Ingo Bott
Broschiertes Buch
Gefährlicher Freispruch / Strafverteidiger Pirlo Bd.3
Der dritte Fall für die Strafverteidiger Pirlo und Mahler
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Freispruch erfolgt, wenn es keine Schuld gibt oder sich nichts beweisen lässt. In diesem Unterschied kann ein Menschenleben liegen. Genau deshalb ist er so gefährlich. Der dritte Fall für die beiden Strafverteidiger Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo von Strafverteidiger und Buchautor Prof. Dr. Ingo BottPempelfort brennt. In der Nacht ging ein riesiges Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer in Flammen auf. Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, die gerade richtig groß ins Maskengeschäft eingestiegen ist, soll sich auf diese Weise eines Konkurrenten entledigt haben. Doch Emre b...
Ein Freispruch erfolgt, wenn es keine Schuld gibt oder sich nichts beweisen lässt. In diesem Unterschied kann ein Menschenleben liegen. Genau deshalb ist er so gefährlich. Der dritte Fall für die beiden Strafverteidiger Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo von Strafverteidiger und Buchautor Prof. Dr. Ingo Bott
Pempelfort brennt. In der Nacht ging ein riesiges Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer in Flammen auf. Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, die gerade richtig groß ins Maskengeschäft eingestiegen ist, soll sich auf diese Weise eines Konkurrenten entledigt haben. Doch Emre behauptet ganz was anderes. Dass er denjenigen kennt, der hier gezündelt hat. Und plötzlich weiß Pirlo, warum es besser ist, das Mandat anzunehmen und noch besser, einen Freispruch für Emre herauszuholen.
»Das ist schon kriminell gut!« Ulli Wagner, Saarländischer Rundfunk SR3 zu »Pirlo - Falsche Zeugen«
Pempelfort brennt. In der Nacht ging ein riesiges Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer in Flammen auf. Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, die gerade richtig groß ins Maskengeschäft eingestiegen ist, soll sich auf diese Weise eines Konkurrenten entledigt haben. Doch Emre behauptet ganz was anderes. Dass er denjenigen kennt, der hier gezündelt hat. Und plötzlich weiß Pirlo, warum es besser ist, das Mandat anzunehmen und noch besser, einen Freispruch für Emre herauszuholen.
»Das ist schon kriminell gut!« Ulli Wagner, Saarländischer Rundfunk SR3 zu »Pirlo - Falsche Zeugen«
Ingo Bott (Jg. 1983) ist Strafverteidiger und SPIEGEL-Bestsellerautor. Er verteidigt in Fällen wie Loveparade, Diesel und CumEx. Außerdem löst er internationale Kindesentführungen und entwickelt mit seiner Kanzlei Plan A Nachhaltigkeits-, Kinder- und Jugendschutzkonzepte für die Bundesliga. Er unterrichtet Strafrecht und Menschenrechte als Professor in Peru und bei verschiedenen internationalen Projekten, etwa in Russland, Mexiko und Venezuela. Seine Krimis schreibt er zur Entspannung - und landet damit auf der Bestsellerliste.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Scherz
- Originaltitel: Pirlo - Gefährlicher Freispruch
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 489
- Erscheinungstermin: 30. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 137mm x 38mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783651025066
- ISBN-10: 3651025063
- Artikelnr.: 67766450
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Scherz
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Das alles liest sich spannend und nicht ohne Humor Thomas Koppenhagen REVUE 20240518
Ein Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer fällt den Flammen zum Opfer, es war Brandstiftung. Emre Ben Hamid, der zu einer bekannten Clan-Familie gehört, wird aufgrund von Zeugenaussagen und des Umstandes festgenommen, dass sein Auto in der Nähe des Tatorts stand. Emre Ben …
Mehr
Ein Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer fällt den Flammen zum Opfer, es war Brandstiftung. Emre Ben Hamid, der zu einer bekannten Clan-Familie gehört, wird aufgrund von Zeugenaussagen und des Umstandes festgenommen, dass sein Auto in der Nähe des Tatorts stand. Emre Ben Hamid wendet sich an Pirlo und weist überzeugend nach, wer für den Brand verantwortlich ist. Für Pirlo ist klar, dass er für Emre einen Freispruch erreichen muss, ohne den wahren Schuldigen preiszugeben, was sich als knifflig erweist.
Der Einstieg ins Buch fiel mir, wie bereits bei den ersten beiden Büchern, sehr leicht. Das dramatische erste Kapitel machte Lust auf mehr und voller Vorfreude stürzte ich mich in die Story. Kurz danach war ich leider etwas ernüchtert, als ich feststellte, dass der Fall erneut mit der Familiengeschichte von Pirlo zusammenhängt, denn eigentlich hatte ich mich auf eine neue Strafsache eingestellt, die ein wenig aus dem Milieu herausführt. Nach anfänglicher Enttäuschung stellte ich mich allerdings den Fakten und verfolgte gespannt das weitere Geschehen. Etwas ausgebremst wurde ich hierbei von dem Umstand, dass Ironie und Sarkasmus stellenweise überhand nahmen, und zwar in einem solchen Maße, dass ich ab und zu etwas irritiert war und von der eigentlichen Story abgelenkt wurde. Dies legte sich zum Glück ein wenig, als die Geschichte in der Mitte anzog und es strafrechtlich interessant wurde.
Positiv herausheben möchte ich, dass es der Autor schaffte, die kompliziertesten juristischen Feinheiten für Laien verständlich auszudrücken. Insbesondere bei einem Justizkrimi ist das wichtig, da nicht jeder, wie ich, in dieser Hinsicht vorbelastet ist. Speziell Sophie Mahler hat es mir angetan, ihre Detailversessenheit und ihr Talent, aus dem Stegreif gerichtliche Entscheidungen und Urteile zu zitieren, begeisterte mich immer wieder. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde aus dem Justizkrimi aber bedauerlicherweise ein Wirtschaftskrimi; fünfzig Seiten vor Gericht und drei Tage in Untersuchungshaft reichen da einfach nicht aus, um diese Bezeichnung zu verdienen. Die entsprechenden gesellschaftlichen Strukturen wurden über Seiten hinweg erklärt und die Möglichkeiten, wie man den Staat und andere Institutionen betrügen kann, ausgiebig erörtert. Zu diesem Zeitpunkt hat das Buch mich in großen Teilen zwar nicht unbedingt gelangweilt, mein Interesse am weiteren Ausgang aber doch erheblich geschmälert. An Ideen, wie man bei einer zukünftigen Pandemie Straftaten begehen könnte, mangelte es im vorliegenden Buch zumindest nicht.
Wer die ersten beiden Bücher nicht kennt, kommt hier trotzdem gut rein, wird im vorliegenden Band allerdings sehr gespoilert, was die Vorgänge im vorherigen Buch betrifft, sodass ich dazu raten würde, den zweiten Teil vorher zu lesen, um sich in die Position zu bringen, den Ausgang mitraten zu dürfen. Was die private Situation von Pirlo betrifft, bauen alle Teile aufeinander auf, allerdings wird auch immer wieder der Hintergrund entsprechend erläutert, sodass man vieles versteht, ohne es bereits gelesen zu haben. Insgesamt wurde ich gut unterhalten, an die Spannung und den Nervenkitzel im ersten Band kommt dieser Teil allerdings bei weitem nicht dran. Von mir gibt es dafür die goldene Mitte, die abschließend bei soliden drei Sternen ihren Höhepunkt findet.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Clan-Klüngelei in Düsseldorf
Der dritte Band bietet einen neuen großen Fall für die Betreiber der Kanzlei Recht.Schaffen, Strafverteidigerin Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo: Ein Corona-Testzentrum ist abgebrannt und mit diesem darin gelagerte Schutzmasken eines neuen …
Mehr
Clan-Klüngelei in Düsseldorf
Der dritte Band bietet einen neuen großen Fall für die Betreiber der Kanzlei Recht.Schaffen, Strafverteidigerin Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo: Ein Corona-Testzentrum ist abgebrannt und mit diesem darin gelagerte Schutzmasken eines neuen Startup-Unternehmens. Der vermeintliche Täter ist schnell ausgemacht, doch dieser behauptet, nichts mit dem Brand zu tun zu haben. Von Pirlo erwartet der Beschuldigte Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, nichts anderes als einen Freispruch, schlagkräftige Argumente werden schnell präsentiert. Und mal wieder hängen Pirlos Brüder mit drin.
Der dritte Band schließt nicht nur an die Coronakrise mit Testzentren und Gesundheitsmasken an, sondern auch an Pirlos Liebesdesaster im zweiten Band. Entsprechend hängt Pirlo diesmal ziemlich in den Seilen, während Sophie ihre eigene Datingphase austestet. Beruflich ist diesmal viel Clan-Klüngelei dabei, in welche primär Pirlo involviert ist, während Sophie sich den Stars-und-Sternchen-Part des Falls vornimmt. Mir persönlich fehlte diesmal der Biss des ersten Bandes, grad die Clanklüngelei nahm mir die Spannung etwas raus und versperrte unnötig die Sicht auf den eigentlichen Fall. Geärgert hat mich vor allem, dass der Fall deutlich schneller geklärt worden wäre, hätte eine bestimmte Person mal eben rechtzeitig die Wahrheit gesagt. So blieb es mir zu verwinkelt, die Spannung kam über Längen nicht recht in Schwung, auch wenn der Stil selbst gewohnten Biss zeigte. Aber ich bleib dran und hoffe, der nächste Fall wird wieder knackiger. Zumal Sophie und Pirlo am Schluss wieder deutlich mehr Schwung zeigten als zu Beginn des Falls.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sprachgewaltig und mit vielen Metaphern versehen - so kommt auch der dritte Pirlo-Fall von Ingo Bott daher. Brandaktuell und super interessant, was sich so alles in Anwaltskreisen abspielt. Pirlo und seine Kollegin Mahler werfen sich die verbalen Bälle nur so zu, einfach herrlich. Einer der …
Mehr
Sprachgewaltig und mit vielen Metaphern versehen - so kommt auch der dritte Pirlo-Fall von Ingo Bott daher. Brandaktuell und super interessant, was sich so alles in Anwaltskreisen abspielt. Pirlo und seine Kollegin Mahler werfen sich die verbalen Bälle nur so zu, einfach herrlich. Einer der Lieblingssprüche von Pirlo lautet: „Manche sagen so, manche sagen so“. Und ich entgegne darauf: „Einmal Pirlo, immer Pirlo“!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gefährlicher Freispruch“ ist der dritte Fall für Rechtsanwalt Anton Pirlo und seine Kanzlei Recht.Schaffen. Die Fälle lassen sich unabhängig voneinander lesen, um die Dynamik der Figuren untereinander zu verstehen ist es ratsam die vorherigen Bände gelesen zu …
Mehr
„Gefährlicher Freispruch“ ist der dritte Fall für Rechtsanwalt Anton Pirlo und seine Kanzlei Recht.Schaffen. Die Fälle lassen sich unabhängig voneinander lesen, um die Dynamik der Figuren untereinander zu verstehen ist es ratsam die vorherigen Bände gelesen zu haben. Ich fand den Fall diesmal stellenweise sehr langatmig und der Fokus lag mir zu sehr auf dem Privatleben der Strafverteidiger
Zum Inhalt: dass ein nagelneues Corona-Testzentrum in Düsseldorf in Flammen aufgeht, ist an sich schon schlimm genug. Doch als herausgestellt, dass dort die neuen CoolCorona Masken vor ihrem Launch gelagert wurden, zieht der Fall immer größere Kreise. Und der Beschuldigte ist für Pirlo kein Unbekannter, was ihn mal wieder in eine prekäre Lage bringt.
Für uns als Leser der Reihe ist Pirlos Verwicklung in die Clan-Aktivitäten längst keine Überraschung mehr, eher ist es so, dass ich es langsam sehr vorhersehbar finde, dass seine Verbindungen zum organisierten Verbrechen ihm immer wieder zum Verhängnis werden. Umso überraschender ist es, dass Pirlo es auch in diesem Band nicht schafft bei seiner Kollegin reinen Tisch zu machen. So weit, so altbekannt aus vorherigen Büchern- da könnte für meinen Geschmack gerne mal was neues passieren.
Der Fall selbst ist diesmal sehr ausschweifend und langatmig angelegt. Über weite Strecken passiert einfach nichts, was wirklich zur Handlung beiträgt. Stattdessen viel Hinhaltetaktik und tiefe Einblicke in Sophies Datingleben. Kann man machen, sorgt aber dafür, dass ich Pirlos clevere und unkonventionelle Denkart über weite Strecken vermisst habe.
Das Ende war dann wieder der absolute Knaller und konnte wieder auf ganzer Linie überzeugen. Schade, dass es so lange gedauert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anwalt Anton Pirlo schlittert unfreiwillig in einen neuen Fall um einen alten Bekannten. Wie gut, wenn man Freunde und Familie hat. Oder eben auch nicht.
Kollegin Sophie befindet sich hingegen im Zentrum eines alten Falls, der immer wieder hochkocht. Und irgendwie auch mitten im neuen. Anders als …
Mehr
Anwalt Anton Pirlo schlittert unfreiwillig in einen neuen Fall um einen alten Bekannten. Wie gut, wenn man Freunde und Familie hat. Oder eben auch nicht.
Kollegin Sophie befindet sich hingegen im Zentrum eines alten Falls, der immer wieder hochkocht. Und irgendwie auch mitten im neuen. Anders als beabsichtigt.
Und dann gibt es ja noch die alten Fälle, die vermeintlich geschlossen sind. Deren Ausläufer schmerzlich aber nicht nur Pirlo unbewusst sondern auch Sophie bewusst werden.
Band drei der Reihe um Anton Pirlo und seine Kanzlei steigt thematisch in die Problematik gewisser Unternehmensstrukturen während der Corona-Pandemie ein. Neben der rein wirtschaftlichen Note und damit verbundenen erstrebenswerten Zuständen spielen auch private Nöte oder auch Notstände verschiedener Beteiligter eine, wenn auch überwiegend, leichte Rolle.
Ich kenne die vorherigen Bände nicht und hab in diesem Buch auch etwas länger benötigt, um mir gewisse Vorkenntnisse zu großen Teilen zu erschließen.
Pirlo scheint mir manchmal etwas weltfremd, vielleicht mit einer kleinen Note Sheldon Cooper. Genial, aber gelegentlich hilflos. ;)
Was mir gut gefallen hat, war die recht pragmatische Schilderung ohne zu viele Schnörkeleien. An manchen Stellen hätte ich mir allerdings noch ein bisschen mehr Fachgesimpel gewünscht. Ich denke, für Rechtslaien ist es wohl aber eine gute Mischung.
Natürlich steht am Ende wieder ein Anfang. Man kann daher wohl getrost davon ausgehen, dass ein vierter Band folgen wird.
Was den Inhalt betrifft, wie schon bereits erwähnt, spielt Corona eine essentielle Rolle. Wer dem Thema überdrüssig ist, sollte daher eher darauf warten, dass im nächsten Band die Insel umschifft ist.
Für Leser zu empfehlen, die bei Kriminalgeschichten auch der Judikative eine Chance geben und nicht nur auf PengPeng der Exekutive hoffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Banalität des Bösen
Mit "Gefährlicher Freispruch" liegt bereits der dritte Band um die beiden Anwält*innen Sophie Mahler und Toni Pirlo vor. Diesmal stehen krumme Geschäfte rund um Corona-Masken im Vordergrund der Geschichte, Pirlos Brüder sind aber wie …
Mehr
Die Banalität des Bösen
Mit "Gefährlicher Freispruch" liegt bereits der dritte Band um die beiden Anwält*innen Sophie Mahler und Toni Pirlo vor. Diesmal stehen krumme Geschäfte rund um Corona-Masken im Vordergrund der Geschichte, Pirlos Brüder sind aber wie immer auch involviert und sorgen für Schwierigkeiten. Wird es Sophie und Toni gelingen die Machenschaften der Kriminellen aufzudecken und Pirlos Familie aus der Schußlinie zu nehmen?
Die Geschichte wird wie immer vom Autor Ingo Bott lebendig, spannend und mit einer Portion Augenzwinkern erzählt, so dass die Leser*innen gerne gespannt dabei bleiben. Den aktuellen Bezug des Betrugs durch Testzentren, Corona-Masken und die Unfähigkeit der Ministerialverwaltung finde ich richtig gelungen und den Umständen angemessen. Ich freue mich jetzt schon auf Band Vier.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von gefühlten Holdings und blindem Aktionismus
Im dritten Band um die Strafverteidiger Sophie Mahler und Anton Pirlo arbeitet der Autor die Corona-Maßnahmen während der Pandemie auf. Vordergründig geht es um die Verteidigung eines Clanmitglieds und alten Schulfreundes Pirlos, …
Mehr
Von gefühlten Holdings und blindem Aktionismus
Im dritten Band um die Strafverteidiger Sophie Mahler und Anton Pirlo arbeitet der Autor die Corona-Maßnahmen während der Pandemie auf. Vordergründig geht es um die Verteidigung eines Clanmitglieds und alten Schulfreundes Pirlos, der beschuldigt wird, einen Brandanschlag auf ein Testzentrum verübt zu haben. Bei den Ermittlungen decken Pirlo und Mahler Mauscheleien und unglaubliche Vorgänge nicht nur was die Herstellung und Lieferung der Masken angeht, sondern auch auf Behördenebene auf.
Der Anfang des Buchs dreht sich hauptsächlich um Pirlos depressiven Gemütszustand aufgrund der Ereignisse im Vorgängerband und ist dadurch etwas langatmig, trotz manchen Wortwitzes ausschweifend und durch lange Sätze anstrengend zu lesen. Als Pirlo und Sophie dann das neue Mandat haben und mit Ermittlungen beginnen, macht das Buch zunehmend Spaß. Pirlo ist wieder der charismatische Chaot und Sophie kann die Sorgen um ihren Chef zurückstellen und so clever und gründlich agieren, wie ich sie aus den Vorgängerbüchern kenne. Ich empfehle, zumindest den ersten Band gelesen zu haben, um die Hintergründe der Protagonisten und ihre Entwicklung besser nachvollziehen zu können.
Pirlos Brüder, Clanmitglieder und Sophies Familie sind wieder mit von der Partie und werden ironisch und teilweise überspitzt dargestellt, auch andere Charaktere erscheinen überzeichnet. Das Düsseldorfer Flair finde ich wieder treffsicher und unterhaltsam dargestellt. Der Schreibstil ist gewohnt eigenwillig, augenzwinkernd und wortgewandt, das Cover passt zu den Vorgängerbänden und hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Höhepunkt der Geschichte ist für mich der Prozess und Pirlos Vorgehensweise dabei, hier beweist Ingo Bott, selbst erfolgreicher Anwalt mit eigener Kanzlei, seinen Einfallsreichtum und sein Können.
Bemerkenswert finde ich, dass die Betitelung der fünf Teile, die laut des vorangestellten Zitats von Pirlos Doktorvater die Phasen einer Straftat benennen, auch zu Pirlos Vorgehen in der Geschichte passt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich mag ich Pirlo, nicht nur wegen seines Aussehens, auch wegen des Auftretens seiner Art alles etwas ins Lächerliche ziehen. Seine großen Auftritte. Im letzten Band ist er schwer verletzt worden, nicht körperlich, sein Geist und seine Seele haben Schaden genommen. Das er …
Mehr
Eigentlich mag ich Pirlo, nicht nur wegen seines Aussehens, auch wegen des Auftretens seiner Art alles etwas ins Lächerliche ziehen. Seine großen Auftritte. Im letzten Band ist er schwer verletzt worden, nicht körperlich, sein Geist und seine Seele haben Schaden genommen. Das er leidet ist verständlich und das seine Mitstreiterin sich Sorgen macht, auch. Aber das ein Drittel des Buchs sich nur damit auseinander setzt und das in einer Dauerschleife an Formulierungen wie eine Schallplatte mit Sprung ist einfach schrecklich.
Ich gebe einem Buch immer so viel Zeit um mich abzuholen. Gerade wollte ich es abbrechen, da geschah endlich etwas das alle Beteiligten aus der Depression holte. Besser spät als nie.
Der Fall war sehr aktuell, so lange sind die Corona Mauscheleien noch nicht her und das die alle zum Schaden der Steuerzahler stattfanden, ist man natürlich interessiert wenn erklärt wird, wie leicht sich Vater Staat übers Ohr hauen ließ. Otto Normalbürger machte sich Sorgen wegen des schweren Krankheitsverlaufs und über neuartige Impfungen und ihre möglichen Nebenwirkungen, die Wirtschaftsganoven machten sich Sorgen wie schnell sie die Fördersummen in Sicherheit bringen konnten.
Diese Figuren waren neu aber nicht besonders reizvoll. Sie wirkten blass gegenüber denen aus den Vorgängerbänden. Dort waren die Verbrecher wenigstens schillernd und spannend erzählt.
Schade, meiner Meinung nach ist die Luft schon raus bei Anton Pirlo und Sophie Mahler.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin nicht ganz sicher, was ich von diesem Band halten soll. Das Thema selber ist noch zu frisch im Gedächtnis und dennoch nervt es, da gefühlt jeder auf den Zug aufsteigt.
Es wurde für mich zu viel schwadroniert aber ohne was zu sagen, zu viel Gelaber ohne etwas sinnvolles …
Mehr
Ich bin nicht ganz sicher, was ich von diesem Band halten soll. Das Thema selber ist noch zu frisch im Gedächtnis und dennoch nervt es, da gefühlt jeder auf den Zug aufsteigt.
Es wurde für mich zu viel schwadroniert aber ohne was zu sagen, zu viel Gelaber ohne etwas sinnvolles vorzutragen. Für mich war das Buch durch die vielen Gedankengänge ein Lückenfüller ('in der Kürze liegt die Würze' fehlt hier m.E. leider).
Über den Fall selber, der sich zeitweise schleppend hinzog und man eigentlich viele Seiten überspringen hätte können (aber man ist neugierig, ob nicht doch das entscheidende Puzzleteil dort entspringt, wie bspw als Grobulla zu Pirlo hinaufstieg), ist auch nicht so interessant wie die beiden vorigen Bücher.
Emre Ben Hamid wird beschuldigt einen Brand verursacht zu haben. Mahler und Pirlo sollen ihn verteidigen.
Sophie hatte wie auch zuvor gute Ansätze (im Büro von Jungk...als sie ihre Sprache wieder fand bspw) und auch Toni kommt wieder in seine alte Form (zu wenig, ist wohl noch immer etwas angeschlagen), auch wenn es bei der Verhandlung okay war (vielleicht brauchte er jetzt ein Erfolgserlebnis)
Können 'Recht.Schaffen' den Fall lösen ohne das es zu einem Clankrieg kommt?
Ich habe wie erwähnt manchmal überlegt abzubrechen, denn es war zwar wie bekannt interessant geschrieben (Worte kann er), dennoch ist es für mich zuviel und zu langatmig gewesen, doch ich war neugierig wie hier Pirlo und Mahler es lösen wollen.
Nun, es gab natürlich auch Rückblenden auf die beiden ersten Fälle und beide Protagonisten wachsen zusammen und ergänzen sich, doch ...es ist noch immer nicht alles geklärt, auch nicht das Thema Foto.
Man kann es lesen, doch es hat mich nicht überzeugt (da haben auch die vielen Zitate nichts genutzt), langatmig und zu viele (unnötige) Gedankengänge.
Das geht auch besser, wobei ...einige sagen so und andere so
3,5* (wohlwollend aufgerundet)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Realistisches Szenario
Kriminalität zur Zeit der Corona-Pandemie und ihre Bandbreite
Den Kriminalfall in die Zeit der Corona-Pandemie anzusiedeln und die kriminelle Bandbreite unterzubringen, hat mir gut gefallen. Ein Testzentrum brennt lichterloh und schnell hat die Polizei einen …
Mehr
Realistisches Szenario
Kriminalität zur Zeit der Corona-Pandemie und ihre Bandbreite
Den Kriminalfall in die Zeit der Corona-Pandemie anzusiedeln und die kriminelle Bandbreite unterzubringen, hat mir gut gefallen. Ein Testzentrum brennt lichterloh und schnell hat die Polizei einen Verdächtigen, der mal wieder aus dem Dunstkreis von Pirlo stammt. Zusammen mit Sophie wird er mit dem Fall betraut, pflegt aber zuerst einmal seine Depression sehr ausführlich. Für mich leider zu ausgeprägt, denn dies nimmt mehr als die Hälfte des Buches ein, so dass der Fall zu kurz kommt und die Erzählung sich langatmig zieht. Zum Ende hin kommt mit der Gerichtsverhandlung die Qualität der ersten beide Bände wieder in Sichtweite. Schade, dass dies erst so spät passiert.
Die Grundidee nimmt nur einen geringen Teil des Buches ein; sie ist gut gewählt und aktuell. Zudem wird sie realitätsnah dargestellt und stimmig entwickelt. Die strafrechtliche Bandbreite der Pandemie kommt gut zur Geltung. Der Band ist unabhängig lesbar, allerdings wäre es schon hilfreich, die ersten Bände gelesen zu haben, um die Andeutungen zu verstehen und richtig einordnen zu können. Die Erklärung zu den Grundzügen des Strafprozessrechts finde ich wieder sehr interessant. Trotz der Längen rund um Pirlos Gemütszustand ist der Fall spannend und unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote