Daniele Palu
Broschiertes Buch
Marconi und der tote Krabbenfischer / Ein Italiener ermittelt an der Nordsee Bd.1
Ein St.-Peter-Ording-Krimi
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 1. Fall für Massimo MarconiCommissario Marconi ermittelt im hohen Norden: Cosy Crime und Culture Clash in einem der beliebtesten Touristen-Hotspots an der NordseeCommissario Marconi, Münchner mit italienischen Wurzeln, verschlägt es an die Nordsee - nach St. Peter Ording. Nach dem Tod seines Bruders ist er der Vormund für dessen Kinder Klara und Stefano. Mit seinem Umzug zu den reservierten Nordfriesen, denen Marconi nicht viel abgewinnen kann, wird er zum Dienststellenleiter der örtlichen Polizeiwache degradiert - und gleich auf die Probe gestellt: Ein toter Krabbenfischer, in seinem...
Der 1. Fall für Massimo Marconi
Commissario Marconi ermittelt im hohen Norden: Cosy Crime und Culture Clash in einem der beliebtesten Touristen-Hotspots an der Nordsee
Commissario Marconi, Münchner mit italienischen Wurzeln, verschlägt es an die Nordsee - nach St. Peter Ording. Nach dem Tod seines Bruders ist er der Vormund für dessen Kinder Klara und Stefano. Mit seinem Umzug zu den reservierten Nordfriesen, denen Marconi nicht viel abgewinnen kann, wird er zum Dienststellenleiter der örtlichen Polizeiwache degradiert - und gleich auf die Probe gestellt: Ein toter Krabbenfischer, in seinem Boot von einer Harpune durchbohrt. Eigentlich Sache der Kripo Flensburg, aber da sonst nichts zu tun ist ... Mit seinen Kollegen, dem regeltreuen Jens und der resoluten Eva, nimmt Marconi die Ermittlungen auf, während er zu Hause «Spaghetti Krabbonara» für die Kinder kocht und sich mit dem Jugendamt herumschlägt. Dabei ist mit mehreren heißen Fährten im Mordfall schon genug zu tun: Hat Elektrofischer Henning Voss den Toten auf dem Gewissen, weil er ihm ins Gehege kam? Oder hat eine Umweltschutzorganisation ihre Finger im Spiel, der die Schleppnetzfischerei gegen den Strich geht?
«Menschlich, melancholisch, witzig und immer hart am Meer - Marconi hat der Nordsee gerade noch gefehlt!» Sven Stricker
Commissario Marconi ermittelt im hohen Norden: Cosy Crime und Culture Clash in einem der beliebtesten Touristen-Hotspots an der Nordsee
Commissario Marconi, Münchner mit italienischen Wurzeln, verschlägt es an die Nordsee - nach St. Peter Ording. Nach dem Tod seines Bruders ist er der Vormund für dessen Kinder Klara und Stefano. Mit seinem Umzug zu den reservierten Nordfriesen, denen Marconi nicht viel abgewinnen kann, wird er zum Dienststellenleiter der örtlichen Polizeiwache degradiert - und gleich auf die Probe gestellt: Ein toter Krabbenfischer, in seinem Boot von einer Harpune durchbohrt. Eigentlich Sache der Kripo Flensburg, aber da sonst nichts zu tun ist ... Mit seinen Kollegen, dem regeltreuen Jens und der resoluten Eva, nimmt Marconi die Ermittlungen auf, während er zu Hause «Spaghetti Krabbonara» für die Kinder kocht und sich mit dem Jugendamt herumschlägt. Dabei ist mit mehreren heißen Fährten im Mordfall schon genug zu tun: Hat Elektrofischer Henning Voss den Toten auf dem Gewissen, weil er ihm ins Gehege kam? Oder hat eine Umweltschutzorganisation ihre Finger im Spiel, der die Schleppnetzfischerei gegen den Strich geht?
