
Izabelle Jardin
Broschiertes Buch
Helden der Stille
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Fortsetzung der bewegenden Achenthal-Saga von Kindle-#1-Bestsellerautorin Izabelle Jardin.Eine neue Zeit, eine große Liebe und eine mutige Frau, die ihren Weg gehtUm ihre Familie zu retten, folgt Elise von Achenthal ihrer Pflicht und heiratet den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Die Hochzeitsreise führt sie über den Atlantik zu Plantagen im Süden der USA, wo Elise die Schrecken der Sklaverei aus erster Hand miterlebt. Doch Fletcher sieht in der Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern nur seinen Vorteil.Und damit nicht genug: Um die schwangere Elise zu »schonen«, kauft er si...
Die Fortsetzung der bewegenden Achenthal-Saga von Kindle-#1-Bestsellerautorin Izabelle Jardin.
Eine neue Zeit, eine große Liebe und eine mutige Frau, die ihren Weg geht
Um ihre Familie zu retten, folgt Elise von Achenthal ihrer Pflicht und heiratet den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Die Hochzeitsreise führt sie über den Atlantik zu Plantagen im Süden der USA, wo Elise die Schrecken der Sklaverei aus erster Hand miterlebt. Doch Fletcher sieht in der Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern nur seinen Vorteil.
Und damit nicht genug: Um die schwangere Elise zu »schonen«, kauft er sich eine junge Sklavin und nimmt sie zu seinem Vergnügen mit nach England. Um seine Frau kümmert er sich kaum noch. Eine unerträgliche Situation für die gradlinige Elise, die sich umso mehr nach ihrer großen Liebe Konrad von Radenau und ihrer Heimat Schlesien sehnt ...
Eine neue Zeit, eine große Liebe und eine mutige Frau, die ihren Weg geht
Um ihre Familie zu retten, folgt Elise von Achenthal ihrer Pflicht und heiratet den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Die Hochzeitsreise führt sie über den Atlantik zu Plantagen im Süden der USA, wo Elise die Schrecken der Sklaverei aus erster Hand miterlebt. Doch Fletcher sieht in der Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern nur seinen Vorteil.
Und damit nicht genug: Um die schwangere Elise zu »schonen«, kauft er sich eine junge Sklavin und nimmt sie zu seinem Vergnügen mit nach England. Um seine Frau kümmert er sich kaum noch. Eine unerträgliche Situation für die gradlinige Elise, die sich umso mehr nach ihrer großen Liebe Konrad von Radenau und ihrer Heimat Schlesien sehnt ...
Izabelle Jardin studierte Sozial- und Politikwissenschaften in Oldenburg und Braunschweig. Sie lebt mit ihrer Familie in einem verschlafenen norddeutschen Dorf, ist Mutter zweier Söhne und verheiratet mit dem 'idealen Mann'. Die vielseitigen Romane der passionierten Autorin und Pferdezüchterin sind regelmäßig auf den deutschen Bestsellerlisten zu finden. Mit ihrem bei Tinte & Feder erschienen Roman 'Funkenflug' und mit 'Libellenjahre', dem ersten Band ihrer Saga um die Familie von Warthenberg, stand sie wochenlang an der Spitze der Kindle Charts.
© Roman Brodel
Produktdetails
- Die Achenthal-Saga 2
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496713088
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 4. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9782496713084
- ISBN-10: 2496713088
- Artikelnr.: 67371887
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fesselnde Story mit einseitig dargestellten Figuren
"Helden der Stille" ist der zweite Band der Achenthal-Saga von Izabelle Jardin, die Reihe erscheint bei Tinte & Feder.
Pflichtbewusst heiratet Elise den Fabrikantensohn Fletcher Cunnhingham, diese Ehe soll ihre Familie …
Mehr
Fesselnde Story mit einseitig dargestellten Figuren
"Helden der Stille" ist der zweite Band der Achenthal-Saga von Izabelle Jardin, die Reihe erscheint bei Tinte & Feder.
Pflichtbewusst heiratet Elise den Fabrikantensohn Fletcher Cunnhingham, diese Ehe soll ihre Familie Achenthal und die Tuchweberei retten. Elises Hochzeitsreise mit Fletcher führt zu den Baumwollplantagen in den Süden Amerikas, dort erlebt sie die Qualen der Sklaverei und erkennt zum ersten Mal den wahren Charakter ihres Mannes. Flechter möchte die schwangere Elise "schonen" und nimmt sich das Recht heraus, eine farbige Sklavin zu kaufen und nimmt sie mit nach England. Kann Elise sich in dieser Ehe einfinden? Ihre Gedanken sind ständig in Schlesien und bei Konrad.
Nach dem ersten Band wollte ich unbedingt wissen, wie es Elise weiter ergeht. Im ersten Teil habe ich ihren Mut und ihre Menschlichkeit bewundert und erlebe nun, wie sie auf ihre große Liebe zu Konrad von Radenau verzichtet, um ihre Familie vor dem finanziellen Ruin zu bewahren und dazu den Fabrikantensohn Fletcher Cunningham aus London heiratet.
Elise erlebt auf ihrer Reise in den Süden Amerikas die Ausbeutung von Sklaven und begreift, dass der Wohlstand der Cunninghams auch aus diesen Geschäften erwachsen ist. Doch Fletcher geht noch weiter, er nimmt sich selber eine junge Sklavin zu seiner Geliebten nimmt. Das ist für Elise kaum vorstellbar, aber sie fügt sich dem bösen Handeln und wird kurzerhand in ein anderes Haus geschickt, das Bride´s House, wo sie von nun an lebt.
Der Erzählstil dieses Buches ist wieder ganz im Zeichen der Zeit gestrickt, die Formulierungen finde ich sehr passend. Die Handlung birgt wieder reichlich spannende Szenen und mit Flechters Handeln auch regelrechten "Sprengstoff". Er entpuppt sich als widerwärtiger Mensch, der vor der Ehre anderen Menschen keine Achtung hat. Elise nimmt sein Verhalten still leidend hin, sie versucht, stark zu sein, denn sie trägt die Verantwortung für ihr ungeborenes Kind, dass sie dann in der Abgeschiedenheit von Bride´s House zur Welt bringt. Später nimmt sie auch die Geliebte ihres Mannes bei sich auf und beweist damit Menschlichkeit und Nächstenliebe.
Elises Gefühle werden in diesem Buch sehr anschaulich gezeigt, sie wächst über sich hinaus und entwickelt trotz ihrer Jugend Kampfgeist und Stärke. Sie wird eine starke Frau, die sich für ihre Mitmenschen einsetzt und auch stark genug ist, um ihren Mann in die Schranken zu weisen. Dieses Verhalten habe ich zwar bewundert, fand aber doch die Verteilung von Gut und Böse auch bei anderen Figuren etwas zu einseitig dargestellt und daher nicht sehr glaubwürdig.
Die Geschichte erzählt von Pflichtgefühl, zeigt die Ausbeutung der Sklaven und Elises Leben, das sich auch in England ständig um Pferde und Hunde dreht. Die zahlreichen Szenen rund um die Tiere nehmen einen großen Raum ein, das gehört vielleicht nicht unbedingt in einen historischen Roman und man muss es mögen.
Eine fesselnde Story, die die Situation der Sklaverei beschreibt und die Protagonistin als heldenhafte Frau darstellt, die für ihr eigenes und das Glück anderer Menschen kämpft. Die doch sehr einseitig dargestellten Figuren konnten mich nicht ganz überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Fortsetzung der Achenthalsaga hat mich wieder gefangengenommen. Elise verzichtet nun auf ihre große Liebe Konrad und heiratet Flechter Cunningham, dessen Eltern in London eine große Fabrik besitzen und finanziell sehr gut dastehen. Sie tut das nur deswegen, um die Weberei und die …
Mehr
Die Fortsetzung der Achenthalsaga hat mich wieder gefangengenommen. Elise verzichtet nun auf ihre große Liebe Konrad und heiratet Flechter Cunningham, dessen Eltern in London eine große Fabrik besitzen und finanziell sehr gut dastehen. Sie tut das nur deswegen, um die Weberei und die Sozialunterkünfte für die Weber finanzieren zu können. Die Hochzeitsreise von Fletcher und Elise geht in den Süden von Amerika. Fletcher verwöhnt seine Frau mit Schmuck und wunderbarer Kleidung. Hier kommt Elise zum ersten Mal mit Sklaven in Berührung und ist mehr als entrüstet, über deren Behandlung. Aber für Fletcher scheint dies normal zu sein. Da Elise zwischenzeitlich schwanger ist uind Fletcher seine Frau deswegen schonen will, kauft er sich eine junge, wunderschöne Sklavin für seine Gelüste und nimmt sie mit nach England. Elise sitzt nun fest in einem goldenen Käfig und sie muß feststellen, dass ihr Mann ein seelen- und herzloser Mensch ist. Als Elise nur ein Mädchen auf die Welt bringt, schickt er sie aufs Land, wo die Familie Cunningham ein Feriendomizil besitzt. Fernab und einsam von allem Leben ausgeschlossen, sehnt sich Elise nach Konrad und sie schreibt an ihren Großvater einen sehnsuchtsvollen Brief. Aber dann wird ihr klar vor Augen geführt, wie rücksichtslos Fletcher auch mit seiner Geliebten umgeht und sie beschließt, mit ihrem Kind nach Schlesien zurückzugehen. Die Autorin hat hier wieder einen wirklich gut gelungenen historischen Roman verfaßt. Sie läßt uns erahnen, wie das Leben in der Zeit um 1840 ausgesehen hat, wie ärmlich und mühsam das Leben der einfachen Bevölkerung war und ihre Familie schon eine Ausnahme war, die sich um das Wohl ihrer Arbeiter kümmerte. Der Schreibstil der Autorin liest sich flüssig, die einzelnen Kapitel sind nicht zu lange und zu versteht es, in ihren Büchern immer den gewissen Pfiff zu bringen und man liebt und leidet unheimlich den Protagonisten. Izabelle Jardin hat schon einige historische Romane geschrieben und ich war bisher noch von keinem enttäuscht. Sie versteht es, das tägliche Leben darzustellen und in allem noch eine rührige Liebesgeschichte einzuflechten. Das Cover zeigt eine junge Frau mit ihrem Hund, gekleidet in der damaligen Mode, die sinnend auf die Boote im Wasser schaut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Helden der Stille" von der Autorin Izabelle Jardin, ist der zweite Teil der Achenthal-Saga. Obwohl ich den ersten Teil noch nicht gelesen habe, ich hole es gerade nach, hatte ich keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen und mit der Heldin Elise mitzuleiden und …
Mehr
Das Buch "Helden der Stille" von der Autorin Izabelle Jardin, ist der zweite Teil der Achenthal-Saga. Obwohl ich den ersten Teil noch nicht gelesen habe, ich hole es gerade nach, hatte ich keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen und mit der Heldin Elise mitzuleiden und mitzufiebern. Die Autorin hat es ganz wunderbar verstanden, Ereignisse aus dem ersten Teil kurz zu erklären und mit in die Handlung einzubauen. Elise, eine junge Frau, verzichtet auf ihre große Liebe zu Konrad von Radenau, um Fletcher Cunningham, einen Fabrikantensohn aus London zu heiraten. So hat sie es geschafft, ihre Familie vor dem finanziellen Ruin zu retten. Doch ihr Ehemann entpuppt sich als ein harter grausamer Man, der sich ohne Skrupel eine Geliebte nimmt, und seine Ehefrau und Kind in das sogenannte Brides's House "abschiebt".
Doch Elise wächst über sich hinaus, ist stark für ihre kleine Tochter und springt sogar über ihren eigenen Schatten, indem sie die Geliebte ihres Mannes, die auch abgeschoben wird, aufnimmt und sich liebevoll um die verzweifelte Frau und um ihr Kind kümmert.
Die Autorin versteht es nicht nur, die Gefühle, das Leben und Leiden von Elise sehr anschaulich zu schildern, sondern sie schafft es auch, die Mentalität der Menschen in den Staaten bezüglich des Sklavenhandels dem Leser nahezubringen. Ich war geschockt von der dieser Haltung und Menschenverachtung.
Da es auch einen dritten und finalen Band geben wird, hoffe ich, dass meine ganzen offenen Fragen beantwortet werden und es natürlich ein Happyend zwischen Elise und Konrad gibt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Teil 2 der Achenthal-Saga beginnt 1845 und schließt unmittelbar an den ersten Teil „Zwischen zwei Welten“ an. Ich empfehle, den ersten Teil zuerst zu lesen, um Elises Vorgeschichte zu kennen.
Elise ist die älteste Tochter eines schlesischen Tuchfabrikanten und einer …
Mehr
Teil 2 der Achenthal-Saga beginnt 1845 und schließt unmittelbar an den ersten Teil „Zwischen zwei Welten“ an. Ich empfehle, den ersten Teil zuerst zu lesen, um Elises Vorgeschichte zu kennen.
Elise ist die älteste Tochter eines schlesischen Tuchfabrikanten und einer französischen Industriellentochter. Bei einer Fahrt nach England lernt sie den Fabrikantensohn Fletcher Cunnigham kennen. Ihr Herz hat sie in Schlesien an Konrad von Radenau verloren.
Um mit Fletchers Geld bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für die schlesischen Weber zu finanzieren, heiratet sie ihn. Die Hochzeitsreise machen sie nach Charleston, eine Reise, die Fletcher auch aus geschäftlichen Gründen unternimmt, da er an die Plantagenbesitzer Maschinen verkauft. In Charleston erklärt Fletcher ihr seine Einstellung zu den Arbeitern auf den Plantagen: „Die schwarzen Sklaven erweisen sich als besonders robust, man kann ihnen viel zumuten, ohne dass sie aufbegehren, sie sind nichts als leicht austauchbares Menschenmaterial.“ Elises Hund bekommt von ihm ein diamantenbesetztes Halsband, das den Wert einen männlichen Arbeitssklaven hat.
Bereits auf der Hochzeitsreise wird Fletcher Elises überdrüssig, er kauft sich eine junge Sklavin als Gespielin und nimmt sie mit nach London. Elise wird ins Bride’s House auf dem Land abgeschoben. Auch nach der Geburt ihrer Tochter besucht er sie kaum, bis eines Tages am Bride’s House eine Kutsche mit Besuch vorfährt…
Der Roman endet mit Elises Heimfahrt nach Schlesien, es bleibt offen, ob sie nach England zurückkehrt und ob sie gedenkt, die Farce ihrer Ehe fortzuführen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Ich empfehle die Achenthal-Saga Leser*innen von historischen Romanen und Geschichtsinteressierten, aber auch Tierfreunden, denn die Liebe zu Pferden und Hunden nimmt in den beiden Romanen viel Raum ein. Ihre Hündin Fides begleitet Elise sowohl nach England als auch nach Amerika, ihre geliebte Stute Amabilé muss sie in Schlesien zurücklassen, in ihrem Exil auf dem Landgut reitet sie den schwarzen Hengst „Diabolo“. Alle ihre Tiere haben zurecht Angst vor Fletcher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Band 2 der Achenthal-Saga ist ausgelesen und nur zu gerne hätte ich weiterlesen wollen, denn Elises Schicksal liegt mir schon sehr am Herzen. Sie ist eine junge, eine mutige, eine tapfere Frau, die immer für andere da ist.
Konrad von Radenau, Elises große Liebe, gibt mehr von sich …
Mehr
Band 2 der Achenthal-Saga ist ausgelesen und nur zu gerne hätte ich weiterlesen wollen, denn Elises Schicksal liegt mir schon sehr am Herzen. Sie ist eine junge, eine mutige, eine tapfere Frau, die immer für andere da ist.
Konrad von Radenau, Elises große Liebe, gibt mehr von sich preis, sein Leben war wahrlich nicht leicht. Nun endlich sind so etliche Missverständnisse ausgeräumt, der Weg für sie beide wäre geebnet und doch wendet sich Elise pflichtbewusst Fletcher Cunningham zu. Er umwirbt sie, seinen Heiratsantrag nimmt sie an, auch und vor allem, um den Fortbestand von Gut Achenthal und damit auch die Zukunft der Arbeiter zu sichern.
Den ersten Teil „Zwischen den Welten“ habe ich vorgezogen und konnte nahtlos und sehr komfortabel in „Die Helden der Stille“ übergleiten. Elise lebt von nun an in London, in Fletchers Heimat. Die Hochzeitsreise steht an und natürlich will der reiche Fabrikantensohn nicht einfach nach Italien reisen, auch wenn das Land hierfür gerade in Mode ist. Er will über den großen Teich, man ist schließlich wer. Und dass er „der Sohn von“ ist, zeigt er reichlich.
Schon während der Überfahrt wird das Menschenverachtende mehr als deutlich. Es geht um Sklaven, um deren Stellenwert in gewissen Kreisen und auch später dann, als sie etliche Tage auf einer Baumwollplantage verbringen, muss Elise mit Entsetzen feststellen, dass die hier gehalten Sklaven sehr schlecht behandelt werden. Sie sind lediglich Besitz, sind eher Sache denn Mensch, der Eigentümer kann mit ihnen machen, was er will. Der Sklavenhandel mit all seinem Schrecken verdeutlicht aufs Anschaulichste, wie inhuman, ja zynisch auf sie herabgeschaut wurde.
Nur zu gerne bin ich Elise gefolgt. Bald schon ist Fletcher ihrer überdrüssig, er kauft sich noch in den USA eine junge Sklavin, nimmt die „nur-zum-Vergnügen-Salvinia“ mit nach London. Wie lange wohl wird es dauern, bis auch sie ihn langweilt? Fletcher hat Elise und ihre gerade geborene Tochter Leah in der Sommerresidenz der Familie untergebracht, sie regelrecht entsorgt. So zuckersüß wie er zu Zeiten der Brautwerbung war, so zeigt er nun schon lange sein wahres Ich. Ein rücksichtsloser Nichtsnutz, ein Rohling sondersgleichen. Ja, er war mein Feindbild, Elise dagegen habe ich mehr und mehr bewundert ob ihrer Großmut, ihrer zupackenden Art. Sie weiß um die Belange der Anderen, sie kümmert sich um diejenigen, denen das Leben nicht gerade wohlgesonnen ist. Auch wenn sie selber so manches hinnehmen muss, bleibt sie stark und verbiegen lässt sie sich schon gar nicht.
Izabelle Jardin hat mich mit ihrem so eindringlichen und unterhaltsamen Schreibstil sofort mitgenommen. Das Schicksal der Weber und deren Familien auf Achenthal schildert sie gut nachvollziehbar, genau so auch das Leben derer, die sich jeden Luxus leisen können – von denjenigen, die verantwortungsbewusst damit umgehend und auch von den anderen, den eher Selbstgefälligen. All die Charaktere sind authentisch dargestellt, sie schildert die so unterschiedlichen Lebensweisen überzeugend. Ich war nicht nur dabei, hab von ihnen allen gelesen, ich war gefühlt mittendrin und freue mich auf den finalen dritten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elises neues Leben
Die Fortsetzung der bewegenden Achenthal-Saga führt Elise während ihrer Hochzeitsreise auf die Plantagen im Süden der USA. Eine völlig neue Welt für die junge Frau. Während sie entsetzt ist von der Sklavenhaltung, sieht Fletcher nur seinen Vorteil …
Mehr
Elises neues Leben
Die Fortsetzung der bewegenden Achenthal-Saga führt Elise während ihrer Hochzeitsreise auf die Plantagen im Süden der USA. Eine völlig neue Welt für die junge Frau. Während sie entsetzt ist von der Sklavenhaltung, sieht Fletcher nur seinen Vorteil in der Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern
Hier prallen nicht nur zwei Welten aufeinander, auch zwei völlig unterschiedliche Charaktere müssen hier miteinander leben. Elise, die diese Vernunftehe nur eingegangen ist, um ihre Familie zu retten, sehnt sich nach Schlesien und .ihrer großen Liebe Konrad von Radenau. Fletcher zuerst noch zuvorkommend, zeigt bald ein ganz anderes Gesicht.
Der zweite Band der Buchreihe lässt die Welt, in der die junge Frau lebt, lebendig werden. Die Autorin gibt ihren Lesern das Gefühl, hautnah dabei zu sein, zeichnet ein lebhaftes Bild der Umgebung und der Menschen. Während man mit den einen mitleidet, empfindet man für andere einfach nur Unverständnis. Jeder einzelne von ihnen ist gut ausgearbeitet und trägt zum Gelingen der Geschichte bei. Besonders Elise hat mich sehr beeindruckt und auch berührt.
Der Wechsel zwischen den verschiedenen Handlungsorten macht es möglich, dass man alle im Blick hat und jederzeit weiß, was sich in der Familie abspielt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elise von Achenthal ist die älteste Tochter eines schlesischen Tuchfabrikanten und einer französischen Fabrikantentochter. Sie kämpft für ihre Familie und würde alles für sie tun.
Die Heirat mit dem Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham, einen reichen …
Mehr
Elise von Achenthal ist die älteste Tochter eines schlesischen Tuchfabrikanten und einer französischen Fabrikantentochter. Sie kämpft für ihre Familie und würde alles für sie tun.
Die Heirat mit dem Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham, einen reichen Fabrikantensohn ist nur ein konsequenter Schritt, um das familiäre Unternehmen vor dem finanziellen Ruin zu retten.
Elise entsagt ihrer großen Liebe, dem Witwer Konrad von Radenau.
Bald nach der Hochzeit zeigt Fletcher sein wahres Gesicht. Für Elise beginnt eine bittere Zeit.
Auf ihre Hochzeitsreise zu Plantagen im Süden der Vereinigten Staaten erlebt Elise die Schrecken der Sklaverei. Für Fletcher ist die Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern in Ordnung, wenn es um seinen Vorteil geht.
Um scheinbar seine schwangere Frau zu schonen, nimmt er eine junge Geliebte, eine junge Sklavin, die er kauft und zu seinem Vergnügen mit nach England nimmt.
Für Elise und Tochter Leah interessiert er sich nicht mehr. Sie leben nun auf dem Sommerwohnsitz der Familie. Elise träumt von Konrad von Radenau und hat Heimweh nach Schlesien. Für die ehrliche Elise ist das eine schmerzliche Situation.
Einige Unklarheiten aus dem ersten Buch klären sich, aber wieder bleiben viele Fragen ungelöst.
Der Roman endet mit Elises Heimfahrt nach Schlesien. So bleibt offen, ob sie nach England zurückkehrt oder in Schlesien bleibt und die Posse ihrer Ehe beendet.
Die Personen sind realistisch dargestellt, Elise ist mir sympathisch (auch wenn nach heutiger Sicht ihre Handlungen unvorstellbar sind).
Fletcher Cunninghams Anmerkungen über Sklaven - „Menschenmaterial “ machen ihn noch widerlicher!
Izabelle Jardin hat eine gelungene Fortsetzung geschrieben. Der Schriftstil ist ausgereift und ergreifend z. B. die Sklaverei wird sehr eindringlich dargestellt, dass man ähnlich wie Elise nur entsetzt sein kann. Man sollte allerdings erst Teil 1 lesen, damit die Zusammenhänge besser verständlich sind.
Das Cover ist zum Buch passend gewählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Band 2
Die Geschichte von Elise von Achenthal geht weiter.
Wie erwartet heiratet sie den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Ihre Hochzeitreise nach Amerika hatte sie sich sicherlich anders vorgestellt.
Dort lernt das wahres Gesicht ihres Gatten kennen.
Ihr Leben zwischen …
Mehr
Band 2
Die Geschichte von Elise von Achenthal geht weiter.
Wie erwartet heiratet sie den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Ihre Hochzeitreise nach Amerika hatte sie sich sicherlich anders vorgestellt.
Dort lernt das wahres Gesicht ihres Gatten kennen.
Ihr Leben zwischen Pflichtgefühl und Abhängigkeit auf der einen Seite und ihre große Liebe Konrad von Radenau auf der anderen, wurde anschaulich beschrieben. Man taucht tief in das Leben von Elise ein und erlebt, wie sie trotz aller Widrigkeiten zu einer starken, selbstbewussten Frau heranreift.
Der Schreibstil der Autorin macht es leicht der Geschichte zu folgen. Sie schreibt anschaulich, bildhaft und emotional.
Verschiedene Themen kommen hier zur Sprache, die Sklaverei in Amerika, die Rolle der Frau in dieser Zeit, das Leben in England. Diese Mischung ist spannend, interessant und sehr unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend erzählt
Unmittelbar an das erste Buch, anknüpfend geht die Achenthal Saga weiter. Meiner Meinung nach ist es gut, dass es keine unnötigen Wiederholungen gibt. Mich hat der wechselvolle Ablauf sehr fasziniert. Er ist eine stetige …
Mehr
Spannend erzählt
Unmittelbar an das erste Buch, anknüpfend geht die Achenthal Saga weiter. Meiner Meinung nach ist es gut, dass es keine unnötigen Wiederholungen gibt. Mich hat der wechselvolle Ablauf sehr fasziniert. Er ist eine stetige Herausforderung.
Es ist von Vorteil den ersten Teil dieser emotionalen Saga zu kennen. Das Cover mit der jungen, nachdenklich schauenden Frau mit ihrem Hund. hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Izabelle Jardin`s Schreibstil nahm mich wieder sofort gefangen. Sehr detailgetreu und lebendig erzählt sie die Geschichte der mutigen jungen Frau, die nicht die von ihr erwarteten Klischees erfüllt. Sie hat eine eigene Meinung und kämpft dafür. Immer wieder wächst sie über sich hinaus.
Durch allerlei dumme Zufälle erreicht der arglistige Fletcher Cunningham, das Elise ihn heiratet. Doch bringt sie dieses Opfer gern für ihre Familie, die unerwartet in Geldnot geriet. Ihr Herz bleibt in Schlesien zurück. Bei Konrad, dem sie auch ihre geliebte Stute anvertraut.
Welches Martyrium ihr in dieser Ehe bevorsteht konnte sie nicht ahnen.
Aber Elise ist eine Kämpfernatur, die die Welt mit offenen Augen betrachtet. Sie und ihre Eltern haben ihre Einstellung zu den Webern geändert. Auch ihr tierlieber Großvater, der Hunde und Pferde züchtet ist nicht mehr der strenge Patriarch. Er unterstützt seine Enkelin, wo es ihm möglich ist.
Derweil kommt Fletchers wahres Gesicht immer mehr zum Vorschein. Die Hochzeitsreise nach Charleston in South Carolina erweist sich als reine Geschäftsangelegenheit. Eine unbarmherzige Welt offenbart sich Elise. Hier gibt es, trotz Verbotes, noch immer einen florierenden Sklavenhandel. Menschenmaterial ist es für Fletcher. Unfassbar. Sie dagegen ist entsetzt. Ihr Mann ist ein guter Schauspieler und kann von einem Extrem ins andere fallen. Nach außen liebenswürdig aber aalglatt. Zu seiner Frau kaltblütig.
Näher auf die Handlung eingehen kann ich nicht ohne etwas preiszugeben.
Viele historisch belegte Ereignisse fließen in dieses Buch ein. Aber auch, die Passion der Autorin als Hunde- und Pferdezüchterin sind in bemerkenswerter Weise in die Handlung eingebettet. So habe ich als absoluter Laie viel daraus lernen können.
Mich hat selten eine Geschichte aus dieser Zeit so fasziniert und mitgenommen. Temporeich und spannend wird das Leiden der Weber in Schlesien erzählt.
Tatsächlich habe ich an manchen Stellen fiebernd schneller gelesen, da es so raffiniert und spannend geschrieben ist, dass ich danach erst einmal richtig Luft holen musste, weil ich so "weg" war. Und das ist genau das, was ich von einem guten Buch erwarte. In die Geschichte eintauchen, gebannt die Seiten inhalieren, so dass das Umblättern wie im Rausch geschieht. Alles im allen ein rundum gelungenes Buch, das sehr lehrreich ist.
Leider muss ich nun wieder warten, um zu erfahren, wie sich Elises Zukunft gestaltet. Hoffentlich kann sie in ihre Heimat zurück. Sicherlich hat Izabelle Jardin noch einige Hürden für diese liebenswerte und herzensgute junge Frau in petto. Umso mehr wünsche ich Fletcher, das er mal gewaltig auf die Nase fällt. Voller Vorfreude warte ich auf den finalen Abschlussband. Bis dahin sollte diese Reihe noch eine große Leseschar finden. Von mir wird sie sehr gern weiter empfohlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit großer Spannung habe ich auf die Fortsetzung der Achenthal-Saga gewartet, und das Warten hat sich mehr als gelohnt, denn voller neuer Abenteuer und beeindruckenden und berührenden Erlebnissen geht diese Geschichte weiter.
Der Inhalt: Eine neue Zeit, eine große Liebe und eine …
Mehr
Mit großer Spannung habe ich auf die Fortsetzung der Achenthal-Saga gewartet, und das Warten hat sich mehr als gelohnt, denn voller neuer Abenteuer und beeindruckenden und berührenden Erlebnissen geht diese Geschichte weiter.
Der Inhalt: Eine neue Zeit, eine große Liebe und eine mutige Frau, die ihren Weg geht. Um ihre Familie zu retten, folgt Elise von Achenthal ihrer Pflicht und heiratet den Londoner Fabrikantensohn Fletcher Cunningham. Die Hochzeitsreise führt sie über den Atlantik zu Plantagen im Süden der USA, wo Elise die Schrecken der Sklaverei aus erster Hand miterlebt. Doch Fletcher sieht in der Ausbeutung von Sklaven und Arbeitern nur seinen Vorteil. Und damit nicht genug: Um die schwangere Elise zu »schonen«, kauft er sich eine junge Sklavin und nimmt sie zu seinem Vergnügen mit nach England. Um seine Frau kümmert er sich kaum noch. Eine unerträgliche Situation für die gradlinige Elise, die sich umso mehr nach ihrer großen Liebe Konrad von Radenau und ihrer Heimat Schlesien sehnt …
Wow! Was für eine fantastische Fortsetzung. Schon beim Lesen der ersten Zeilen war ich tief berührt und die Geschichte hat mich sofort wieder in ihren Bann gezogen. Durch den tollen Schreibstil der Autorin läuft das Gelesene wieder wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Tief berührt hat mich das Schicksal von Konrad und bewundert habe ich Elise für ihren Mut und Entschlossenheit, für die Rettung ihrer Familie auf ihre große Liebe zu verzichten. Denn Fletcher, dem sie nun in das düstere London folgt, ist für mich ein Mensch mit zwei Gesichtern. Ich sehe Elise und Fletcher förmlich vor mir, als sie auf diesem großen Schiff die Reise nach Amerika antreten. Und ich spüre förmlich das Entsetzen und die Fassungslosigkeit als Elise auf die Sklaven trifft. Ihr Ehemann, dessen wahres Gesicht sie auf dieser Reise kennenlernt, macht ihr das Leben dann so richtig schwer. Und in London fristet Elise dann ein Leben auf dem Abstellgleis. Beim Lesen dieser Lektüre werde ich von so vielen Emotionen übermannt und meine Bewunderung für die junge Frau kennt keine Grenzen. Doch dann nach einigen Jahren kehrt sie zum ersten Mal nach Schlesien zurück. Und hier bekomme ich dann Gänsehautfeeling pur. Ich konnte diese herausragende Lektüre einfach nicht mehr aus der Hand legen und habe dem Ende mit Spannung entgegengefiebert.
Für mich ein Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Das Cover ist für mich ein echter Hingucker. Elise mit ihrem treuen Gefährten, der ihr in mancher schweren Stunde Trost gespendet hat. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Lesevergnügen gerne 5 Sterne und freue mich schon riesig auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für