
Paul van Dyk
Gebundenes Buch
Im Leben bleiben
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
New York, Sydney, Tokio - RollstuhlPaul van Dyk ist einer der berühmtesten DJs der Welt. Er hat Fans auf allen Kontinenten. Fast jedes Wochenende spielt er in den angesagtesten Klubs - bis er auf einer Bühne in ein metertiefes Loch stürzt. Für die Ärzte ist rasch klar: Paul van Dyk wird ein Pflegefall im Rollstuhl bleiben. Ohne jede Erinnerung an sein früheres Leben. Ohne Musik. Aber es kommt anders. Paul van Dyk belegt als Musiker und Produzent Top-Plätze in den Charts rund um den Globus, ist für den Grammy nominiert und wird zweimal als World's No.1 DJ ausgezeichnet. Er führt ein Le...
New York, Sydney, Tokio - Rollstuhl
Paul van Dyk ist einer der berühmtesten DJs der Welt. Er hat Fans auf allen Kontinenten. Fast jedes Wochenende spielt er in den angesagtesten Klubs - bis er auf einer Bühne in ein metertiefes Loch stürzt. Für die Ärzte ist rasch klar: Paul van Dyk wird ein Pflegefall im Rollstuhl bleiben. Ohne jede Erinnerung an sein früheres Leben. Ohne Musik. Aber es kommt anders. Paul van Dyk belegt als Musiker und Produzent Top-Plätze in den Charts rund um den Globus, ist für den Grammy nominiert und wird zweimal als World's No.1 DJ ausgezeichnet. Er führt ein Leben, das die meisten Menschen nur aus Lifestyle-Magazinen kennen. Für ihn ist es normal. Er ist voller Optimismus und Lebensfreude. Bis zum 27. Februar 2016. Ein Schritt, ein Sturz mehrere Meter in die Tiefe. Diagnose: zwei Brüche an der Wirbelsäule, Quetschungen und ein Schädel-Hirn-Trauma. Und der Beginn eines anderen Lebens, das ihn zwingt, alles noch einmal zu erlernen.
In seinem Buch verarbeitet Paul van Dyk den Moment des Fallens und die Zeit nach dem Aufwachen aus dem Koma. Vor allem aber zeigt er, wie wichtig Optimismus, Motivation und insbesondere Liebe sind, um in einer fast aussichtslosen Situation wieder ins Leben zurückzufinden.
Paul van Dyk ist einer der berühmtesten DJs der Welt. Er hat Fans auf allen Kontinenten. Fast jedes Wochenende spielt er in den angesagtesten Klubs - bis er auf einer Bühne in ein metertiefes Loch stürzt. Für die Ärzte ist rasch klar: Paul van Dyk wird ein Pflegefall im Rollstuhl bleiben. Ohne jede Erinnerung an sein früheres Leben. Ohne Musik. Aber es kommt anders. Paul van Dyk belegt als Musiker und Produzent Top-Plätze in den Charts rund um den Globus, ist für den Grammy nominiert und wird zweimal als World's No.1 DJ ausgezeichnet. Er führt ein Leben, das die meisten Menschen nur aus Lifestyle-Magazinen kennen. Für ihn ist es normal. Er ist voller Optimismus und Lebensfreude. Bis zum 27. Februar 2016. Ein Schritt, ein Sturz mehrere Meter in die Tiefe. Diagnose: zwei Brüche an der Wirbelsäule, Quetschungen und ein Schädel-Hirn-Trauma. Und der Beginn eines anderen Lebens, das ihn zwingt, alles noch einmal zu erlernen.
In seinem Buch verarbeitet Paul van Dyk den Moment des Fallens und die Zeit nach dem Aufwachen aus dem Koma. Vor allem aber zeigt er, wie wichtig Optimismus, Motivation und insbesondere Liebe sind, um in einer fast aussichtslosen Situation wieder ins Leben zurückzufinden.
Paul van Dyk, geboren 1971 in Eisenhüttenstadt als Matthias Paul, ist DJ, Musikproduzent und Hörfunkmoderator. Er ist vielfach ausgezeichnet, Träger des Verdienstordens des Landes Berlin und einer der erfolgreichsten DJs der Welt.
