“ hat sie das Leben und Wirken der deutsch-schwedischen Malerin Lotte Laserstein in einen tollen Roman verpackt. Lotte Laserstein gilt als bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik. In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte sie 1937 aufgrund des Antisemitismus im Deutschen Reich nach Schweden. Ihre Bilder sind wirklich beeindruckend.
Aber nun zum Inhalt: Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden. Aber die Tore der Kunstakademie haben sich gerad erst für Frauen geöffnet. Und Lotte muss kämpfen – gegen die Ressentiments männlicher Lehrer und Kritiker und für ihre Leidenschaft, die Malerei. In der jungen Fotografin Traute findet sie eine Seelenverwandte und das perfekte Modell. Eine ganz besondere Beziehung entsteht. Bis die politische Situation in Deutschland immer unerträglicher wird und Lotte schließlich fliehen muss. Kalmar, 1961: Es ist ein warmer Altweibersommer in Südschweden, den Lotte und Traute hier zusammen verbringen. Doch Vorwürfe und Missklang hängen zwischen ihnen, und im fragilen Tanz umeinander brechen in der Einsamkeit der schwedischen Landschaft die persönlichen Wunden auf.
Ich bin total begeistert, durch die Autorin habe ich wieder eine Persönlichkeit kennengelernt, die mich wirklich beeindruckt. Der Schreibstil der Autorin begeistert mich von Anfang an. Die Geschichte wird ja abwechselnd aus der Sicht von Lotte und Traute erzählt. Interessant wie sich die beiden kennengelernt haben und wie sich Traute durch den Einfluss von Lotte verändert hat. Beide haben sie um ihren Traum gekämpft, denn in den 20er und 30er Jahren war es für Frauen ja noch nicht selbstverständlich zu studieren und einen eigenen Weg zu gehen. Lotte und Traute, die beiden starken Frauen, verband eine ganz besondere Freundschaft. Doch 1937 haben sich ihre Wege getrennt. Als sie sich dann 1961 in Schweden wiedertreffen, ist plötzlich alles anders. Es ist ja doch eine lange Zeit vergangen, in der sich Lotte als auch Traute in verschiedenen Richtungen entwickelt haben. Doch wird es ihnen wieder gelingen, einen gemeinsamen Weg zu finden?
Ich habe diese interessante Biografie regelrecht verschlungen. Bin und war total begeistert. Für mich ein ganz besonderes Lesevergnügen, für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für