«Menschlich, melancholisch, witzig und immer hart am Meer - Marconi hat der Nordsee gerade noch gefehlt!» Sven Stricker
Daniele Palu schreibt als Journalist für viele große Magazine und Zeitschriften sowie als leitender Autor für den erfolgreichen True-Crime-Podcast Hollywood Crime. Wann immer er kann, fährt er an die Nordsee, wo ihm die Idee zur Krimi-Reihe um Massimo Marconi kam. Im Sommer 2023 residierte Daniele Palu zudem als Stadtschreiber in Otterndorf, wo er viel über die Eigenheiten der Nordlichter erfahren hat. Offenbar war die Liebe gegenseitig, denn er wurde für 2025 gleich noch einmal eingeladen.
Produktdetails
- Ein Italiener ermittelt an der Nordsee 1
- Verlag: Rowohlt TB.
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 16. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 31mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783499012259
- ISBN-10: 3499012251
- Artikelnr.: 69169385
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Palu erzählt die Auftaktgeschichte seiner neuen Krimireihe mit feinem Humor, schaut Land und Leuten in Herz und Hirn, dosiert die Spannung punktgenau... Sommerlektüre par excellence. Hamburger Abendblatt 20240730
Ein Krabbenfischer wird tot aufgefunden, eine Harpune steckt in dem Mann. Dem früheren Kriminalhauptkommissar Massimo Marconi aus München, der soeben seine neue Stelle als Dienststellenleiter der Polizeistation in St.-Peter-Ording angetreten hat, sind leider die Hände gebunden, was …
Mehr
Ein Krabbenfischer wird tot aufgefunden, eine Harpune steckt in dem Mann. Dem früheren Kriminalhauptkommissar Massimo Marconi aus München, der soeben seine neue Stelle als Dienststellenleiter der Polizeistation in St.-Peter-Ording angetreten hat, sind leider die Hände gebunden, was die Ermittlung angeht, denn mit dem Umzug in den Norden ging gleichzeitig eine Degradierung einher. Eine andere Möglichkeit gab es nicht für Marconi, der sich als Vormund um die verwaisten Kinder seines Bruders kümmern soll und möchte. Das hindert aber den Münchner mit italienischen Wurzeln nicht daran, mit seinen zwei untergebenen Kollegen eigene Ermittlungen anzustellen. Ärger ist da natürlich vorprogrammiert.
Als der Autor mich gefragt hat, ob ich seinen Krimi lesen möchte, habe ich sofort begeistert zugesagt, ohne auch nur zu recherchieren, um was es inhaltlich geht. Hätte ich es gemacht, hätte ich wahrscheinlich abgewunken, weil das Buch auf den ersten Blick so überhaupt nicht in mein Beuteschema passt, aber bereits jetzt kann ich verraten, dass dies ein großer Fehler gewesen wäre. Krimis sind zwar tatsächlich immer noch mein bevorzugtes Genre, aber die Nordsee als Schauplatz spricht mich eigentlich überhaupt nicht an. Umso überraschter bin ich, wie kriminell es dort zugeht, wenn man Daniele Palu Glauben schenken mag. Ich hoffe, was meinen letzten Satz angeht, nimmt mich die Leserin und der Leser dieser Rezension nicht wirklich ernst, denn genauso wie die vorliegende Geschichte fiktiv ist, ist mein Wissen spärlich über die Gegend, in der die Handlung spielt, was ich nach der Lektüre jedoch dringend ändern möchte. Nicht fiktiv ist allerdings der ernste Hintergrund des Falls, der im Nachwort erläutert wurde und mich schaudern ließ.