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 21. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783710900310
- ISBN-10: 371090031X
- Artikelnr.: 50232716
Herstellerkennzeichnung
Benevento
Halleiner Landesstr 24 BT2
5061 Elsbethen, AT
info@at.redbullmediahouse.com
"Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet." (Oscar Wilde)
Paul van Dyk einer der berühmtesten deutschen DJ, zweimal ausgezeichnet mit dem als World's No.1 und nominiert für einen Grammy. …
Mehr
"Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet." (Oscar Wilde)
Paul van Dyk einer der berühmtesten deutschen DJ, zweimal ausgezeichnet mit dem als World's No.1 und nominiert für einen Grammy. Er führt ein erfülltes Leben, reist für seine Musikauftritte mehrmals um die Welt um in den angesagtesten Clubs zu spielen. Bei seinem Auftritt am 27. Februar 2016 in Utrecht, kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Paul tritt in ein nicht gesichertes Loch, das nur mit Tüchern abgedeckt war und stürzt über 6 Meter in die Tiefe. Dabei verletzt er sich an der Wirbelsäule und erleidet ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Mehrere Tage liegt er im Koma, die Ärzte geben wenig Hoffnung das er danach je wieder laufen kann. Dass er seinen Namen, den seiner Mutter oder Verlobten je wieder weiß ist bis dahin ebenfalls fraglich, genauso ob er je wieder Musik machen kann. Doch dann geschieht das unmögliche, mit der Liebe, Kraft und Geduld seiner Verlobten Margarita beginnt Paul zu kämpfen. In seinem Buch verarbeitet Paul van Dyk den Schicksalsschlag, doch er will auch aufzeigen was man mit Optimismus, Motivation und viel Liebe alles erreichen kann.
Meine Meinung:
Bis zu dem Buch sagte mir der Name Paul van Dyk gar nichts, mich hatte lediglich der Klappentext und Pauls Leidensweg angesprochen und interessiert. Wie meist üblich für biografische Bücher zierte auch hier das Bild von Paul van Dyk das Cover. Der Schreibstil war gut, allerdings konnte es mich emotional wenig berühren. Außerdem irritierte mich ein wenig der ständige Gedankenwechsel von Paul und Margarita. Dadurch merkte ich oft erst im Laufe des Lesens, ob dies nun von Paul oder von Margarita stammte. Ich hätte es besser gefunden, wenn man diese verschiedenen Personenwechsel besser gekennzeichnet oder gar mit einer anderen Schriftform präsentiert hätte. Das Pauls Part dabei recht einfach geschrieben war, lag sicher an den Auswirkungen seines Unfalls. Außerdem hatte es mich verwirrt, da ich nicht damit rechnete, dass doch viel Inhaltliches nicht vom Paul stammte. Zudem fand ich sehr irritierend, dass Passagen aus seiner DDR Vergangenheit und speziell, technisches seiner Musikszene ebenfalls hier aufgeführt wurde. Dabei waren für mich die meisten Dinge daraus wenig relevant, weil sie für mich vieles zu technisch und unverständlich war. Ich hatte da kurz den Eindruck, dass sich der Autor oder der Verlag nicht entscheiden konnte zwischen Leidensgeschichte oder Autobiografie. Für mich wäre eine tiefgründigere Leidensgeschichte, wo man auch mal von Paul Niederschlägen, seine Therapien usw. mehr erfahren hätte, weitaus interessanter gewesen. Ich vermute mal, das ist eher für seine Fans interessant. Von daher war dieses Buch für mich nicht ganz ausgereift, zumal er es ja auch für Angehörige von Komapatienten sein sollte. Außerdem schweifte man thematisch viel zu viel hin und her, da wäre sicher eine bessere Gliederung, in dem man mit seiner Vergangenheit zuerst beginnt, weitaus besser gewesen. Trotzdem mich dieses Buch emotional wenig berührt hatte, waren ein paar Passagen recht interessant. Besonders beeindruckt hatte mich, was man mit viel Liebe und Musik doch alles bewirken kann und wie viel Auswirkungen dies für den Genesungsprozess von Paul hatte. Von mir bekommt das Buch 3 von 5 Sterne, wobei ich es doch eher den die Paul van Dyk Fans empfehlen würde.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Paul Van Dyk - Im Leben bleiben
New York, Sydney, Tokio - Rollstuhl
Paul Van Dyk hat meine Jugend geprägt.
Als waschechte Berliner Göre bin ich zu den Techno-Anfangszeiten
als Jugendliche in den Berliner Clubs unterwegs gewesen.
Natürlich ist mir der Tresor ein Begriff und …
Mehr
Paul Van Dyk - Im Leben bleiben
New York, Sydney, Tokio - Rollstuhl
Paul Van Dyk hat meine Jugend geprägt.
Als waschechte Berliner Göre bin ich zu den Techno-Anfangszeiten
als Jugendliche in den Berliner Clubs unterwegs gewesen.
Natürlich ist mir der Tresor ein Begriff und natürlich habe ich auch zu Paul Van Dyk getanzt
und seine Musik gehört.
Damals....
Lange ist das alles her.
Heute wohne ich im hohen Norden, habe eine eigene kleine Familie,
ein "seriöses" und geregeltes Leben. Heute gehe ich nicht mehr jedes Wochenende feiern.
Meine Liebe zur Musik ist dennoch geblieben.
Manch einer würde sagen, ich bin stehengeblieben, aber das macht mir nichts,
ich stehe dazu. Denn ja, ich höre noch heute die Musik von damals und kann noch heute
kleine Glücksgefühle spüren und fühle mich dann einfach wieder wie 16 :-)
Wenn man nicht mehr jedes Wochenende Party macht, dann bekommt man auch nicht mehr alles mit.
Was ich aber mitbekommen habe, dass Paul Van Dyk, unser Star-DJ überhaupt bei einem seiner Gigs
einen sehr schweren Unfall hatte. Schockzustand.
Wie konnte so etwas nur passieren?
Von der Bühne gestürzt mitten beim Auftritt.
Unfassbar.
Und dann kam nichts mehr.
Es wurde ruhig.
Bis ich eine Talkshow sah, bei der Paul zu Gast war und über sein Schicksal berichtet.
Erneuter Schockzustand.
Meine Gedanken kreisten.
Wie konnte so etwas nur passieren?
Einem Star wie ihm....
Ein Loch in der Bühne, Lebensgefahr....
Als ich erfuhr, dass Paul ein Buch geschrieben hat, war für mich völlig klar, dieses Buch muss ich lesen.
Mit seinen 200 Seiten bin ich wirklich gut durchgekommen.
"Im Leben bleiben" ist als Hardcover im Benevento Verlag erschienen.
Paul's Geschichte wird nicht ausschliesslich von ihm erzählt, auch seine Verlobte Margarita erzählt viel aus ihrer Perspektive und von ihren Eindrücken während der Zeit insbesondere nach dem Unfall.
Anfangs erfährt man einig etwas über Paul's Herkunft, dann seinen Start in Berlin, wie sich alles langsam
entwickelt hat und dann der große Auftritt und der Unfall.
All die glücklichen Gegenheiten in dieser Unglückssituation, die Zeit im Krankenhaus und des Wartens und Hoffens. Was für eine schreckliche Situation für alle Beteiligten.
Der anhaltende Kampf, die Liebe und die Hoffnung bis zu seinem ersten Auftritt nach dem Unfall werden in diesem Buch sagen wir mal kurz angeschnitten. Von 200 Seiten kann man natürlich nicht erwarten, dass jede Situation ausführlich und tiefgründig beschrieben wird, aber man bekommt einen guten leichten Eindruck von alle dem, was Paul und Margarita in dieser Zeit gemeinsam erlebt haben.
Ich freue mich die Beiden auf diesem schweren Weg ein Stück weit begeleitet zu haben, wenn auch nur von meiner heimischen Couch aus und in Form ihrer Geschichte, aber ich habe Paul ein wenig besser kennengelernt und mehr über ihn erfahren dürfen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen.
Vielleicht hätte ich mir zu Beginn erst einmal eine kurze Vorstellung von Margarita gewünscht, da ich anfangs ein wenig verwirrt war, das es nicht Paul ist, der erzählt. Vielleicht hätte ich mir auch noch viel mehr Informationen gewünscht, grade über die Zeit nach dem Unfall, die Behandlungsmaßnahmen, wie Paul sich durch alles durchgekämpft hat, aber natürlich weiß ich auch, dass das einerseits ein ganz heikles Thema ist und andererseits auf Grund der Seitenanzahl nicht möglich gewesen wäre.
Von daher geht mein Däumchen einfach mal hoch und ich gebe vier gute Sternchen für diese doch sehr emotionale Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte mir einen Erfahrungsbericht erhofft, der zwar auch (auto)biografische Elemente enthält, aber zu einem größeren Anteil über die Bewältigung der Unfallfolgen berichtet. Ein wenig enttäuscht muss ich nun resümieren, dass die Schilderungen nach dem Unfall …
Mehr
Ich hatte mir einen Erfahrungsbericht erhofft, der zwar auch (auto)biografische Elemente enthält, aber zu einem größeren Anteil über die Bewältigung der Unfallfolgen berichtet. Ein wenig enttäuscht muss ich nun resümieren, dass die Schilderungen nach dem Unfall mir persönlich zu skizzenhaft ausfallen. In großen Schritten springt der Autor durch die Zeitschilderung nach dem Unfall, um dann zwischendurch über die Bedeutung der Musik in seinem Leben zu berichten. Die musikalischen Themen hätten kürzer gefasst werden können, aber für Fans werden es wichtige Informationen und Leseerlebnisse sein. Die Beiträge der jetzigen Ehefrau waren eine Bereicherung und boten gleich zu Beginn einen guten Einstieg. Ihre emotionalen Schilderungen haben mich schon zu Anfang sehr berührt. Deshalb glaube ich, dass Angehörige von ähnlich betroffenen Menschen sowie medizinisches Fachpersonal die Grundbotschaft des Buches zu schätzen wissen. Paul van Dyk und auch seine Familie haben eine schwere Zeit hinter sich und ich bin dankbar, dass sie ihre Erfahrungen geteilt haben. Ich empfehle das Buch in jedem Fall als Fanlektüre!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In der Nacht zum 28. Februar 2016 verändert sich das Leben des weltweit gefragten DJ Paul van Dyk in Sekundenschnelle. Ein Loch im Boden der Bühne in Utrecht, mäßig abgedeckt mit schwarzem Tuch, ein sechs Meter tiefer Fall. Dass er noch lebt und über seinen Unfall berichten …
Mehr
In der Nacht zum 28. Februar 2016 verändert sich das Leben des weltweit gefragten DJ Paul van Dyk in Sekundenschnelle. Ein Loch im Boden der Bühne in Utrecht, mäßig abgedeckt mit schwarzem Tuch, ein sechs Meter tiefer Fall. Dass er noch lebt und über seinen Unfall berichten kann, ist ein kleines Wunder.
Rezension
Ich bin kein großer Anhänger der elektronischen Musik. Natürlich kenne ich den Namen Paul van Dyk, habe sicherlich schon das ein oder andere Mal zu seiner Musik getanzt, aber weiter ging mein Interesse nie. Auch von seinem Unfall, dem Sturz in die Tiefe erfuhr ich erst spät. Warum ich zu der Lektüre gegriffen habe? Weil mich der Mensch interessiert, das Schicksal, nicht die Berühmtheit.
Interessanterweise beginnt das Buch aus der Sicht Margaritas, Pauls Verlobte zu dem Zeitpunkt. Sie ist es, die ihm über die schwere Zeit hinweg hilft, die immer für ihn da ist und die das Unmögliche möglich macht: Leben. Abwechselnd erzählen nun Paul und Margarita von der Zeit nach dem Unfall, der Klinikaufenthalt in Utrecht und Berlin, die Phasen der Genesung daheim. Immer präsent: die Liebe der beiden, die sie vor der Verzweiflung gerettet hat. Denn Paul ist zwar sehr ambitioniert und kämpft um seine Gesundheit, die anfangs sehr unwahrscheinlich schien, doch ist es Margarita, die ihm die nötige Kraft gibt.
Natürlich darf man keine hohe Literatur erwarten, habe ich auch nicht, doch mitunter ist der Stil doch schon sehr einfach gehalten, teilweise ermüdend die Kraft der Liebe wiederholt. Das soll nicht abwertend klingen, aber es hätten dafür auch andere Fakten in das Buch gepasst. Es fehlen zeitliche Faktoren, denn Paul stand nur Monate später nach seinem Unfall, der fünf Hirnquetschungen verursacht hat, bereits wieder auf der Bühne. Die Rehamaßnahmen wurden kaum erwähnt, der finanzielles Aspekt komplett ausgeblendet. Muss natürlich nicht erzählt werden, wäre aber interessant gewesen.
