Charles Pépin
Gebundenes Buch
Kleine Philosophie der Begegnung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gesundheit, Kreativität, persönliches Glück - Charles Pépin zeigt: Wir müssen anderen begegnen,um uns selbst zu begegnen.Begegnungen verändern uns, indem sie uns mit dem Anderen konfrontieren, schreibt Charles Pépin. Nachdem uns die Pandemie auf Abstand gezwungen hat, geht der Philosoph der Frage nach, was freundschaftliche, romantische, professionelle und zufällige Begegnungen für den Einzelnen bedeuten. Er zeigt: Jeder zwischenmenschliche Kontakt ist auch eine Begegnung mit der Welt und mit uns selbst. Mit vielen Beispielen aus dem täglichen Leben verortet Pépin diese These in der...
Gesundheit, Kreativität, persönliches Glück - Charles Pépin zeigt: Wir müssen anderen begegnen,um uns selbst zu begegnen.Begegnungen verändern uns, indem sie uns mit dem Anderen konfrontieren, schreibt Charles Pépin. Nachdem uns die Pandemie auf Abstand gezwungen hat, geht der Philosoph der Frage nach, was freundschaftliche, romantische, professionelle und zufällige Begegnungen für den Einzelnen bedeuten. Er zeigt: Jeder zwischenmenschliche Kontakt ist auch eine Begegnung mit der Welt und mit uns selbst. Mit vielen Beispielen aus dem täglichen Leben verortet Pépin diese These in der Philosophiegeschichte, spannt einen Bogen von Aristoteles über Hegel bis Jean-Paul Sartre und lässt auch unterhaltsame Seitenpfade zu David Bowie und Lou Reed nicht aus. Über allem steht die Erkenntnis: Leben heißt auch lernen, anderen wirklich zu begegnen.
Charles Pépin, geboren 1973, ist Schriftsteller und unterrichtet Philosophie. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen zuletzt Die Schönheit des Scheiterns (2017), Sich selbst vertrauen (2019) und Kleine Philosophie der Begegnung (2022). Charles Pépin lebt in Paris.
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: La Rencontre
- Artikelnr. des Verlages: 505/27280
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 25mm
- Gewicht: 302g
- ISBN-13: 9783446272804
- ISBN-10: 3446272801
- Artikelnr.: 62764751
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Sabina Zollner hätte sich vom Philosophen Charles Pepin mehr Bezüge zur pandemischen Wirklichkeit gewünscht. Wenn der Autor den Zauber der Begegnung mit anderen Menschen beschreibt, ihn mit Sartre, und Kierkegaard philosophisch unterfüttert und mitunter lebensweise rät, wie man sich anderen öffnen kann, stößt Zollner immer wieder auf spannende Gedanken, etwa über den Drang der Libido oder den nach dem Göttlichen. Einiges aber bleibt offen, meint sie,zum Beispiel die Frage, ob virtuellen Begegnungen gleichfalls ein Zauber innewohnt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sehr inspirierend und klug." Sylvia Nause-Meier, Happinez, Mai 2022 "Charles Pépins 'Kleine Philosophie der Begegnung' reißt keine Wunden auf, sondern wirkt eher wie Balsam. Man möchte fast sagen: Die Lektüre seines Buches bewirkt selbst schon jene innere Öffnung, die laut Pépin eine Vorbedingung für Begegnungen darstellt." Kirstin Breitenfellner, Falter, 16.03.22 "Auch wenn nicht jedes Beispiel, das Charles Pépinsin seinen leicht und elegant geschriebenen Reflexionen anführt, überraschend ist, das eine oder andere auch ein wenig banal daherkommt, regt seine ,Philosophie der Begegnung' doch dazu an, anders auf das eigene Leben zu schauen und auf die wirklich wichtigen Begegnungen, die es darin gegeben hat." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 28.02.22 "Pépin ermutigt uns, das Risiko des echten Lebens einzugehen." Ute Cohen, Welt Plus, 19.01.22
Super interessant!
Das Cover finde ich sehr ansehnlich, zwar schlicht gehalten, dennoch Aufmerksamkeit auf sich ziehend und passend zum Thema dieses Buches. Das Buch ist in 3 Teile gegliedert: "Die Zeichen der Begegnung", "die Bedingungen von Begegnung" und "das wirkliche …
Mehr
Super interessant!