Der herzzerreißende Prolog schmiss mich mitten ins Geschehen, bereits da war ich neugierig darauf, die genauen Hintergründe zu erfahren. Dies musste aber vorerst warten, denn die Tat folgte kurz darauf und los ging es mit der Ermittlung, die eigentlich verboten war. Der tolle Schreibstil und der feine Humor begleiteten mich durch das Buch, die Figuren waren schön ausgearbeitet und durch Weglassen oder Verschweigen konnte auch eine gewisse Spannung aufgebaut werden, die manchmal abflachte, was aber meinem persönlichen Geschmack geschuldet war. Zu Beginn war es mir etwas zu viel Natur und zu wenig Tempo, was natürlich mit daran lag, dass es der erste Teil einer Reihe ist, sodass die Umgebung und die Personen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Was ich aber explizit thematisch meide, weil es in der Realität gegenwärtig ist, das ist Umwelt, Klima, Aktivisten und alles, was damit zusammenhängt. Zum Glück haben sich meine Befürchtungen nicht erfüllt, dass diese Themen im Vordergrund stehen, wenn sie auch viel Platz einnehmen im Buch. Die Mischung war genau richtig, sodass ich in dieser Hinsicht sehr zufrieden war.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich großartig unterhalten wurde; ehrlich gesagt rauschte ich förmlich durch das Buch, dass es nicht mehr feierlich war. Der Fall ist abgeschlossen, aber eine gewisse Enthüllung zum Schluss lässt vermuten, dass dies erst der Anfang einer wunderbaren Lesereise war. Ich freue mich drauf!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Toter Krabbenfischer, viele tote Fische, radikale Umweltschützer
Espresso, Krabben und Sand
dieser Nordseekrimi ist allerhand!
Unverhofft kommt oft!
Genau das darf Massimo Marconi am eigenen Leib erfahren, denn er muss notgedrungen seine langjährige Kriminaler-Position in …
Mehr
Toter Krabbenfischer, viele tote Fische, radikale Umweltschützer
Espresso, Krabben und Sand
dieser Nordseekrimi ist allerhand!
Unverhofft kommt oft!
Genau das darf Massimo Marconi am eigenen Leib erfahren, denn er muss notgedrungen seine langjährige Kriminaler-Position in München gegen eine Dienststellenleitung in St.-Peter-Ording eintauschen. Auch sein bisheriges flexibles Beziehungsleben hat ein Ende, denn er hat seinem Bruder Nevio versprochen, dass er sich im Ernstfall um dessen Kinder (Stefano 8 Jahre, Klara 12 Jahre) kümmert, die nun als Vollwaisen dastehen. Marconi wird so richtig ins kalte Wasser geschmissen, denn mit Kindern hat er bislang nicht viel am Hut gehabt. Und nun nur noch einfache Polizeiarbeit machen zu dürfen: „Absperren statt ermitteln, nur dabei statt mittendrin“ (S.24) als auch das Schmuddelwetter, das ihn an der Nordsee trifft, findet er heftig schrecklich. So wünscht er sich, „dass sein Gastspiel im Norden mit einem Verfallsdatum versehen“ (S. 24) ist.
Aber nun kommt das Aber, und das ist grandios!
Massimo Marconi, der Name passt, ist 1,93 m groß und 39 Jahre jung, krempelt sein Leben um, ignoriert dienstliche Anordnungen und erobert in kurzer Zeit sämtliche Herzen - das der Kinder, der Kollegen (und der Leser).
Einfach ist es nicht, denn kaum ist Marconi in St.-Peter-Ording angekommen wird er mit einem Mord an einem Krabbenfischer konfrontiert. Die Ermittlungsarbeit den über 100km entfernten Flensburger Kollegen überlassen? Nein, das kann er nicht! Sind Jens und Eva seine neuen Kolleg/innen anfangs abgeneigt, sind auch sie bald drauf mittendrin in einem Fall, der in viele Richtungen führt. Und so wird der Leser mit diesem Trio auf viele Eventualitäten gebracht. Wer steckt hinter dem heimtückischen Mord? Sind es Umweltaktivisten, die gegen die Krabbenfischerei sind? Oder hat es mit einem mysteriösen Massen-Fischsterben zu tun? Und was ist das für ein Loch, das sich plötzlich im Watt auftut, in das ausgerechnet Klara fällt? Und dann gibt es noch ein Brummen….
Der Fall nimmt Marconi voll in Anspruch, so dass er auch noch mit dem Jugendamt zu tun bekommt. Zudem wird auch noch ‚sein’ Auto angezündet.
Wir Ihr seht, dieser Krimi ist einfach turbulent und vielschichtig!
Besonders gegen Ende nimmt der Krimi Fahrt auf und hat mir den Atem stocken lassen.
Der Schreibstil ist locker, Beschreibungen sind wunderbar detailliert. Viele Örtlichkeiten wie Lokale und Sehenswürdigen laden ein, selber vorbeizuschauen und dort einen guten Espresso oder so zu genießen.
Die Charaktere im Roman sind gut beschrieben, ich konnte sie mir alle gut vorstellen.
Marconi hat mir von Anfang gefallen. Sein italienisches Blut, das Wert auf guten Espresso und feines Essen legt, wird regelmäßig auf humorvolle Weise gezeigt. Kleine Episoden, in denen beschrieben wird, wie er mit Klara und Stefano kocht, ,machen Lust, diese Rezepte (sie sind hinten im Buch) nachzukochen.
Und kaum ist der Fall gelöst wird Marconi mit einem neuen Fragezeichen konfrontiert, das er sicherlich nicht so stehen lassen möchte.
Tja, ich bin gespannt auf den zweiten Fall, der im Frühjahr 2025 erscheint.
Das Nachwort gehört unbedingt gelesen, denn hier erfährt und lernt man wichtige Hintergründe zum Roman. (Ich sag’ mal: Sand…)
Dieser bewegende, turbulente, humorvolle Krimi hat mich vollends überzeugt, denn ich wurde bestens unterhalten und konnte über umweltrelevante Themen auch noch einiges lernen.
Dieser Roman ist ein echtes Highlight , er ist ein besonderes Mai-Light.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsamer Krimi-Auftakt mit italienischem Charme
Im Rowohlt Verlag erscheint der Sankt Peter-Ording-Krimi "Marconi und der tote Krabbenfischer" von Daniele Palu.
Dieser Krimiauftakt spielt in Nordfriesland auf der Halbinsel Eiderstedt und zeigt die wunderschöne Gegend rund …
Mehr
Unterhaltsamer Krimi-Auftakt mit italienischem Charme
Im Rowohlt Verlag erscheint der Sankt Peter-Ording-Krimi "Marconi und der tote Krabbenfischer" von Daniele Palu.
Dieser Krimiauftakt spielt in Nordfriesland auf der Halbinsel Eiderstedt und zeigt die wunderschöne Gegend rund um Sankt Peter-Ording an der Nordsee. Marconi hat mit der Weite und dem platten Land zunächst so seine Probleme und auch an die Mentalität der wortkargen Nordfriesen muss er sich erst gewöhnen. Mit seinen italienischen Wurzeln war für ihn München sein Wohlfühlort.
Die Handlung zeigt lebendig und unterhaltsam wie sich Marconi Stück für Stück in seine Aufgaben einfügt. Er ist etwas mürrisch, aber auch sympathisch. Der Umgang mit Kindern ist für ihn noch ungewohnt, aber mit etwas Einfühlungsvermögen und gemeinsamen Kocherlebnissen kommen sich die drei näher und werden sich vertraut. Bei der Arbeit fühlt sich Marconi unterfordert, denn im Fall des ermordeten Krabbenfischers ermittelt die Kripo Flensburg und Marconi sind eigentlich die Hände gebunden, um sich dort einzumischen. Doch in dieser Hinsicht ist er ein Sturkopf und so ermittelt er ganz nebenbei. Dabei kann er sich auf seine Mitarbeiter verlassen, sie weisen ihn in die örtlichen Belange ein.
Daniele Palus flüssiger Erzählstil führt locker und beschwingt durch die Handlung. Er lässt mit bildhaften Beschreibungen das landschaftliche Setting der Gegend sichtbar werden und erwähnt immer wieder Örtlichkeiten, die man als Besucher dieser Gegend kennt. Ich habe mich während des Lesens immer wieder nach St. Peter-Ording gesehnt.
Der Fall bietet neben einer größeren Zahl an Verdächtigen auch einen Umweltaspekt, der in der Presse bisher eher am Rande gestreift wird. Es ist spannend zu verfolgen, wie hier bestimmte Fakten neue Verbindungen aufzeigen und man kann selbst miträtseln, in wessen Verantwortung der Mord fallen könnte.
