Gisa Klönne
Broschiertes Buch
Für diesen Sommer
Roman Von der Autorin des SPIEGEL Bestsellers "Das Lied der Stare nach dem Frost"
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einst schien das Glück der Familie Roth so selbstverständlich wie der Flug der Leuchtkäfer in den Sommernächten im Garten. Jetzt ist Vater Heinrich alt und allein. Ausgerechnet Franziska, die Tochter, mit der er sich überworfen hat, soll für ihn sorgen. Ihr Lebenstraum ist gescheitert - genau wie Heinrich das stets prophezeit hatte. Doch auch sein Konzept ging nicht auf. Er, der stets alles kontrollieren wollte, muss das Loslassen lernen. Die ungewohnte Nähe schürt die nie gelösten Konflikte von Neuem. Zugleich erwachen Erinnerungen an die hellen Tage. Wie damit leben, dass all das un...
Einst schien das Glück der Familie Roth so selbstverständlich wie der Flug der Leuchtkäfer in den Sommernächten im Garten. Jetzt ist Vater Heinrich alt und allein. Ausgerechnet Franziska, die Tochter, mit der er sich überworfen hat, soll für ihn sorgen. Ihr Lebenstraum ist gescheitert - genau wie Heinrich das stets prophezeit hatte. Doch auch sein Konzept ging nicht auf. Er, der stets alles kontrollieren wollte, muss das Loslassen lernen. Die ungewohnte Nähe schürt die nie gelösten Konflikte von Neuem. Zugleich erwachen Erinnerungen an die hellen Tage. Wie damit leben, dass all das unwiederbringlich vorbei ist?
Bestsellerautorin Gisa Klönne verwebt Zeit- und Familiengeschichte zu einem Porträt zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schwierigen Weg zur Versöhnung.
Bestsellerautorin Gisa Klönne verwebt Zeit- und Familiengeschichte zu einem Porträt zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schwierigen Weg zur Versöhnung.
Gisa Klönne, geboren 1964, lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln. Bekannt wurde sie mit ihren Kriminalromanen um die eigenwillige Kommissarin Judith Krieger. Die Reihe wurde in mehrere Sprachen übersetzt und unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Ihr autobiografisch inspirierter Familienroman 'Das Lied der Stare nach dem Frost' war ein SPIEGEL-Bestseller. Klönnes Bücher erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million. Zuletzt erschien bei Rowohlt von ihr der Familienroman 'Für diesen Sommer'.

© Michael Haus
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 128mm x 31mm
- Gewicht: 347g
- ISBN-13: 9783499006791
- ISBN-10: 3499006790
- Artikelnr.: 66205256
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Frauenpower vom Allerfeinsten! Laura 20220601
Gebundenes Buch
Gewonnen hat immer der, der lieben, dulden und verzeihen kann. (Hermann Hesse)
Überwerfungen mit ihrem Vater haben Franziska vor Jahren nach dem Abitur aus dem Elternhaus fliehen lassen. Doch nun ist ihre Mutter gestorben und ihre ältere Schwester Monika, die sich bisher gekümmert …
Mehr
Gewonnen hat immer der, der lieben, dulden und verzeihen kann. (Hermann Hesse)
Überwerfungen mit ihrem Vater haben Franziska vor Jahren nach dem Abitur aus dem Elternhaus fliehen lassen. Doch nun ist ihre Mutter gestorben und ihre ältere Schwester Monika, die sich bisher gekümmert hat, braucht dringend eine Auszeit, deshalb bleibt es Franziska überlassen, ihren alten Vater die nächsten 3 Wochen zu versorgen, da dieser das aufgrund einer Nervenerkrankung nicht mehr alleine kann. Zudem soll das Haus behindertengerecht umgebaut werden, was eine vorherige Entrümpelung nötig macht. Während Franziska und Heinrich sich mehr schlecht als recht zusammenraufen müssen, kommen in Franziska alte Erinnerungen hoch. Und dann entdeckt sie beim Ausräumen auch noch ein wohlgehütetes Familiengeheimnis, das sie völlig überrascht…
