Marie Lacrosse
Broschiertes Buch
Falscher Glanz / Die Kaffeehaus-Saga Bd.2
Roman - Die Kaffeehaus-Saga 2
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die junge Sophie von Werdenfels tritt ihre Stelle als Kaiserin Sisis Hofdame an. Doch im Hofstaat hat sie es schwer. Insbesondere die Gräfin Marie Festetics, Sisis Favoritin, verfolgt jeden ihrer Schritte mit Eifersucht und Argwohn. Sophie erlebt das vordergründig glamouröse, hinter den Kulissen jedoch zutiefst bigotte Leben am Kaiserhof mit. Als Hofdame muss sie auch an der Hochzeit ihrer großen Liebe Richard mit Amalie von Thurnau teilnehmen. Als sie selbst gegen ihren Willen mit einem viel älteren Adeligen verheiratet werden soll, flieht sie vom Hof ins Kaffeehaus ihres mittlerweile sc...
Die junge Sophie von Werdenfels tritt ihre Stelle als Kaiserin Sisis Hofdame an. Doch im Hofstaat hat sie es schwer. Insbesondere die Gräfin Marie Festetics, Sisis Favoritin, verfolgt jeden ihrer Schritte mit Eifersucht und Argwohn. Sophie erlebt das vordergründig glamouröse, hinter den Kulissen jedoch zutiefst bigotte Leben am Kaiserhof mit. Als Hofdame muss sie auch an der Hochzeit ihrer großen Liebe Richard mit Amalie von Thurnau teilnehmen. Als sie selbst gegen ihren Willen mit einem viel älteren Adeligen verheiratet werden soll, flieht sie vom Hof ins Kaffeehaus ihres mittlerweile schwer kranken Onkels. Dort übernimmt sie die ersten Leitungsaufgaben ...
Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und arbeitete viele Jahre hauptberuflich als selbstständige Beraterin überwiegend in der freien Wirtschaft. Ihre Autorentätigkeit begann sie unter ihrem wahren Namen Marita Spang und schrieb erfolgreich historische Romane. Heute konzentriert sie sich fast ausschließlich aufs Schreiben. Ihre mehrteiligen Sagas 'Das Weingut', 'Das Kaffeehaus', 'KaDeWe' und 'Montmartre' wurden alle zu SPIEGEL-Bestsellern. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in einem beschaulichen Weinort. Weitere Romane von Marie Lacrosse sind bei Goldmann in Vorbereitung.
Produktdetails
- Die Kaffeehaus-Saga 2
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 752
- Erscheinungstermin: 9. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 128mm x 54mm
- Gewicht: 551g
- ISBN-13: 9783442493562
- ISBN-10: 3442493560
- Artikelnr.: 63702527
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein spannender historischer Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen mag. Unbedingt lesen.« Ruhr Nachrichten
Broschiertes Buch
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt." (F. Hebbel)
Nachdem ihre Freundin Mary Vetsera durch die Hand von Kronprinz Rudolf gestorben ist, dessen Geliebte sie war, soll Sophie von Werdenfels zum Schweigen gebracht werden. Ihr bleibt leider nichts anderes übrig, als dem Ruf des …
Mehr
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt." (F. Hebbel)
Nachdem ihre Freundin Mary Vetsera durch die Hand von Kronprinz Rudolf gestorben ist, dessen Geliebte sie war, soll Sophie von Werdenfels zum Schweigen gebracht werden. Ihr bleibt leider nichts anderes übrig, als dem Ruf des Kaiserlichen Hofes zu folgen und eine Anstellung als Hofdame von Kaiserin Elisbeth „Sisi“ anzunehmen. Ihre Arbeit im Kaffeehaus ihres Onkels Stefan Danzer muss sie schweren Herzens aufgeben. Das Leben bei Hofe ist für Sophie kein Vergnügen, denn dort ist sie Intrigen und Missgunst ausgesetzt, vor allem Gräfin Marie Festetics macht ihr das Leben zur Hölle. Das Verhältnis zu Elisabeth jedoch verändert sich und lässt Sophie oftmals zu ihrer Vertrauten werden. In all der Zeit bei Hofe sieht Sophie ihre große Liebe Richard von Löwenstein nur sehr selten, denn dieser ist als Regimentsermittler ständig auf Reisen, um Missstände ans Tageslicht zu bringen. Gleichzeitig kommt seine Reiserei einer Flucht gleich, denn er will seine Verlobte Amalie von Thurnau um keinen Preis heiraten. Auch Sophie gerät in das Visier eines älteren ungarischen Adligen, der ihr den Hof macht und alsbald um ihre Hand anhält. Die traurige Nachricht über die schwere Erkrankung ihres Onkels Stefan treibt Sophie vom Hof zurück ins Kaffeehaus…
Marie Lacrosse hat mit „Das Kaffeehaus-Falscher Glanz“ den zweiten Band ihrer Kaffeehaus-Trilogie vorgelegt, der an akribisch recherchiertem historischem Hintergrundwissen sowie die Verflechtung von wahren Begebenheiten mit fiktiver Handlung dem ersten Teil in Nichts nachsteht. Die Autorin ist eine Meisterin, was unterhaltsame und gleichzeitig lehrreiche Lektüre angeht. Sie kombiniert dies mit einem flüssigen, farbenprächtigen und gefühlvollen Erzählstil, der den Leser sofort für sich gewinnt und in die Vergangenheit katapultiert. Über wechselnde Perspektiven und einer Zeitspanne von 1889 bis 1891 darf der Leser Sophie an den kaiserlichen Hof folgen, um dort die Welt des Adels und der Politik zu erleben und die Konfrontation mit eifersüchtigen und intriganten Hofbewohner zu ertragen. Auch in Begleitung von Richard von Löwenherz erlebt man allerlei mit, besucht die unterschiedlichsten Armeeabteilungen und deckt dortige Missstände auf, aber vor allem folgt man Richards Gefühls- und Gedankenwelt. Nebenbei informiert die Autorin den Leser über die damaligen gesellschaftlichen Zustände in der österreichischen Monarchie, wo Arbeitskutscher streiken, das Volk große Armut leidet, während andere sich die Taschen füllen, während die Trauer um den Tod des Kronprinzen das Leben bei Hofe für Lähmungserscheinungen sorgt und vor allem Elisabeths Gemüt zu schaffen macht. Alles verpackt die Autorin so fesselnd, dass der Leser durch eine Gefühlsachterbahn rauscht, während er durch die Seiten fliegt.
Die Charaktere haben eine Weiterentwicklung durchgemacht und sind liebevoll und glaubwürdig in Szene gesetzt. Der Leser hat sie bereits in Herz geschlossen und verfolgt voller Neugier die Ereignisse, während er mitfiebert, hofft und bangt. Sophie ist eine freundliche und ehrliche Frau, immer hilfsbereit und fürsorglich. Sie ist zurückhaltend, denn sie weiß nicht, wem sie wirklich bei Hofe trauen kann. Richards Wankelmut kostet ihn diesmal einige Sympathiepunkte, denn die Art und Weise, wie er mit Sophie und Amalie umgeht, zeugt nicht gerade von Entschlussfreudigkeit. Graf Lajosz Szaley ist ein widerlicher alter Bock, der Sophie in große Gefahr bringen könnte. Grafin Marie von Festetics intrigiert gegen Sophie, da sie ihre eigenen Felle schwimmen sieht. Sisi trauert um ihren Sohn, ist depressiv und launisch, wenn nicht sogar extrem zerrissen. Aber auch Sophies Familie sowie die von Mary Vetsera spielen eine Rolle in dieser wundervollen Geschichte.
Der Titel „Falscher Glanz“ beschreibt die Handlung um Sophie und Richard auf den Punkt genau. Der Roman besticht mit hautnah miterlebbarer Geschichte und einer spannenden Geschichte, die von Anfang bis Ende fesselt. Absolute Lesee
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sophie von Werdenfels beginnt ihren Dienst als Hofdame von Kaiserin Sisi. Schnell wird ihr klar, daß das Leben am Hofe von Intrigen durchzogen ist, sie selbst hat dort keinen leichten Stand. Die Hochzeit ihrer großen Liebe Richard mit Amalie von Thurnau macht ihr Leben nicht leichter. …
Mehr
Sophie von Werdenfels beginnt ihren Dienst als Hofdame von Kaiserin Sisi. Schnell wird ihr klar, daß das Leben am Hofe von Intrigen durchzogen ist, sie selbst hat dort keinen leichten Stand. Die Hochzeit ihrer großen Liebe Richard mit Amalie von Thurnau macht ihr Leben nicht leichter. Als sie selbst dann noch gegen ihren Willen mit einem viel älteren Adligen verheiratet wird, flieht sie in das Kaffeehaus ihres kranken Onkels. Sie übernimmt erste Leitungsaufgaben.
Ich habe sehnlichst auf Teil 2 von "Das Kaffeehaus" von Marie Lacrosse gewartet - und wurde mit "Falscher Glanz" nicht enttäuscht. Hier geht es um den kaiserlichen Hof und die sagenumwobenen Sisi, die man hier einmal nicht in der berühmten Filmtrilogie erlebt. Man erlebt eine Sisi, die man völlig neu kennenlernt. Gut gefallen hat mir die Darstellung des Lebens am Hofe. Hier herrscht nicht nur eitel Sonnenschein, sondern es müssen Intrigen überstanden werden. Hier trifft der Titel des Buches den Nagel auf den Kopf. Denn man lernt hier schnell, was tatsächlich hinter der glamourösen Fassade steckt. Aber man lernt nicht nur den prunkvollen Hof kennen. Marie Lacrosse beschreibt auf die gleiche eindringliche Art das Leben der armen Bevölkerung, man erlebt ihre Ängste und Nöte. Der Gegensatz zwischen diesen zwei Welten wird hier auf beeindruckende Weise deutlich. Marie Lacrosse beschreibt dies alles auf sehr bildliche Art. Aber auch ihre Charaktere sind sehr liebevoll dargestellt. Sie sind ein Querschnitt durch die Bevölkerung der damaligen Zeit und erwachen vor den Augen des Lesers zu Leben. Gerade mit Sophie fühlt man mit und hofft auf ein glückliches Schicksal.
Mir hat auch dieser zweite Teil richtig gut gefallen und ich warte nun gespannt auf das Ende der Trilogie!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Leben als Hofdame
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Marie Lacrosse, ist auch mit ihrem zweiten Teil Ihrer Kaffeehaus Triologie ein großartiger Roman über das Wien in der Belle Époque gelungen, den ich mit großer Begeisterung gelesen habe. Ich kann es kaum erwarten …
Mehr
Das Leben als Hofdame
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Marie Lacrosse, ist auch mit ihrem zweiten Teil Ihrer Kaffeehaus Triologie ein großartiger Roman über das Wien in der Belle Époque gelungen, den ich mit großer Begeisterung gelesen habe. Ich kann es kaum erwarten auch den 3. Teil im Herbst zu lesen. Sie öffnet uns die Türen zur Hofburg und lässt uns teilhaben an dem Leben dort. Jetzt weiß ich warum der Titel , Falscher Glanz, heißt wenn man hinter die Fassade schaute. Die Geschichte ist wie immer hervorragend und Akribisch rescheriert, man spürt auch die Psychologin in ihr, sie versteht es sich in jede ihrer Protagonisten hinein zu denken und gewährt uns tiefe Einblicke in deren Seelenleben. Wahrheit und Fiktion sind wunderschön miteinander verwoben. Es geht diesmal um das Leben und den wahren Charakter von Kaiserin Elisabeth, nach dem tragischen Selbstmordes ihres Sohnes Rudolf. Sehr interessant ist das Nachwort , und die Quellen Hinweise und das Glossar . Auch sehr gut ist am Anfang das Personenregister, die realen historischen Persönlichkeiten sind mit einem Sternchen versehen.
Gleich zu Anfang dauerte ich Sophie, die als Hofdame bei Sisi ihren Dienst antreten muss. Ihr ganzes Herz hängt doch am Kaffeehaus ihres Onkels. Ausschlaggebend ist der Selbstmord von Kronprinz Rudolf uns seiner Blutungen Geliebten uns Sophies Freundin, Mary Vetsera. Sisi denkt das Sophie über das Geschehen in Mayerling zum schweigen bringen kann. Das Leben dort am Hofe ist alles andere als schön, hier reagiert Neid und Missgunst, ein Leben wie in einem golden Käfig, jeder Schritt wird überwacht. Jedenfalls gewinnt Sophie die als Promeneuse ,Spaziergängerin , langsam Sisi vertrauen. Auf den Wanderungen, bekommt sie tiefe Einblicke in das Seelenleben von Sisi. Die den Tod ihres einzigen Sohnes nicht verschmerzen kann, von ihren Sorgen und Nöten. Ja die Sisi wie wir sie aus den Filmen kennen ist sie nicht, im Gegenteil sie ist sehr speziell, launisch, und ich hatte das Gefühl sie war magersüchtig und depressiv, eigentlich kein Wunder.Gräfin Marie von Festetics, eine ungarische Hofdame, wird zu ihrer erbitterten Feindin, da sie bisher die Vertraute Sisi war. Über dem Kaffeehaus und Sophie schweben dunkle Wolken, der Onkel erkrankt schwer, und ein Verwandter der neidischen Hofdame, Graf Lajosz Szalay, macht Sophie den Hof, und möchte sie heiraten. Aber ich hätte ihn gerade nauso wie Sophie verabscheut, aber es kommt noch schlimmer man zieht im Hintergrund die Strippen und möchte Sophie zwangs Verheiraten. Auch Richard ihre große Liebe ist unglücklich in seiner Ehe mit Amalie. Richard macht eine schreckliche Entdeckung über diesen Grafen, wird er Sophie aus der Hofburg befreien und ihr zur Flucht verhelfen. Es wird sehr brenzlig und gefährlich für Sophie.......
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe mich sehr auf die Fortsetzung vom Kaffeehaus gefreut und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Marie Lacrosse lässt den Leser wieder mit allen Emotionen an der Geschichte teilhaben und die Protagonisten haben unterschiedliche Gefühle in mir ausgelöst.
So ist Sisi …
Mehr
Ich habe mich sehr auf die Fortsetzung vom Kaffeehaus gefreut und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Marie Lacrosse lässt den Leser wieder mit allen Emotionen an der Geschichte teilhaben und die Protagonisten haben unterschiedliche Gefühle in mir ausgelöst.
So ist Sisi keinesfalls die liebenswürdige Person, die wir aus der gleichnamigen Serie vor Augen haben. Ich fand sie sehr unsympathisch und sehr egoistisch.
Daher tat mir auch Sophie sehr Leid, da sie sämtliche Launen von Sisi erdulden musste. Allerdings hatte ich doch auch ein gewisses Mitgefühl für die Kaiserin, denn so richtig glücklich war sie eigentlich nie in ihrem Leben und seit dem Tod ihres Sohnes hat sie sich nie mehr richtig erholt und hat eine unglaubliche Reisesucht und einen Schlankheitswahn entwickelt.
Dabei würde man Sophie dringend im Kaffeehaus brauchen und auch ihre Schwester bräuchte jemanden zum Anlehnen, da ihr Stiefvater ihr das Leben sehr schwer macht.
Auch Richard von Löwenstein ist nach seiner Heirat mit Amalie alles andere als glücklich, denn er liebt Sophie noch immer. Mehr mag ich über den Inhalt aber gar nicht verraten, da es ja ein zweiter Teil ist.
Es passiert soviel berührendes, schockierendes, trauriges, schönes und mitreißendes, was jeder selber entdecken sollte.
Die Autorin schreibt wie gewohnt sehr flüssig und stimmig und man konnte sich wunderbar in die damilige k. u. k. Zeit hineinversetzen.
Sehr gefreut habe ich mich, alte Bekannte aus dem Weingut wiederzutreffen.