Das Cover finde ich sehr ansehnlich, zwar schlicht gehalten, dennoch Aufmerksamkeit auf sich ziehend und passend zum Thema dieses Buches. Das Buch ist in 3 Teile gegliedert: "Die Zeichen der Begegnung", "die Bedingungen von Begegnung" und "das wirkliche Leben ist Begegnung". Sehr interessante Fakten und Wissenswertes lassen den Leser in die Thematik eintauchen. Finde das Buch sehr passend, da ich selbst gerade dabei bin, einen Roman zu schreiben. Die Informationen und Erklärungen haben mir sehr weitergeholfen, bestimmte Charaktere besser zu verstehen und erklären zu können. Vielen Dank dafür! :) Wer also versucht, sich in der Thematik der Begegnung- was es für den Menschen ausmacht und was für Probleme dabei entstehen können- besser auszukennen, sollte dieses Buch auf jeden Fall lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kann man ein Buch schreiben, in dem es nur um Begegnungen in philosophischer Betrachtungsweise geht? Ist das nicht unglaublich langweilig. Nein auf keinen Fall. Dieses Buch ist der Beweis dafür.
Das Buch von Charles Pepin ist sicherlich kein Buch zum einfach so lesen. Ich habe mir jeden Tag …
Mehr
Kann man ein Buch schreiben, in dem es nur um Begegnungen in philosophischer Betrachtungsweise geht? Ist das nicht unglaublich langweilig. Nein auf keinen Fall. Dieses Buch ist der Beweis dafür.
Das Buch von Charles Pepin ist sicherlich kein Buch zum einfach so lesen. Ich habe mir jeden Tag ein paar Minuten aus diesem schön gestalteten und anspruchsvollem Büchlein gegönnt.
Es gliedert sich in drei Teile. Teils eins beschreibt die Zeichen der Begegnung, also was Begegnung ist und wie man sich dadurch verändert. Teil zwei beschäftigt sich damit, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit man sich trifft. Teil drei schließlich betrachtet das Thema in unterschiedlichen Lesearten.
Dem Autor gelingt es durch Vergleiche in Filmen/Büchern bzw. alten/neuen philosophischen Schriften das Thema Begegnung mal von einer ganz anderen Sichtweise zu beleuchten. Da ich viele der Filme/Bücher kenne, war es für mich sehr spannend zu sehen, was der Autor da alles herausliest und es passend dazu interpretiert.
Ich finde es ein sehr schönes Buch, das dazu einlädt sich mit dem Thema Begegnung zu beschäftigen und dieses mal von allen Seiten zu betrachten.
Der letzte Satz des Buches ist für mich einer der Schönsten, die ich je gelesen habe und er trifft genau den Kern dieses wunderbaren Büchleins. Allein sind wir nichts, allein haben wir keinen eigenen Wert, allein werden wir nichts. Aber dir zu begegnen, reicht aus, damit alles beginnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wachstum durch Begegnung
"Kleine Philosophie der Begegnung" von Charles Pépin ist ein kleines, feines Sachbuch über die Frage nach der Bedeutung von freundschaftlichen, romantischen, professionellen und zufälligen Begegnungen für den Einzelnen. Das wird sehr …
Mehr
Wachstum durch Begegnung
"Kleine Philosophie der Begegnung" von Charles Pépin ist ein kleines, feines Sachbuch über die Frage nach der Bedeutung von freundschaftlichen, romantischen, professionellen und zufälligen Begegnungen für den Einzelnen. Das wird sehr schön mit Beispielen aus unserem Alltag, aber auch anhand von Begegnungen aus Film- und der Musikszene belegt.
Die ganz große Frage ist hier, wer oder was wir ohne die Begegnungen mit anderen Menschen wären, wie diese Begegnungen uns selber verändern, ja unser Leben, so wie es ist, erst ermöglichen. Es werden hier aber nicht nur Lehrmeinungen wiedergegeben, sondern sehr anschaulich anhand von Beispielen verdeutlicht.
Dieses Buch bietet sehr viele Ansatzpunkte zum nachdenken und auch zum diskutieren mit anderen. Ich hätte mir selber gar nicht vorstellen können, wie tief das echte Begegnen, nicht ein oberflächliches Treffen, sich im Leben des jeweils anderen auswirkt. Es gehört zum Leben und Menschsein dazu, im Positiven, wie auch Negativen.
Auch ohne philosophisches Vorwissen ist das Buch gut zu lesen und zu verstehen, es ist keine ganz leichte Lektüre und ich werde es ganz sicher noch öfter zur Hand nehmen, um mich auf diese Begegnung einlassen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt zum Thema des Buches und der Verlag verzichtet aus Umweltschutzgründen auf Plastikverpackung und auf den Schutzumschlag. Das gefällt mir sehr gut. Das Buch besitzt ein Inhaltsverzeichnis und ist in 3 Abschnitte unterteilt.