Gisa Klönne hat mit „Für diesen Sommer“ einen berührenden Roman vorgelegt, der dem Leser einen tiefen Einblick in eine Familiengeschichte gibt, dessen Protagonisten viele Jahre nebeneinanderher gelebt haben und nun nur noch befristet Zeit haben, ihr Leben miteinander aufzuarbeiten. Der flüssige und ruhige Erzählstil sowie wechselnde Perspektiven erlauben dem Leser, mal die Dinge aus Franziskas Sicht, mal aus Heinrichs Sicht zu betrachten. Dabei lässt die Autorin auch gekonnt die Vergangenheit mit einfließen, um die Familiensituation insgesamt für den Leser verständlich zu machen. Franziska ist kurz nach dem Abitur regelrecht aus dem Elternhaus geflohen, denn sie entsprach als Rebellin der Familie nie den Ansprüchen ihres Vaters. Jetzt kehrt sie zurück zu einem nun gebrechlichen, kranken, alten Mann, der ihre Hilfe benötigt und diese doch nicht wirklich will. Sein eigenes Unvermögen möchte er nicht wahrhaben. Franziska, die all die Jahre herumgezogen ist und ihre Träume aus den Augen verloren hat, wartet nur darauf, dass der Vater ihr wie damals Vorhaltungen macht. So kreisen die zwei umeinander herum, bis zwangsläufig die Dämme brechen und alles auf den Tisch kommt, was beide ewig in sich hineingefressen haben. Während also der Hausumbau stattfindet, werden alte Erinnerungen wach und tiefe Verletzungen kommen ans Tageslicht, um endlich zu heilen. Die Geschichte der Familie ist so traurig wie hoffnungsvoll, viele Themen werden angesprochen, die alle von uns bewusst oder unbewusst beschäftigen, diese von uns aber oftmals an den Rand gedrängt werden. Die Autorin bringt den Leser mit ihrer empathischen Geschichte zum (Selbst-)Entdecken und Nachdenken.
Die Charaktere sind ausgereift und lebendig gestaltet, sie überzeugen durch authentische Eigenschaften und lassen dem Leser die Aufgabe des Statisten, der sie bei ihrem Miteinander beobachtet. Franziska ist eine sympathische Frau, die mit sich und ihrem Leben hadert, da sie noch immer auf der Stelle tritt, anstatt endlich angekommen zu sein. Sie hat viel erlebt, vielleicht auch deshalb ihr Ziel aus dem Blick verloren. Heinrich dagegen ist fokussiert und auf den Punkt. Er zog die Dinge durch, die er erreichen wollte. Innerlich jedoch ist er einsam und ist von Schuldgefühlen geprägt. Franziskas Mutter war diejenige, die die Familie bis zu einem gewissen Grad zusammengehalten hat und nun in liebevoller Erinnerung wieder aufersteht.
„Für diesen Sommer“ ist eine tiefgründige Familiengeschichte, deren Einzelschicksale den Leser berühren und zum Nachdenken anregen, während im Hintergrund das passende Zeitgeschehen dokumentiert wird. Themen wie Liebe, Verlust, Reue, Verzeihen und Tod gehen hier Hand in Hand und werden von Klönne sehr gut miteinander verwebt. Absolute Leseempfehlung für einen Roman, der noch lange nachhallt!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hinter dem Titel „Für diesen Sommer“ mag der Leser – auch aufgrund des Covers- möglicherweise einen netten, fröhlichen Sommerroman erwarten, aber das ist nicht der Fall. Vielmehr geht es in dem Buch um die Familie Roth und deren vergangene und aktuelle …
Mehr
Hinter dem Titel „Für diesen Sommer“ mag der Leser – auch aufgrund des Covers- möglicherweise einen netten, fröhlichen Sommerroman erwarten, aber das ist nicht der Fall. Vielmehr geht es in dem Buch um die Familie Roth und deren vergangene und aktuelle Probleme.
