Carlotta Welding
Broschiertes Buch
Fühlen lernen
Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				Warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind»Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« o...
Warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind
»Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«
Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.
Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« oder »niedergeschlagen« ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen 'fühlen' kaum oder gar nicht mehr richtig: Ihnen fällt es schwer, die emotionalen Signale ihres Körpers wahrzunehmen, zu deuten und sie in ihre Entscheidungen und in ihr Handeln auf angemessene Weise einzubeziehen. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie überhaupt nicht mehr. Ohne echte Gefühle ist keine Bindung zu anderen Menschen möglich. Gefühle verankern uns im eigenen Leben! Einfühlsam leitet Carlotta Welding an, wie wir »Fühlen« wieder oder überhaupt lernen können. So werden Gefühle wieder das Selbstverständlichste in unserem Leben. Gefühle sind lebensnotwendig, treiben unser Handeln voran und vertiefen unser Leben.
    »Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«
Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.
Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« oder »niedergeschlagen« ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen 'fühlen' kaum oder gar nicht mehr richtig: Ihnen fällt es schwer, die emotionalen Signale ihres Körpers wahrzunehmen, zu deuten und sie in ihre Entscheidungen und in ihr Handeln auf angemessene Weise einzubeziehen. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie überhaupt nicht mehr. Ohne echte Gefühle ist keine Bindung zu anderen Menschen möglich. Gefühle verankern uns im eigenen Leben! Einfühlsam leitet Carlotta Welding an, wie wir »Fühlen« wieder oder überhaupt lernen können. So werden Gefühle wieder das Selbstverständlichste in unserem Leben. Gefühle sind lebensnotwendig, treiben unser Handeln voran und vertiefen unser Leben.
				Dr. Carlotta Welding, geboren 1984, studierte Linguistik in Bonn und Berlin, forschte zum Thema Gefühle und promovierte über 'Gefühlsblindheit' am Exzellenzcluster der FU Berlin. Als Emotionscoachin ist sie Expertin für Emotionen und verdrängte, vergessene, übersprungene, nicht gelebte Gefühle. Carlotta Welding lebt mit ihrer Familie in Leipzig.			
		Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 331g
- ISBN-13: 9783608963366
- ISBN-10: 3608963367
- Artikelnr.: 60421027
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
																									
								
								Hilfreich für den Alltag 
Die Autorin hat mich mit dem Titel neugierig gemacht, da wir ja alle Fühlen, aber oft genug die Gefühle von Anderen nicht genau erkennen bzw. auch unsere eigenen Gefühle uns überfordern.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Hilfreich für den Alltag 
Die Autorin hat mich mit dem Titel neugierig gemacht, da wir ja alle Fühlen, aber oft genug die Gefühle von Anderen nicht genau erkennen bzw. auch unsere eigenen Gefühle uns überfordern.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen und ich bin total begeistert, welche Informationsvielfalt in diesem Buch steckt. Und die Autorin hat mich schnell in den Bann gezogen, da mich das Thema und auch ihre Art begeistern konnten. 
Auch bin ich sehr angetan, wie sehr dieses Buch im Alltag hilft, weil es häufig Kleinigkeiten sind, die einen großen Unterschied machen. Und genau diese Prinzipien haben mir sehr gefallen. Dazu sind die vielen Beispiele sehr erhellend und die Möglichkeit durch Tests seine eigenen Gedanken und Handlungen zu hinterfragen, haben mir gefallen. 
Dennoch ist es ein langer Weg bei dieser Thematik wirklich etwas nachhaltig zu ändern und dafür ist das Buch ein erster Schritt. 
Zwischendurch fand ich das Buch leider immer wieder etwas langatmig und ausschweifend, was meinen Lesefluss gestört hat.
Daher vergebe ich gerne 4 von 5 Sternen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Schwere Kost leicht verpackt
In unserer digital bestimmten Zeit verlieren wir mehr und mehr die Verbindung zu unseren Gefühlen und es fällt uns schwer, die Vorgänge in unserem Innersten richtig zu deuten, so die Ausgangsthese der Emotionswissenschaftlerin Dr. Carlotta Welding.
Sie …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Schwere Kost leicht verpackt
In unserer digital bestimmten Zeit verlieren wir mehr und mehr die Verbindung zu unseren Gefühlen und es fällt uns schwer, die Vorgänge in unserem Innersten richtig zu deuten, so die Ausgangsthese der Emotionswissenschaftlerin Dr. Carlotta Welding.
Sie erklärt uns, wie Gefühle entstehen, wie wir sie wahrnehmen und deuten sowie regulieren können. 
Sie belegt ihre Ausführungen durch wissenschaftliche Studien aus Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaft, ergänzt mit persönlichen Anekdoten und praktischen Tips.  
Was zunächst wie Selbstfindungs-, Selbstoptimierungs- oder Frauenlektüre erscheinen mag, ist ein komplexes Werk, welches sprachlich ganz leicht daherkommt und für jede(n) von uns interessant ist. 
Sie widmet ihrem Promotions-Thema "Gefühlsblindheit" ein ganzes Kapitel, was mich darüber nachdenken ließ, zu wieviel Prozent ich selbst gefühlsblind sein könnte.
Empfehlen würde ich das Buch Männern und Frauen jeglichen Alters und insbesondere werdenden Eltern.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Was sind Emotionen und wie sehen sie aus? Das ist eine Frage die sich laut dere Autorin mittlerweile mehr Menschen stellen, als bisher gedacht. Viele Menschen werden laut der Autorin, einer Emotionswissenschaftlerin, zu emotionalen Analphabeten oder können (auch aufgrund der sozialen Medien) …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Was sind Emotionen und wie sehen sie aus? Das ist eine Frage die sich laut dere Autorin mittlerweile mehr Menschen stellen, als bisher gedacht. Viele Menschen werden laut der Autorin, einer Emotionswissenschaftlerin, zu emotionalen Analphabeten oder können (auch aufgrund der sozialen Medien) nicht mehr richtig mit Gefühlen umgehen oder sie richtig deuten.
Das Buch widmet sich der Frage, was Gefühle sind und wie sie aussehen. Das Inhaltsverzeichnis ist umfangreich und beinhaltet sehr viel Material, was auch zu einem Problem werden kann. Dabei geht die Autorin auch auf einzelne Altersgruppen ein und unterlegt ihre Aussagen mit Beispielen u.a. von ihrem zweijährigen Sohn. Dadurch wirken die Texte nicht allzu wissenschaftlich, sondern werden einem breiten Publikum inhaltlich und sprachlich zugänglich. Die Autorin versucht sich hier an einem sehr komplexen und sensiblen Thema, da sie eben nicht nur beschreibt, sondern sich auch mit der Frage der emotionalen Vernachlässigung bzw. dem Fehlen/nicht Einordnen können von Emotionen beschäftigt. 
Am Anfang war ich recht angetan von dem Buch. Desto weiter ich gelesen habe, desto mehr fand ich es allerdings eine inhaltlich schwere Kost. Man muss eben nicht in allen Punkten mit der Autorin übereinstimmen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es im Endeffekt wirklich Menschen hilft, die hier Probleme haben, oder ob es bei ihnen durch seine Komplexität bzw. durch die Meinung der Autorin nicht zu noch mehr Verwirrung führt.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Ungeheuer aufschlussreich...
Der Letzte Satz bringt es eigentlich wunderbar auf den Punkt: "Denn das ist es, was Gefühle sind: Die Verbindungen zwischen den Menschen." Und am Ende hat Frau Weldung auch war für die 'Berufszweifler', nämlich dass, je mehr wir über unsere …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ungeheuer aufschlussreich...
Der Letzte Satz bringt es eigentlich wunderbar auf den Punkt: "Denn das ist es, was Gefühle sind: Die Verbindungen zwischen den Menschen." Und am Ende hat Frau Weldung auch war für die 'Berufszweifler', nämlich dass, je mehr wir über unsere Gefühle wissen, sie bewusst wahrnehmen und akzeptieren anstatt sie zu verbannen, je mehr wir uns bemühen, einen gesunden Umgang mit ihnen zu erlernen und so auch aktiv unsere Gefühle zu modellieren, desto mehr gelingt uns wahre Authentizität - sich selbst kennenlernen und auch verändern wollen hat nämlich rein gar nichts mit einem Verlust der vielbeschworenen Authentizität zu tun.
Die Autorin macht Wissenschaft verständlich, indem sie Alltagsphänomene gut nachvollziehbar erklärt und Zusammenhänge aufzeigt: Die Rolle unseres Verstandes beim Fühlen, die physiologische Komponente des Gefühls, warum bewusstes Lächeln hilft, proaktiv über ein negatives Gefühl hinwegzutäuschen, wie wir es im Verlauf unserer frühkinlichen Entwicklung schaffen, unsere Emotionen zu regulieren (Frau Welding weiß dies nicht nur aus der Perspektive der Wissenschaft sondern auch aus ihrer Mutterrolle heraus zu berichten); wir erfahren von der Bedeutung der Sprache und der elterlichen Resonanz. Wer seine Gefühle (wieder-)entdecken möchte, der muss sich die Zeit dafür nehmen; Gefühle 'stören' zuweilen in unserem hektisch-durchgetakteten Alltag, so dass sich die 'ungehörten' Gefühle schon bald in 'unerhörter Weise' bemerkbar machen müssen. Eine große Aufmerksamkeit spendet die Autorin dem Phänomen der Gefühlsblindheit, dass sich bei ca. 10 % der Menschen vorfinden lässt. Und natürlich erfahren wir einiges über ganz praktische Möglichkeiten der Gefühlsregulation. Fazit: Ein lesenswertes Sachbuch für all diejenigen, die einen elementaren Teil ihrer selbst neu kennen- und integrieren lernen wollen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								In „Fühlen lernen - Warum wir oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können“ von Dr. Carlotta Welding, werden viele verschiedene Thematiken zu diesem Thema angesprochen. So erklärt die Autorin beispielsweise warum wir häufig nicht wissen was …							
							
								Mehr
							
                			
                  				In „Fühlen lernen - Warum wir oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können“ von Dr. Carlotta Welding, werden viele verschiedene Thematiken zu diesem Thema angesprochen. So erklärt die Autorin beispielsweise warum wir häufig nicht wissen was wir fühlen und wie wir diese Signale wahrnehmen und ihnen auf den Grund gehen können. 
Das Buch gibt viel Input zum selber nachdenken und spricht gute und wichtige Thematiken an. Es ist interessant gestaltet und sehr aufschlussreich, zumal die verschwinden Inhalte das Thema auch sehr umfangreich abdecken. Gleichzeitig ist es sehr nachvollziehbar und verständlich geschrieben und lässt sich deshalb auch gut lesen. Es beinhaltet interessante und spannende Fakten und besonders gut gefallen hat mir der Fragebogen mit anschließender Auswertung (zum Thema gefühlsblinde Menschen.)
Für mich ein sehr gelungenes und informatives Werk, dass einem wirklich zum nachdenken animiert.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Noch nie habe ich mich so intensiv mit Gefühlen beschäftigt, wie jetzt beim aufmerksamen lesen dieses Buches. Ich war sehr gespannt, was "Dr. Carlotta Welding" über Gefühle und Emotionen zu berichten hat. Wissenschaftlich untermauert war mir dabei besonders wichtig. Im …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Noch nie habe ich mich so intensiv mit Gefühlen beschäftigt, wie jetzt beim aufmerksamen lesen dieses Buches. Ich war sehr gespannt, was "Dr. Carlotta Welding" über Gefühle und Emotionen zu berichten hat. Wissenschaftlich untermauert war mir dabei besonders wichtig. Im Vorfeld war mir klar, dass Gefühle auch Probleme bereiten können, wie man an sich selbst gelegentlich bemerken kann. Insbesondere habe ich dabei aber an Depressionen oder Autismus gedacht, doch das Gelesene zeigt mir, dass es auch viele andere Betrachtungsweisen gibt. Dies haben mir die vielen aufschlussreichen Fallbeispiele deutlich gemacht. Ich habe in diesem Buch auch das erste Mal etwas über " Gefühlsblindheit " erfahren, und gelernt wie man sie erkennen kann. Wie und warum manche Menschen gefühlsblind werden, darauf gibt die Autorin verständliche Antworten. Ich fand das Interview mit einem gefühlsblinden Mann sehr aufschlussreich.
Dieses Buch animiert aber auch über eigene Gefühle und Emotionen nachzudenken, allein schon um festzustellen, dass die eigene Gefühlswelt ganz normal ist. Die geballten Informationen in diesem Buch helfen aber auch im Umgang mit Personen, die auf diesem Gebiet problembehaftet sind. Richtiges Verhalten von Außenstehenden ist für diese Personen sehr hilfreich.
Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gefühlen sollte aber auch immer wieder in den Vordergrund des täglichen Lebens rücken, wobei ich mir dieses sehr schwierig vorstellen kann. Emotionen treten manchmal ganz plötzlich auf, und wie sollte man dann diese analysieren. Dies ist doch wohl erst im Nachhinein möglich, wenn sich die Emotion wieder gelegt hat. Bei einem erneuten Fall liegt dann der Sachverhalt wieder ganz anders, und ist wieder neu zu bewerten. Ein bestimmtes Verhalten zu überdenken ist gewiss gut, aber ist dies im hektischen Alltag umsetzbar? Ich habe da so meine Zweifel.
Ich finde dieses Buch lesenswert, um die Zusammenhänge der unterschiedlichen Gefühle zu erkennen, und wo diese ihren Ursprung haben. Hat man im Bekannten- oder Freundeskreis jemanden, der emotional oder gefühlsmäßig gehemmt ist, dann können die zahlreichen Vorschläge in diesem Buch den Umgang mit dieser Person erleichtern, und dies zu beiderseitigem Vorteil.
Sensibilität und Aufmerksamkeit sollten wir uns in dieser schnelllebigen Zeit mehr gönnen. Dies fängt schon mit der simplen Frage " Wie geht es dir " an. Geben wir unserem Gegenüber Zeit uns mitzuteilen, ohne Hast und Drängen. Diese Zeit sollte sich jeder nehmen. Hören wir wieder mehr zu, und zeigen wir wieder mehr wirkliches Interesse. Dies kann ein Anfang sein, Emotionen zu verstehen, Gefühle zu deuten und " Fühlen zu lernen ".
Ich fand dieses Buch informationsreich, und empfehle dieses Sachbuch sehr gerne !                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Das Buch "Fühlen Lernen " von Dr. Charlotta Welding hat mich total begeistert. Ich finde das Cover sehr passend zum Buch und finde es ansprechend
Die Themen sind wie ich finde sehr gut und es wird alles sehr gut erklärt anhand Studien, aber auch anhand der eigenen Meinung von …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Das Buch "Fühlen Lernen " von Dr. Charlotta Welding hat mich total begeistert. Ich finde das Cover sehr passend zum Buch und finde es ansprechend
Die Themen sind wie ich finde sehr gut und es wird alles sehr gut erklärt anhand Studien, aber auch anhand der eigenen Meinung von der Dr. Charlotta Welding.
Das interessanteste Thema war die Erziehung , was Kinder benötigen um ein emphatischer Mensch zu werden und was Kinder für Entwicklungsschritte in Bezug auf die Gefühle durchleben müssen. Es hat mir gezeigt , dass es so verdammt wichtig ist seine Kinder die Gefühlswelt zu zeigen , damit sie wissen wie sie damit umgehen sollen und sich auch in andere Menschen rein versetzen können. Bin sehr dankbar für dieses Buch und bin echt begeistert wie das Buch geschrieben wurde. Ich werde Die ein oder andere Seite nochmal nachschlagen und nochmal lesen.
Klare Empfehlung:)                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								In dem Buch "Fühlen lernen - warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können" von Dr. Carlotta Welding führt die Autorin dem/der LeserIn Grundlagen und  Erkenntnisse wissenschaftlich fundiert und verständlich aus. 
Die Gliederung …							
							
								Mehr
							
                			
                  				In dem Buch "Fühlen lernen - warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können" von Dr. Carlotta Welding führt die Autorin dem/der LeserIn Grundlagen und  Erkenntnisse wissenschaftlich fundiert und verständlich aus. 
Die Gliederung hatte mich bereits überzeugt, da sie erst Grundlagen und Definitionen erläutert und immer mehr in die Tiefe geht. Dieses Sachbuch regt zum Reflektieren und Hinterfragen an. Auch die aufgeführten Beispiele sind sehr gut nachvollziehbar. Ist dementsprechend, je nach eigener Gefühlswelt, keine leichte Kost. Ich fand dieses Buch sehr viel aufschlussreicher und deutlich sprachlich ansprechender als ein sehr gehyptes Buch aus der Sparte der Selbsthilfe. 
Eine klare Empfehlung um mehr Wissen und Reflektionsfähigkeit  über Emotionen und Gefühle für sich selbst und auch im Umgang mit anderen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Zum Inhalt: Wie erkenne ich meine Gefühle, wie verändere ich die Art des Fühlens und vielleicht noch wichtiger, wie komme ich mit dem Gefühlsleben oder besser nicht Gefühlsleben meines Gegenübers. Meine Meinung: Solche Sachbücher können schon anstrengend sein, …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Zum Inhalt: Wie erkenne ich meine Gefühle, wie verändere ich die Art des Fühlens und vielleicht noch wichtiger, wie komme ich mit dem Gefühlsleben oder besser nicht Gefühlsleben meines Gegenübers. Meine Meinung: Solche Sachbücher können schon anstrengend sein, wenn man sie liest. Dieses ist aber durchaus so interessant, dass es nicht anstrengend zu lesen war. In einer zwar durchaus wissenschaftlich angehauchten Sprache aber sehr gut verständlich, wird einem so das ein oder andere rüber gebracht, dass mir persönlich so nicht bekannt war. Gespickt mit Beispielen wird auch der jeweilige Typus klarer gemacht und auch verständlicher. Wer hat nicht bei der ein oder anderen Reaktion des Gegenübers die Welt nicht verstanden. Oder noch wichtiger, die eigene Reaktion nicht verstanden. Gut gefallen haben mir auch die Tests, die einem eine Hilfestellung geben können. Ob man am Ende wirklich etwas verändern kann, ist vermutlich ein langer Prozess aber die Möglichkeit ist da. Fazit: Informativ                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Das Cover hat mich persönlich nicht ganz so angesprochen, es ist schlicht und einfach gehalten aber einfach nicht meins. Ich habe wegen der Thematik den Klappentext gelesen.
Die Thematik Fühlen und Gefühle sind im Alltag immer wichtiger, auch die jüngere Generation legt mehr …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Das Cover hat mich persönlich nicht ganz so angesprochen, es ist schlicht und einfach gehalten aber einfach nicht meins. Ich habe wegen der Thematik den Klappentext gelesen.
Die Thematik Fühlen und Gefühle sind im Alltag immer wichtiger, auch die jüngere Generation legt mehr Wert auf solche Themen. Das Annehmen von Gefühlen beschäftigt glaube ich jeden von uns mindestens einmal im Leben. 
Das Buch ist gut geschrieben, mit Beispielen aus dem Alltag und gut nachvollziehbarer Sprache.
Man kann sehr viel über sich selbst, aber auch über andere mit dem Buch lernen also würde ich es sehr empfehlen.
So viel Neues konnte ich leider nicht mitnehmen aber es war trotzdem schön zu Lesen. 
Den Schreibstil empfand ich als sehr leicht und angenehm (besonders für ein Sachbuch!) zu lesen und die persönlichen Noten der Autorin darin haben mir gut gefallen!
Alles in allem eine Leseempfehlung!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
 
								
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					