1.Teil befasst sich mit den Zeichen der …
Mehr
Das Cover passt perfekt zum Thema des Buches und der Verlag verzichtet aus Umweltschutzgründen auf Plastikverpackung und auf den Schutzumschlag. Das gefällt mir sehr gut. Das Buch besitzt ein Inhaltsverzeichnis und ist in 3 Abschnitte unterteilt.
1.Teil befasst sich mit den Zeichen der Begegnung.
Im 2. Teil befasst sich der Autor mit den Bedingungen der Begegnung .
Der 3. Teil heißt " das wirkliche Leben ist Begegnung".
Im hinteren Teil befindet sich ein Personenregister.
Das Buch ist gut untergliedert und das Thema ist verständlich erläutert.
Dem Schreibstil des Autors konnte ich gut folgen, er schreibt sehr unterhaltsam. Das buch wird nie langweilig. Seine Schreibweise ist sehr persönlich, da Charles Pepin den Leser direkt anspricht. Das Thema ist auch für Normalos verständlich geschrieben. Als sehr interessant empfand ich die beschriebenen Szenen aus dem Leben bekannter Persönlichkeiten wie Schauspieler oder historische Berühmtheiten.
Mich brachte das Buch oft zum Nachdenken über meine eigenen Begegnungen im Leben. Was wäre anderes gelaufen, wenn ich bestimmte Personen nicht getroffen hätte oder bei der Begegnung mit ihnen anders reagiert hätte ? Das Buch ist super gut geeignet um sein Leben einmal Revue passieren zu lassen.
Charles Pepin ist es gelungen ein verständliches Philosophie Sachbuch zu schreiben, das sich super als Geschenk eignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Begegnet euch!
Mit „Kleine Philosophie der Begegnung“ nimmt Charles Pépin die Leserschaft mit auf eine Reise der Selbsterkenntnis.
Es handelt sich hierbei um ein kompaktes und handliches philosophisches Werk, mit einem schlichten Cover (was den Inhalt jedoch sehr präzise …
Mehr
Begegnet euch!
Mit „Kleine Philosophie der Begegnung“ nimmt Charles Pépin die Leserschaft mit auf eine Reise der Selbsterkenntnis.
Es handelt sich hierbei um ein kompaktes und handliches philosophisches Werk, mit einem schlichten Cover (was den Inhalt jedoch sehr präzise darstellt) und einem sehr gut leserlichen Schreibstil. Charles Pépin nutzt viele Beispiele und hält sich von Anfang bis Ende sehr lebensnah, sodass ein jeder sich mit den Aussagen identifizieren kann.
Charles Pépin will seine Leserschaft dazu animieren und ermutigen Begegnungen einzugehen, denn eine Begegnung mit einer anderen Person ist auch gleichzeitig eine Begegnung mit einem selbst. Gebt euch und anderen die Chance euch zu begegnen, die Sichtweise des anderen zu ergründen, zu entdecken und wirken zu lassen!
Klare Leseempfehlung! Hier geht jeder mit einem Mehrwert raus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inspirierend
"Kleine Philosophie der Begegnung", der Name ist Programm: ein hübsches, kleines Büchlein mit sehr inspirierenden Inhalt. "Die Zeichen der Begegnung", "Die Bedigungen von Begegnung" und "Das wirkliche Leben ist Begegnung", sind die …
Mehr
Inspirierend
"Kleine Philosophie der Begegnung", der Name ist Programm: ein hübsches, kleines Büchlein mit sehr inspirierenden Inhalt. "Die Zeichen der Begegnung", "Die Bedigungen von Begegnung" und "Das wirkliche Leben ist Begegnung", sind die drei Abschnitte, in denen dieses Buch unterteilt ist. Ein roter Pfaden ist klar erkennbar, denn mit unglaublich vielen Beispielen aus Film, Kunst und Geschichte, zeigt Charles Pépin seinen Lesern sehr bildlich leicht nachvollziehbar, die Philosphie der Begegnung auf. Einen treffenderen Titel hätte man für dieses Buch wirklich nicht wählen können.
Ich habe es sehr langsam gelesen und mir beinahe zu jedem der kleinen Kapitel Post-its ins Buch geklebt, weil mir die Formulierungen und Denkanstöße so sehr gefallen haben.