Eingestreut findet man immer wieder Pauls Liebe zur Musik, die so fest in ihm verwurzelt ist, dass sie eine innere Stütze ist. Die Folgen des Sturzes sind heute noch für ihn spürbar, werden es vielleicht für immer bleiben und doch bleibt er im Leben, lebt seinen Traum.
Fazit
Ein wenig mehr Inhalt hätte es sein dürfen, ein paar mehr Fakten, ein paar weniger Liebesbekundungen. Aber man merkt deutlich, was Paul wichtig ist. Und somit ist dieses Buch vor allem eins: persönlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich wurde auf das Buch aufmerksam, nachdem ich kürzlich ein Fernsehinterview mit Paul van Dyk gesehen hatte.
Der Techno-DJ war vor drei Jahren während eines Auftritts durch ein Loch auf der Bühne gefallen und erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma sowie zwei Wirbelbrüche. …
Mehr
Ich wurde auf das Buch aufmerksam, nachdem ich kürzlich ein Fernsehinterview mit Paul van Dyk gesehen hatte.
Der Techno-DJ war vor drei Jahren während eines Auftritts durch ein Loch auf der Bühne gefallen und erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma sowie zwei Wirbelbrüche. Wie van Dyk sich wieder ins Leben zurückkämpfte, welchen Anteil die Unterstützung durch seine damalige Freundin und jetzige Frau dabei spielte und wie er sein Schicksal ohne Verbitterung annimmt, das hat großen Eindruck auf mich gemacht.
Der Anfang des Buches konnte mich ebenfalls begeistern: Aus Sicht seiner Freundin Magdalena ist beschrieben, wie extrem verunsichernd dieser Unfall und die Prognose der behandelnden Ärzte auf sie wirkten. Die Erzählung wechselt zwischen Magdalenas und Pauls Perspektive, leider ist das optisch nicht kenntlich gemacht, was mich ab und an verwirrt hat, so dass ich manche Absätze noch einmal lesen musste.
Pauls Botschaft ist unter anderem, dass es für Koma-Patienten extrem wichtig ist, dass ein ihnen Nahestehender an sie glaubt, dass die Patienten auch Stimmungen wahrnehmen, und dass Negatives möglichst von ihnen fern gehalten werden soll. Diese Sichtweise teile ich, dennoch bleibt nach der Lektüre ein schaler Beigeschmack für mich. Denn der Großteil der Koma-Patienten dürfte finanziell deutlich schlechter gestellt sein als der erfolgreiche DJ, der mehrmals pro Jahr um den Globus jettete; oft kämpfen Angehörige erfolglos darum, dass nötige Therapien von den Krankenkassen erstattet werden. Und nicht jeder Partner kann es sich leisten, monatelang nicht von der Seite des geliebten, verunfallten Menschen zu weichen, wie es Pauls Magdalena tat. Ich fand das alles zu sehr durch die rosa Brille beschrieben.
Auch hätte ich es schön gefunden, wenn Paul seine Prominenz und die Betroffenheit durch den schlimmen Unfall genutzt hätte, um mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Koma-Patienten zu erreichen. Sei es, indem er selbst eine entsprechende Stiftung gründet, sei es, um bestehende Organisationen finanziell zu unterstützen. (Wäre z.B. auch mit dem Verkaufserlös des Buches möglich gewesen ...)
Stilistisch ist das Buch leider auch nur mittelmäßig. Da Paul immer noch sprachliche Einschränkungen hat, ist es völlig verständlich, dass er für seine Veröffentlichung die Unterstützung eines Co-Autors (Guido Eckert) in Anspruch genommen hat. Dass dieser etwas versteckt nur auf der Titelinnenseite genannt ist, wirkt auf mich jedoch seltsam, fast als wollte man einen Ghostwriter aus ihm machen. Ebenso wie die Tatsache, dass Freundin Magdalena weder als Autorin genannt, noch im Klappentext kurz vorgestellt wird, obwohl ganze Abschnitte aus ihrer Perspektive erzählt werden.
Eine sehr große Rolle spielt Pauls Musik in seinem Leben, leider habe ich hier einige Passagen nicht ganz verstanden, da mir Hintergrundwissen zu Techno und der Produktion dieser Musikrichtung fehlt.