Fazit: Eine sehr lesenswerte Geschichte, die 5/5 Sterne verdient hat und die ich sehr gerne weiterempfehlen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sophie von Werdenfels wird als Hofdame an den Kaiserhof gerufen. Sie soll Kaiserin Sisi vorlesen. Kaiserin Sisi will sich mit ihrer Berufung das Schweigen von Sophie versichern. Sophie kennt ein Geheimnis, das dem Ansehen des Hofes schaden könnte. Sophie hat es auf dem Hof nicht leicht, denn …
Mehr
Sophie von Werdenfels wird als Hofdame an den Kaiserhof gerufen. Sie soll Kaiserin Sisi vorlesen. Kaiserin Sisi will sich mit ihrer Berufung das Schweigen von Sophie versichern. Sophie kennt ein Geheimnis, das dem Ansehen des Hofes schaden könnte. Sophie hat es auf dem Hof nicht leicht, denn ihr Ankommen dort stößt nicht überall auf Gegenliebe. Sisi jedoch findet gefallen an Sophie, die schnell zu ihrer Vertrauten und Begleiterin wird. An Sisis Seite erlebt Sophie das vordergründig glamouröse und gleichzeitig zutiefst bigotte Leben am Kaiserhof. Zeitgleich muss sie mit ansehen, wie ihre große Liebe Richard eine andere Frau heiratet. Sophie soll gegen ihren Willen mit einem deutlich älteren Herren verheiratet werden, den sie tief verabscheut. Ihr Patenonkel erkrankt schwer und Sophie flieht vom Hof um das Kaffeehaus ihres Onkels zu retten. Wir wird Sisi reagieren?
Das 746 Seiten starke Taschenbuch “Das Kaffeehaus, Falscher Glanz” hat Marie Lacrosse am 13.04.2021 gemeinsam mit dem Goldmann Verlag herausgebracht. Es handelt sich um den 2. Teil der Kaffeehaus Saga. Dieser Teil kann ohne Vorkenntnisse des ersten Teils gelesen werden. Zu Beginn finden sich ein paar Karten über die Landesgrenzen und ein Stadtplan aus Wien um 1890. Die wichtigsten Persönlichkeiten sind kurz vorgestellt. Hier kann man nachlesen, welche historische Persönlichkeiten wirklich gelebt haben und welche Aufgaben sie hatten. Am Ende finden wir ein Glossar, das ergänzend noch einige historische Begriffe erklärt.
Die Autorin versteht es mit ihrem ruhigen und flüssigen Schreibstil geschickt einen Spannungsbogen zu gestalten, der mich bereits mit den ersten Sätzen in das historische Wien katapultiert und dann nicht mehr losgelassen hat. Die starke Persönlichkeit von Sophie von Werdenfels hat mir einfach Spaß gemacht. Da ich selbst vor einigen Jahren für ca. 3 Monate in Wien gearbeitet habe, kenne ich mich dort recht gut aus und habe u. a. auch die Hofburg besichtigt. Einige Zeit habe ich im Raimundstheater verbracht, in der das Musical “Elisabeth” aufgeführt wurde. Es war mir eine Freude, mich wieder in diese Zeit erinnern zu dürfen. Mit Kaiserin Elisabeth (hier: Sisi) habe ich mich ausführlich beschäftigt und war gespannt, wie Marie Lacrosse die Persönlichkeit von Sisi in diesem Buch darstellen wird. Ich war begeistert! In kurzen, knappen Sätzen hat sie sowohl die Atmosphäre an der Hofburg, das Verhältnis zu Kaiser Franz-Josef und ihre Persönlichkeit (nach dem Tode ihres Sohnes) exzellent dargestellt, ohne den unterhaltenden Charakter zu verlieren.
Marie Lacrosse unterhält mit einer gelungenen Mischung aus Liebe, Spannung, Wissen, Phantasie und Geschichte in einer ausgezeichneten Art und Weise. Mit Sophie von Werdenfels hat sie eine starke und mutige Protagonistin geschaffen, die Lust auf mehr macht. Dieser Band ist für alle Liebhaber des historischen Romans geeignet, die sich für Wien um 1890 und die Kaiserin Sisi interessieren. Von mir gibt es in allen Punkten 5 Lesesterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Blick hinter die Kulissen der k.u.k.-Monarchie
Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. Und so hat man das gute …
Mehr
Ein Blick hinter die Kulissen der k.u.k.-Monarchie
Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. Und so hat man das gute Gefühl, tatsächlich eine Zeitreise zu machen und das Flair des Kaiserhofes hautnah mitzuerleben.
Doch wie der Titel des Buches sagt, ist es ein „Falscher Glanz“, der hier präsentiert wird. Opulente Feste und prächtige Kleider täuschen über Intrigen und Machtmissbrauch hinweg, über Bigotterie und Intoleranz.