Die Mischung aus Privatleben mit der neuen Rolle als Vaterersatz und die Einbindung in eine Mordermittlung, sowie in Kleinfälle der örtlichen Polizei sorgen für eine abwechlsungsreiche, lockere Szenerie, die einfach gut unterhält. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich Marconi an der Nordsee bald heimisch fühlen wird. Seine italienische Küche passt auch gut in nördliche Gefilde, wie die beigefügten Rezepte zeigen.
Dieser Krimiauftakt bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Mordermittlung, Privatleben und nordfriesischer Landschaftsidylle! Ich gebe eine klare Leseempfehlung für Krimifreunde und Sankt Peter-Ording-Liebhaber!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Tod seines Bruders Nevio übernimmt Massimo Marconi die Vormundschaft für dessen Kinder Klara und Stefano.Er ist Münchner mit italienischen Wurzeln,der nun seine Heimat verlassen muß um an der Nordsee neu zu beginnen und für die Kinder seines Bruders dazu sein. Das …
Mehr
Nach dem Tod seines Bruders Nevio übernimmt Massimo Marconi die Vormundschaft für dessen Kinder Klara und Stefano.Er ist Münchner mit italienischen Wurzeln,der nun seine Heimat verlassen muß um an der Nordsee neu zu beginnen und für die Kinder seines Bruders dazu sein. Das fällt ihm nicht leicht, die ungewohnten Rolle als Vater. Und beruflich muss er auch einen Abstieg verkraften, denn er wird er zum Dienststellenleiter der örtlichen Polizeiwache degradiert.Seine 12jährige Nichte und seinen 8jährigen Neffen stellen den stellen ihn vor erhebliche Herausforderungen.
Massimo muss also den Kulturschock des Umzugs und seine freiwillige Degradierung vom Kriminalkommissar zum Streifenpolizist und auch noch an seine neue Rolle als Erzieher gewönnen.Wenigstens hat er Glück mit Eva und Jens zwei taffe Kollegen, die ihn in allen Bereichen unterstützen, auch wenn er seine Kompetenzen gleich zu Anfang weit überschreitet.Kaum angekommen, gibt es schon einen Toten,ein toter Krabbenfischer, in seinem Boot von einer Harpune durchbohrt.Als Chef der kleinen Polizeiwache darf er nicht ermitteln, nur Zeugen befragen und für Ordnung sorgen.Aber Massimo Marconi kann es nicht lassen und beginnt mit seinen beiden Kollegen eigene Ermittlungen anzustellen. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden …
Der Autor Daniele Palu hat einen fließenden und spannenden Schreibstil,bildhaft nahm er mich an die Nordsee auf die Halbinsel Eiderstedt bei Sankt Peter Ording mit.Ich hatte das Gefühl beim lesen immer an der Seite von Commissario Massimo Marconi zu sein-sehr gerne 5 Sterne.Der St.-Peter-Ording-Krimi hat auf jeden Fall Lust auf ganz viel mehr gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Willkommen im neuen Leben
Das Leben von Commissario Marconi nimmt eine drastische und völlig unerwartete Wendung. Der Münchener Kriminalkommissar lässt sich auf die Polizeiwache von Sankt Peter Ording versetzen, um das Versprechen seines kürzlich verstorbenen Bruders …
Mehr
Willkommen im neuen Leben
Das Leben von Commissario Marconi nimmt eine drastische und völlig unerwartete Wendung. Der Münchener Kriminalkommissar lässt sich auf die Polizeiwache von Sankt Peter Ording versetzen, um das Versprechen seines kürzlich verstorbenen Bruders einzulösen, sich um seine damit verwaisten Kinder zu kümmern. Nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierifkeiten, bekommt er es auch schon gleich mit einem Mord zu tun. Ein Krabbenfischer wurde mit einer Harpune erschossen und die Ermittlungen gestalten sich zunächst sehr schleppend. Als die Tat dann aber mit einigen Naturphänomenen in Verbindung gebracht werden kann und sie dem Täter immer näher kommen, steigt für die Beteiligten und deren Angehörigen auch die Gefahr...