Die Aufmachung des Buchs ist hingegen sehr schön: ein ausdrucksstarkes Foto auf dem Cover, mehrere Farbfotos in der Buchmitte veranschaulichen seine Klinikaufenthalte und auch den ersten Live-Auftritt nach dem Unfall.
Fazit: Ein starker Mann mit einer ebenso starken Frau an seiner Seite, beeindruckend, wie die beiden mit einem schweren Schicksalsschlag umgehen. Aber leider wird das Buch dem Leben nicht ansatzweise gerecht, es hätte einen besseren Co-Autoren verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Grund zum Kämpfen ist Liebe
Das State of Trance Festival in Utrecht/Holland wird für Paul van Dyk im Februar 2016 zum Verhängnis. Er ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten DJs der Welt und tritt jedes Wochenende, weltweit in den angesagtesten Klubs auf. Doch dieser …
Mehr
Der Grund zum Kämpfen ist Liebe
Das State of Trance Festival in Utrecht/Holland wird für Paul van Dyk im Februar 2016 zum Verhängnis. Er ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten DJs der Welt und tritt jedes Wochenende, weltweit in den angesagtesten Klubs auf. Doch dieser Auftritt verändert sein Leben. Ein Sturz in vier Meter Tiefe, verursacht durch eine fehlerhafte Bühnenkonstruktion und plötzlich ist alles vorbei. Doppelter Bruch der Wirbelsäule und ein Schädel-Hirn-Trauma. Selten wird ein Mensch mit diesen enormen Verletzungen wieder annähernd sein, wie vorher. Falls er überhaupt wieder auf die Beine kommt und alles gut läuft, können enorme Persönlichkeitsveränderungen und Ticks nur ein Teil der Begleiterscheinungen sein.
Seine frühere Verlobte und heutige Frau Margarita begleitet ihn in dieser schweren Zeit. Sie ist sein Anker und gibt ihm neben sehr viel Liebe auch die nötige Motivation, um zurück ins Leben zu finden.
Ich mag die Musik von Paul van Dyk und sie hat mich über viele Jahre begleitet. Als ich auf dieses Buch stieß, konnte ich mich nicht erinnern, von einem Unfall solchen Ausmaßes gehört zu haben. Deshalb war ich natürlich umso gespannter auf seine Geschichte. Ich wollte erfahren, was dieser Unfall mit ihm gemacht und in ihm verändert hat.
Der Einstieg in das Buch war leicht, denn der Schreibstil ist einfach. Ich war überrascht, als ich zu lesen begann und die Erzählung aus Margaritas Sicht ihren Anfang nimmt. Hin und wieder wechselt die Perspektive dann plötzlich zu Paul. Das hat mich irritiert. Ich hätte mir gewünscht, wenn vor jedem Abschnitt, ein Name gestanden hätte, damit man sofort weiß, wer gerade spricht.
Margarita war zuerst einmal ahnungslos und musste eine lange Wartezeit und eine Reise auf sich nehmen, um endlich in Pauls Nähe zu sein. Schließlich ist sie angekommen in einem Land, dessen Sprache sie nicht kennt. Kaum jemand kann ihr wirklich sagen, was mit ihrem Verlobten los ist. Irgendwann erhält sie die niederschmetternde Prognose des Arztes. Ich habe mich ernsthaft gefragt, was in dem Moment in ihrem Kopf herumgegeistert haben mag. Margarita muss sich sehr allein gefühlt haben, überraschte mich aber mit ihrer Kraft und ihrer positiven Lebenseinstellung. Sie ist verdammt stark und kämpft vom ersten Moment an. Gibt es einen größeren Liebesbeweis? Ich glaube nicht.
Auch Paul ist ein Kämpfer und macht von Tag zu Tag enorme Fortschritte. Er steckt sich frühe Ziele und wie durch ein Wunder erreicht er sie auch. Sein unbändiger Wille und Wunsch nach Selbstständigkeit treiben ihn mindestens genauso stark an, wie die Liebe. Ein wichtiges Zusammenspiel. Das Paar hat eine sehr ähnliche Einstellung zum Leben. Vielleicht wissen beide genau aus diesem Grund, was dem anderen gerade fehlt. Margarita geht sehr einfühlsam, aber auch zielstrebig mit Paul um und trifft genau die richtigen Entscheidungen. Allem voran stellt sie ihre Bedürfnisse komplett in den Hintergrund und sorgt in Pauls Nähe für eine positive Atmosphäre.