Mit Sophie, die in diesem zweiten Teil der Reihe zu einer von Sisis Hofdamen ernannt wird, taucht man ein in diese scheinheilige Welt und erfährt viel Interessantes, das aber rein gar nichts mit den gezuckerten Sissi-Romanzenfilmen der 50er Jahre gemein hat.
Kaiserin Sisi ist im Jahr 1890, in dem dieses Buch hauptsächlich spielt, Anfang 50. Die Kaiserin ist verhärmt, wahrscheinlich magersüchtig, psychisch stark angeschlagen und von der einst „schönsten Frau Europas“ ist wenig übrig geblieben außer ihrem immer noch kräftigen, fersenlangen Haar (das jedoch aufgrund des Pflegeaufwands auch seine Schattenseiten hat). Die Kaiserin ist rastlos und hasst Wien – wann immer sie kann, reist sie durch ganz Europa. Von ihren Hofdamen verlangt sie unbedingte Loyalität und duldet kaum Widerspruch oder Kritik. Auch untereinander sind sich die Hofdamen uneins, die Ungarinnen spielen die Österreicherinnen aus und umgekehrt.
In dieser Schlangengrube muss sich Sophie mit ihren gerade einmal 20 Jahren behaupten. Mir hat sehr gut gefallen, wie man in diesem Buch Sophies Entwicklung mitverfolgen kann. Sie kommt als scheues junges Mädchen an den Hof und ist völlig eingeschüchtert von den vielen Regeln und der strengen Etikette. Im Laufe der Zeit lernt sie aber, sich auf dem gesellschaftlichen Parkett sicher zu bewegen und muss letztlich sogar selbst zu einer List greifen und eine Intrige anzetteln, um sich aus dem goldenen Käfig ihres Hofdamen-Daseins zu befreien. Auf dieser Entwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Romans.
Obwohl es eine klassische historische Saga ist, kommt das Buch fast gänzlich ohne Liebesgeschichte der Protagonistin aus – und man vermisst eine solche auch nicht. Erst gegen Ende des Romans trifft Sophie ihre große Liebe Richard wieder öfter und die Leser*innen werden durch die wieder aufflammenden Gefühle auch nicht um eine Love Story betrogen. Aber sie nimmt im Vergleich zum Umfang des Buches sehr wenig Raum ein – was aber völlig hineinpasst in die Entwicklung der Figuren und auch recht realistisch ist für die damalige Zeit.
Erwähnen möchte ich auch unbedingt noch das Nachwort, das die Ereignisse noch einmal in den historischen Kontext rückt und Aufschluss darüber gibt, welche Handlungsstränge oder Begebenheiten historisch belegt sind und bei welchen sich die Autorin etwas künstlerische Freiheit genommen hat. Ich bin auch diesmal wieder beeindruckt, wie viel davon tatsächlich stattgefunden hat und wie gut das die Autorin in den Roman „verbaut“ hat!
Wie schon Band 1 ist „Das Kaffeehaus - Falscher Glanz“ wieder eine äußerst gelungene Mischung aus historischen Fakten und Fiktion. Ich kann nur jedem raten, sich nicht vom stattlichen Umfang dieser Bücher abschrecken zu lassen, denn diese Romane lesen sich wirklich gut, schnell, leicht und spannend! Wer einmal hinter die Kulissen des Kaiserhofs in Wien zu Sisis Zeiten schauen will, der muss unbedingt diesen zweiten Band lesen (der im übrigen auch sehr gut lesbar ist ohne den ersten Teil zu kennen).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein äußerst interessanter und historisch verbürgter Blick in die Zeit und das Leben von Kaiserin Sisi
Der zweite Band der Kaffeehaus-Trilogie von Marie Lacrosse um das Wiener Kaffeehaus und die Geschichte um Sophie von Werdenfels und Richard von Löwenstein beginnt einen guten …
Mehr
Ein äußerst interessanter und historisch verbürgter Blick in die Zeit und das Leben von Kaiserin Sisi
Der zweite Band der Kaffeehaus-Trilogie von Marie Lacrosse um das Wiener Kaffeehaus und die Geschichte um Sophie von Werdenfels und Richard von Löwenstein beginnt einen guten Monat nach dem bis heute historisch überlieferten mysteriösen Tod von Kronprinz Rudolf und Marie von Vetsera, besser bekannt als Mary.