Franziska ist schon früh von zu Hause ausgezogen. Bereits in jungen Jahren ist sie mehrfach fortgelaufen. Nun ist sie Anfang fünfzig und steht vor ihrem Elternhaus um sich um ihren Vater zu kümmern, der davon gar nichts weiß. Ihre Schwester Monika und deren Mann haben Franziska darum gebeten sich um den Vater zu kümmern und dafür zu sorgen, dass im Haus Umbaumaßnahmen durchgeführt werden können, weil der Vater aufgrund einer Erkrankung ohne entsprechenden Umbau des Hauses nicht mehr dort leben kann. Der Vater allerdings sieht das anders.
Probleme sind vorprogrammiert. Heinrich Roth ist nicht begeistert darüber, dass seine Tochter Franziska sich nun um ihn kümmern will. Und er fragt sich warum die andere Tochter, Monika, plötzlich nicht mehr auftaucht. Franziska würde am liebsten wieder fortgehen, aber sie sieht sich nun in der Verantwortung für ihren Vater und ist in einem Alter wo man nicht einfach wegläuft, wenn es Probleme gibt.
So sind die Beiden gezwungen sich aufeinander einzulassen und miteinander klar zu kommen. Bei der Aufräum- und Umbauaktion in Haus und Garten entdeckt Franziska dann so manches Geheimnis und stolpert über Dinge, die das Leben ihrer Eltern und damit auch ihrer Familie geprägt haben. Diese Dinge sind keine Entschuldigung, aber sie erklären vieles.
Die Geschichte macht deutlich was mangelnde Kommunikation und Schweigen verursachen kann. Eine ganze Familie wird dadurch über Generationen geprägt ohne die wahre Ursache zu kennen. Dennoch ist eine Aufarbeitung und Annäherung möglich. Das wird hier deutlich.
Dieser Roman berührt, ist emotional und sehr realistisch.
Copyright © 2022 by Iris Gasper
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf den ersten Blick wirkte das Buch etwas unscheinbar auf mich, und im Buchladen hätte ich wahrscheinlich übersehen. Dabei passt das Cover wirklich unheimlich gut zur Geschichte!
Es geht um die 50 jährige Franziska, die als rebellische Tochter der Familie ihr Elternhaus schon …
Mehr
Auf den ersten Blick wirkte das Buch etwas unscheinbar auf mich, und im Buchladen hätte ich wahrscheinlich übersehen. Dabei passt das Cover wirklich unheimlich gut zur Geschichte!
Es geht um die 50 jährige Franziska, die als rebellische Tochter der Familie ihr Elternhaus schon früh verlassen und dadurch mit der Familie gebrochen hat. Nun ist die Mutter tot und ihr Vater braucht Pflege. Bisher hat das ihre ältere Schwester Monika übernommen, die aber nun mit Burnout in einer Klinik ist. Also muss Franziska diese Aufgabe übernehmen, und sowohl Vater als auch Tochter müssen einen neuen Umgang miteinander lernen...
Die Geschichte der Familie erfährt man während des Lesens immer wieder in Rückblicken. Die Kindheit der Eltern während des Krieges, ihre Liebe, die Zeit, als die Kinder noch klein waren, Franziskas Entwicklung weg von der Familie.... alles das verflicht die Autorin sehr schön mit der Gegenwart. Dadurch entsteht eine atmosphärisch dichte Geschichte, die mich sehr berührt hat.
Die Charaktere sind toll ausgearbeitet, ihre Schicksale nachvollziehbar und authentisch. Und ich fand es spannend zu verfolgen, wie sich die Beziehung zwischen Vater und Tochter entwickelt hat. Für mich ein wirklich tolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Vielleicht fliegen ja selbst die Leuchtkäfer noch, vielleicht sind die nie ganz fort gewesen, sondern schweben auch jetzt durch die Büsche, und sie hat nur verlernt, sie zu sehen. Oder sie fleigen noch, aber leuchten nicht mehr.“
Franziska kehrt im Alter von 50 Jahren in …
Mehr
„Vielleicht fliegen ja selbst die Leuchtkäfer noch, vielleicht sind die nie ganz fort gewesen, sondern schweben auch jetzt durch die Büsche, und sie hat nur verlernt, sie zu sehen. Oder sie fleigen noch, aber leuchten nicht mehr.“
Franziska kehrt im Alter von 50 Jahren in ihr Elternhaus zurück, das sie mit siebzehn verließ. Ihre Mutter ist vor einiger Zeit an Krebs gestorben, die ältere Schwester hat einen Nervenzusammenbruch erlitten. Zissy soll sich nun um den schwachen, pflegebedürftigen Vater kümmern und dafür sorgen, dass die Renovierungsarbeiten im Haus durchgeführt werden. Ihr Vater, der einst als Geodät arbeitete und Zissy, die für den Klimaschutz kämpfte, haben sich im Streit getrennt und nie darüber ausgesprochen. Nun ist endlich die Chance für eine Aussöhnung gekommen. Werden Vater und Tochter den Streit nach so vielen Jahren beilegen können und werden sie über das Familiengeheimnis sprechen, das ihrer aller Leben auch während der schönen und idyllischen Zeit beschattet hat?
Gisa Klönne ist mit ihrem Roman „Für diesen Sommer“ ein wunderschönes und bewegendes Stück Literatur gelungen. Abwechselnd tauchen wir in die Perspektive der Tochter und des Vaters ein und lernen dabei zwei komplexe Persönlichkeiten und bewegte Leben kennen. Wir begleiten die beiden Figuren in der Gegenwart und reisen mit ihnen gedanklich in die Vergangenheit zurück. Die Kindheit des Vaters während des zweiten Weltkrieges und sein späteres Leben als Ehemann und Vater sind ebenso überzeugend gezeichnet wie die behütete Kindheit Franziskas, ihre rebellische Jugend und ihr späterer Versuch, eine glückliche, im Einklang mit der Umwelt stehende Existenz aufzubauen. Sehr deutlich ist zu spüren, dass die Autorin viel mit ihrer weiblichen Protagonistin gemeinsam hat. Wie sie selbst in einem Interview erzählt, steht Franziska – „die Freie“ – ihr sehr nah. „Ihre Liebe zur Natur – und die Verzweiflung darüber, diese dennoch nicht vor Zerstörung bewahren zu können. Diese Sehnsucht, die Welt zu retten, die kenne ich selbst, auch das Gefühl des Scheiterns.“
Viele wichtige – schmerzhafte, aber auch lebensbejahende – Themen greift die Autorin in ihrem Roman auf und beschäftigt sich eingehend mit ihnen. „Und so handelt dieser Roman zwar von Abschied, Tod und verpassten Chancen, von Scheitern und Reue. Doch zugleich trägt er etwas Heiteres in sich, erzählt von Liebe, Versöhnung und Hoffnung.“ Die „Balance zwischen Tiefe und Leichtigkeit“ stimmt in diesem Roman. Gisa Klönne verwebt Zeit- und Familiengeschichte zu einem bewegenden Roman, der nachdenklich stimmt und lange nachhallt. Ich kann „Für diesen Sommer“ jedem Leser und jeder Leserin nur wärmstens empfehlen!
„Und so ist das Glück am Ende vielleicht nicht nur, nicht zu wissen, was kommt, ja nicht einmal daran zu denken.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
cover und titel finde ich sehr schön, passend zum buch, auch wenn man erst mal was anderes dadurch erwartet. die geschichte einer familie, die verschiedene themen bearbeitet. es geht um alter, krankheit, tod, trauer, zusammenhalt, konflikt, unsicherheit und angst, um hoffnung, träume, …
Mehr
cover und titel finde ich sehr schön, passend zum buch, auch wenn man erst mal was anderes dadurch erwartet. die geschichte einer familie, die verschiedene themen bearbeitet. es geht um alter, krankheit, tod, trauer, zusammenhalt, konflikt, unsicherheit und angst, um hoffnung, träume, verständnis und zerwürfnis. so viel unterschiedliches geschieht in dieser familie und jeder geht seinen weg damit, bis sie mehr oder weniger dazu gezwungen sind wieder zusammen zu kommen um eine lösung zu finden. wunderschön sind die verschiedenen ansichten, die gedanken und gefühle und auch die daraus resultierenden handlungen beschrieben. nachvollziehbar und realistisch werden die problematiken behandelt und sehr interessant auf manche thematik eingegangen. für mich ein sehr gut geschriebenes und lesenswertes buch, das ich auf jeden fall weiter empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dies war mein erstes Buch von Gisa Klönne, aber mit Sicherheit nicht mein Letztes. Ich war absolut begeistert von dem Schreibstil, dem Setting und den Figuren. Aber vor allem von dieser intensiven Geschichte, die ich so überhaupt nicht erwartet habe. Hinter diesem schönen sommerlichen …
Mehr
Dies war mein erstes Buch von Gisa Klönne, aber mit Sicherheit nicht mein Letztes. Ich war absolut begeistert von dem Schreibstil, dem Setting und den Figuren. Aber vor allem von dieser intensiven Geschichte, die ich so überhaupt nicht erwartet habe. Hinter diesem schönen sommerlichen Cover verbirgt sich eine tiefgründige und bewegende Familiengeschichte, die uns die Autorin mit sehr viel Wärme und Feingefühl erzählt.
Eine Geschichte wie aus dem Leben gegriffen. Genauso echt fühlte es sich für mich an.
Heinrich und Franziska. Ein Vater und seine Tochter, die nach Jahren wieder aufeinandertreffen. Einst nicht gut auseinandergegangen, ist es jetzt nach dem Tod der Mutter umso schwere wieder zueinanderzufinden.
Erzählt wird uns die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Franziska und Heinrich. Dabei begleiten wir die beiden in der Gegenwart und tauchen mit ihnen immer wieder gedanklich in die Vergangenheit ab. Dabei lernen wir nicht nur die beiden ausführlich kennen, sondern bekommen einen verständlichen Einblick in die ganze Familiensituation. Es werden viele schmerzhafte Themen wie Trauer, Verlust, Schuld und Krieg behandelt. Aber auch sehr hoffnungsvolle und lebensbejahende Momente wie Liebe und Versöhnung kommen nicht zu kurz. Es zeigt uns deutlich, wie Entscheidungen, Ereignisse und Schicksalsschläge sich durch das ganze Leben ziehen. Was sie mit einem selber machen, aber auch wie sie Einfluss auf die weiteren Generationen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Franziska, alleinstehend und etwas über fünfzig Jahre alt, soll für einige Wochen ihren alten und betagten Vater betreuen. Ihre ältere Schwester Monika, die sich bisher um ihn und die bereits verstorbene Mutter gekümmert hat, ist angeblich im Urlaub.
Eine schwere Aufgabe …
Mehr
Franziska, alleinstehend und etwas über fünfzig Jahre alt, soll für einige Wochen ihren alten und betagten Vater betreuen. Ihre ältere Schwester Monika, die sich bisher um ihn und die bereits verstorbene Mutter gekümmert hat, ist angeblich im Urlaub.
Eine schwere Aufgabe für Franziska, die sehr früh aus dem Elternhaus ausgezogen ist, weil sie mit ihren Eltern gebrochen hat. Das Verhältnis von ihr und den Eltern war immer etwas schwierig. Sie war nicht wie ihre Schwester, der scheinbar alles im Leben gelang.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Elternhaus altersgerecht umgebaut werden soll, wovon der Vater keineswegs begeistert ist. Aber das Haus muss entrümpelt werden.
Vater Heinrich und seine Tochter Franziska gehen widerstrebend aufeinander zu.
Zu der bestehenden Gegenwart, macht die Autorin immer wieder Zeitsprünge in die Vergangenheit von Vater und Tochter, dadurch gelingt es, sich besser in sie hinein zu versetzen.
Dieses Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nach der Leseprobe:
Das Cover hätte mich jetzt absolut nicht angesprochen.
Es ist nicht hässlich aber es Ist auch nich wirklich ansprechend.
Dafür macht der Klapptext sehr neugierig.
Die tolle, leider zu kurze, Leseprobe war wirklich toll.
Franziska geht zurück in Ihr …
Mehr
Nach der Leseprobe:
Das Cover hätte mich jetzt absolut nicht angesprochen.
Es ist nicht hässlich aber es Ist auch nich wirklich ansprechend.
Dafür macht der Klapptext sehr neugierig.
Die tolle, leider zu kurze, Leseprobe war wirklich toll.
Franziska geht zurück in Ihr Elternhaus um sich um Ihren kranken Vater zu können. Man merkt schon in der Leseprobe, die Spannung zwischen Franziska und Heinrich, Ihr kranker Vater.
Da ich selber kein guten Kontakt zu meinem Vater habe, kann ich Franziska unwohl sein sehr gut verstehen.
Ich bin gespannt was in der Vergangenheit zwischen den beiden passiert ist und wie die Zukunft wird und ob es wirklich nur ein Aufenthalt von 3 Wochen sein wird.
Fakten:
Es handelt sich bei dem Buch "Für diesen Sommer" von Gisa Klönne um ein 445 Seitiges Hardcover mit Papiereinschlag, welches am heutigen Tag (08.03.2022) erscheint. Der Preis beträgt 22,00 €.
Cover und Aufmachung:
Wie bereits erwähnt gefällt mir das Cover nicht so gut. Wenn es sich nun wirklich um einen leichten Sommerroman handeln würde, dann wäre das Cover passend.
So leider passt es gar nicht zum Rest der Geschichte.
Die Schrift ist eher klein und man benötigt viel Licht zum lesen.
Die Geschichte:
Diese Familiengeschichte handelt von der Familie Roth und deren Geheimnisse.
Jedes Familienmitglied hat seine eigene Geschichte welche sehr ausführlich geschildert wird. Die Geschwister Monika und Franziska sowie über die Mutter und dem Vater. Beide Mädchen sind Grundverschieden, Vater Heinrich hat seine Lieblingstochter Monika gerne um sich, diese möchte aber in den Urlaub und so muss die 50-jährige Franziska auf den Pflegebedürftigen Vater aufpassen. Eine nicht ganz leichte Aufgabe mit vielen Hindernissen.
Das Fazit:
Mir hat das Buch trotz des schwierigen Lesens ganz gut gefallen.
In die Irregeführt hat mich defintiv das Cover, welches einen leichten Sommerroman vermuten lässt.
Dem ist jedoch nicht so. Es handelt sich hier um schwere Kost. Nicht einfach zu lesen, da immer wieder Zeitsprünge der verschiedenen Personen erfolgen.
Alles in allem ein nettes Buch, aber keine klare Lese oder Kaufempfehlung und nur 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Inhalt und meine Meinung:
Weil ihre Schwester Monika eine Auszeit nimmt, kümmert sich nun Franziska um ihren Vater, der seit dem Tod der Mutter allein in seinem Haus lebt. Da Franziska und ihr Vater Heinrich nicht das beste Verhältnis haben ist dies für beide eine große …
Mehr
Inhalt und meine Meinung:
Weil ihre Schwester Monika eine Auszeit nimmt, kümmert sich nun Franziska um ihren Vater, der seit dem Tod der Mutter allein in seinem Haus lebt. Da Franziska und ihr Vater Heinrich nicht das beste Verhältnis haben ist dies für beide eine große Herausforderung. Nach und nach erfährt der Leser mehr über die Hintergründe und Franziskas Zerwürfnis mit ihrem Vater. Autorin Gisa Klönne erzählt mit ihrem wunderbar detaillierten und bildhaften Schreibstil diese Geschichte. Man muss als Leser genau hinhören und auch zwischen den Zeilen lesen, so setzt sich nach und nach das Bild über die beiden wie ein Puzzle zusammen. Man erfährt beim Lesen viel über die Vergangenheit, die Handlung ist bedächtig beschrieben und man kommt immer nur häppchenweise der ganzen Familiengeschichte auf die Spur. Auch der idyllisch gestaltete Buchumschlag passt wunderbar zum Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die familiäre Beleuchtung der Endlichkeit unseres Daseins
‚Für diesen Sommer‘ ist eine Geschichte der Kernfamilie. Zunächst sind da Heinrich, seine Frau Johanne und die beiden Töchter. Die erstgeborene Monika und dann Franziska. Das Ehepaar baut sich ein Leben auf, …
Mehr
Die familiäre Beleuchtung der Endlichkeit unseres Daseins
‚Für diesen Sommer‘ ist eine Geschichte der Kernfamilie. Zunächst sind da Heinrich, seine Frau Johanne und die beiden Töchter. Die erstgeborene Monika und dann Franziska. Das Ehepaar baut sich ein Leben auf, kauft ein Haus, lebt ein bescheidenes, aber glückliches Leben nach dem Krieg. Die Kinder werden älter, gehen ihren eigenen Weg. Die eine in geordneten Bahnen, die andere rebelliert. Die aus dem Rahmen fallende Zissy (Franziska) bricht mit der Familie. Die Zeit vergeht, die Mutter stirbt. Es kommt erneut zu Reibungen mit Zissy und nun ist der Vater Heinrich alt und kann eigentlich nicht mehr alleine. Monika kümmert sich rührend und aufopfernd um den Vater bis sie zusammenklappt. Nun muss Franziska ran und zieht beim Vater ein. Auch Zissy ist an einem Punkt angekommen wo sie überlegen muss wie es in ihrem Leben weitergeht. Vieles ist im Umbruch.
Der Roman ist eine Darstellung des natürlichen Laufs der Dinge. Geboren, erwachsen und wieder degenerieren. Jede Generation und jedes Stadium findet hier seine Beleuchtung und wird in den Text eingebaut. Erzählt wird aus den Perspektiven Heinrichs und Franziskas im Wechsel. Beide haben natürlich eine sehr unterschiedliche Sichtweise und Wahrnehmung, aber was sie eint ist die Reflektiertheit. Jeder für sich und einfach anders. Bei Zissy steht der Umbruch im Fokus, bei Heirich das Ende. Und genau hier kommt die Stärke des Textes. Gisa Klönne schafft es eine doch recht langweilige, doch allzu bekannte Familien- und Lebensgeschichte, so aufzuarbeiten, dass sich das innere nicht nur für uns Leser:innen nach außen kehrt. Auch bringt es uns nahe wie zerbrechlich die Beziehungen und wie kurz die Zeit ist. Gisa Klönne springt auch öfters von der Gegenwart in die Vergangenheit wie es einem oft selbst geht, wenn Erinnerungsblitze aufleuchten und an ferne Tage erinnert, gute wie schlechte.
Ein Roman der leise und zart ist. Er gibt einem die gute Möglichkeit zu überlegen, wie die eigene familiäre Situation ist und was da noch zu kitten ist, bevor es eines Tages zu spät sein kann.
Das Hörbuch wird von Nina Petri als Zissy gelesen und Wolf-Dietrich Sprenger verkörpert Heinrich. Sehr gelungen, dieser Wechsel der Personen auch so deutlich in den Stimmen zu differenzieren. Beide sehr gelungen, Zissys Ratlosigkeit hört man förmlich raus und Heinrichs Alter wird großartig gelesen von Wolf-Dietrich Sprenger. Die Hörbuchfassung ist äußerst gut geworden. Auch wenn es etwas lang ist mit mehr als 10 Stunden Laufzeit ein Hörvergnügen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für