Heilsam kochen mit Ayurveda
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Professor Grönemeyers Weltmedizin: Kochen und heilen mit der jahrtausendealten Lehre des AyurvedaProfessor Dr. Dietrich Grönemeyer engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich und aufklärerisch für eine ganzheitliche Medizin. Sein Konzept der »Weltmedizin« zwischen Hightech, Psychosomatik und Naturheilkunde beinhaltet auch die »Heilung durch Ernährung«. In diesem Buch erklärt er seinen persönlichen Weg zum Ayurveda und schlägt die Brücke zur modernen Wissenschaft. Zusammen mit dem renommierten Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl erklärt er einfach und anschaulich, welche...
Professor Grönemeyers Weltmedizin: Kochen und heilen mit der jahrtausendealten Lehre des Ayurveda
Professor Dr. Dietrich Grönemeyer engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich und aufklärerisch für eine ganzheitliche Medizin. Sein Konzept der »Weltmedizin« zwischen Hightech, Psychosomatik und Naturheilkunde beinhaltet auch die »Heilung durch Ernährung«. In diesem Buch erklärt er seinen persönlichen Weg zum Ayurveda und schlägt die Brücke zur modernen Wissenschaft. Zusammen mit dem renommierten Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl erklärt er einfach und anschaulich, welchen Stellenwert die Ernährung in der jahrtausendealten Heilkunst hat. Er zeigt auf, wie Nahrungsmittel im Körper wirken und warum sie auch für Menschen im Westen ein Weg zur Heilung sein können - oft sogar dann, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß.
Im großen Rezeptteil schöpft Volker Mehl, der "Popstar der Ayurveda-Küche", aus dem Vollen - mit 84 einfachen, aber äußerst raffinierten Gerichten, die den Gaumen kitzeln und die Selbstheilungskräfte des Körpers in Schwung bringen. Ganz nach dem Motto: Keine Verbote, sondern jede Menge ganzheitlicher Genuss!
Professor Dr. Dietrich Grönemeyer engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich und aufklärerisch für eine ganzheitliche Medizin. Sein Konzept der »Weltmedizin« zwischen Hightech, Psychosomatik und Naturheilkunde beinhaltet auch die »Heilung durch Ernährung«. In diesem Buch erklärt er seinen persönlichen Weg zum Ayurveda und schlägt die Brücke zur modernen Wissenschaft. Zusammen mit dem renommierten Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl erklärt er einfach und anschaulich, welchen Stellenwert die Ernährung in der jahrtausendealten Heilkunst hat. Er zeigt auf, wie Nahrungsmittel im Körper wirken und warum sie auch für Menschen im Westen ein Weg zur Heilung sein können - oft sogar dann, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß.
Im großen Rezeptteil schöpft Volker Mehl, der "Popstar der Ayurveda-Küche", aus dem Vollen - mit 84 einfachen, aber äußerst raffinierten Gerichten, die den Gaumen kitzeln und die Selbstheilungskräfte des Körpers in Schwung bringen. Ganz nach dem Motto: Keine Verbote, sondern jede Menge ganzheitlicher Genuss!
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist Radiologe, Medizinunternehmer, Autor und Stifter. Als einer der führenden Gesundheitsexperten in Deutschland hat er zahlreiche Bestseller verfasst und ist geschätzter Gast in TV- und Radiosendungen.
Produktdetails
- GU Gesund essen
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 17062235, 978-3-8338-7315-7
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 28. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 268mm x 21mm
- Gewicht: 1000g
- ISBN-13: 9783833873157
- ISBN-10: 3833873159
- Artikelnr.: 60679414
Herstellerkennzeichnung
Graefe und Unzer Verlag
Grillparzer Str. 12
81675 München
hallo@gu.de
Gesundheit und Wohlbefinden mit Ayurveda
Die Autoren des Buches Professor Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl, Ernährungsberater und Yogalehrer, zeigen sehr anschaulich, wie die Heil- und Kochkunst des Ayurveda unsere Gesundheit therapeutisch unterstützen kann.
Professor Dr. …
Mehr
Gesundheit und Wohlbefinden mit Ayurveda
Die Autoren des Buches Professor Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl, Ernährungsberater und Yogalehrer, zeigen sehr anschaulich, wie die Heil- und Kochkunst des Ayurveda unsere Gesundheit therapeutisch unterstützen kann.
Professor Dr. Dietrich Grönemeyer sieht als Arzt, Wissenschaftler und Autor das Kulturgut der ayurvedischen Heilkunst als Teil der Weltmedizin. Er engagiert sich für eine Vereinbarkeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, damit eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung möglich wird. Körper, Geist und Seele werden dabei in die Behandlung einbezogen. Es sollen individuelle und achtsame Wege für Gesundheit und Wohlergehen gefunden werden
In sehr gut verständlicher Sprache wird in diesem Buch ein Grundwissen der ayurvedischen Lehre vermittelt. Dabei werden die drei ayurvedischen Bioprinzipien, genannt Doshas, im Tages- und Jahresverlauf anschaulich aufgezeigt und die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen Vata, Kapha und Pitta und damit auch der fünf Elemente erklärt.
Zusammen mit dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl werden die 6 Geschmacksrichtungen mit ihren Elementen und Eigenschaften in geschmackvollen vegetarischen und veganen Rezepten vorgestellt.
Eingeteilt in Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Süßes und Getränke werden die Rezepte mit inspirierenden Fotos, übersichtlicher Zutatenliste und alltagstauglicher Zubereitungsanleitung zum Nachkochen vorgestellt. Alle Zutaten sind gängige Lebensmittel und für eine unkomplizierte Zubereitung bestens geeignet. Ich habe spontan das Gericht „Shakshuka – der Klassiker aus Israel“ nachgekocht, da ich alle Zutaten im Haus hatte. Die Zwiebel, Knoblauch und Paprikas waren schnell geschnitten, in der Pfanne gedünstet und gewürzt. Mit Tomaten, Ziegenkäse, Spinat und Ei wurde es noch kurz im Backofen gegart und mit frischer Petersilie und Fladenbrot serviert.
Es schmeckte uns hervorragend, ich kann es sehr empfehlen und ich werde mit Sicherheit noch einige weitere Rezepte ausprobieren.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit mit großartigen Ayurveda-Rezepten
In „Heilsam kochen mit Ayuerveda“ geht es um das Wissen der uralten ayurvedischen Heilkunst als wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Medizin, die Grundlagen dieser Lehre und deren Umsetzung im …
Mehr
Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit mit großartigen Ayurveda-Rezepten
In „Heilsam kochen mit Ayuerveda“ geht es um das Wissen der uralten ayurvedischen Heilkunst als wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Medizin, die Grundlagen dieser Lehre und deren Umsetzung im Alltag mittels unkomplizierten Kochrezepten.
Das farbenfrohe Cover ist ein Blickfang und inspiriert mich direkt das Buch aufzuschlagen und die Rezepte nachzukochen.
Prof. Dr. Grönemeyer vermittelt im ersten Teil des Buches die Grundlagen der Ayurveda-Lehre, warum er sich mit dieser befasst hat und diese ein wichtiger Ansatz von Wohlbefinden und allgemeiner Gesundheit ist. Angenehm geschrieben fühlte ich mich, als säße Herr Grönemeyer vor mir und erklärt mir sein Ayurveda-Wissen.
Ayurveda als Teil der Weltmedizin ist laut Grönemeyer wichtig für die Medizin von morgen. Die ayurvedische Heilkunst ist schon sehr alt und vor tausenden Jahren im Himalaja entwickelt worden. Eine der Regeln davon lautet „weniger ist mehr“. Es gilt nicht sofort bei leichten Beschwerden die große medizinische Keule auszupacken. In Indien und Sri Lanka weit verbreitet, ist Ayurveda bei uns bisher eher ein Nischenobjekt.
In dem Buch werden die Säulen der Therapie, die drei Bioprinzipien (Doshas) und der relevante Stellenwert einer gesunden Ernährung als Medizin anschaulich erklärt. Zudem wird eine Einteilung von Nahrungsmitteln zu verschiedenen Elementen und deren positive und negative Eigenschaften bezüglich Krankheitsproblemen dargestellt und beispielhaft den Doshas zugeteilte Nahrungsmittel aufgezeigt.
Im zweiten Buchabschnitt lernte ich die vegetarische Ayurveda-Power-Ernährung von Volker Mehl anhand von Rezepten kennen. Eingeteilt in Rezeptideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen, sowie Getränke und Süßes, werden alltagstaugliche und leicht nachzukochende Rezepte dargestellt. Wunderschöne Fotografien geben eine Vorstellung davon, wie die Gerichte aussehen und ein Bild wirkt ansprechender als das andere.
Ein absolut großer Pluspunkt ist, dass keine exotischen Zutaten erforderlich sind, sondern die Zutaten in jedem Supermarkt leicht zu bekommen oder gar schon im Haushalt vorhanden sind. Es kann also direkt mit dem Kochen losgelegt werden. Ich habe mich an die Kichererbsen-Dattel-Taler mit Honig-Yoghurt Sauce gewagt und bin begeistert, als nächstes stehen mediterrane Petersilienmuffins, Apfel-Gewürz-Blinis und herzhafte Nudeln mit roter Thai-Kokos-Sauce auf dem Plan und danach viele weitere Rezepte. Ich freue mich schon sehr darauf!
Insgesamt ein rundum gelungener Einstieg in die Ayurveda-Küche, mit viel anschaulich beschriebenem Hintergrundwissen zur Ayurveda-Lehre und Gaumenschmauß-Rezepten. Sehr zu empfehlen für alle, die auf eine gesunde Küche Wert legen und Spaß haben neue Rezepte kennenzulernen.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Leckere Ayurveda-Rezepte für eine gesunde ganzheitliche Ernährung
Richtige und gesunde Nahrung ist wie ein Medikament zu sehen und sie dient sowohl der Vorsorge als auch der Therapie für ein gesundes Leben. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl bringen uns mit ihrem …
Mehr
Leckere Ayurveda-Rezepte für eine gesunde ganzheitliche Ernährung
Richtige und gesunde Nahrung ist wie ein Medikament zu sehen und sie dient sowohl der Vorsorge als auch der Therapie für ein gesundes Leben. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl bringen uns mit ihrem Kochbuch die Werte der uralten Ayurveda-Lehre mit ihrer Bedeutung für die Heil- und Kochkunst näher. Sie zeigen mit ihren leckeren Gerichten auf, wie das Kochen einer wohlschmeckenden gesunden Speise zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten beitragen kann.
Nach Grönemeyer ist Weltmedizin die integrative Medizin von morgen und Ayurveda ist als Teil der Weltmedizin zu sehen. Er steht für die Vereinbarkeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, damit eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung möglich wird. Dabei sind individuelle und achtsame Wege für Gesundheit und Wohlergehen für den Einzelnen wichtig. Körper, Geist und Seele werden in eine ganzheitliche Behandlung einbezogen. Diese Konzepte sind jahrtausendelang immer wieder in der Praxis geprüft und erprobt worden.
In leicht verständlicher Sprache wird im ersten Kapital die Kraft des Ayurveda erklärt.
Anschaulich wird die Bedeutung von Ayurveda und der wichtigen 3 Bioprinzipien – Kapha, Pitta und Vata – dargestellt. Interessant ist die Verknüpfung dieser „Doshas“ genannten Bioprinzipien mit den 5 Elementen Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther und der Verbindung im Tages- und Jahresverlauf des Menschen. Sechs Geschmacksrichtungen bestimmen die ayurvedische Küche, die bei einer idealen Mahlzeit möglichst alle vertreten sein sollten.
Im zweiten Teil des Buches stellt Volker Mehl seine abwechslungsreichen Ayurveda-Rezepte vor. Diese sind aufgeteilt nach Frühstück, Mittag- und Abendessen und Süsses und Getränke.
Inspirierende Fotos, eine übersichtliche Zutatenliste und alltagstaugliche Zubereitungsanleitungen laden zum Nachkochen ein. Die Zutaten sind Lebensmittel, die in vielen Super- oder Biomärkten zu erhalten sind.
Das Buch hat meine Neugierde geweckt und stellt einen gelungenen Einstieg in die Ayurveda-Küche mit vielen Informationen zur Ayurveda-Lehre und geschmackvollen Rezepten dar. Empfehlenswert für alle, die auf eine gesunde Küche Wert legen und Lust haben, neue Rezepte auszuprobieren.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Das Kochbuch aus dem Gräfe und Unzer Verlag macht einen sehr wertigen Eindruck. Es ist sehr stabil, etwas schwer, dennoch handlich und hat sogar ein Lesebändchen. Das Cover ist sehr ansprechend und gefällt mir wirklich gut.
Auf den ersten Seiten gibt es allerhand Wissen über die …
Mehr
Das Kochbuch aus dem Gräfe und Unzer Verlag macht einen sehr wertigen Eindruck. Es ist sehr stabil, etwas schwer, dennoch handlich und hat sogar ein Lesebändchen. Das Cover ist sehr ansprechend und gefällt mir wirklich gut.
Auf den ersten Seiten gibt es allerhand Wissen über die Kraft des Ayurveda von Professor Dr. Dietrich Grönemeyer. Und auch der Ayurveda-Koch und Ernährungsexperte Volker Mehl klärt den Leser über die heilsame Ernährung auf.
Der Rezeptteil enthält 84 leckere Gerichte, die die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen sollen. Die Zutatenlisten der Rezepte sind nicht allzu umfangreich und die Zubereitung der Gerichte ist leicht nachvollziehbar. Über dem jeweiligen Rezept stehen noch die Angaben vegan, vegetarisch, glutenfrei oder zuckerfrei, das finde ich sehr hilfreich und gefällt mir. Zu jedem Rezept gibt es ein sehr ansprechendes Foto vom fertigen Gericht, was mir persönlich immer ganz wichtig ist, wenn ich eine Abbildung vom Resultat habe. Ich habe einige Rezepte gefunden, die ich gerne nachkochen möchte.
Ein ganz tolles Kochbuch zum Thema AYURVEDA.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover finde ich an sich recht gelungen, weil ich das Gericht auf dem Cover sehr ansprechend, gleichzeitig aber auch gesund und ausgewogen aussieht. Ich bin allerdings kein großer Fan davon, dass die Autoren auch auf dem Cover abgebildet sind, ich verstehe zwar, warum es hier gemacht wird, …
Mehr
Das Cover finde ich an sich recht gelungen, weil ich das Gericht auf dem Cover sehr ansprechend, gleichzeitig aber auch gesund und ausgewogen aussieht. Ich bin allerdings kein großer Fan davon, dass die Autoren auch auf dem Cover abgebildet sind, ich verstehe zwar, warum es hier gemacht wird, finde es aber unnötig, schließlich werden deren Expertisen auch im Buch noch genauer angesprochen, deswegen muss das nicht auf dem Cover verdeutlicht werden.
Der Aufbau des Kochbuches finde ich sehr gelungen. Zunächst wird genauer erläutert, was Ayurveda überhaupt ist und inwiefern diese Heilmethode ergänzend zu einem gesunden Leben beitragen kann. Mir gefiel gut, dass nicht so getan wird, als wäre dies die ultimative Lösung für alle gesundheitlichen Probleme, sondern immer wieder darauf verwiesen wird, dass Ayurveda viel mehr auf pflanzlichen Heilmethoden aufbaut und eben kein Hokuspokus ist. Man merkt richtiggehend die Begeisterung für die vedischen Lehren, sodass dieser Funken auch ohne Probleme auf einen selbst überspringt und man dadurch sehr gespannt darauf ist, mehr darüber zu lernen. So gefiel mir vor allem die Übersichten zur Organisation des Tages, einfach weil dadurch zwar ein sehr stark idealisierter Tag eingezeichnet ist, der im Alltag nicht immer umsetzbar zu sein scheint, der für mich aber eine schöne Anregung bietet, so einen idealen Tag laut der vedischen Lehre einmal auszuprobieren. Mir sind die allgemeinen Ausführungen allerdings etwas zu lang und zu ausführlich. Mir ist natürlich bewusst, dass es sich bei diesem Buch nicht um ein reines Kochbuch handelt, sondern es vielmehr allgemein um die ayurvedische Heilkunst geht. Dennoch war es mir an manchen Stellen doch ein wenig zu ausführlich, weil für mich eben vor allem die Rezepte von Interesse waren, für andere Menschen, die sich mehr mit diesem Lebensstil auseinandersetzten wollen, sind aber diese Kapitel vermutlich ebenfalls von großem Interesse.
Die Organisation der Rezepte finde ich allerdings sehr gelungen. So werden zunächst einmal die Grundrezepte zu Ghee, einer Süßrahmbutter, und einer einfachen Gemüsebrühe erklärt, bevor dann Rezepte zum Frühstück, zum Mittagessen, für Zwischendurch, zum Abendbrot und in etwas Süßes aufgeteilt sind. Dabei gefällt mir vor allem, dass es immer wieder gute Tipps gibt, wie man bestimmte vedische Methoden in den Alltag integrieren kann. Beispielsweise dass man morgens natürlich Kaffee trinken könne, wenn man einfach ein paar Messerspitzen Kardamom hineingibt, um seinen Körper nicht zu übersäuern. Ich mochte gerade diese praktischen Tipps wirklich gerne, weil man sonst häufig das Gefühl hat, an Kleinigkeiten zu scheitern, die durch die neue Ernährungsweise verboten sind. Das ist hier nicht der Fall, weil eben nichts wirklich verboten ist, sondern einem eher Anregungen gegeben werden, wie man dennoch der Lebensweise entsprechen kann. Zudem ist es wirklich super, dass viele der Rezepte entweder vegetarisch oder vegan sind, einige zuckerfrei und andere auch glutenfrei. Dadurch finden auch Menschen, die sich auf oder andere Weise ernähren wollen oder aufgrund von Allergien müssen, das richtige Rezept für sich. Die Fotos zu den jeweiligen Gerichten sehen immer perfekt angerichtet aus, gleichzeitig aber auch wirklich lecker, sodass man das ein oder andere gerne mal nachkochen würde. Dabei ist es auch sehr hilfreich, dass alle Zutaten sehr übersichtlich aufgelistet sind, ich hätte mir allerdings eine ungefähre Zubereitungszeit gewünscht, einfach weil man bei eher unbekannten Gerichten sehr schlecht einordnen kann, wie lange man wirklich dafür benötigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lecker und abwechslungsreich!
Mit Ayurveda hatte ich bisher nicht so viel zu tun, mich haben allerdings die schönen Fotos der Rezepte direkt angesprochen. Die dazugehörigen Rezepte klangen nach einer leckeren Abwechslung, weswegen ich sie gerne ausprobieren wollte. Bisher waren die …
Mehr
Lecker und abwechslungsreich!
Mit Ayurveda hatte ich bisher nicht so viel zu tun, mich haben allerdings die schönen Fotos der Rezepte direkt angesprochen. Die dazugehörigen Rezepte klangen nach einer leckeren Abwechslung, weswegen ich sie gerne ausprobieren wollte. Bisher waren die Rezepte allesamt nicht nur schön auf den Fotos anzuschauen, sondern auch sehr lecker. Dabei hat mir insbesondere gefallen, dass viele Rezepte im Buch mal etwas ganz anderes sind, was ich bisher noch nicht kannte. Positiv an den Rezepten ist zudem, dass sie nicht zu kompliziert sind und die großteils gut erhältliche Zutaten verwendet werden. Auch schnelle Rezepte oder solche, die sich gut vorbereiten lassen, sind ausreichend vorhanden. Insgesamt gefällt mir das Kochbuch sehr gut. Besonders empfehlenswert ist es für alle, die gerne mal neue und abwechslungsreiche Rezepte probieren wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt: Professor Dr. Dietrich Grönemeyer kennen wir mit seinem ganzheitlichen Gesundheitsansatz schon länger. In diesem er sich nun der Ernährung und zwar nicht nach den üblichen klassischen Ansätzen sondern unter Berücksichtigung von Ayurveda und wie man damit dem …
Mehr
Zum Inhalt: Professor Dr. Dietrich Grönemeyer kennen wir mit seinem ganzheitlichen Gesundheitsansatz schon länger. In diesem er sich nun der Ernährung und zwar nicht nach den üblichen klassischen Ansätzen sondern unter Berücksichtigung von Ayurveda und wie man damit dem gesamten Körper auf schmackhafte Weise etwas gutes tun kann. Meine Meinung: Das Buch ist gut strukturiert. Zunächst erfahren wir was Ayurveda überhaupt ist. Wir erfahren von den unterschiedlichen Typen und auch welche Lebensmittel für welchen Überschuss gut sind um diesen abzubauen. Schließlich folgen auch noch Rezepte. Die Frühstücksrezepte verlangen einem schon einiges ab, wenn man eigentlich der klassische Brottyp ist. Manche der Rezepte klingen für meine Ohren eher nach Hauptspeisen, sicher nicht nach Frühstück, aber einiges klingt schon sehr lecker. Bi den Mittagsgerichten fühlt ich mich auf jeden Fall viel aufgehobener das ein oder andere mal nachgekocht. Allerdings muss man schon mehr als eine ungewöhnlichere Zutat im Haus haben oder besorgen, weil viele Produkte in vielen Haushalten eben nicht vorrätig sind. Auch bei den Abendmahlzeiten ist einiges dabei, was durchaus lohnt ausprobiert zu werden. Auch Getränke und Nachtische kommen nicht zu kurz. Fazit: Interessant und ungewöhnlich
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erstmal ein großes Lob für das gelungene Cover und die vielen optisch ansprechenden Bilder der Gerichte. Das Buch ist ein richtiger Blickfang auf meinem kleinen Holztisch.
Es macht Freude einfach durchzublättern und sich inspirieren zu lassen. Gut gefällt mir auch der …
Mehr
Erstmal ein großes Lob für das gelungene Cover und die vielen optisch ansprechenden Bilder der Gerichte. Das Buch ist ein richtiger Blickfang auf meinem kleinen Holztisch.
Es macht Freude einfach durchzublättern und sich inspirieren zu lassen. Gut gefällt mir auch der theoretische Teil in dem die Basics zur heilsamen Ayurveda Küche erklärt werden. Außerdem wird auf die drei unterschiedlichen Esstypen eingegangen. Die Rezepte später sind entsprechend danach gegliedert.
Ausgelegt sind diese immer für vier Personen, wenn nichts weiter dabei steht.
Die Gerichte sind vegetarisch oder vegan und scheinen alle machbar zu sein, mir gefällt vor allem die Idee mit der Reissuppe, die man vorkochen kann. Ebenso, dass einige Gerichte mit vorgekochten Zutaten zubereitet werden. So spart man Zeit und Energie.
Toll wäre es noch, wenn eine ca. Zeitangabe bei den Rezepten angegeben wäre. Das ist aber verschmerzbar und daher gebe ich gerne die volle Punktzahl!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Portrait:
Prof. Dr. Med. Dietrich Grönemeyer (geboren 1952) ist praktizierender Arzt und Professor emeritus für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Fernseh- Moderator im ZDF und Autor zahlreicher Bücher. Neben wissenschaftlichen Schriften …
Mehr
Portrait:
Prof. Dr. Med. Dietrich Grönemeyer (geboren 1952) ist praktizierender Arzt und Professor emeritus für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Fernseh- Moderator im ZDF und Autor zahlreicher Bücher. Neben wissenschaftlichen Schriften veröffentlicht er immer wieder populärwissenschaftliche Beiträge zu den Themen Rücken, High Tech, Natur & Weltmedizin, Ernährung und Ethik – so auch für Kinder. Seit Jahrzehnten engagiert Professor Grönemeyer sich für die Prävention und die Integration von Schulmedizin und Naturheilkunde. 1997 gründete der Rückenexperte das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum, später in Berlin, Hamburg, Stuttgart und Köln. Seit Jahren ist er Vorstand des Wissenschaftsforums Ruhr e. V., einem Zusammenschluss von ca. 40 Forschungseinrichtungen von Universitäten, Max-Planck- Fraunhofer und Fraunhofer- Instituten.
Volker Mehl ist als Ernährungsberater in einem Ayurveda-Gesundheitszentrum tätig und betreibt eine Ayurveda-Kochschule. Der Gewinner des Gourmand World Cookbook Award gilt als Deutschlands angesagtester Ayurveda-Koch.
Gesamteindruck/Schreibstil/Fazit:
Danke an vorablesen für diese Chance!
Dies ist ein besonderes (Koch)buch.
Es vermittelt nicht nur KochRezepte, sondern gibt eine Aufklärung der Bedeutung von Ayurveda.
Das Buch verbindelt Heil- und Kochkunst miteinander.
Die optische Gestaltung mit Farben und Grafiken begeistert den Leser.
Die entsprechenden Abschnitte zum einen die Informationen und zum anderen die Rezepte sind sehr übersichtlich gelungen und nachahmenswert.
Ich hatte gar keine Ahnung, dass Ayurveda einer über 5000jährigen Geschichte entstammt.
Beiden Autoren ist ein wirklich hochinteressantes Buch gelungen, für viele Gerichte einsetzbar, weil man efährt, wie Heilung durch die richtige Ernährung gelingen kann.
Definitiv gilt: Ich bin begeistert und spreche gerne eine LeseEmpfehlung sowie Kauf dieses Buches mit 5* aus!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das von dem Mediziner Herrn Professor Doktor Dietrich Grönemeyer sowie dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl verfasste Kochbuch "Heilsam kochen mit Ayurveda", erschienen im Graefe und Unzer-Verlag als Einzeltitel der Reihe "Gesunde Ernährung" gefiel mir sehr …
Mehr
Das von dem Mediziner Herrn Professor Doktor Dietrich Grönemeyer sowie dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl verfasste Kochbuch "Heilsam kochen mit Ayurveda", erschienen im Graefe und Unzer-Verlag als Einzeltitel der Reihe "Gesunde Ernährung" gefiel mir sehr gut.
Es führt auch für Laien unterhaltsam und verständlich in die Thematik dieser Ernährungsweise ein und versetzt dadurch seine Leserinnen und Leser in die Lage, herauszufinden, welchem der drei Dosha-Typen Vata, Pitta oder Kapha sie angehören und an welche der den Doshas jeweils zugeordneten Ernährungsempfehlungen man sich dann halten sollte, um seine Gesundheit zu bewahren bzw. Heilung herbeizuführen zu versuchen.
Der an diese Einführung anschließende Rezeptteil ist in Frühstück, Mittagessen und Abendbrot unterteilt und enthält nach Doshas geordnete für 4 Personen gedachte und ansprechend bebilderte leicht nachvollziehbare Rezepte für Mahlzeiten, Süßes, Getränke und Basics wie Gemüsebrühe, Ghee, "Goldene Milch" und Congee-Reisbrei. .
Obwohl es hier nicht um Diät und Gewichtsverlust geht, hätte ich gern Angaben zu Kcal/Joule und vor allem KH/BE gefunden. Auch störte mich, dass bei den abschließenden kurzen Rezepten trotz eigentlich ausreichend vorhandenen Platzes der Illustrationen wegen längere Zeit keine Seitenzahlen mehr angegeben wurden. Letztendlich hätte ich mich gefreut, wenn bei einigen Lebensmitteln Alternativmöglichkeiten angegeben gewesen wären, wie ich es schon in ähnlichen Büchern gesehen habe.
Trotz dieser 3 die volle Bewertungspunktzahl verhindernden Kritikpunkte empfehle ich das Buch, das sich auch sehr gut als Geschenk eignet, gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
