Delphine de Vigan
Broschiertes Buch
Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin
Roman
Übersetzung: Heinemann, Doris
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mathilde lebt mit ihren drei Söhnen in einer kleinen Wohnung in Paris. Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sie sich allein um sie und ist stolz auf das Resultat. Die Jungen sind selbstständig und kommen im Leben gut zu recht. Das kann Mathilde von sich nicht mehr behaupten. Bis vor einiger Zeit ist sie ihrer Arbeit mit großer Begeisterung nachgegangen. Doch seit Monaten verschlechtert sich ihre Arbeitssituation zusehends. Liegt es wirklich daran, dass sie ihrem Chef in einer Besprechung offen widersprochen hat? Wird sie deshalb von allen wichtigen Sitzungen ausgeschlossen? Und landen deshalb...
Mathilde lebt mit ihren drei Söhnen in einer kleinen Wohnung in Paris. Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sie sich allein um sie und ist stolz auf das Resultat. Die Jungen sind selbstständig und kommen im Leben gut zu recht. Das kann Mathilde von sich nicht mehr behaupten. Bis vor einiger Zeit ist sie ihrer Arbeit mit großer Begeisterung nachgegangen. Doch seit Monaten verschlechtert sich ihre Arbeitssituation zusehends. Liegt es wirklich daran, dass sie ihrem Chef in einer Besprechung offen widersprochen hat? Wird sie deshalb von allen wichtigen Sitzungen ausgeschlossen? Und landen deshalb nur noch belanglose Aufgaben auf ihrem Tisch? Verzweifelt und mit den Kräften am Ende sucht sie eine Wahrsagerin auf. Die prophezeit ihr eine besondere Begegnung für den 20. Mai. Mathilde beginnt zu hoffen. Doch worauf? Auf das befreiende Gespräch mit ihrem Chef? Auf die Rückkehr ihrer alten Stärke? Oder auf die Begegnung mit einem ganz besonderen Mann? Der Tag der Prophezeiung bricht an ...
DELPHINE DE VIGAN, geboren 1966, erreichte ihren endgültigen Durchbruch als Schriftstellerin mit dem Roman ¿No & ich¿ (2007), für den sie mit dem Prix des Libraires und dem Prix Rotary International 2008 ausgezeichnet wurde. Ihr Roman ¿Nach einer wahren Geschichte¿ (DuMont 2016) stand wochenlang auf der Bestsellerliste in Frankreich und erhielt 2015 den Prix Renaudot. Zuletzt erschien bei DuMont ihre Romane ¿Dankbarkeiten¿ (2019) und ¿Das Lächeln meiner Mutter¿ (2020). Die Autorin lebt mit ihren DORIS HEINEMANN, geboren 1957, studierte Romanistik und Germanistik in Köln und Montpellier, arbeitete als Sprachlehrerin, als Übersetzerin im Generalsekretariat des EG-Ministerrats und übersetzt seit 1997 Literatur, u. a. von Christian Gailly, Gabriel Chevallier, Theresa Révay, Yann Queffélec, Jean-Claude Derey und Olivier Rolin.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Originaltitel: Les Heures Souterraines
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 123mm x 23mm
- Gewicht: 251g
- ISBN-13: 9783832165451
- ISBN-10: 3832165452
- Artikelnr.: 59286897
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
Kreuzende Wege in Paris
Delphine de Vigan zeigt einen Zustand einer Frau in einer entscheidenden Zeit ihres Lebens. Mathilde war erfolgreich im Leben und Beruf, aber in letzter Zeit wird sie von ihrem Chef gemobbt und das ist schwer auszuhalten. Das zeigt auch, wie wenig es braucht, um einen …
Mehr
Kreuzende Wege in Paris
Delphine de Vigan zeigt einen Zustand einer Frau in einer entscheidenden Zeit ihres Lebens. Mathilde war erfolgreich im Leben und Beruf, aber in letzter Zeit wird sie von ihrem Chef gemobbt und das ist schwer auszuhalten. Das zeigt auch, wie wenig es braucht, um einen Menschen aus der Bahn zu werfen.
Am 20.Mai soll etwas entscheidendes passieren, so die Voraussage einer Wahrsagerin. Wir Leser folgen Mathilde durch diesen Tag. Zwischendurch gibt es aber auch Passagen mit Thibault, einem Rettungssanitäter, der gerade eine Trennung durchmacht. Man ist gespannt, ob und wann die beiden sich treffen werden. Zunächst kreuzen sich ihre Wege, ohne das sie einander begegnen.
Der gewählte Stil ist effektiv. Mathildes Emotionen werden spürbar. Sie ist alles andere als eine schwache Frau, kümmert sich auch um andere, aber gegen die immer perfideren Mobbingattacken kann sie sich nicht wehren.
Es ist ein intensives Buch mit einem brisanten Thema!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Am 20. Mai wird sich alles ändern, etwas Großes steht bevor. Das zumindest hat die Wahrsagerin Mathilde prophezeit. Nun ist der Tag gekommen und die Witwe und dreifache Mutter geht ihm gespannt entgegen. Doch zunächst ist alles wie immer: Métro und RER verspätet, dann …
Mehr
Am 20. Mai wird sich alles ändern, etwas Großes steht bevor. Das zumindest hat die Wahrsagerin Mathilde prophezeit. Nun ist der Tag gekommen und die Witwe und dreifache Mutter geht ihm gespannt entgegen. Doch zunächst ist alles wie immer: Métro und RER verspätet, dann verstopft, dazu noch eine Frau, die beinahe vor ihr kollabiert. Viel zu spät kommt sie zur Arbeit, nur um dann festzustellen, dass eine Kollegin jetzt in ihrem Büro sitzt und sie in das fensterlose Kabuff neben der Toilette ziehen muss. Es hatte sich abgezeichnet, seit Monaten schon war die Stimmung zwischen ihr und ihrem Chef vergiftet. Zeitgleich eilt Thibault durch die Stadt. Auch sein Tag hat mäßig begonnen, denn endlich hat er sich von Lila getrennt, die dies kommentarlos akzeptierte. Nun hetzt der Notfallmediziner von Patient zu Patient, erschöpft und kurz davor, selbst zusammenzubrechen. Die Wege der beiden kreuzen sich immer wieder, doch werden sie sich begegnen und die Vorhersage wahr werden lassen?
Delphine de Vigans Roman ist im Original bereits 2009 erschienen und stand im selben Jahr in der letzten Runde um den Prix Goncourt. Auch die Verfilmung aus dem Jahr 2015 wurde positiv aufgenommen und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Die Autorin fängt in ihrer Geschichte das typische Pariser Großstadtleben ein: métro, boulot, dodo. Die beiden Protagonisten sind lange im öffentlichen Raum unterwegs, ohne dort jedoch die Menschen um sich wirklich wahrzunehmen und werden dabei selbst ebenso unsichtbar; die Arbeit nimmt nicht nur den Großteil des Tages, sondern auch der Emotionen und Gedanken ein; das Privatleben kommt chronisch zu kurz, weshalb Beziehungen kaum gepflegt und notwendige Entscheidungen immer wieder verschoben werden.
Neben der Frage, wann bzw. ob Mathilde und Thibault sich begegnen, steht vor allem der Konflikt zwischen Mathilde und ihrem Vorgesetzten Jacques im Fokus der Handlung. Aus für sie nicht nachvollziehbaren Gründen hat er sie im Laufe der vergangenen Monate isoliert, immer mehr Verantwortung anderen übertragen und sie systematisch vom Kommunikationsfluss abgeschnitten. Es ist Mobbing der schlimmsten Art, was er betreibt und die Folgen zeigen sich bei Mathilde: sie ist erschöpft, schläft nicht mehr und schon der Gedanke an die Arbeit bereitet ihr Unwohlsein. Die Personalchefin ist keine Hilfe, die Kollegen haben selbst zu viel Sorge um ihren Job als dass sie ihr zur Seite stehen würden und Jacques verweigert jedes Gespräch, so dass der Grund für sein Verhalten im Dunkeln bleibt.
Thibault wiederum hatte sich bewusst gegen das Dasein als Hausarzt entschieden und doch trifft er manche Patienten, die die Notfallnummer wählen, immer wieder. Es sind die Einsamen, die Alten, für die der Besuch des Arztes oft ihr einziger menschlicher Kontakt ist. Auch das sind Abgründe der Stadt, vor denen gerne die Augen verschlossen werden, weil sie niemand sehen möchte. So sehr er seinen Beruf liebt, diese Begegnungen laugen ihn aus.
Die Handlung oszilliert zwischen den beiden und je näher man ihnen kommt, desto mehr wünscht man ihnen, dass die einsamen Seelen sich treffen und finden und die Leere des jeweils anderen füllen können. Authentisch und überzeugend fängt Delphine de Vigan die Einsamkeit unter Millionen von Menschen ein, sie schildert ein Leben, in dem die Menschen funktionieren und gar nicht die Zeit finden, ihr Dasein und den Sinn ihres Lebenskonstrukts zu hinterfragen. Der Großstadtlärm übertönt diese Fragen und ebenso die kaum hörbar leise schlagenden einsamen Herzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Als Witwe mit drei Söhnen hat Mathilde es nicht leicht gehabt, hat aber dennoch ihre Jungs gut erzogen, so dass sie gut im Leben zurecht kommen. Eigentlich kam Mathilde auch gut zurecht bis sie ihrem Chef in einer Besprechung widersprochen hat. Seitdem landen, wenn …
Mehr
Zum Inhalt:
Als Witwe mit drei Söhnen hat Mathilde es nicht leicht gehabt, hat aber dennoch ihre Jungs gut erzogen, so dass sie gut im Leben zurecht kommen. Eigentlich kam Mathilde auch gut zurecht bis sie ihrem Chef in einer Besprechung widersprochen hat. Seitdem landen, wenn überhaupt, nur belanglose Dinge auf ihrem Tisch. Wie soll sie das nur wieder richten? Sie sucht Rat bei einer Wahrsagerin, die ihr eine besondere Begegnung für den 20. Mai vorhersagt. Was wird an diesem Tag geschehen?
Meine Meinung:
Mir hat das Buch gut gefallen. Die Autorin hat einen besondere Art Geschichten zu erzählen, die mir gut gefällt. Am Anfang musste ich mich ein wenig ran kämpfen, da ich immer Schwierigkeiten mit der Gegenwartsform habe. Dies aber mal überwunden, entwickelt sich eine Geschichte, die ich gerne gelesen habe. Mathilde hat mir als Typ auch gut gefallen, auch ihre Art zu kämpfen hat mir gefallen. Mir war das Ende ein wenig abrupt aber insgesamt betrachtet ist es ein gutes Buch.
Fazit:
Hat mir gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein nettes Wiedersehen mit der Autorin, ihrer Erzählkunst, ihrer Art die Welt zu sehen, die Figuren und ihre Probleme darzulegen uvm. Die trübe, fast erdrückende Atmosphäre der Großstadt, des riesigen Molochs, ist ihr sehr gut gelungen, geht regelrecht unter die Haut. …
Mehr
Ein nettes Wiedersehen mit der Autorin, ihrer Erzählkunst, ihrer Art die Welt zu sehen, die Figuren und ihre Probleme darzulegen uvm. Die trübe, fast erdrückende Atmosphäre der Großstadt, des riesigen Molochs, ist ihr sehr gut gelungen, geht regelrecht unter die Haut.
Auch der Hergang des Mobbings, aus drei Perspektiven, ist sehr beeindruckend präsentiert worden. Bei der Protagonistin, dieses Ausgeliefertsein einem aggressiven Profi-Psychopathen, diese Beklemmung, das Allein- und Ohnmächtig-sein vor dem unlösbaren Problem dastehend, ist sehr überzeugend dargestellt worden. Die Kollegen schauen bloß zu, da große Angst, selbst zu schaden zu kommen. Nicht alle zusammen gegen den Psychopathen, jeder stirbt für sich allein. Prima gelungene Gesellschaftskritik. Sehr gut beobachtet und dargelegt. Auch andere Perspektiven, die des Mobbers, die der Personalchefin, sind wie aus dem Leben gegriffen, verleihen dem Ganzen Tiefe und Überzeugungskraft, sodass das Geschilderte noch authentischer und greifbarer wirkt.
Auch beim Protagonisten ist das Leben alles andere als rosig. Eine geliebte Frau verlassen zu müssen, aus eigenem Antrieb wohl bemerkt, das ist nicht einfach, das trifft man nicht oft, auch in Romanen nicht. Seine Arbeit ist auch kein Zuckerschlecken. Beide Protagonisten sind so fertig mit der Welt. Scheinbar können sie aus diesem Moloch nicht raus.
Was wollte uns die Autorin damit sagen, tauchte die Frage immer wieder auf. Dass das Leben in der Großstadt einer Hölle gleicht? Dass es keinen Zusammenhalt in der Gesellschaft mehr gibt? Dass so ein Leben menschenverachtend und unter jeder Würde ist? Fragen über Fragen. Jedenfalls hat die Autorin viel Stoff zum Nachdenken gegeben, was ihr hoch anzurechnen ist.
Diese Geschichte war deprimierend zu lesen, aber spannend.
Das Ende barg eine Überraschung, wobei es für mich eher wenig befriedigend ausfiel, aber doch passend zur Geschichte, zum Setting, zu der Idee des Romans insg.
Gerne vergebe ich vier Sterne und bleibe auf weitere Werke von D. De Vigan gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mathilde ist nach dem Tod ihres Mannes alleinerziehend. Sie hat tolle Söhne, eine ansprechende Wohnung und einen Job, der ihr Freude macht. Bis vor acht Monaten. Denn da wagte sie sich aus ihrer Komfortzone und widersprach ihrem Chef. Öffentlich. Nein, das gefiel ihm absolut nicht und …
Mehr
Mathilde ist nach dem Tod ihres Mannes alleinerziehend. Sie hat tolle Söhne, eine ansprechende Wohnung und einen Job, der ihr Freude macht. Bis vor acht Monaten. Denn da wagte sie sich aus ihrer Komfortzone und widersprach ihrem Chef. Öffentlich. Nein, das gefiel ihm absolut nicht und seitdem mobbt er sie wo er kann. Und dann ist da noch ein Besuch bei einer Wahrsagerin, der ihr nicht aus dem Kopf geht. Der 20. Mai soll endlich die Wende bringen. Nur, welche Wende? Neuer Mann? Neuer Job? Weltreise?
Das Buch beschreibt nicht nur die Situation Mathildes. Abwechselnd schreibt die Autorin zudem über einen Mann, der als Arzt in Paris unterwegs und mit seinem Leben nicht zufrieden ist. „Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin“ erschien im #dumontbuchverlag. Die Autorin Delphine de Vigan kannte ich durch ihr Buch „Dankbarkeiten“, welches mir sehr gut gefiel. Auch in diesem Roman war mir ihre Sprache (beziehungsweise die Übersetzung) sehr sympathisch. Mathilde kam so glaubwürdig bei mir an, dass ich mich völlig in sie hineinversetzten konnte. Ja, das behaupte ich, da ich selbst schon in einer ähnlichen Situation war.
Also bis dahin, sehr gut. Jetzt kommt das große „Aber“. Ich hätte gerne ein anderes Ende gelesen. Dieses ist mir zu offen, da viele Fragen ungeklärt bleiben. Daher ziehe ich einen Stern ab, empfehle das Buch aber sehr. Es beschreibt ein großes Problem unserer Zeit. Eigentlich zwei: Mobbing und Burnout.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mathilde
Ich habe schon viele Bücher von Delphine de Vigan gelesen, aber dieses fehlte mir noch in meiner "Sammlung". Ich bin wieder einmal begeistert von der Geschichte, aber vor allem vom Schreibstil der Autorin. Protagonistin dieses Buches ist Mathilde, eine Witwe, die drei …
Mehr
Mathilde
Ich habe schon viele Bücher von Delphine de Vigan gelesen, aber dieses fehlte mir noch in meiner "Sammlung". Ich bin wieder einmal begeistert von der Geschichte, aber vor allem vom Schreibstil der Autorin. Protagonistin dieses Buches ist Mathilde, eine Witwe, die drei Söhne hat. Eigentlich läuft alles ganz gut, wenn nur nicht die Probleme mit ihrem Chef wären. Soll sie sich wirklich auf die Vorhersage einer Wahrsagerin verlassen, dass am 20. Mai alles besser wird? Denn so sieht es wirklich nicht aus, denn auf einmal sitzt eine Kollegin in ihrem Büro und Mathilde wird schlimmer denn je gemobbt. Doch die Leser sind gespannt, denn auf der anderen Seite lesen wir über den Notfallarzt Thibault. Werden die beiden einsamen Herzen sich treffen? Soll es so geschehen, oder nicht? Die Geschichte spielt in Paris und auch die Stadt hat eine Hauptrolle in diesem Buch, très français - mir hat es gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für