-29%12)

Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 12,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
»Unbedingt lesen« Christine WestermannAlles beginnt mit einem Gemälde, das Dora Judd an die Wand ihres Wohnzimmers hängt. Fünfzehn Sonnenblumen, wie sie van Gogh im warmen Licht Südfrankreichs malte. Jahre später reist ihr Sohn Ellis zusammen mit seinem besten Freund Michael der Sonne entgegen. Sie tauschen die grauen Straßen Oxfords, das Arbeiterviertel mit der Autowerkstatt und die Fäuste ihrer Väter gegen die Poesie und das Licht des Südens. Gemeinsam entdecken sie, welche Möglichkeiten ihnen das Leben eröffnet, doch auch die Prägungen ihrer Herkunft brechen immer deutlicher h...
»Unbedingt lesen« Christine Westermann
Alles beginnt mit einem Gemälde, das Dora Judd an die Wand ihres Wohnzimmers hängt. Fünfzehn Sonnenblumen, wie sie van Gogh im warmen Licht Südfrankreichs malte. Jahre später reist ihr Sohn Ellis zusammen mit seinem besten Freund Michael der Sonne entgegen. Sie tauschen die grauen Straßen Oxfords, das Arbeiterviertel mit der Autowerkstatt und die Fäuste ihrer Väter gegen die Poesie und das Licht des Südens. Gemeinsam entdecken sie, welche Möglichkeiten ihnen das Leben eröffnet, doch auch die Prägungen ihrer Herkunft brechen immer deutlicher hervor. Dann tritt Annie in ihr Leben, und das ändert gleichzeitig nichts und alles. Sarah Winman hat einen unvergleichlich zärtlichen Roman über die Verflechtungen der Liebe und über die transformative Kraft der Kunst geschrieben.
»Ein verblüffend schönes Buch. Es bricht einem das Herz und wärmt es gleichzeitig.« Matt Haig
Alles beginnt mit einem Gemälde, das Dora Judd an die Wand ihres Wohnzimmers hängt. Fünfzehn Sonnenblumen, wie sie van Gogh im warmen Licht Südfrankreichs malte. Jahre später reist ihr Sohn Ellis zusammen mit seinem besten Freund Michael der Sonne entgegen. Sie tauschen die grauen Straßen Oxfords, das Arbeiterviertel mit der Autowerkstatt und die Fäuste ihrer Väter gegen die Poesie und das Licht des Südens. Gemeinsam entdecken sie, welche Möglichkeiten ihnen das Leben eröffnet, doch auch die Prägungen ihrer Herkunft brechen immer deutlicher hervor. Dann tritt Annie in ihr Leben, und das ändert gleichzeitig nichts und alles. Sarah Winman hat einen unvergleichlich zärtlichen Roman über die Verflechtungen der Liebe und über die transformative Kraft der Kunst geschrieben.
»Ein verblüffend schönes Buch. Es bricht einem das Herz und wärmt es gleichzeitig.« Matt Haig
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Sarah Winman, geboren 1964 in Essex, studierte an der Webber Douglas Academy of Dramatic Art und arbeitete anschließend als Schauspielerin bei Theater, Film und Fernsehen. Für ihren Roman 'Lichte Tage' erhielt sie international viel Anerkennung. Sarah Winman lebt in London. Elina Baumbach, geboren 1981 in Berlin, war viele Jahre als Englisch-als-Fremdsprachenlehrerin in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt tätig, bevor sie nach Deutschland zurückkehrte, um nochmals ein Studium aufzunehmen. Nach einem Bachelor-Abschluss in Amerikanistik/Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg absolvierte sie erfolgreich den Masterstudiengang "Literarisches Übersetzen" an der LMU München. Seit 2019 ist sie als freischaffende Literaturübersetzerin tätig und arbeitet außerdem als Lehrbeauftragte für Übersetzung an der Universität Passau. 2020 erhielt sie für die Arbeit an "Lichte Tage" von Sarah Winman das Stipendium "Junge Kunst & Neue Wege" des Freistaats Bayern.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- Originaltitel: Tin Man
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 20. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 114mm x 19mm
- Gewicht: 168g
- ISBN-13: 9783608987669
- ISBN-10: 3608987665
- Artikelnr.: 73687330
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Berührend und kitschfrei« Bettina Fraschke, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 28. November 2023
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Lerke von Saalfeld ist bezaubert von diesem Roman der britischen Autorin Sarah Winman. Erzählt wird die Geschichte von Ellis, Michael und Annie, zwischen denen sich in einem rauen Arbeiterviertel in Oxford eine tiefe Freundschaft entwickelt, so Saalfeld. Der Kritikerin gefällt vor allem die Stimmung von Sommer und Freiheit, die den ersten Teil der Erzählung "durchglüht", bevor es trotz aller Verbundenheit zum Bruch zwischen den Freunden kommt. Mit "delikater Feinfühligkeit" beschreibt die Autorin das Aufleben und Niedergehen der Freundschaft, so die Kritikerin, und verzichtet dabei auf jegliches Pathos. Auch wenn es am Ende düster wird, so Saalfeld, bewahrt die Autorin das "Licht", das die drei Freunde "umfängt und bestrahlt".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Berührend und schön zu Herzen gehend
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Schriftstellerin Sarah Winman . Ich kann mich nur der Guardian anschließen „ Winman schreibt kraftvoll und doch unaufdringlich…Eine wunderbar erzählte …
Mehr
Berührend und schön zu Herzen gehend
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Schriftstellerin Sarah Winman . Ich kann mich nur der Guardian anschließen „ Winman schreibt kraftvoll und doch unaufdringlich…Eine wunderbar erzählte Geschichte über Liebe und Verlust. Ihr Schreibstil ist sehr kraftvoll, Bildlich und sehr mitreißend. Sie versteht es sich in ihre Protagonisten hinein zu fühlen, jede einzelne Person ist wunderbar herausgearbeitet, ihre Gefühle und Emotionen sind greifbar. Es war wunderschön in der Geschichte zu versinken, die Sonne des Süden im Gesicht und die warme und seidige Luft auf der Haut zu spüren. Eine Geschichte zum Wohlfühlen, trotz tragischer Ereignisse. Zwei Heranwachsende Jugendliche die den zwängen Oxfords entfliehen in den Süden von Südfrankreich, ihre Sehnsucht nach Kunst, Liebe und Poesie. Es hat mich sehr berührt. Das Bild Van Gogh zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.
Schon der Prolog von 1950 mit Dora Judd und dem Sonnenblumen Bild, das sie gegen ihren Mann verteidigt. Zum ersten Mal wagt sie es gegen ihn aufzubegehren. 46 Jahre später lernen wir ihren Sohn Ellis kennen, der einst mit seinem Freund Michael in den Süden von Frankreich floh. Raus aus der Enge und dem grauen eintönigen Oxfort. Es das Bild von Gogh das den Anstoß gab, jedenfalls war spannend und berührend zu gleich, die Jugendlichen zu begleiten auf ihrer Reise nach Südfrankreich, um herauszufinden was sie können, um sich auszuprobieren. Jahre sind vergangen , es ist Ellis Traurigkeit in der er versinkt , er hat seine Frau Annie durch einen Autounfall verloren. Er lebt sehr zurück gezogen in jeder Ecke sieht er Annie, nur der Whisky scheint ihm zu helfen, die Bilder zu verscheuchen. Plötzlich erinnert er sich was ihn bewegt hatte nach Frankreich zu reisen, das Licht und die Farben, Van Gogh vielleicht ist es noch nicht zu spät, um sich neu zu finden, sein wahres ich und seine Träume vom malen, seine Mutter Dora hat ihn immer dazu ermutigt, als sie noch lebte.
Umso schöner war es mit ihm seine Erinnerungen abzutauchen, den Jungen Ellis, Michael und Anni kennen zu lernen. Natürlich auch Südfrankreich mit all seinen Höhen und Tiefen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Taktvoll und berührend erzählt!
Zarte, liebevolle Beschreibungen von Freundschaft, Liebe, tiefer Trauer, Einsamkeit, Verlust und Sehnsucht nach Freiheit, Schönheit in Kunst und Natur, die große Angst vor dem Anderssein auch in sexueller Hinsicht – all das ist vorsichtig, …
Mehr
Taktvoll und berührend erzählt!
Zarte, liebevolle Beschreibungen von Freundschaft, Liebe, tiefer Trauer, Einsamkeit, Verlust und Sehnsucht nach Freiheit, Schönheit in Kunst und Natur, die große Angst vor dem Anderssein auch in sexueller Hinsicht – all das ist vorsichtig, unaufdringlich umschrieben mit passender, fast poetischer Wortwahl rund um Ellis, der erst nach dem plötzlichen Verlust und tief empfundener, langer Trauer um seine Liebsten ausbricht aus seinem bisherigen Alltagstrott und sich an seinen Jugendtraum als Künstler erinnert. Das Leben des Malers van Gogh und seine Bilder mit Sonnenblumen – hier als Zeugnis für einen Lebenstraum, gemalt in Südfrankreich rund um Arles und St. Remy – scheinbar Orte der Heilung mit verwandeltem Licht, steht auch sinnbildlich für ein anderes Leben frei von Angst, frei von Normen jedweder Art, dem schlichten Bedürfnis, irgendwohin zu gehören.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
... dann ist es Leben !
Das Cover besticht durch seine Farbgebung, Sonnenblumen, die an ein Gemälde von van Gogh erinnern.
Die Geschichte beginnt damit, dass Dora Judd bei einer Tombola gewinnt. Sie entscheidet sich für ein Ölgemälde, eine billige, aber durchaus gelungene …
Mehr
... dann ist es Leben !
Das Cover besticht durch seine Farbgebung, Sonnenblumen, die an ein Gemälde von van Gogh erinnern.
Die Geschichte beginnt damit, dass Dora Judd bei einer Tombola gewinnt. Sie entscheidet sich für ein Ölgemälde, eine billige, aber durchaus gelungene Kopie von van Goghs 15 Sonnenblumen. Ein Bild, das Leben und Farbe in ihren grauen Alltag bringen soll.
46 Jahre später - Doras Sohn Ellis, steckt in einem Job in einer Schlosserei fest, und nach und nach erfährt man nun von seinem Leben mit Annie, und deren gemeinsame Freundschaft zu Michael.
Schon nach wenigen Seiten erliegt man dem Sog der Geschichte. Eine Geschichte, die, die tiefe und besondere Verbundenheit zwischen diesen drei schildert. Zunächst aus der Perspektive von Ellis erzählt und dann aus der Sicht von Michael, wobei oftmals Tagebucheinträge herangezogen werden entblättert sich deren Leben. Ihre Sehnsüchte, ihre Hoffnungen, verpasste Chancen, aber auch die schönen Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Zeiten.
Sehr einfühlsam, zuweilen poetisch beschreibt Sarah Winman alles was ein Leben ausmacht.
Das Wechseln zwischen Blickwinkel und Zeit unterbrach mitunter den Lesefluss, dennoch ein sehr empfehlenswertes Buch, das mich sehr berührte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Inspirierend auf eine sehr individuelle Art
Ja, Sarah Winman hat einen sehr eigenen Stil und sie fordert viel von ihren Lesern. Aber definitiv nicht mehr, als sie ihnen gibt - das Gegenteil ist der Fall! Wenn man nämlich bereit ist, ganz tief einzutauchen in diesen ganz besonderen Roman …
Mehr
Inspirierend auf eine sehr individuelle Art
Ja, Sarah Winman hat einen sehr eigenen Stil und sie fordert viel von ihren Lesern. Aber definitiv nicht mehr, als sie ihnen gibt - das Gegenteil ist der Fall! Wenn man nämlich bereit ist, ganz tief einzutauchen in diesen ganz besonderen Roman über Freundschaft, Liebe, Vertrauen und die Bereitschaft, sich für andere aufzugeben - dann bekommt man sehr viel zurück. Und zwar nicht nur Stoff zum Nachdenken über das eigene Leben, den Sinn darin und die Erkenntnis, dass man sich auf das Wesentliche beschränken sollte - nicht nur beim In-Sich-Hineinhorchen. Nein, auch in der Selbstaufgabe sowie in dem, was man bereit ist, für andere zu investieren.
Sarah Winmans Stil ist nicht nur sehr eigen, er ist auch sehr englisch auf die anspruchsvolle, warmherzige, dabei auch ziemlich verschrobene Art. Ich habe Orte (vor allem Oxford), aber auch Marotten und Eigenheiten wiedererkannt, die für mich untrennbar mit diesem Land verbunden sind.
Hier jedoch wird dies alles an mich zurückgespielt. Ein Roman, in den man sich fallen lassen muss, einer, für den man sich - obwohl alles andere als dick - richtig Zeit nehmen muss. Umgekehrt nimmt dieser sich aber auch Zeit für seine Leser - das kann ich versprechen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Hinterlässt einen starken Eindruck
Das Buch fesselte mich, irritiert mich aber auch. Lichte Tage waren anscheinend doch die selteneren. Die Sonnenblumen - die Kopie des Sonnenblumenbildes von Vincent van Gogh - sind der Aufhänger. Zuerst 1950: Dora, zu diesem Zeitpunkt schwanger, hat es …
Mehr
Hinterlässt einen starken Eindruck
Das Buch fesselte mich, irritiert mich aber auch. Lichte Tage waren anscheinend doch die selteneren. Die Sonnenblumen - die Kopie des Sonnenblumenbildes von Vincent van Gogh - sind der Aufhänger. Zuerst 1950: Dora, zu diesem Zeitpunkt schwanger, hat es bei einer Lotterie gewonnen und in ihrer Wohnung ohne Zustimmung ihres Ehemanns aufgehängt. Diese starke Szene hat mich in der Leseprobe tief beeindruckt und ich war sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.
Zeitsprung nach 1996: Doras Sohn Ellis ist jetzt 45 Jahre alt, lebt nach dem Tod seiner Ehefrau Annie allein in Oxford und arbeitet in einer Autofabrik. Anhand seiner Erinnerungen bringt uns die Autorin seine Kindheit, Jugend, seine Hochzeit und das Leben mit Annie nahe. Und vor allem Michael, seinen ersten und besten Freund.
Von Dora erfährt man nichts mehr direkt, nur noch aus den Erzählungen bzw. Erinnerungen von Ellis oder Michael, die auch immer wieder auf die Sonnenblumen zurückkommen. Die Beziehung der beiden Freunde ist fortan das zentrale Thema, wie sie zunächst spontan ihre Sexualität ausloten, wie beide sich dann unterschiedlich entwickeln, sich trennen und doch nie ganz voneinander lassen können.
Im dritten Teil erleben wir die ganze Geschichte nochmals aus der Sicht von Michael, finden fehlende Puzzleteile, die ganze Tragik tritt zutage.
Es ist ein sehr kunstvoll konstruierter Roman in einer klaren und poetischen Sprache, die mir sehr nahe ging. Der Wechsel zwischen den Zeiten und den Erinnerungen der Personen war manchmal verwirrend, fügte sich aber immer zu einem Ganzen und ließ dennoch dem Lesenden Spielraum für eigene Interpretationen. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nur die Sehnsucht bleibt
Ellis fühlt sich den musischen Künsten verbunden und zeigt dafür eine gewisse Begabung, was seine Mutter freut, seinen Vater allerdings wütend zur Kenntnis nimmt. Im Alter von zwölf Jahren begegnet Ellis Michael. Es entwickelt sich eine tiefe …
Mehr
Nur die Sehnsucht bleibt
Ellis fühlt sich den musischen Künsten verbunden und zeigt dafür eine gewisse Begabung, was seine Mutter freut, seinen Vater allerdings wütend zur Kenntnis nimmt. Im Alter von zwölf Jahren begegnet Ellis Michael. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft, eine Zuneigung, die von beiden als innige Liebe, als Erfüllung ihrer Sehnsüchte gesehen wird. Doch die Zeit ist noch nicht reif, die Akzeptanz der Gesellschaft für eine Beziehung zwischen zwei Männern noch nicht vorhanden. Ellis fügt sich dem Willen seines Vaters bei der Wahl der Berufsausbildung und bleibt dieser Tätigkeit ein Leben lang treu. Nur einmal noch gibt es Tage der Unbeschwertheit, des Lichtes gemeinsam mit Michael.
Sarah Winman lässt ihre beiden Protagonisten aus jeweils ihrer Sicht ihre Geschichte erzählen. Sie ist geprägt von unendlicher Liebe, von Trauer, von verpassten Gelegenheiten, Mutlosigkeit, von einem Leben, dass angepasst gelebt wurde und Sehnsüchte nach lichten Tagen nur tief im Inneren zugelassen hat. Es ist ein stiller Roman voll Poesie, den ich sehr gern gelesen habe und den ich sehr gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein poetischer Wohlfühlroman
„Ich weiß noch, dass ich dachte, wie grausam es sei, dass unsere Pläne irgendwo da draußen immer noch existierten. Eine andere Version der Zukunft, irgendwo da draußen, in immerwährendem Umlauf.“ (Zitat Seite …
Mehr
Ein poetischer Wohlfühlroman
„Ich weiß noch, dass ich dachte, wie grausam es sei, dass unsere Pläne irgendwo da draußen immer noch existierten. Eine andere Version der Zukunft, irgendwo da draußen, in immerwährendem Umlauf.“ (Zitat Seite 153)
Inhalt
Das Tombola-Los von Dora Judd ist das erste Gewinnlos und sie darf sich ihren Gewinn aussuchen. Ihr Mann Leonard will, dass sie die Flasche Scotch nimmt, doch sie hat sich längst für das Bild entschieden: eine Kopie von Van Goghs berühmten Sonnenblumen. Für sie wird dieses Bild zum Fenster, einem sonnigen Fenster als Symbol für ihre unerfüllten Träume von Schönheit, Licht, Freiheit und Kunst.
Doras Sohn Ellis und Michael sind Freunde, seit sie sich, zwölf Jahre alt, im Januar 1963 das erste Mal trafen. Damals kam Michael nach Oxford, um hier bei seiner Großmutter zu leben. Auch Ellis und Michael prägt die Sehnsucht nach Freiheit und Sonne. Im August 1969 reisen sie nach Frankreich und während der letzten Urlaubstage beginnen sie zu überlegen, was wäre, wenn - wenn sie einfach blieben.
Themen und Genre
In diesem Roman geht es um Sehnsüchte und Träume, die nicht gelebt werden, um Freundschaft, Verlust, den Wunsch nach Freiheit und um die Liebe. Es ist eine Geschichte über das Leben und die Aufgaben, vor die es uns stellt, doch „Manchmal macht das Leben Fehler.“ (Zitat Seite 94)
Charaktere
Ellis ist ein begabter Zeichner, aber er beugt sich dem Druck seines Vaters und beginnt eine Ausbildung in der nahen Autofabrik, es fehlt ihm der Mut, sich zu widersetzen. Auch Michael hat Träume und muss erkennen, dass es Träume bleiben werden. Dieses Wissen prägt sein Leben.
Handlung und Schreibstil
Die Handlung wird zwar fortlaufend erzählt, doch die einzelnen Abschnitte wechseln in der Zeit zwischen Gegenwart und erinnerter Vergangenheit, unterbrechen einander, dadurch wird die Geschichte facettenreich und interessant zu lesen. Auch die Erzählform wechselt. Ellis steht im personalen Mittelpunkt der Geschichte, doch als er Michaels Aufzeichnungen liest, wechselt die Perspektive und Michael wird zum Ich-Erzähler. Dadurch sehen wir manche Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, vor allem aber erfahren wir auch von Ereignissen, die parallel im Leben des anderen stattgefunden haben. Die angenehm zu lesende Sprache mit ihrer einfühlsamen Klarheit macht trotz der ernsten Themen das Buch zu einem Wohlfühlroman.
Fazit
Es ist eine leise, poetische Geschichte, die Sprache weckt Erinnerungen an eine Zeit der Jugend, als theoretisch alles möglich war, an Sommer und Freiheit, aber auch an Momente im Leben, in denen man Entscheidungen trifft, die für das zukünftige Leben und alle weiteren Ereignisse prägend sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie das Gemälde eine überzeugende Komposition
"Lichte Tage" von Sarah Winman bezieht sich nicht nur inhaltlich und äußerlich durch das Cover auf die Sonnenblumen von Vincent van Gogh, sondern erinnert auch durch den Aufbau an ein Gemälde. Wie ein Gemälde aus …
Mehr
Wie das Gemälde eine überzeugende Komposition
"Lichte Tage" von Sarah Winman bezieht sich nicht nur inhaltlich und äußerlich durch das Cover auf die Sonnenblumen von Vincent van Gogh, sondern erinnert auch durch den Aufbau an ein Gemälde. Wie ein Gemälde aus einzelnen Pigmenten ist dieses Buch mosaikhaft aus einzelnen (teils sehr kurzen) Szenen aufgebaut, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart stetig wechseln und nicht in einer logischen Entwicklung aufeinander folgen, sondern stattdessen wie sprunghafte Gedanken und Assoziationen. Das macht auch gerade die Stärke dieses Buchs aus. Sarah Winman gelingt ein überzeugendes und berührendes Porträt davon, wie Erinnerungen uns prägen und Vergangenheit bis in die Gegenwart fortwirkt, wie nahestehende Menschen uns ein Leben lang prägen und ihre Präsenz in unserem Leben fortwirkt. Alles fügt sich in diesem Buch zu einer überzeugenden Komposition zusammen - genau wie bei dem Gemälde van Goghs.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebe und Verlust
‚Lichte Tage‘ ist ein Roman, der uns die Themen Liebe und Verlust fest verzahnt in den Fokus bringen lässt. Nicht nur den Verlust einzelner Personen um die getrauert wird, auch um Lebensentscheidungen, die einen anderen Weg hätte entstehen lassen. Der …
Mehr
Liebe und Verlust
‚Lichte Tage‘ ist ein Roman, der uns die Themen Liebe und Verlust fest verzahnt in den Fokus bringen lässt. Nicht nur den Verlust einzelner Personen um die getrauert wird, auch um Lebensentscheidungen, die einen anderen Weg hätte entstehen lassen. Der Verlust von verpassten Chancen. Sehr empathisch beschreibt die Autorin Sarah Winman in ihrem dritten Roman, der im Original den Titel ‚Tin Man‘ trägt, die drei Protagonisten. Zum einen ist das Ellis, ein Schlosser, der durch den frühen Tod der Mutter nicht den Traum des Künstlers leben konnte und in Oxford blieb. Dann seine Frau Annie und sein bester Freund Michael. Alle stehen in einem besonderen Verhältnis zueinander, dass Sarah Winman gekonnt beleuchtet.
Ich bin sehr angetan von ihrer Schreibkunst und wie sie das Thema Erinnerungen und Aufarbeitung der Vergangenheit hier als zentrales Thema bearbeitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Liebesgeschichte, drei Menschen, einen Teil des Lebensweges zu zweit, dann - viel zu kurz - zu dritt. Ein jähes Ende. Der Beginn von HIV Infektionen, denen die Betroffenen gnadenlos ausgeliefert waren, kommt wieder ins Bewusstsein. Jedenfalls bei denen, die es im eigenen Umfeld erlebt …
Mehr
Eine Liebesgeschichte, drei Menschen, einen Teil des Lebensweges zu zweit, dann - viel zu kurz - zu dritt. Ein jähes Ende. Der Beginn von HIV Infektionen, denen die Betroffenen gnadenlos ausgeliefert waren, kommt wieder ins Bewusstsein. Jedenfalls bei denen, die es im eigenen Umfeld erlebt haben. Michael ist einerseits viel erspart geblieben andererseits ….. hier zu spekulieren ist sinnlos.
Eine Liebesgeschichte, die im Kopf und im Herz bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für