Da der Autor sehr viele Beispiele verwendet, gab es das ein oder andere Beispiel, das ich leider nicht auf Anhieb verstehen konnte. Aber an Beispielen mangelt es in diesem Buch nun wirklich nicht. Ich muss bei all der Begeisterung aber auch sagen, dass es mir an einigen Stellen dann doch etwas zu philosophisch wurde.
Mein Tipp: nicht alles auf einmal lesen, sonst nehmen die vielen Informationen überhand.
Ein sehr inspirierendes Buch über (zwischen-)menschliche Begegnungen, aber vor allem über Begegnungen mit uns selbst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Begegnungen inspirieren unser Leben - Das Buch „Kleine Philosophie der Begegnung“ von Charles Pépin setzt sich in einer philosophischen Betrachtung mit den Begegnungen unseres Lebens auseinander. Was macht eine Begegnung – im Vergleich zu einem „normalen“ Treffen …
Mehr
Begegnungen inspirieren unser Leben - Das Buch „Kleine Philosophie der Begegnung“ von Charles Pépin setzt sich in einer philosophischen Betrachtung mit den Begegnungen unseres Lebens auseinander. Was macht eine Begegnung – im Vergleich zu einem „normalen“ Treffen aus? Was ist daran so besonders und inwieweit prägen uns diese zum Teil kurzen, schlichten Momente? Welche Chancen offenbaren sie uns? Anhand wunderbarer Beispiele aus Musik, Literatur, Geschichte stellt der Autor die verschiedenen Ausprägungen von Begegnungen dar: in der Liebe, im Beruf, in der Kultur, etc. Und er zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten und Erfahrungen mit diesen Begegnungen einhergehen können, wenn ich dafür offen und zugänglich bin. Herrlich!
Das Buch ist nicht als Ratgeber zu verstehen, sondern eher als philosophische Betrachtung der vielen Möglichkeiten, die Begegnungen mit sich bringen. Sicherlich lassen sich aber aus den Ausführungen für jede Leserin und jeden Leser eigene, individuelle Inspirationen ableiten. Dazu kommt das Büchlein mit einer Vielzahl von Quellen und weiteren Literaturstellen daher, die die Thematik vertiefen oder auch die genannten Beispiele detaillierter darstellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Konfrontation mit dem Anderen
Charles Pépins „Kleine Philosophie der Begegnung“ untersucht, was Begegnungen zwischen Menschen ausmacht und welchen Einfluss Begegnungen auf unser Leben haben.
Das Cover besticht durch seine Einfachheit, in der menschliche Figuren sich …
Mehr
Konfrontation mit dem Anderen
Charles Pépins „Kleine Philosophie der Begegnung“ untersucht, was Begegnungen zwischen Menschen ausmacht und welchen Einfluss Begegnungen auf unser Leben haben.
Das Cover besticht durch seine Einfachheit, in der menschliche Figuren sich einander zuwenden und ein Netz zwischen sich aufspannen. Von dem Cover sollte man sich aber nicht irreführen lassen: In diesem Buch geht es nicht um das Netzwerken oder das Optimieren von Beziehungen, sondern um eine philosophische Analyse von Begegnungen zwischen zwei Menschen. Mit Begegnungen sind hier nur solche Aufeinandertreffen von Menschen gemeint, welche eine tiefgehende Konfrontation mit der Andersartigkeit des Anderen auslösen. Die zentrale These des Buches ist, dass wir uns in der Begegnung mit Anderen ändern und wir Begegnungen insoweit bedürfen, als dass wir uns nur Andere selbst erfahren können.
Im ersten Abschnitt des Buches werden die „Zeichen der Begegnung“ behandelt, die anzeigen, was echte Begegnungen in uns auslösen. Der Autor greift dazu gerne auf Beispiele fiktiver oder bekannter Personen, wie beispielsweise die von Picasso und Éluard, zurück. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Bedingungen von Begegnungen, also ihren Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, damit eine Begegnung stattfinden kann, bevor im dritten Abschnitt die Begegnung aus Sicht verschiedener Philosophen diskutiert wird.
Ich hatte viel Freude beim Lesen dieses Buchs. Besonders im ersten Abschnitt findet man sich als Leser häufig wieder, da wohl alle von uns die Erfahrung gemacht haben, welchen Schock, welches Aufblühen, welche Veränderung eine Begegnung mit einem anderen Menschen auslösen kann. Das Buch ist durchaus ein starkes Plädoyer dafür, sich mehr mit den Menschen aus seinem Leben auseinander zu setzen und echte Begegnungen zu fördern. Ich kann das Buch daher jedem empfehlen.
