
Jean Zeid
Gebundenes Buch
Gaming - Eine Pixel-Zeitreise
Ein Sachcomic über Games, Spieledesign und Popkultur Die Geschichte der Videospiele von Pong über World of Warcraft bis heute
Übersetzung: Krämling, Tanja;Illustration: Rouge, Émilie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unterhaltsame Zeitreise durch die Welt der Games: Von Spacewar!, Pac-Man, Super Mario, Fallout und vielen mehr!Die faszinierende Welt der Videospiele hat viel zu bieten! Die Autor_innen der Graphic Novel wagen eine Zeitreise durch die Geschichte des Gamings. Der Hype begann im Jahr 1972 mit PONG, das vom ersten Giganten der Branche, Atari, entwickelt wurde, und alles auf den Kopf stellte. Seitdem sind Videospiele aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, von Arcade über Konsolen und Computer bis hin zu Smartphones und VR-Brillen. Von Pac-Man, Super Mario, WOW, Grand Theft Auto und vielen meh...
Unterhaltsame Zeitreise durch die Welt der Games: Von Spacewar!, Pac-Man, Super Mario, Fallout und vielen mehr!
Die faszinierende Welt der Videospiele hat viel zu bieten! Die Autor_innen der Graphic Novel wagen eine Zeitreise durch die Geschichte des Gamings. Der Hype begann im Jahr 1972 mit PONG, das vom ersten Giganten der Branche, Atari, entwickelt wurde, und alles auf den Kopf stellte. Seitdem sind Videospiele aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, von Arcade über Konsolen und Computer bis hin zu Smartphones und VR-Brillen. Von Pac-Man, Super Mario, WOW, Grand Theft Auto und vielen mehr.
Mit humorvollen Dialogen, dynamischen Illustrationen und spannenden Fakten bietet dieses Buch sowohl eingefleischten Gamern als auch Neulingen im Gaming-Universum einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen. Videospiele als globales Phänomen - erlebbar in farbenfrohen Zeichnungen!
Ein Must-have für Gaming-Fans und alle, die sich für die Popkultur und den Einfluss der Videospiele auf unsere moderne Welt interessieren.
Die faszinierende Welt der Videospiele hat viel zu bieten! Die Autor_innen der Graphic Novel wagen eine Zeitreise durch die Geschichte des Gamings. Der Hype begann im Jahr 1972 mit PONG, das vom ersten Giganten der Branche, Atari, entwickelt wurde, und alles auf den Kopf stellte. Seitdem sind Videospiele aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, von Arcade über Konsolen und Computer bis hin zu Smartphones und VR-Brillen. Von Pac-Man, Super Mario, WOW, Grand Theft Auto und vielen mehr.
Mit humorvollen Dialogen, dynamischen Illustrationen und spannenden Fakten bietet dieses Buch sowohl eingefleischten Gamern als auch Neulingen im Gaming-Universum einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen. Videospiele als globales Phänomen - erlebbar in farbenfrohen Zeichnungen!
Ein Must-have für Gaming-Fans und alle, die sich für die Popkultur und den Einfluss der Videospiele auf unsere moderne Welt interessieren.
Jean Zeid, der mit dem Spiel "Pong" aufwuchs, ist Journalist, Videospielexperte, Radiokolumnist, aber auch Kurator von Ausstellungen, seit Videospiele in die Museen Einzug gehalten haben.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen / Carlsen Comics
- Originaltitel: Il était une fois le jeu vidéo
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 248mm x 178mm x 30mm
- Gewicht: 876g
- ISBN-13: 9783551805980
- ISBN-10: 3551805989
- Artikelnr.: 72055758
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
"[...] ein amüsanter Ritt durch die Videospielhistorie mit augenzwinkerndem Meta-Humor und einer ordentlichen Portion Nerd-Wissen." ALFONZ - Der Comicreporter 20250701
Wundervolle Reise durch die Gaming-Geschichte
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bin begeisterte Gamerin und war neugierig, ob ich meine Lieblingsspiele in diesem Buch vorfinde.
Cover:
Das Cover hüpft einem direkt ins Auge mit den ganzen Elementen aus bekannten Games …
Mehr
Wundervolle Reise durch die Gaming-Geschichte
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bin begeisterte Gamerin und war neugierig, ob ich meine Lieblingsspiele in diesem Buch vorfinde.
Cover:
Das Cover hüpft einem direkt ins Auge mit den ganzen Elementen aus bekannten Games auf dem Arcade-mäßigen Hintergrund. Es zeigt wunderbar, um was es geht.
Inhalt:
Zeichnerin Emilie Rouge und Jean Zeid führen uns Comic-mäßig durch die Gaming-Zeitalter. Von Arcade Gaming bis hin zu VR ist alles dabei.
Handlung und Thematik:
Ein wirklich schöner Comic über eine Zeitreise durch die Gaming-Welt nicht nur über die unterschiedlichen Gaming-Devices, sondern auch Highlights der Gaming-Geschichte und deren Erfinder. Alle Meilensteine und Persönlichkeiten toll aufbereitet in einem Comic-Abenteuer.
Charaktere:
Ich fand es direkt cool, dass sich die Zeichnerin und der Autor selbst in die Geschichte gebracht haben und die Gaming-Abenteuer erleben.
Schreibstil:
Das Comic ist schön und liebevoll gestaltet. Die Bilder sind großartig und man erkennt die Spiele und Geräte sehr gut. Die Handlung um die Gaming-Zeitreise ist cool gemacht und es hat ein bisschen was von einem tollen Gaming-Geschichts-Comic-Lexikon.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ein toller Gaming-Comic, der einen Ehrenplatz in meinem Bücherregal bekommt. Habe einige Ideen für Spiele bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Comic erzählt nicht nur, wie sich Videospiele seit ihrer Geburtsstunde entwickelt haben. Es umspannt so viel mehr: technologische Neuerungen von denen das gaming nicht nur profitiert, sondern an deren Entwicklung gaming mitgewirkt hat. Wirtschaftliche crashs und Lichtblicke. Wie Gaming, …
Mehr
Dieser Comic erzählt nicht nur, wie sich Videospiele seit ihrer Geburtsstunde entwickelt haben. Es umspannt so viel mehr: technologische Neuerungen von denen das gaming nicht nur profitiert, sondern an deren Entwicklung gaming mitgewirkt hat. Wirtschaftliche crashs und Lichtblicke. Wie Gaming, Kunst und Kultur unfassbar eng miteinander verwoben sind.
All das ist in einem optisch ansprechenden Comic-Stil verpackt dargestellt, in dem die zwei Autoren miteinander durch die Zeit reisen und Einblicke in die Geschichte der Videospiele offenbaren. Dabei werden interessante Fakten genau so an den Tag gelegt wie random fun facts, witzige Kabbeleien und nicht zuletzt Erklärungen für ales mögliche, sodass nicht nur eingefleischte Gamer verstehen worum es geht, sondern wirklich jeder.
Das Buch spannt einen schönen Bogen und stellt richtig gut dar, dass Videospiele eben auch aber nicht nur Unterhaltung sind. Sie sind Technologie, Spaß, Kunst, Wirtschaft, Politik, Psychologie, Geschichtenerzähler, Lehrer, Perspektivgeber und nicht zuletzt Ausgangspunkt für Freundschaften und soziale Beziehungen.
Das Buch ist super wertig produziert, die Drucke kommen gut raus und das Papier ist schön griffig.
Lieblingszitat: "Schön wie ein Film, pisch wie ein Abenteuerroman, grausam wie der Krieg, sanft wie ein Schlaflied. Romatisch oder voller Action, [das Gaming] wechselt seine Gestalt je nach Genre. Es ist technologisch und künstlerisch, zugänglich und sozial. Es schafft Freundschaften und Beziehungen, es verleiht Ängsten Ausdruck und polemisiert".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch klingt absolut faszinierend! Die Mischung aus humorvollen Dialogen, dynamischen Illustrationen und spannenden Fakten macht es zu einem Must-have für Gaming-Fans und Popkultur-Begeisterte. Besonders spannend finde ich die Zeitreise durch die Geschichte des Gamings – von den …
Mehr
Dieses Buch klingt absolut faszinierend! Die Mischung aus humorvollen Dialogen, dynamischen Illustrationen und spannenden Fakten macht es zu einem Must-have für Gaming-Fans und Popkultur-Begeisterte. Besonders spannend finde ich die Zeitreise durch die Geschichte des Gamings – von den Anfängen mit PONG bis zu modernen VR-Erlebnissen. Es ist beeindruckend, wie Videospiele unser Leben geprägt haben, und ich freue mich darauf, mehr über ihren Einfluss auf unsere moderne Welt zu erfahren. Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen der Gaming-Welt, den ich mir nicht entgehen lassen möchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Gaming: Eine Pixel-Zeitreise" ist ein super cooler Sachcomic, der dich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Videospiele mitnimmt. Stell dir vor, du triffst die Zeichnerin Émilie und einen Roboter namens Roby, die zusammen in der Zeit reisen, um uns zu zeigen, wie alles …
Mehr
"Gaming: Eine Pixel-Zeitreise" ist ein super cooler Sachcomic, der dich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Videospiele mitnimmt. Stell dir vor, du triffst die Zeichnerin Émilie und einen Roboter namens Roby, die zusammen in der Zeit reisen, um uns zu zeigen, wie alles mit dem Gaming anfing.
Das Buch startet ganz früh, schon 1962, als am MIT (einer großen Uni in Amerika) Studenten ein Spiel namens "Spacewar!" entwickeln, um zu zeigen, was Computer so draufhaben. Damals waren die Spieler und Programmierer mostly Forscher und Professoren, nicht Kinder. Es gab auch andere frühe Spiele wie "Tic-Tac-Toe" oder "Tennis for Two", und sogar die erste Frau, die ein Videospiel geschrieben hat: Mabel Addis Mergardt mit "The Sumerian Game".
Der Comic erklärt, dass Videospiele nicht an einem einzigen Ort entstanden sind, sondern überall da, wo Menschen mit Computern experimentiert haben. Es wird gezeigt, wie sich Gaming von einem Hobby in den Forschungslaboren zu einem riesigen Wirtschaftszweig entwickelt hat, der heute sogar größer ist als die Film- und Musikindustrie. Es ist faszinierend zu sehen, wie Spiele wie "Computer Space" und die erste Heimkonsole, das "Odyssey" von Ralph Baer, den Weg für das moderne Gaming geebnet haben.
Die Art, wie die Geschichte erzählt wird, ist echt unterhaltsam. Es ist ein Comic, also gibt es viele Bilder, die alles super verständlich machen, auch wenn man kein Gaming-Profi ist. Die Sprache ist einfach und locker, so dass man gut folgen kann. Man merkt, dass Gaming nicht nur ein Zeitvertreib ist, sondern auch Freundschaften schafft und Gefühle ausdrücken kann. Es ist ein Hobby für jedes Alter und jeden Ort auf der Welt.
Alles in allem ist "Gaming: Eine Pixel-Zeitreise" ein tolles Buch für alle, die mehr über Videospiele erfahren wollen, egal ob jung oder alt, Gamer oder Neuling. Es ist informativ und macht Spaß zu lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine großartige und spannende Zeitreise durch die Geschichte der Video- & Computerspiele
„Von Beginn an sind Videospiele ein Experimentierfeld, ein Raum, wo man spielend in eine andere Haut schlüpfen kann. Wenn sie auch nicht sofort als Ausdrucksmittel wahrgenommen werden, so …
Mehr
Eine großartige und spannende Zeitreise durch die Geschichte der Video- & Computerspiele
„Von Beginn an sind Videospiele ein Experimentierfeld, ein Raum, wo man spielend in eine andere Haut schlüpfen kann. Wenn sie auch nicht sofort als Ausdrucksmittel wahrgenommen werden, so setzt man sich im Laufe der Zeit doch immer intensiver mit Ihnen auseinander.“ (S. 203)
Meine Meinung:
Video- und Computerspiele haben sich seit den 70er / 80er Jahren zu einem immer bedeutenderen Kulturphänomen und Wirtschaftssektor entwickelt. Und die meisten von uns kennen wohl das Konfliktpotenzial, das „Gaming“ zwischen Eltern und Kindern bietet. Viele von uns, so wie ich, wahrscheinlich sogar aus beiden Perspektiven. 😉
Autor Jean Zeid, Journalist, bekennender Videospiel-Liebhaber und anerkannter Videospielexperte, und Illustratorin Émilie Rouge, dämonenjagende Blutelfe mit bemerkenswertem künstlerischem Talent, nehmen uns in diesem großartigen Sachcomic mit von den Ursprüngen des Gamings bis hin zu den aktuellen Phänomenen wie E-Sports-Massenveranstaltungen und Multiplayer-Onlinegaming. Wer selbst aktiv Video- und Computerspiele gespielt hat oder noch immer spielt, wird hier im Verlauf sehr viele „alte Bekannte“ wiedertreffen. So kann ich mich noch heute an einen Kindergeburtstag erinnern, zu dem ich eingeladen war, und auf dem die größte und faszinierendste Attraktion die „Pong“-Spielekonsole war. Pacman, Double-Dragon, Monkey Island, Myst, Assassin´s Creed und WoW wecken bei mir nostalgische Gefühle und bescheren mir noch heute ein wohliges Gefühl. Aber auch modernen Klassikern wie Candy Crush, Minecraft und The Last of Us begegnen uns hier. Die Liste der Spiele, die uns hier begegnen ist wahnsinnig lang und füllt im Anhang des Buches ganze neun (!) Seiten!
Ich habe mich nie mit der Entstehungsgeschichte all dessen beschäftigt oder mir Gedanken darüber gemacht, zu was für einem gigantischen Wirtschaftszweig sich diese Industrie entwickelt hat. All dies - und noch viel mehr - erklären uns Émilie Rouge mit ihren tollen und stets passenden Bildern & Jean Zeid mit seinem profunden Fachwissen hier und es ist wirklich spannend, informativ und unterhaltsam! Und das von der allerersten bis zur letzten Seite, nachdem uns diese „Geschichte“ sogar noch ein überraschendes „Finale“ beschert.
Ein wirklich großartiger Sachcomic für alle, die ein Herz für Video- & Computerspiele haben!
FAZIT:
Für alle etwas Älteren unter uns eine nostalgische Zeitreise und für die Jüngeren eine tolle Inspirationsquelle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gaming – Eine Pixel-Zeitreise“ ist ein nostalgisches und informatives Werk, das die Geschichte der Videospiele auf beeindruckende Weise nachzeichnet. Für Gaming-Enthusiasten, aber auch für Einsteiger und Neugierige bietet das Buch eine umfassende Reise durch mehrere …
Mehr
„Gaming – Eine Pixel-Zeitreise“ ist ein nostalgisches und informatives Werk, das die Geschichte der Videospiele auf beeindruckende Weise nachzeichnet. Für Gaming-Enthusiasten, aber auch für Einsteiger und Neugierige bietet das Buch eine umfassende Reise durch mehrere Jahrzehnte Videospielgeschichte – von den simplen Anfängen der 70er Jahre bis hin zu modernen Blockbustern der Gegenwart.
Das Buch besticht vor allem durch seine gelungene Mischung aus Fakten, emotionalen Rückblicken und visuellen Highlights. Jede Seite ist liebevoll gestaltet, mit Bildern klassischer Spiele, Abbildungen von Konsolen und Anekdoten zu Spielentwicklern und prägenden Momenten der Industrie. Besonders hervorzuheben ist, wie das Buch die technologische Entwicklung mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. So wird nicht nur erklärt, wie sich Grafik oder Gameplay weiterentwickelt haben, sondern auch, welche kulturellen und wirtschaftlichen Einflüsse die Games beeinflusst haben.
Der Schreibstil ist zugänglich, gut strukturiert und dabei nie langweilig. Die Autor*innen zeigen eine klare Leidenschaft für das Thema, bleiben dabei aber objektiv und faktenbasiert. Für Leser*innen, die mit dem Atari 2600 oder dem Game Boy aufgewachsen sind, ist das Buch eine emotionale Zeitreise. Jüngere Leser bekommen dagegen einen spannenden Überblick darüber, wie ihre Lieblingsspiele überhaupt entstanden sind und welchen Weg die Industrie genommen hat.
Fazit:
Ein liebevoll gestaltetes Buch mit hohem Informations- und Nostalgiewert – ideal für Gamer aller Generationen. Eine Empfehlung für alle, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Videospielwelt besser verstehen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei "Gaming - Eine Pixelreise" handelt es sich um ein Muss :-) für alle Menschen die selbst zocken, sich für das Thema Gaming interessieren und für die Personen, die sich auf amüsante Weise an all die Spiele erinnern wollen, die sie selbst gespielt haben und die dann …
Mehr
Bei "Gaming - Eine Pixelreise" handelt es sich um ein Muss :-) für alle Menschen die selbst zocken, sich für das Thema Gaming interessieren und für die Personen, die sich auf amüsante Weise an all die Spiele erinnern wollen, die sie selbst gespielt haben und die dann ihren Kindern beim Spielen zugesehen haben. Ein Wiedersehen mit all den in Vergangenheit geratenen Medien und Konsolen.
Leute, denen Firmen wie z.B. Atari und Sega etwas sagen, finden genaue Informationen über deren Werdegang. Auf sehr gut gezeichnete und unterhaltsame Art und Weise führt der Comic durch die Geschichte des Gaming. Viele "ach ja, ich erinnere mich"- Erlebnisse sind garantiert. Für die junge Generation ist es interessant, einmal nachzulesen, wie die Entwicklung bis heute vorangekommen ist. Vielleicht auch einmal mit Leuten zu sprechen, die noch auf den alten Konsolen gespielt haben - mit viel Spaß. Übrigens gibt es auch Orte, an denen man die alten Konsolen noch spielen kann.
Die Protagonisten, die durch das Buch führen, sind authentisch und verursachen durch den Altersunterschied eine gewisse Spannung.
Fazit: Für alle Gamer und Interessierten ein wundervoller Comic.
Erwähnungswert ist auch noch der im Anhang sehr gut gemachte Index, mit dem man blitzschnell noch mal was nachschlagen kann.
Der Comic ist ein gut gemachtes Hardcover mit über 230 Seiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gaming“ von Jean Zeid und Émilie Rouge ist quasi ein Comic-Sachbuch. Es war nicht nur „trockene“ Geschichte, sondern dadurch, dass es zwei Personen und eine Mini-KI quasi „durchlebt“ haben, war man quasi hautnah dabei. Gut, dass es ein Comic war, denn …
Mehr
„Gaming“ von Jean Zeid und Émilie Rouge ist quasi ein Comic-Sachbuch. Es war nicht nur „trockene“ Geschichte, sondern dadurch, dass es zwei Personen und eine Mini-KI quasi „durchlebt“ haben, war man quasi hautnah dabei. Gut, dass es ein Comic war, denn durch die dauernde Bebilderung hatte man alles mehr vor Augen. Die Konsolen, Spielecharaktere, Epochen etc. waren alle sehr detailgetreu gezeichnet.
Die Kapitel waren per Thema und nicht chronologisch. So konnte man das thematisch wohl am besten verbinden, das hat mich jedoch teilweise etwas rausgebracht. Alles in allem hatte ich das Gefühl, es war eher für Leute, die bereits mit der Materie vertraut sind und etwas in Nostalgie schwelgen wollen, und nichts für Leute, die wirklich die Geschichte des Gamings ohne Vorkenntnisse kennenlernen wollten. Dagegen spricht, dass viele Begriffe erklärt wurden, die jeder Gamer sowieso bereits kennt (looten, grinden etc.). Daher bin ich etwas verwirrt, wer die tatsächliche Zielgruppe des Comics sein soll.
Es gab einige Inside-Jokes, die man nur versteht, wenn man sowieso in der Gaming-Bubble unterwegs ist – die haben mich sehr zum Grinsen gebracht. Es wurde Wert darauf gelegt, welchen Beitrag marginalisierte Personen zur Gaming-Historie beigetragen haben. Das fand ich persönlich ziemlich cool, da diese oft „übersehen“ werden.
Das Buch ist sehr ausführlich, auf hochwertigem Papier gedruckt und ein Hardcover, und damit ein richtig großer Klopper.
Ich empfehle es für alle Gaming Nerds, die sich noch mehr mit der Geschichte des Gaming befassen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte des Gaming als Graphic Novel! Genial!
Videospiele sind seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts immer weiter auf dem Vormarsch in die Gesellschaft. Schaffte es das Spiel PONG noch zwei Spieler in einer Art Wettkampf zu mobilisieren, so sind es heute Millionen von Menschen …
Mehr
Die Geschichte des Gaming als Graphic Novel! Genial!
Videospiele sind seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts immer weiter auf dem Vormarsch in die Gesellschaft. Schaffte es das Spiel PONG noch zwei Spieler in einer Art Wettkampf zu mobilisieren, so sind es heute Millionen von Menschen weltweit, die vernetzt mit Smartphone, PC oder Konsole miteinander spielen oder Wettbewerbe ausfechten.
Der Sachcomic „Gaming - Eine Pixel-Zeitreise“ von Autor Jean Reid und Illustratorin Émilie Rouge zeigt die ganze Geschichte der Videospiele auf. Es nennt sie Namen der wichtigsten Erfinder, stellt die wichtigsten Spiele seiner Zeit vor und zeigt die technischen Fortschritte der letzten fünfzig Jahre auf. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit fast allen bekannten Konsolen und PCs seiner Zeit.
Dies alles verpackt als Comic, einem Medium, welches perfekt zu der Welt der Videospiele passt. Ähnlichkeiten sind nicht von der Hand zu weisen.
Ist man selber leidenschaftlicher Gamer, der schon seit den achtziger Jahren mit von der Partie ist, so ist das Buch eine wahre Offenbarung. Hier läuft die eigene Gaming Geschichte noch einmal vor dem inneren Auge ab. Spiele, die man einst geliebt und vergessen hat, kommen einem wieder in den Sinn und man schwelgt für eine gewisse Zeit in Harmonie, Glück und Erinnerung.
Die Autoren, die selber die Hauptrollen im Buch spielen, schaffen es durch ihren Humor und ihr Fachwissen, dass der Leser immer gut unterhalten wird. Es gibt eine Menge zu entdecken. Das Quellenverzeichnis am Ende des Buches ist ziemlich lang, da wirklich jeder wichtige Name zum Thema Videospiele auch genannt wird.
Der Comicstil ist glücklicherweise nicht perfekt animiert oder gezeichnet. Dies hätte der Stimmung des Buches nicht gut getan. Diese leicht unperfekten Bilder machen den Charme des Buches aus.
Das Buch selber überzeugt durch seine Haptik. Es liegt schwer in der Hand und man hat das Gefühl etwas sehr Erhabenes in den Händen zu halten. Die Unterteilung ist sehr gelungen, da jedem Kapitel genügend Platz eingeräumt wurde, um sich zu präsentieren. Dabei bleibt der Ablauf ziemlich chronologisch.
Kritik gibt es hier nicht zu finden. Das soll schon mal was heißen.
Fazit: Ob Veteran, Casual oder Beginner in Sachen Videospiele. Dieses Buch wird jeden von euch packen. „Gaming - Eine Pixel-Zeitreise“ ist ganz großes Kino und unterhält auf mehreren Ebenen. Ein Buch zum immer wieder Neu-Entdecken. Klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf ins Land der Pixel!
Bei „Gaming – eine Pixel-Zeitreise“ handelt es sich um ein Comic-Sachbuch aus dem Carlsen Verlag, geschrieben von Jean Zeid und illustriert von Émilie Rouge. Hier überzeugen die ansprechende Optik und die hochwertige Haptik sofort: das Buch …
Mehr
Auf ins Land der Pixel!
Bei „Gaming – eine Pixel-Zeitreise“ handelt es sich um ein Comic-Sachbuch aus dem Carlsen Verlag, geschrieben von Jean Zeid und illustriert von Émilie Rouge. Hier überzeugen die ansprechende Optik und die hochwertige Haptik sofort: das Buch ist schwer, mit einem stabilen Karton-Einband und aus qualitativem Papier gefertigt.
Der Inhalt ist in 12 Kapitel unterteilt, die verschiedene „Epochen“ im Zeitalter des Gamings darstellen.
Angefangen bei Atari über Sega bis hin zu Nintendo begeben sich die Lesenden auf eine Zeitreise durch die turbulente Welt der Konsolen- und Spieleentwicklung.
Man sollte hierbei im Hinterkopf behalten, dass es sich wirklich um ein als Comic getarntes Sachbuch handelt. Mich persönlich hat das erste Drittel des Buches eher gelangweilt, da es sehr ausführlich, in langen Textpassagen die technischen Entwicklungen der Branche im Laufe der Jahrzehnte beschreibt und mir viele der großen Namen auch gar kein Begriff waren. Für Gen X oder „alte“ Millenials, die sich schon früh für das Thema interessiert haben, mag das anders sein.
Darüber hinaus bietet es aber auch viele spannende, teils skurrile Fakten und Insiderwissen, über die man Schmunzeln oder auch den Kopf schütteln kann.
Zeid und Rouge führen die Lesenden als Protagonist*innen selbst durch die Welt des Gaming und geraten dabei aufgrund ihres Altersunterschieds und den sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten ab und zu aneinander, was die Story auflockert und Abwechslung bietet.
Der comicartige Zeichenstil ist für das Thema passend gewählt und auch die farblich fein auf die jeweilige Zeitepoche abgestimmten Illustrationen stellen ein liebevolles Detail dar.
Positiv hervorzuheben ist zudem der Index am Ende des Buches, mithilfe dessen man ganz einfach nochmal einzelne Begriffe nachschlagen kann.
Alles in allem ein originelles und liebevoll gestaltetes Buch für alle Gaming-Fans oder einfach Interessierte, die keine Lust haben, sich ellenlange trockene Texte durchzulesen aber dennoch etwas zur Entstehung und Entwicklung der Branche erfahren möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für