In den Abschnitten, in denen Paul erzählt, erfuhr ich nicht nur von seinen Emotionen während seiner Genesung, sondern auch einen Teil seiner Lebensgeschichte, die in der DDR begann. Er berichtet von seinem Weg zum Erfolg, von seinem Mut etwas Neues zu wagen und wie sich dieser auszahlt. Allem voran aber spricht er seine Liebe zur Musik aus und was diese Leidenschaft für ihn bedeutet. Nebenbei gibt er dem Leser auch einen Einblick in technische Details beim Produzieren und Performen. Wenn man wie ich, selbst von der Musik fasziniert ist, kann man seine Gefühle sehr gut nachvollziehen.
Für seine Fans liefert die Veröffentlichung dieses Werks vielleicht eine Antwort auf viele Fragen, die er in der Zeit um seinen Unfall herum, nicht beantworten konnte.
Ich habe durch das Buch, auf beachtenswerte Weise, wieder einmal einen Beweis dafür erhalten, dass es sich IMMER lohnt zu kämpfen, auch wenn es fast aussichtslos scheint. Die Liebe muss nur stark genug sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Paul van Dyk (geb. 1971 in Eisenhüttenstadt) ist ein international erfolgreicher und gefeierter DJ, als er 2016 einen schweren Schicksalsschlag erleidet. Während eines Konzerts in Utrecht fällt er auf der abgedunkelten und mangelhaft markierten Bühne in ein sechs Meter tiefes …
Mehr
Paul van Dyk (geb. 1971 in Eisenhüttenstadt) ist ein international erfolgreicher und gefeierter DJ, als er 2016 einen schweren Schicksalsschlag erleidet. Während eines Konzerts in Utrecht fällt er auf der abgedunkelten und mangelhaft markierten Bühne in ein sechs Meter tiefes Loch. Dabei bricht er sich nicht nur zweimal die Wirbelsäule, sondern zieht sich auch ein schwerwiegendes Schädel-Hirn-Trauma zu. Auf einmal steht das Leben des umtriebigen Künstlers auf Messers Schneide. Die Musik gerät in den Hintergrund, was nun zählt ist einzig und allein das Überleben. Und mithilfe seiner starken Frau Margarita gelingt das Unmögliche, aus dem darniederliegenden Hirnkoma-Patienten wird entgegen der ärztlichen Prognose wieder ein Mensch, der sich bewegen, sprechen und Musik machen kann. Den beschwerlichen Weg dorthin, beschreibt das Ehepaar in sehr offener und damit emotionaler Weise. Die enge Bindung zu seiner kolumbianischen Ehefrau Margarita ist Pauls Stütze. Die Liebe ist stärker als das Unglück und gibt Hoffnung trotz hoffnungsloser Diagnose. Als Leser leidet man mit den beiden Erzählern mit. In einfachen, doch sehr emotionalen Worten schildern beide, wie sie diese Ausnahmesituation erlebt haben. Doch trotz Pauls unerwarteter Genesung ist nicht alles wie vorher. Die chronischen Schmerzen, Probleme bei der Artikulation, Taubheiten in Extremitäten uvm. bleiben bzw. heilen über Jahre und müssen weiterhin therapiert werden. Aber für den Künstler zählt, dass er wieder am Leben teilhaben kann. Dabei war und ist die elektronische Musik seine Triebfeder. Und er ist froh, dass er wieder Konzerte geben kann, wenngleich er danach erschöpfter ist als vor dem Unfall. Dementsprechend wird neben seinen Unfall und dessen Bewältigung auch umfangreich auf seinen musikalischen Werdegang eingegangen. Von den Anfängen in der DDR, seinen ersten Versuchen in der Nachwendezeit, jetzigen Auftritten und dem technischen Wandel berichtet er sehr ehrlich und mit Verve.
FAZIT
Ein sehr bewegendes Buch, das Hoffnung gibt, die Kraft der Liebe beschwört und gleichzeitig zeigt, wie zerbrechlich unser Glück und Dasein ist. Danke für diese noch lang nachwirkende Lektüre.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für