Der Autor und Journalist Daniele Palu hat mit "Marconi und der tote Krabbenfischer" den ersten Fall für den sympathischen und fürsorglichen Ermittler Massimo Marconi veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem lebendigen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell mit einem gut indegrierten Lokalkolorit an die Nordsee entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem Mord an den Krabbenfischer direkt zu beginn des Buches gut aufgebaut und über die Authentisch wirkenden Ermittlungsarbeiten auf einem für mich guten Niveau gehalten. Die interessant gezeichneten Protagonisten sorgen mit einer gut eingestreuten Prise Humor für eine trotz des Mordes positiven Atmosphäre und tragen zum GElingen des Buches bei. Sehr gut gefallen hat mir der Einbezug der sehr aktuellen Naturbedrohungen für den Küstenraum, was dem Kriminalroman für mich eine zusätzliche Authentizität und Tiefe verleiht. Das Finale wartet dann mit einer gut nachvollziehbaren, aber auch zumindest für mich sehr überraschenden Auflösung auf und rundet die Geschichte gelungen ab.
Insgesamt ist "Marconi und der tote Krabbenfischer" ein sehr gelungener Regionalkrimi, der mir einige spannende und unterhaltsame Lesestunden bescherte. Ich hoffe, es wird weitere Einsätze für den sympathischen Italiener an der rauen Nordseeküste geben, empfehle den Auftaktband sehr gerne weiter und bewerte ihn dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Vom hippen Großstadt-Cop zum knatternden Küsten-Kommissar“
„Kein Verbrecher konnte so hart zuschlagen wie das Leben.“
Daniele Palus flüssiger, einfühlsamer, liebevoll detaillierter, bild- und lebhafter Schreibstil in Kombination mit den …
Mehr
„Vom hippen Großstadt-Cop zum knatternden Küsten-Kommissar“
„Kein Verbrecher konnte so hart zuschlagen wie das Leben.“
Daniele Palus flüssiger, einfühlsamer, liebevoll detaillierter, bild- und lebhafter Schreibstil in Kombination mit den unterschiedlichen, sehr gut ausgearbeiteten, starken, facettenreichen Charakteren mit Ecken und Kanten hat mich von Anfang an gepackt und schon beim Lesen der ersten Szene zu Tränen gerührt. Ich war mittendrin statt nur dabei.
Die Kapitelüberschriften und -zierden unterstreichen die Atmosphäre, die der Autor so gekonnt erschafft, dass ich das Buch am liebsten gar nicht mehr aus den Händen gelegt hätte.
Das Lokalkolorit sowie das Nord-Süd-Gefälle gestaltet er äußerst reizvoll durch sprachliche Besonderheiten (italienische (Sprich-)Wörter, die umgehend übersetzt werden), unwiderstehliche kulinarische Köstlichkeiten (italienische Gerichte mit norddeutschem Einschlag) und originelle Tischdekorationsideen. Damit verleiht er der eindrucksvollen, geheimnisvollen Geschichte ein ganz besonderes Flair.
Privat- und Berufsleben sind gleichermaßen spannend geschildert, bieten zahlreiche innere sowie äußere Konflikte und verhelfen den Charakteren zu Tiefe.
Die Postkartenseiten der Szenerie bilden ein attraktives Alternativprogramm zu Mord, Tod und Lebensgefahr, die nicht minder atemberaubend beschrieben sind.
„Ich habe keine Geheimnisse“, antwortete Eva. „Ich bezeichne es als unveröffentlichtes Bonusmaterial.“
Der trockene Humor, die treffenden, pointierten Formulierungen und Lebensweisheiten gefallen mir sehr gut.
Massimo Marconis langsame aber stetige Veränderung der Wahrnehmung seiner Situation und seine Anpassung an diese ist glaubhaft und nachvollziehbar. Seine Welt verkleinert sich, aber sein persönlicher Horizont erweitert sich.
Seine Rezepte können wir dank des Autors nachkochen.
Freut Euch auf:
Spaghetti Krabbonara
Küsten-Cannelloni und
Tagliatelle Queller.
„Es ist vielleicht nicht immer alles gut, aber an der Nordsee wird vieles besser.“
Folgt ihm nach St. Peter-Ording!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auftakt einer unterhaltsamen Kriminalromanreihe
Eigentlich wollte Massimo Marconi sein Leben nicht an der Nordsee verbringen. Doch nach dem Tod seines jüngeren Bruders, hält er sein Versprechen und nimmt die Vormundschaft dessen Kinder an und zieht von München nach St. …
Mehr
Auftakt einer unterhaltsamen Kriminalromanreihe
Eigentlich wollte Massimo Marconi sein Leben nicht an der Nordsee verbringen. Doch nach dem Tod seines jüngeren Bruders, hält er sein Versprechen und nimmt die Vormundschaft dessen Kinder an und zieht von München nach St. Peter-Ording. Kindererziehung bleibt für ihn nicht die einzige Herausforderung, sondern auch die Degradierung seiner Stelle vom Kriminalhauptkommissar zum Dienstellenleiter in der Polizeiwache. Seine neuen Aufgaben sind auf den ersten Blick öde. Deshalb hält Massimo die Ermordung eines Krabbenfischers nicht zurück, unerlaubt bei den Mordermittlungen zu recherchieren.
Daniele Palu hat mich von der ersten Seite mit seiner neuen Kriminalromanreihe in St.Peter-Ording gefesselt. Marconis Überforderung mit der Kinderziehung und seinen Job unter einen Hut zu bekommen, wirkte sympathisch und war unterhaltsam. Das Leben an der Nordsee sowie die Aufgaben der Polizeidienstelle wurde authentisch und bildlich gut beschrieben. Zudem wurden in dem Roman auch aktuelle Umweltproblematiken eingebracht. Der locker und leichte Schreibstil des Autors, bei dem auch der Humor nicht fehlt, hat mich wieder begeistert. Stellenweise gibt es spannende Elemente und genug Raum für Spekulationen, wer der Täter sein könnte.
Massimo Maconi mit seinen italienischen Wurzeln bietet gute, abwechslungsreiche Unterhaltung. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und freue mich schon auf weitere aufregende Ermittlungen von Maconi. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das wunderbare Cover lädt sofort zum Lesen ein. Marconi und der tote Krabbenfischer ist eine neue Krimireihe. Kriminalkommissar und Italiener Massimo Marconi ist ein Münchener und hat sich nach St. Peter Ording versetzen lassen. Dort kümmert er sich um die zwei Kinder seines …
Mehr
Das wunderbare Cover lädt sofort zum Lesen ein. Marconi und der tote Krabbenfischer ist eine neue Krimireihe. Kriminalkommissar und Italiener Massimo Marconi ist ein Münchener und hat sich nach St. Peter Ording versetzen lassen. Dort kümmert er sich um die zwei Kinder seines verstorbenen Bruders. Dort wird ein Krabbenfischer tot aufgefunden. Als Chef der dortigen kleinen Wache darf er eigentlich nicht ermitteln. Aber er und sein Team machen es trotzdem. Was haben die vielen toten Fische, die es anspült und die großen Löcher im Sand, die Menschen verschlucken, mit dem Mord zu tun? Und wer hat das Auto von Marconi angezündet und die Kinder in Gefahr gebracht? Die Charaktere sind sehr authentisch und die Gegend prima beschrieben. Das Buch ist sehr emotional und spannend. Im Anhang befinden sich noch einige leckere Rezepte. Ich hoffe, es wird mehrere Fortsetzungen der Reihe geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Commissario Marconi, Münchner mit italienischen Wurzeln, verschlägt es ungewollt an die Nordsee – nach St. Peter Ording. Er hat seinem Bruder Nevio versprochen, sollte ihm nach dem Tod seiner Frau etwas passieren, dass er für dessen Kinder sorgt. Dieser Fall tritt plötzlich …
Mehr
Commissario Marconi, Münchner mit italienischen Wurzeln, verschlägt es ungewollt an die Nordsee – nach St. Peter Ording. Er hat seinem Bruder Nevio versprochen, sollte ihm nach dem Tod seiner Frau etwas passieren, dass er für dessen Kinder sorgt. Dieser Fall tritt plötzlich ein und nun ist Marconi der Vormund für dessen Kinder Klara und Stefano, die ihm das Leben auch nicht gerade erleichtern. Mit seinem Umzug zu den reservierten Nordfriesen, denen Marconi nicht viel abgewinnen kann, wird er zum Dienststellenleiter der örtlichen Polizeiwache degradiert – und gleich auf die Probe gestellt: Sie werden ans Eidersperrwerk gerufen, denn dort liegt vor der Schleuse ein toter Krabbenfischer in seinem Boot, durchbohrt von einer Harpune. Eigentlich Sache der Kripo Flensburg, aber das sieht Marconi etwas anders...
Mit seinen Kollegen, dem regeltreuen Jens und der resoluten Eva, nimmt Marconi die Ermittlungen auf, während er zu Hause „Spaghetti Krabbonara“ für die Kinder kocht und sich mit dem Jugendamt herumschlägt. Dabei ist mit mehreren heißen Fährten im Mordfall schon genug zu tun: Hat Elektrofischer Henning Voss den Toten auf dem Gewissen, weil er ihm ins Gehege kam? Oder hat eine Umweltschutzorganisation ihre Finger im Spiel, der die Schleppnetzfischerei gegen den Strich geht?
Je näher er der Lösung kommt, desto gefährlicher wird es, für die Menschen in seinem Umfeld – und für ihn selbst….
Fazit / Meinung:
Das Buch hat 400 Seiten und ist in 53 Kapitel eingeteilt, die von der Länge her genau richtig sind. Jedes Kapitel hat dabei eine passende Überschrift zum jeweiligen Kapitel. Der Schreibstil ist locker, flüssig, humorvoll und sehr spannend. Am Ende des Buches findet man noch ein paar Rezepte zum Nachkochen.
Ein toller und bis zum Schluss spannender Krimi, welcher leicht zu lesen ist.
Mir hat es sehr gut gefallen und ich hatte es in kurzer Zeit durchgelesen. Ein neuer Kommissar am Ermittlerhimmel, der seinen ersten Fall bravourös gelöst hat. Ich hoffe doch stark, dass es eine Fortsetzung mit Massimo Marconi geben wird….. Ich jedenfalls würde mich sehr darüber freuen.
Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kriminalkommissar Massimo Marconi muss wegen des plötzlichen Todes seines Bruders seinen Posten in München aufgeben und sich nach St. Peter-Ording versetzen lassen. Diesen letzten Wunsch seines Bruder kann er als Münchner mit italienischen Wurzeln aus Pflichtgefühl nicht …
Mehr
Der Kriminalkommissar Massimo Marconi muss wegen des plötzlichen Todes seines Bruders seinen Posten in München aufgeben und sich nach St. Peter-Ording versetzen lassen. Diesen letzten Wunsch seines Bruder kann er als Münchner mit italienischen Wurzeln aus Pflichtgefühl nicht abschlagen. Denn Nevios Kinder haben auch die Mutter verloren und sind jetzt Waisenkinder. Massimo soll der Vormund der beiden werden, obwohl er die letzten Jahre keinen Kontakt zu seinem Bruder und dessen Familie hatte. Kaum auf der Polizeiwache in St. Peter-Ording wird er zu einem toten Krabbenfischer gerufen. Als Chef der kleinen Polizeiwache darf er natürlich nicht ermitteln, sondern nur die Handlangerarbeiten machen (Zeugen befragen, Absperrungen machen usw.). Doch Massimo Marconi kann es nicht lassen und beginnt mit seinen beiden Kollegen eigene Ermittlungen anzustellen. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden ...
Die Charaktere und die Protagonisten sind sehr gut und authentisch beschrieben, man fühlt sich gleich vor Ort. Der Schreibstil ist genau nach meinem Geschmack, gut zu lesen, witzig und die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Der erste Fall für Marconi hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf ein Wiederlesen mit ihm, denn es sind noch einige Fragen aus seinem Leben offen, die mich neugierig zurücklassen. Tolle Unterhaltung für eine schöne und spannende Lesezeit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote