PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Verbrecherjagd statt Alm-Idylle: Krimi-Spannung in den Südtiroler AlpenGrüne Hänge, sanft geschwungene Wiesen, darüber das eindrucksvolle Panorama der Berge: Ex-Polizist Lorenz Lovis freut sich auf eine wohlverdiente Auszeit auf der Alm des Brixener Hausbergs Plose. Aber hinter der schönen Fassade der Südtiroler Bergwelt tut sich so mancher Abgrund auf: Ein Pilzräuber treibt im Wald sein Unwesen. Doch damit nicht genug! Als eine Bäuerin mit einer Axt erschlagen aufgefunden wird, ist endgültig Schluss mit der Beschaulichkeit.Der Verdacht fällt sofort auf den Ehemann der Toten. Doch Lo...
Verbrecherjagd statt Alm-Idylle: Krimi-Spannung in den Südtiroler Alpen
Grüne Hänge, sanft geschwungene Wiesen, darüber das eindrucksvolle Panorama der Berge: Ex-Polizist Lorenz Lovis freut sich auf eine wohlverdiente Auszeit auf der Alm des Brixener Hausbergs Plose. Aber hinter der schönen Fassade der Südtiroler Bergwelt tut sich so mancher Abgrund auf: Ein Pilzräuber treibt im Wald sein Unwesen. Doch damit nicht genug! Als eine Bäuerin mit einer Axt erschlagen aufgefunden wird, ist endgültig Schluss mit der Beschaulichkeit.
Der Verdacht fällt sofort auf den Ehemann der Toten. Doch Lovis ist von der Unschuld des Bauern überzeugt - ganz anders als sein Freund und ehemaliger Kollege von der italienischen Staatspolizei Scatolin. Nun muss Lovis wohl oder übel auf eigene Faust ermitteln und stolpert von einer brenzligen Situation in die andere. Wer steckt hinter dem mysteriösen Mordfall?
- Einsatz für den »Südtiroler Columbo« (ORF): Band 3 der Krimireihe rund um Lorenz Lovis
- Sympathischer Anti-Held mit bodenständigem Charme und einer guten Portion Spürsinn
- Spannender Alpenkrimi mit viel Lokalkolorit und Südtirol-Flair - die perfekte Urlaubslektüre!
Blutroter Almrausch: Privatdetektiv Lorenz Lovis ermittelt in seinem dritten Fall
Nach seiner Kündigung bei der italienischen Staatspolizei hält sich Lovis als Bauer und Privatdetektiv über Wasser. Er hat den Auftrag, einem Pilzräuber das Handwerk zu legen, doch dann ereignet sich der Mord an der Bäuerin. Schon bald werfen seine Nachforschungen auf der Alm jede Menge Fragen auf und Lovis' Ermittlungen konzentrieren sich darauf, die Polizei von der Unschuld des Ehemanns zu überzeugen: Ist der Pilzräuber der Mörder? Was weiß der alte Senner Jörgl? Und was hat es mit dem Italiener auf sich, der an seiner Hütte die Trikolore hisst?
Die Autorin Heidi Troi ist geborene Südtirolerin und lebt in Brixen. Sie kennt die Schauplätze ihrer Kriminalromane und die Eigenheiten der Einheimischen genau. Durch diese Ortskenntnis werden ihre Geschichten besonders lebendig und anschaulich - eine absolute Krimi-Empfehlung für alle Südtirol-Fans!
Grüne Hänge, sanft geschwungene Wiesen, darüber das eindrucksvolle Panorama der Berge: Ex-Polizist Lorenz Lovis freut sich auf eine wohlverdiente Auszeit auf der Alm des Brixener Hausbergs Plose. Aber hinter der schönen Fassade der Südtiroler Bergwelt tut sich so mancher Abgrund auf: Ein Pilzräuber treibt im Wald sein Unwesen. Doch damit nicht genug! Als eine Bäuerin mit einer Axt erschlagen aufgefunden wird, ist endgültig Schluss mit der Beschaulichkeit.
Der Verdacht fällt sofort auf den Ehemann der Toten. Doch Lovis ist von der Unschuld des Bauern überzeugt - ganz anders als sein Freund und ehemaliger Kollege von der italienischen Staatspolizei Scatolin. Nun muss Lovis wohl oder übel auf eigene Faust ermitteln und stolpert von einer brenzligen Situation in die andere. Wer steckt hinter dem mysteriösen Mordfall?
- Einsatz für den »Südtiroler Columbo« (ORF): Band 3 der Krimireihe rund um Lorenz Lovis
- Sympathischer Anti-Held mit bodenständigem Charme und einer guten Portion Spürsinn
- Spannender Alpenkrimi mit viel Lokalkolorit und Südtirol-Flair - die perfekte Urlaubslektüre!
Blutroter Almrausch: Privatdetektiv Lorenz Lovis ermittelt in seinem dritten Fall
Nach seiner Kündigung bei der italienischen Staatspolizei hält sich Lovis als Bauer und Privatdetektiv über Wasser. Er hat den Auftrag, einem Pilzräuber das Handwerk zu legen, doch dann ereignet sich der Mord an der Bäuerin. Schon bald werfen seine Nachforschungen auf der Alm jede Menge Fragen auf und Lovis' Ermittlungen konzentrieren sich darauf, die Polizei von der Unschuld des Ehemanns zu überzeugen: Ist der Pilzräuber der Mörder? Was weiß der alte Senner Jörgl? Und was hat es mit dem Italiener auf sich, der an seiner Hütte die Trikolore hisst?
Die Autorin Heidi Troi ist geborene Südtirolerin und lebt in Brixen. Sie kennt die Schauplätze ihrer Kriminalromane und die Eigenheiten der Einheimischen genau. Durch diese Ortskenntnis werden ihre Geschichten besonders lebendig und anschaulich - eine absolute Krimi-Empfehlung für alle Südtirol-Fans!
Heidi Troi wurde 1972 geboren, lebt in Brixen in Südtirol und leitet dort das von ihr gegründete Theaterpädagogische Zentrum. Mit ihrer Brixen-Krimireihe um den sympathischen Privatdetektiv und Antihelden Lorenz Lovis führt sie den Lesern so manchen Abgrund der schönen Südtiroler Bergwelt vor die Augen. www.heiditroi.me
Produktdetails
- Servus Krimi
- Verlag: Servus
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 133mm x 28mm
- Gewicht: 433g
- ISBN-13: 9783710402814
- ISBN-10: 3710402816
- Artikelnr.: 62763183
Herstellerkennzeichnung
Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen, AT
info@servus-buch.at
"Ein weiteres Mal hat mich die Autorin an das Buch gefesselt, denn sie hat auch diesmal für Spannung und Humor gesorgt, auch die Romanze kam nicht zu kurz." _ullasleseecke.blog
"Es funktioniert, wenn die Ermittler im Krimi nicht als emotionsfreie Jäger-Beamte daherkommen, sondern mit Kopf und Herz und Händen ganz Mensch sind. So wie Lorenz Lovis [ ]. Mit jedem neuen Fall wird er sympathischer." _Der Sonntag
"Ein Muss für alle Krimi-Liebhaber und für die, die die Berge Südtirols lieben." _Alliteratur
"Es funktioniert, wenn die Ermittler im Krimi nicht als emotionsfreie Jäger-Beamte daherkommen, sondern mit Kopf und Herz und Händen ganz Mensch sind. So wie Lorenz Lovis [ ]. Mit jedem neuen Fall wird er sympathischer." _Der Sonntag
"Ein Muss für alle Krimi-Liebhaber und für die, die die Berge Südtirols lieben." _Alliteratur
Lorenz Lovis freut sich auf eine Auszeit auf der Alm. Doch da wird die Stoaner Tres mit einer Axt erschlagen. Leider nimmt sein Freund und Ex-Polizeikollege Scatolin den Ehemann fest. Lovis ist überzeugt, dass der Mörder noch frei herum läuft. So muss er selbst ermitteln und stolpert …
Mehr
Lorenz Lovis freut sich auf eine Auszeit auf der Alm. Doch da wird die Stoaner Tres mit einer Axt erschlagen. Leider nimmt sein Freund und Ex-Polizeikollege Scatolin den Ehemann fest. Lovis ist überzeugt, dass der Mörder noch frei herum läuft. So muss er selbst ermitteln und stolpert von einer brenzligen Situation in die nächste...
Den Kriminalroman “Gefährliche Treue” hat Heidi Troi am 25. Mai 2022 gemeinsam mit dem Verlag Servus herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht Lust auf Südtirol. Es handelt sich um den 3. Band mit dem liebenswerten Ermittler Lorenz Lovis. Dieser Band kann ohne Vorkenntnisse der ersten beiden Bände gelesen werden.
Der Einstieg in die Erzählung ist mir als Neueinsteigerin leicht gefallen. Mit nur wenigen Sätzen hat Heidi Troi meinen Geist eingefangen und mich nach Südtirol versetzt. Ehe ich mich versehen habe, hat mich diese Geschichte so sehr gefesselt, dass es kaum mehr möglich war, dieses Buch aus der Hand zu legen. Immer wollte ich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Lorenz Lovis mochte ich auf Anhieb.
Den Schreibstil der Autorin empfinde ich locker, flüssig, bildhaft und humorvoll. Sehr schön gezeichnet ist das Lokalkolorit, dass sie an vielen Stellen unauffällig zum Ausdruck bringt und für mich das richtige Maß hat. Südtirol wird mit seiner wunderschönen Landschaft und seinen regionalen Köstlichkeiten in diesem Regionalkrimi ebenso lebendig, wie die Haupt- und Nebenfiguren. Am allerbesten fand ich Lorenz Lovis beim Krimidinner.
Der Regionalkrimi startet schnell mit der ersten Leiche. Heidi Troi füttert regelmäßigen ihren Spannungsbogen mit neuen Informationen. Zwar hatte ich schnell eine Idee, wer der Mörder sein könnte, doch immer wieder habe ich überlegt, ob es nicht vielleicht doch jemand anderes gewesen sein könnte. Am Ende sind alle Fragen geklärt.
Heidi Troi hat mit “Gefährliche Treue” einen spannenden und humorvollen Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der einfach Spaß macht. Gerne empfehle ich diese Erzählung allen denen weiter, die gerne mit rätseln und sich in Südtirol wohlfühlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Lorenz Lovis, ehemaliger Polizist der Polizia di Stato in Bressanone (Brixen), nunmehriger Privatdetektiv und Eigentümer eines verschuldeten Bauernhofes, soll die Almhütte für ein Krimi-Dinner auf Vordermann bringen und gleichzeitig im Wald nach dem Rechten sehen. Denn, entgegen der …
Mehr
Lorenz Lovis, ehemaliger Polizist der Polizia di Stato in Bressanone (Brixen), nunmehriger Privatdetektiv und Eigentümer eines verschuldeten Bauernhofes, soll die Almhütte für ein Krimi-Dinner auf Vordermann bringen und gleichzeitig im Wald nach dem Rechten sehen. Denn, entgegen der strikten Gesetze, die das Sammeln von Pilzen nur an geraden Tagen und da auch nur bis zu einem Kilo erlauben, wird der Wald von wildernden Schwammerlsuchern wahrlich heimgesucht. Zu allem Überfluss hat sich ein Italiener in einer Hütte eingenistet und zum Verdruss der Südtiroler, eine italienische Flagge gehisst. Ein deutlicher Affront in den Augen der traditionsbewussten Südtiroler.
Doch bevor Lorenz sich um die Almütte und den Wald kümmern kann, erreicht ihn die Nachricht, dass die Stoaner-Thres mit einer Axt erschlagen worden sein soll. Die Thres, eine von drei Schwestern, ist mit Loorenz Schulfreund Michael verheiratet. Der wird natürlich sofort von Ispettore Scatolin, Lorenz‘ Ex-Kollegen und auch nunmehrigen Ex-Freund als Tatverdächtiger abgeführt.
Jetzt gilt es, Michaels Unschuld zu beweisen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Meine Meinung:
Dieser dritte Krimi rund um Lorenz Lovis hat mir nicht so gut gefallen.
Warum?
Die Animositäten zwischen seinem Ex-Chef Botta und Lovis nerven zusehends. Wieder einmal landet Lovis auf der Liste der Verdächtigen. Dass Botta die deutsch-sprechenden und selbstbewussten Südtiroler nicht ausstehen kann, ist seit dem ersten Band bekannt. Dass diese Tatsache in jedem Fall mehrfach wiederholt wird, langweilt inzwischen. Wir Leser können und das schon merken. Vor allem ist das Thema „arroganter, italienischer Chef“ schon ziemlich ausgelutscht, da das in fast jedem Südtirol-Krimis vorkommt.
Dass die italienische Polizei schlampig ermittelt, passt hier zu den Vorurteilen. Allerdings sind Lovis‘ eigene Recherchen auch alles andere als genau. Ich frage mich ja, ob er die Arbeit während seiner Dienstzeit als Polizist auch so sprunghaft gemacht hat. Natürlich hat er es als Einheimischer leichter, die Einheimischen zu befragen und versteht es, die Andeutungen, Gerüchte und das Hörensagen besser einzuordnen als Scatolin. Doch dass er wieder die drei Jungs für sich spionieren lässt, geht für mich gar nicht. Einmal war das als „Kennenlernen“ der Charaktere recht amüsant, aber Kinderarbeit ist auch in Italien verboten.
Ich habe den Eindruck, dass die Autorin diesmal zu viel in den Krimi gepackt hat: den Pilzdieb, das Krimi-Dinner, den italienischen Hüttenbewohner, den Mord an der Stoaner-Thres, der übrigens nicht der einzige Mord bleiben wird, das Südtiroler Brauchtum, das eigenartige Verhältnis von und zu Angelika, die Burgl, die unverheiratete Stoaner-Schwester, die sich bei Lorenz einnistet und - irgendetwas habe ich jetzt bestimmt vergessen - ach ja, die Sommergäste und als Ratgeberin Huhn Alma. Es wirkt alles ziemlich chaotisch und überladen.
Doch eine, für mich sehr nahe liegende, Möglichkeit, wer der Täter sein könnte, wird weder von Scatolin noch von Lovis in Betracht gezogen.
Die leicht hilflose Liebenswürdigkeit, die Lorenz im ersten Band hat, als er versucht, den ererbten, aber verschuldeten Bauernhof seines Onkels zu halten, ist verloren gegangen und einer chaotischen Lebensweise gewichen. Von der Detektei kann er auch (noch?) nicht leben. Er spannt, meiner Ansicht nach, dauernd andere ein, seine Arbeit zu machen, sei es auf dem Hof oder beim Recherchieren.
Der Schreibstil ist eher einfach. Es wird mit Vorurteilen auf beiden Seiten gespielt. Sorry, aber Südtirol wurde nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Vertrag von Saint-Germain 1919 von den Siegermächten Italien zugesprochen - auch wenn das weder den Nord- noch den Südtirolern bis heute passt. Trotz allem Traditionsbewusstsein muss nach mehr als 100 Jahren den Tatsachen ins Auge geblickt werden. Ja, die Zwangsitalienisierung der deutschen Bevölkerung Südtirols während des Faschismus ist eine tiefe, schwärende Wunde. Das wäre vielleicht ein Thema, das sich für einen fesselnden Kriminalfall anböte.
Dieser dritte Krimi endet mit einem Cliffhanger: Die Leiterin einer Theatergruppe benötigt die Hilfe eines Detektivs mit schauspielerischen Fähigkeiten. Ob das etwas für Lorenz Lovis sein kann?
Fazit:
Leider hat mir dieser dritte Fall für Lorenz Lovis nicht so gut gefallen, daher gibt es diesmal nur 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Darum geht es:
Lorenz Lovis , Ex-Polizist, Privatdetektiv und Bauer freut sich auf ein paar freie und vor allem ruhige Tage auf der Alm seines verstorbenen Onkels. Doch weit her ist es mit der Ruhe und vor allem mit der Freizeit nicht. Denn oben in den Wäldern schleicht ein Pilzräuber …
Mehr
Darum geht es:
Lorenz Lovis , Ex-Polizist, Privatdetektiv und Bauer freut sich auf ein paar freie und vor allem ruhige Tage auf der Alm seines verstorbenen Onkels. Doch weit her ist es mit der Ruhe und vor allem mit der Freizeit nicht. Denn oben in den Wäldern schleicht ein Pilzräuber herum. Den gilt es zu finden. Unterstützt wird Lorenz von Iwan, Erik und Matthias. Die Jungs sollen ein paar Tage ohne Handy auszukommen. Doch schon kurz nach Lorenz Ankunft auf der Alm, wird die Stoaner Thres erschlagen aufgefunden. Ausgerechnet von ihrer Schwester Burgi. Lorenz Ex-Kollege und Freund nimmt Much, den Ehemann von Thres, fest. Doch Lorenz glaubt nicht an seine Schuld. Schon viel eher verdächtigt er den Pilzräuber. Denn der Much, der hat seine Thres geliebt. Der kann doch nicht ihr Mörder sein. Oder doch? Und so muss Lorenz wohl oder übel auf eigene Faust ermitteln. Doch wo soll er anfangen? Wer hätte ein Motiv? Wer weiß etwas darüber? Jörgl, der alte Senner? Oder vielleicht der Italiener auf der Hütte „nebenan“? Lorenz Lovis steht vor einem Rätsel. Zu allem Überfluss scheint Burgi, die Schwester der Toten, mannstoll zu sein und sich ausgerechnet Lorenz für ihre Flirtereien und Annäherungsversuche ausgesucht zu haben. Da ist das Chaos vorprogrammiert. Wie kommt Lorenz nur da wieder raus?
Meine Meinung:
Schon das Erscheinungsbild der Buches macht Lust auf’s Lesen. Das Cover passt wunderbar zur Geschichte und ist recht düster gehalten. Der Buchschnitt hingegen kommt in frischem und leuchtenden orange daher. Eine tolle Kombination, die ins Auge sticht.
Die Geschichte ist toll und spannend geschrieben. Alle Charaktere sind hervorragend gezeichnet. Man hat hier sofort von jedem ein Bild vor Augen. Man kann sich super in jede Person hineinversetzen und mit ihr mitfühlen. Auch die Handlungsort sind toll beschrieben. Hier ist man mittendrin statt nur dabei.
Bei diesem Buch kann man herrlich mitraten, mitleiden, sich seine eigenen Gedanken machen. So macht Krimi lesen wirklich Spaß.
„Gefährliche Treue“ ist der inzwischen dritte Fall für Lorenz Lovis. Dieses Buch lässt sich aber ohne Probleme auch als Einzelband lesen. Man hat keinerlei Probleme, in die Geschichte hineinzufinden und dieser zu folgen.
Das 312 Seiten lange Buch ist mehrere Kapitel (in diesem Fall Wochentage) unterteilt. So kann man bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten unterteilt lesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.
Da die Geschichte in Südtirol spielt, werden ein paar Sätze (Unterhaltung der Polizisten usw.) auf italienisch geschrieben. Diese werden aber sofort mit einem kurzen, erklärenden Nebensatz übersetzt. Auch hier gibt es keinerlei Verständnisschwierigkeiten.
Als besonderes „Schmankerl“ gibt es am Ende des Buches die Rezepte zu den in Buch erwähnten Gerichten. So kann man nachlesen oder auch nachkochen, was im Buch gegessen wurde. Eine tolle Idee.
Mein Fazit:
So macht Krimi lesen Spaß. Ich möchte mehr von Lorenz Lovis lesen und kann dieses Buch nur jedem empfehlen. Von mir gibt es die volle Punktzahl. 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover zeigt eine Holzhütte und eine wundervolle bergige Landschaft im Hintergrund. Das Motiv bzw. Foto ist in schwarz-weiß gehalten. Die italienische Flagge bringt einzig Farbe ins Cover, sowie ein Teil des Titels.
Toll ist auch der farbige Buchschnitt, der den Blick …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt eine Holzhütte und eine wundervolle bergige Landschaft im Hintergrund. Das Motiv bzw. Foto ist in schwarz-weiß gehalten. Die italienische Flagge bringt einzig Farbe ins Cover, sowie ein Teil des Titels.
Toll ist auch der farbige Buchschnitt, der den Blick auf sich zieht.
Meinung:
Lovis ermittelt wieder und dies nun schon in seinem dritten Fall. Due Bände sind in sich abgeschlossen und somit jeder für sich zu betrachten. Man kann dieses Buch also ganz unabhängig lesen.
Mir sind die beiden vorherigen Bände von Lorenz Lovis jedoch bekannt und ich war daher sehr erfreut, wieder mit ermitteln zu dürfen.
Man wird auf die Alm entführt, doch wer sich eine ruhige Auszeit erhofft, wird hier in einen spannenden und fesselnden Fall verwickelt, der bis zum Ende viel Spannungen aber auch Humor zu bieten hat.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel vorweg nehmen und halte mich daher mit weiteren und detaillierten Angaben zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und locker. Es lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Man kommt schnell in die Handlungen und Geschehnisse hinein. Auch die Charaktere sorgen für allerlei Unterhaltung, einer guten Mischung an Humor und sind sehr gut durchdacht. Die Charaktere haben viel Charme, aber auch ihre ganz eigenen Ecken und Kanten. Besonders mit Lonis ermittelt man gern und kann sich gut in seine Gedanken und Handlungen hinein versetzen.
Die Gliederung und auch die Kapitellänge hat mir gut gefallen und diese ermöglicht einen guten Lesefluss.
Ein spannender, humorvoller und fesselnder Krimi mit Almfeeling und dem richtigen Charme. Atmosphärisch hat dieses Buch viel zu bieten und einmal angefangen legt man es kaum noch aus der Hand. Tolle Unterhaltung sind hier garantiert.
Fazit:
Ein spannender, humorvoller und fesselnder Krimi mit Almfeeling und dem richtigen Charme.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lorenz Lovis, ehemaliger Polizist, hat nach dem Tod seines Onkels einen Hof geerbt. Doch als Bauer hat er seine liebe Not und ohne seinen Knecht würde er den Hof aufgeben müssen. Nebenbei ist Lovis als Privatdetektiv tätig und hat auch gerade einen neuen Auftrag auf der Alm - er soll …
Mehr
Lorenz Lovis, ehemaliger Polizist, hat nach dem Tod seines Onkels einen Hof geerbt. Doch als Bauer hat er seine liebe Not und ohne seinen Knecht würde er den Hof aufgeben müssen. Nebenbei ist Lovis als Privatdetektiv tätig und hat auch gerade einen neuen Auftrag auf der Alm - er soll einem Pilzräuber das Handwerk legen. Doch kaum ist er auf der Hütte angekommen, geschieht ein Mord. Lovis und seine drei Mitbewohner (aufgeweckte Jungs) versuchen sowohl dem Pilzräuber, als auch dem Mörder das Handwerk zu legen.
Der Autorin ist es gelungen mit ihren wunderbaren und authentischen Charakteren und den originellen Schauplätzen (Bergpanorama usw.) einen mitreißenden und humorvollen Krimi zu schreiben. Dies ist zwar bereits der dritte Fall für Lovis, aber jeder einzelne Fall kann problemlos ohne Kenntnisse aus den Vorgängern gelesen werden - ich persönlich freue mich schon auf ein hoffentliches Wiederlesen mit Lovis und seinen Lieben. Für diesen Krimi kann ich nur eine klare Leseempfehlung geben, es ist alles dabei Spannung, tolle Landschaft, Humor, Freundschaft und sogar ein klein bisschen Liebe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem neuen Buch von Heidi Troi , ermittelt erneut Lorenz Lovis.
Beim lesen taucht die Leserschaft ab in die Südtiroler Bergwelt mit ihren Bräuchen und Sitten. Zudem passieren Morde , was Lovis wieder ermitteln läsdt. Zusammen mit den 3 Jungs ergeben sich witzige aber auch nicht …
Mehr
In dem neuen Buch von Heidi Troi , ermittelt erneut Lorenz Lovis.
Beim lesen taucht die Leserschaft ab in die Südtiroler Bergwelt mit ihren Bräuchen und Sitten. Zudem passieren Morde , was Lovis wieder ermitteln läsdt. Zusammen mit den 3 Jungs ergeben sich witzige aber auch nicht ganz ungefährliche Momente. Auch Angelika und die anderen Charaktäre bereichern die Geschichte. Auch das so manches Mal ein paar Sprüche im Dialekt das lesen bereichern , fand ich klasse. Das hat was.
Der ganze Schreibstil und der Spannungsbogen sind passend und das Ende überrascht . Ein tolles Buch was mir , spannende , interesante Unterhaltung geboten hat. Da freut man sich schon auf kommende Bücher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gefährliche Treue“ von Heide Troi, Verlag Servus, habe ich als Taschenbuch mit 320 Seiten gelesen, die Kapitel sind mit Wochentagen überschrieben. Am Ende gibt es noch leckere Rezepte. In den Umschlagseiten ist eine Karte der Alm zu sehen. Es ist der 3. Brixen-Krimi mit Lorenz …
Mehr
„Gefährliche Treue“ von Heide Troi, Verlag Servus, habe ich als Taschenbuch mit 320 Seiten gelesen, die Kapitel sind mit Wochentagen überschrieben. Am Ende gibt es noch leckere Rezepte. In den Umschlagseiten ist eine Karte der Alm zu sehen. Es ist der 3. Brixen-Krimi mit Lorenz Lovis.
Lorenz will Abstand von seinen Feriengästen und zieht auf die Alm, um dort seine Ruhe zu haben. Nebenbei soll er dort einen Pilzdieb und Waldrandalen finden. Aber mit der Ruhe ist es schon am nächsten Tag vorbei, als seine Angebetete Angelika, sein Knecht Paul und die drei Jungs mit den Pferden vom Hof auf die Alm kommen, zum Glück bleiben nur die Jungs, die ihre Ferien dort verbringen wollen.
Auch der Wirt Schorsch hat sich auf die Alm zurückgezogen, um seine Gastwirtschaft zu betreiben. Dort lernt Lorenz die Almbewohner kennen und trifft seinen alten Schulfreund Michael wieder. Der betreibt mit seiner Frau Thres und der Schwägerin Burgi einen Hof. Am nächsten Tag wird Thres mit einer Axt erschlagen gefunden und Michael verhaftet. Nun hat Lorenz auch diesen Fall noch zu lösen, sogar zwei, als es einen weiteren Axt-Mord gibt.
Die drei Jungs kümmern sich um den Pilzdieb und stöbern dabei einen alten, verhassten Bekannten von Lorenz auf. Und der kümmert sich um Burgi, die Angst hat, allein auf ihrem Hof zu sein. Zum Leidwesen von Angelika, die Konkurrenz wittert. Es wird turbulent auf der Alm. Auch Lorenz Freund und ehemaliger Kollege Inspettore Scatolin ist wieder dabei. Mit dem verscherzt es sich Lorenz ganz gewaltig.
Das scheint ein Hauptproblem bei ihm zu sein. Er tritt in jedes Fettnäpfchen, spricht erst und denkt dann. Er macht sich einfach keine Gedanken, was seine Aussagen und Handlungen für Konsequenzen haben können, lässt Burgi oft bei sich schlafen, ohne an Angelika zu denken, auch wenn nichts passiert. Oft kommt er mir naiv und planlos vor. Ohne seine vielen Helfer würde er wohl nie einen Fall aufklären. Ich mag ihn trotzdem sehr.
Auch die anderen Personen waren sehr authentisch beschrieben, teils sympathisch, teils schrullig. Vor allem haben mir die drei halbwüchsigen Jungs gefallen. Trotz ihres Alters sind sie ganz schön pfiffig und sorgten immer für Unterhaltung.
Burgi stellte ich mir als typische junge Bäuerin vor, aufgeschlossen, anpackend und flirtet gern. Angelika kommt mir recht dominant vor, trifft Entscheidungen, ohne Lorenz zu fragen, aber der braucht das wohl auch. Außerdem muss sich ja jemand um seine Sommergäste kümmern, was Paul und Angelika sehr gut machen.
Die Landschaft wird sehr liebevoll beschrieben, ich konnte mir das Gewitter über den Bergen (leider) bildhaft vorstellen wie auch Sonnenauf- und untergänge.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Trotz der Morde gab es auch genügend amüsante Begebenheiten. Die Auflösung der Fälle stellte sich am Ende als sehr traurig heraus.
Nebenbei hat man auch etwas über die Pilzsuch-Gesetze erfahren, was ich sehr interessant und sinnvoll fand.
Die Buchgestaltung ist sehr schön - das ansprechende Cover, die Karte auf den Umschlagseiten, der farbige Buchschnitt und die Pilze zwischen den Abschnitten.
Für mich war es ein großer Lesegenuss und ich kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der dritte Teil der Brixener Krimireihe um den Ex-Polizisten Lorenz Lovis. Er will sich ein paar Tage auf der Alm erholen und nebenbei den Pilzräuber und Waldfrevler stellen, der in den Wäldern sein Unwesen treibt. Mit auf der Alm sind die drei Jungs, die ihn handylos …
Mehr
Dies ist der dritte Teil der Brixener Krimireihe um den Ex-Polizisten Lorenz Lovis. Er will sich ein paar Tage auf der Alm erholen und nebenbei den Pilzräuber und Waldfrevler stellen, der in den Wäldern sein Unwesen treibt. Mit auf der Alm sind die drei Jungs, die ihn handylos unterstützen sollen. Doch kaum hat er sich auf der Alm einigermaßen eingerichtet, geschieht auf dem Stoaner Hof ein Mord. Thres, die Bäuerin, wurde mit einer Axt erschlagene. Sofort wird der Ehemann verdächtigt, der aber beteuert, seine Frau zu lieben. Deren Schwester Burgi will nun auf dem Hof aus Angst nicht alleine bleiben und so quartiert sie sich auf der Alm ein und macht Lovis schöne Augen, was aber der Angelika, seiner Freundin, überhaupt nicht paßt. Als Lovis dann im Wald noch auf seinen ehemaligen Chef trifft, den man als Pilzräuber verdächtigt, eskaliert die ganze Situation. Aber dem nicht genug, der Schwager der Burgi hat einen schweren Verkehrsunfall und dann geschieht ein weiterer Mord. Nun ist Lovis ganze Energie gefragt. Jedoch gestalten sich seine Ermittlungen nicht ungefährlich. Als man letztendlich den Schuldigen entlarvt, ist man sehr erstaunt. Heidi Troi hat diesen Krimi sehr gut durchdacht. Sie führt uns in die Tiroler Bergwelt mit deren Menschen und auch deren Eigenheiten, wie der Wirt, der alte Jörgl, die Zwillnge, echte Naturburschen und schwer zu durchschauen. Auch die Bergwelt und die Natur werden so exakt und schön beschrieben, dass man Sehnsucht nach der Bergwelt bekommt. Und dann der Hüttenschmaus, beim Lesen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Das Buch liest sich leicht, die Ausdrucksweise ist sehr gut gewählt und die einzelnen Kapitel sind in Wochentagen unterteilt. Auch eine Karte ist zur besseren Orientierung auf der ersten und der letzten Seite angebracht und dann noch die guten Rezepte zu allerletzt zum Nachkochen. Das Cover zeigt uns die Bergwelt mit der Alm im Vordergrund der Buchschnitt ist in einem grellen Rot. Man darf schon auf die weiteren Fälle des Privatdetektivs und Hobbybauers gespannt sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für