Aus der Einsamkeitsforschung ist es bekannt, dass Menschen nach längerer Zeit in Einsamkeit zunehmend das Interesse an Kontakten mit anderen verlieren und sich immer weiter in sich zurückziehen. Ich möchte daher das Buch besonders all denjenigen empfehlen, die durch Corona oder aus anderen Gründen an der Sinnhaftigkeit des Kontakts mit anderen Menschen zweifeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Begegnungen sind extrem wichtig
Der Philosoph CHARLES PEPIN hat in seinem Sachbuch KLEINE PHILOSOPHIE DER BEGEGNUNG ein interessantes und zum Nachdenken anregendes Buch geschrieben. Schlussfolgernd hat es das Ziel über jede Begegnung nachzudenken. In dem man anderen Menschen gegegnet, macht es …
Mehr
Begegnungen sind extrem wichtig
Der Philosoph CHARLES PEPIN hat in seinem Sachbuch KLEINE PHILOSOPHIE DER BEGEGNUNG ein interessantes und zum Nachdenken anregendes Buch geschrieben. Schlussfolgernd hat es das Ziel über jede Begegnung nachzudenken. In dem man anderen Menschen gegegnet, macht es einem klar, dass es wichtig ist, auch sich selber zu begegnen.
Das Buch ist in 3 große Kapitel aufgeteilt.
Teil 1 steht ganz im Zeichen der Begegnung und wie man sich und sein Leben dadurch verändert.
Teil 2 zeigt die Bedingungen auf, damit man sich begegnet.
Teil 3 zeigt die unterschiedlichen Begegnungen auf.
Der Schreibstil ist locker, jedoch ist das Buch nicht zu lesen wie ein Roman. Nach jeder Geschichte wurde ich inspiriert, über das gelesene intensiv nachzudenken. Das Buch ist absolut lesenswert, man kommt sich automatisch auch selber näher. Zitat aus dem Buch: "Dir zu begegnen reicht aus, damit alles beginnt." Welch große Worte. Begegnung ist extrem wichtig, sowohl mit Anderen, aber vor allem mit sich selber!
Von mir gibt es 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Warmherzige Lektüre
Charles Pépin beschäftigt sich in „Kleine Philosophie der Begegnung“ mit der Kraft und Magie der Begegnung auf philosophische, aber auch sehr leichtfüßige Art und Weise.
Das Buch ist dabei in drei Teile gegliedert. Zuerst …
Mehr
Warmherzige Lektüre
Charles Pépin beschäftigt sich in „Kleine Philosophie der Begegnung“ mit der Kraft und Magie der Begegnung auf philosophische, aber auch sehr leichtfüßige Art und Weise.
Das Buch ist dabei in drei Teile gegliedert. Zuerst beschäftigt sich der Autor mit den Mechanismen und Wirkungsweise von Begegnungen, danach erkundet er ihre Vorraussetzungen und Bedingungen. Im dritten Teil werden die Bedeutung von Begegnungen, Schicksal und Zufall aus verschiedenen Perspektiven wie zum Beispiel der Anthropologie, der Religion oder der Psychoanalytik (relativ kurz) beleuchtet.
Pépin Gedanken weiten den Blick für die Kraft und die Inspiration, die aus Begegnungen mit anderen Menschen entstehen kann. Dabei handelt es sich keineswegs nur um romantische Begegnungen, auch freundschaftliche oder zufällige Begegnungen stehen im Fokus des Autors.
Während sich Pépin in seinen Ausführung zum einem auf viele berühmte Philosophen, von Aristoteles bis Sartre, beruft, ist „Kleine Philosophie der Begegnung“ ebenso voll gespickt mit Anekdoten und Beispielen aus Film, Musik, Kunst und Literatur. Dabei schafft Pépin es meistens einen eleganten und vor allem leicht verständlichen Bogen um seine Gedanken zu spannen.
Auch wenn das Thema erstmal sehr schwer und philosophisch wirken mag, stellt uns Pépin die Magie der Begegnung in vielen Farben und Aspekten auf leichte, inspirierende und warmherzige Art und Weise vor - wer eine tiefe wissenschaftliche, theoretische Ausarbeitung des Themas erwartet könnte allerdings enttäuscht werden. Dieses toll gestaltete Buch ist der perfekte Begleiter für einen entspannten Nachmittag und lässt sich in einem Rutsch verschlingen.
Einen Stern Abzug gibt es allerdings für den für mich, im Vergleich zu Teil 1 und 2, etwas schwächeren dritten Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für