Isabelle Autissier
Gebundenes Buch
Herz auf Eis
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie sind jung und verliebt und haben alles, was sie brauchen. Aber ihr Pariser Leben langweilt sie, also nehmen Louise und Ludovic ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Bei einem Ausflug auf eine unbewohnte Insel vor Kap Hoorn reißt ein Sturm ihre Jacht und damit jegliche Verbindung zur Außenwelt mit sich fort. Was als kleiner Ausbruch aus dem Alltagsleben moderner Großstädter gedacht war, mündet urplötzlich in einen existenziellen Kampf gegen Hunger und Kälte. Nicht weniger aufreibend ist das psychologische Drama, das sich zwischen den Partnern entspinnt. Wer trägt die Schuld an der M...
Sie sind jung und verliebt und haben alles, was sie brauchen. Aber ihr Pariser Leben langweilt sie, also nehmen Louise und Ludovic ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Bei einem Ausflug auf eine unbewohnte Insel vor Kap Hoorn reißt ein Sturm ihre Jacht und damit jegliche Verbindung zur Außenwelt mit sich fort. Was als kleiner Ausbruch aus dem Alltagsleben moderner Großstädter gedacht war, mündet urplötzlich in einen existenziellen Kampf gegen Hunger und Kälte. Nicht weniger aufreibend ist das psychologische Drama, das sich zwischen den Partnern entspinnt. Wer trägt die Schuld an der Misere? Wer behält die Nerven und trifft die richtigen Entscheidungen? Und was wird aus der Liebe, wenn es ums nackte Überleben geht? "Herz auf Eis" wagt sich an die Frage, was mit uns und unseren Beziehungen geschieht, wenn wir unsere Komfortzone verlassen.
Isabelle Autissier, 1956 in Paris geboren und dort aufgewachsen, lebt heute in La Rochelle. Mit sechs Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Segeln; 1991 machte sie Furore als erste Frau, die allein im Rahmen einer Regatta die Welt umsegelte. Seit den Neunzigerjahren widmet sie sich dem Schreiben. 'Herz auf Eis' war für den Prix Goncourt nominiert und wurde in zahlreiche Länder verkauft.
Produktdetails
- Verlag: mareverlag
- Originaltitel: Soudain, seuls
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 7. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 128mm x 25mm
- Gewicht: 352g
- ISBN-13: 9783866482562
- ISBN-10: 3866482566
- Artikelnr.: 46903214
Herstellerkennzeichnung
mareverlag GmbH
Pickhuben 2
20457 Hamburg
mare@marbuch.de
© BÜCHERmagazin, Ingeborg Waldinger (wal)
»Isabelle Autissier wirft die Frage auf, was von uns bleibt, wenn uns Hunger und Kälte regieren und jeder Tag den Tod bringen kann.« Buchjournal extra
Wie immer - die Inhaltsangabe steht vorne und wird von mir nicht wiederholt.
Was die Geschichte so lesenswert werden lässt, ist die nicht nachvollziehbare Brutalität des Geschehens in die ein Paar geworfen wird. Ein alptraumhaftes Geschehen, bei dem schon die Frage nach dem …
Mehr
Wie immer - die Inhaltsangabe steht vorne und wird von mir nicht wiederholt.
Was die Geschichte so lesenswert werden lässt, ist die nicht nachvollziehbare Brutalität des Geschehens in die ein Paar geworfen wird. Ein alptraumhaftes Geschehen, bei dem schon die Frage nach dem möglichen eigenen Verhalten in einer solchen Situation - im Grunde sind es immer wieder neue zu treffende Entscheidungen - die Gänsehaut des Schreckens aufkommen lässt.
Eben weil es kein Erwachen aus dem Alptraum gibt, so wie im echten Leben, wenn das Schicksal einen ereilt hat und niemand das eigene Leid nachvollziehen kann, so kann der Leser dieses Grauen verstehen.
In einer Welt der absoluten Entscheidungen gibt es kein Grau. Nur schwarz und weiß stehen zur Auswahl - die Seichtigkeit der Zivilisation ist ausgeschaltet. So wie der alte Mensch im Altersheim, der von Krebsdiagnose getroffene, der vom Liebsten getrennte Mensch - alle müssen diesen Alptraum durchschreiten und doch an sich denken, während draußen - vom Schicksal unberührt - die Gutbürger ihr hochmoralisches Urteil fällen.
Die Geschichte der ständig neuen Katastrophen in einem unüberwindlichen Gefängnis wird äußerst lesbar erzählt, auch weil es nicht auf den großen showdown hinaus geht, sondern weil die Dramatik der Gesamtgeschichte sich über das gesamte Buch erstreckt.
Äußerst lesenswert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"....denn die Errungenschaften ihrer entwickelnte Zivilisation haben sie von diesem tausendjährigen Naturverständnis abgeschnitten, überlieferten Wissen, mit dem der Mensch in der Lage war, von nichts zu leben.Die Zivilisation hat ihm mehr Komfort und ein längeres Leben …
Mehr
"....denn die Errungenschaften ihrer entwickelnte Zivilisation haben sie von diesem tausendjährigen Naturverständnis abgeschnitten, überlieferten Wissen, mit dem der Mensch in der Lage war, von nichts zu leben.Die Zivilisation hat ihm mehr Komfort und ein längeres Leben beschert, aber durch die Perfektion hat sie ihm auch ein paar Lebensgrundsätze vergessen lassen, ohne die Louise und Ludovic nun völlig hiflos dastehen. " (Zitat, S. 102/103)
Louise und Ludovic sind ein Paar, sie leben in Paris. Doch Ludovic kommt beruflich nicht weiter, er möchte allem entfliehen und lieber die Welt entdecken, einfach mal aussteigen. Er kann Louise überreden und so startet ihre einjährig geplante Segeltour. Alles läuft am Anfang wunderbar, sie erleben viel, sehen viel. Doch dann laufen sie eine einsame, verbotene Insel an. Doch ihr Ausflug dorthin endet in einer Katastrophe. Auf ihrer Wanderung dort werden sie von einem Sturmtief überrascht und als sie zurück am Meer sind, müssen sie mit Entsetzen feststellen, dass ihr Schiff nicht mehr da ist.
Ein Albtraum beginnt, bei dem sie immer mehr feststellen, dass der Kampf ums Überleben ihnen alles abverlangt und die Grenzen der Menschlichkeit, ihre bisherigen Ansichten und Gewohnheiten, immer mehr verschwinden.
Die personale Erzählperspektive nimmt den Leser gefangen, er fühlt mit, er weiß nicht, wie es ausgeht. Dennoch kann die Autorin Isabelle Autissier uns dadurch die Gedanken, die Gefühle und die verschiedenen Antriebe der Protagonisten, ihre wechselnden Stärken und Schwächen, eindringlich und emotional vermitteln.
Der Focus liegt zwar verstärkt auf Louise, aber nicht ausschließlich.
Sie baut die Geschichte langsam auf, Louise und Ludovic werden eingeführt, vorgestellt, beschrieben. Das ist wichtig für ihre späteren Handlungen. Der Sog, das Buch immer weiter lesen zu wollen, es nicht aus der Hand zu legen, wird immer größer. Dabei ist es mitunter keine leichte Kost, die die Autorin uns da zu bieten hat. Nicht immer ist es leicht, sich die Aktionen, das Geschriebene, auch bildlich vorzustellen. Das Buch fesselt, weckt auch beim Leser Emotionen,schreckt ab, geht unter die Haut, berührt, lässt einen Grübeln und auch nach dem Ende nicht los. Ein Buch, dass an die Grenzen der Menschlichkeit geht, extreme Erfahrungen und die Frage, wie geht man damit um. Zweifellos fragt sich jeder Leser, wie er in der ein oder anderen Situation reagiert hätte, wie weit er gehen würde.
Sprachlich präzise, auf den Punkt gebracht, knapp, aber dennoch ausgefeilt, versteht es Isabelle Autissier den Leser zu fesseln und durch diese Geschichte eine ganze Bandbreite an Gefühlen zu wecken. Für mich war es ein sehr intensives Leseerlebnis. Ein grandioses Leseerlebnis.
Ein Buch, dem ich gerne mehr als 5 Punkte gegeben hätte, es hätte viel mehr verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ludovic ist der Inbegriff der Generation Y: Einzelkind, Eltern in leitender Position, Einfamilienhaus im Vorort von Paris. Es hat ihm an nichts gefehlt.
Ludovic ist schnell gelangweilt, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick, zieht er Louise, die etwas zurückhaltender ist, mit. Und …
Mehr
Ludovic ist der Inbegriff der Generation Y: Einzelkind, Eltern in leitender Position, Einfamilienhaus im Vorort von Paris. Es hat ihm an nichts gefehlt.
Ludovic ist schnell gelangweilt, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick, zieht er Louise, die etwas zurückhaltender ist, mit. Und so brechen die beiden nicht nur für ein Jahr aus, um die Welt zu erkunden, sie stranden auch aus reinem Leichtsinn auf einer unbewohnten Naturschutz-Insel. Eine Grenzerfahrung, denn aus dem Abenteuer wird ein Kampf ums pure Überleben.
Und hier legt die Autorin ihren Schwerpunkt und den Finger in die Wunde. Wie verhält sich ein Paar, das gegen Hunger, Kälte und Tod kämpft? Wie ändert sich die Rollenverteilung und die Charakterstärken mit der Zeit und wo bleibt bei all dem die Menschlichkeit und Liebe? Entscheidungen müssen getroffen werden, man ist sich nicht immer, um nicht zu sagen, selten einig. Und doch muss man zusammenhalten, um zu überlegen oder geht man ein Wagnis ein, dass der andere nicht zu tragen bereit ist....
Dieser Roman geht unter die Haut, denn man kommt nicht umhin, sich immer wieder selbst zu hinterfragen. Wie hätte ich gehandelt? Eine Antwort darauf habe ich nicht gefunden. Dennoch waren diese Überlegungen bei jedem Schritt präsent. Und das macht dieses Buch aus.
Sympathisch war mir in diesem Kammerspiel keiner der beiden Charaktere. Auch der Schreibstil ist sehr klar, knapp und distanziert, dabei aber unheimlich detailliert und sehr realistisch dargestellt. Es gibt keine Romantik oder gar Heldentum. Es geht um Würde, Menschlichkeit, Schuldgefühle, innere Zerissenheit, Zweifel und Liebe. Und diese Eindringlichkeit hat mich tief berührt und lange zum Nachdenken gebracht.
Ein Buch, das man nicht so schnell vergisst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Louise und Ludovic erfüllen sich einen Traum, den viele Menschen haben: Sie nehmen ein Jahr Auszeit, um eine Weltreise mit dem Boot zu machen. Doch als sie auf einer Insel stranden, ohne Kontakt zur Außenwelt und völlig auf sich gestellt, bleibt vom modernen und zivilisierten …
Mehr
Louise und Ludovic erfüllen sich einen Traum, den viele Menschen haben: Sie nehmen ein Jahr Auszeit, um eine Weltreise mit dem Boot zu machen. Doch als sie auf einer Insel stranden, ohne Kontakt zur Außenwelt und völlig auf sich gestellt, bleibt vom modernen und zivilisierten Menschen nicht viel übrig. Es ist ein Kampf ums Überleben, mit- und auch gegeneinander.
„Herz auf Eis“ ist ein unglaublicher Roman, der tief in die Psyche des Menschen blickt und einen gruseln lässt. Das junge Paar kämpft darum, auf der Insel durchzuhalten und gleichzeitig können wir dabei zusehen, wie der Mensch immer ein wenig mehr zum Tier wird, wie Instinkte rationale Entscheidungen überlagern und am Ende jeder vielleicht doch nur sich selbst der Nächste ist. Diese Beschreibungen sind sehr bewegend und gehen einem beim Lesen teilweise sehr nahe, wenn aus dem sympathischen und lebensfrohen jungen Paar zerbrochene und psychisch angeschlagene Menschen werden. Mich hat der Stil von Isabelle Autissier unglaublich begeistert, sie nimmt einen so sehr mit in die Geschichte und man ist so dicht an den Protagonisten dran, dass man sich von der Story nicht mehr lösen kann. Und sie zwingt den Leser auch zu der Frage, die sich Louise und Ludovic stellen müssen, das „Was würde ich tun?“ schwingt die ganze Zeit im Hinterkopf mit und macht die Lektüre so besonders und faszinierend.
Isabelle Autissier schafft es mit ihrem Roman „Herz auf Eis“ den Leser völlig zu fesseln und nimmt ihn mit auf einen regelrechten Trip in die Psyche der Menschen. Was kann der Mensch und was kann die Liebe ertragen, ohne zu zerbrechen? Ich kann nur jedem empfehlen, dass junge Paar auf dieser extremen Reise zu begleiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer träumt nicht davon aus dem Alltag auszusteigen und die Welt kennenzulernen. Louise und Ludovic machen den Traum wahr und umsegeln während eines Sabbatjahres die Welt. Eine einsame Insel südlich von Kaphorn im kalten Atlantik reizt die beiden Bergsteiger, denn hier wartet ein …
Mehr
Wer träumt nicht davon aus dem Alltag auszusteigen und die Welt kennenzulernen. Louise und Ludovic machen den Traum wahr und umsegeln während eines Sabbatjahres die Welt. Eine einsame Insel südlich von Kaphorn im kalten Atlantik reizt die beiden Bergsteiger, denn hier wartet ein Gletscher auf sie. Während der Klettertour zieht ein heftiger Sturm auf, der die Rückkehr zur Jacht unmöglich macht. Dann der Schock am nächsten Morgen: Das Schiff hat sich losgerissen und ist verschwunden. Fern aller Zivilisation kämpfen die Steuerbeamtin und der Kommunikationswissenschaftler ums nackte Überleben.
Isabelle Autissier hat einen so eindringlichen und plastischen Schreibstil, dass man sich von der Handlung mitreißen lässt. Die Autorin spiegelt die tiefsten existenziellen menschlichen Ängste in einer extrem spannungsgeladenen Geschichte wider. Dazu kommen die Naturschilderungen, die bildhaft die Schönheit und gleichzeitige Unerbittlichkeit der Landschaft zeigen. Man spürt förmlich selbst die raue Gletscherkruste und die Kraft des eisigen Windes. Zwei Großstadtmenschen mit einer Handvoll Habseligkeiten allein auf einer einsamen Insel. Um zu verstehen, was mit den beiden passiert, gibt es einen Rückblick auf die Zeit ihres Kennenlernens. Dabei spielen ihre unterschiedlichen Charaktere eine große Rolle. Hier geht es um viel mehr, als um den existenziellen Kampf gegen Kälte und Hunger.
"Wenn es um das Leben, um den Tod, um Entscheidungen von größter Wichtigkeit geht, zählt der andere nicht mehr. ..... Das ist unbedingtes Recht, ihre Pflicht sich selbst gegenüber."
Die Wahrung der eigenen Würde, das Begreifen des Menschseins wird zu einer immer größeren Bürde. Zwei sich vertrauende, liebende Menschen stehen am Abgrund ihres Lebens und diese Zerrissenheit ist unglaublich intensiv beschrieben. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie schnell man aus der vermeintlich sicheren Komfortzone herausgerissen werden kann und was von einem übrig bleibt, wenn nichts weiter als das Überleben bleibt.
Diese Geschichte rüttelt auf, führt an Grenzen, die man selbst nie erleben möchte und ist ein Spiegel, der den Leser auffordert, sich selbst zu erforschen.
Ein eindringlicher und empathischer Roman, der ein ganzes Spektrum an Emotionen hervorruft und mich begeistert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Schwester liest nicht. Man konnte Sie nie dafür begeistern, aber als sie mir eines Tages ganz aufgeregt dieses Buch in die Hand drückte und darauf drängte es unbedingt lesen zu müssen, wusste ich, dass es was besonderes sein musste. Ich selbst fühle mich eher zur Welt …
Mehr
Meine Schwester liest nicht. Man konnte Sie nie dafür begeistern, aber als sie mir eines Tages ganz aufgeregt dieses Buch in die Hand drückte und darauf drängte es unbedingt lesen zu müssen, wusste ich, dass es was besonderes sein musste. Ich selbst fühle mich eher zur Welt der Krimi und Thriller hingezogen und war unentschlossen, ob ein Roman was für mich wäre.
Aber dieses Buch hat mich 100% überzeugt. Ich konnte kaum aufhören daran zu denken, wenn ich Grade nicht lesen konnte und hat mich noch eine ganze Weile gedanklich begleitet, als ich es fertig hatte. Ich musste dieses Buch jedem verleihen, weil ich so unbedingt mit anderen darüber reden wollte !!
Leider ist es dadurch abhanden gekommen, weswegen ich es hier noch einmal bestelle. Es gehört definitiv wieder in mein Bücherregal :)
Ich kann es wirklich wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