Sophie, enge Freundin von Marie, und Richard, enger Vertrauter von Rudolf werden auf sehr unorthodoxe Weise zum Schweigen über die tatsächlichen Ereignisse auf Schloss Mayerding gebracht: Sophie wird an den Hof von Kaiserin Sisi berufen, auch wenn ihr Adelsstand deutlich niedriger ist als der von anderen Hofdamen. Und Richard, der auf Grund seiner militärischen Ausbildung eine Strafversetzung in den abgelegensten Teil des Kaiserreichs erwartet, wird von Erzherzog Albrecht, einem Großonkel von Rudolf, in dessen eigenen Stab, direkt in Wien, berufen.
Mit Hilfe dieser beiden Romanfiguren, mit denen man sich auf Anhieb identifizieren kann, gelingt der Eintritt in diese Zeit und deren Ereignisse, sehr leicht und hervorragend. Klug, wachsam, taktvoll und immer mit einer gewissen Vorsicht ausgestattet, überzeugen beide von Anfang an und man vergisst nach und nach, dass es sich "nur" um fiktive Gestalten handelt. Gerade in der Figur von Sophie gelingt es der Autorin hervorragend, die damaligen Gepflogenheiten, Erwartungshaltungen, die Arroganz, Überheblichkeit aber auch das diskriminierende, neidische und ignorante Verhalten der hohen und höchsten gesellschaftlichen Kreise hautnah kennenzulernen und mitzuerleben. Dabei teils erschreckend zu erfahren, dass der ganze zur Schau gestellte Glanz für die Öffentlichkeit inszeniert ist und dass beispielsweise der gewöhnliche Alltag einer Hofdame alles andere als glanzvoll ist. Und mit Hilfe der Figur von Richard taucht man ein in eine Welt, die ihrer eigenen Verschwiegenheit unterliegt. Wird es doch seine Aufgabe sein, diverse Missstände des Militärs aufzudecken und für Abhilfe zu sorgen. Wenn es sich auch um einen eher männlichen Arbeitsbereich handelt, gelingt es sehr gut, dies alles verständlich darzulegen.
Darüber hinaus trifft man in diesem Roman auch bekannte Romanfiguren aus anderen Romanen der Autorin, der Weingut-Saga, wieder. Auf eine durchaus realistische Weise und doch "so ganz nebenbei" ist auch die Familie Gerban, allen voran Irene, wieder mit von der Partie. Vor allem sie bleibt sich ihrer Rolle als Kämpferin für ungerechte Arbeitsbedingungen treu und diese Einstellung wird überaus geschickt letztendlich mit dem historisch überlieferten Streik der Wiener Tramway-Kutscher verknüpft.
Auch wenn es verschiedene Erzählstränge und dadurch bedingt unterschiedliche Örtlichkeiten gibt, so wird man durch die Überschriften von einzelnen Leseabschnitten – einem Bild gleich – direkt in die folgende Leseszene versetzt. Beinhaltet doch die Überschrift nicht nur Datum und Ort, sondern auch den genauen Wochentag und konkrete zeitliche Angaben. Dies hat mir sehr gut gefallen, weil es mir in dieser Form bisher noch in keinem anderen Roman aufgefallen ist. Zwar nur eine Kleinigkeit, aber eine bedeutende, die diesen Roman deutlich aus dem Gros der historischen romane hervorhebt. Das gleiche gilt für das Cover aller drei Bände, da jeweils die gleiche Frauengestalt im gleichen Kleid, dieses allerdings in unterschiedlichen Farben und jeweils mit einem Blick auf ein Wiener Kaffeehaus gewählt wurde. Und zum Schluss verdient auch das Personenregister gleich zu Beginn des Romans mit interessanten Anmerkungen zu einzelnen realen Personen eine besondere Erwähnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Teil 2 der großen Kaffeehaus-Trilogie geht fesselnd weiter und setzt nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an.
Der Prolog bietet hier eine perfekte Zusammenfassung an, so dass man als Leser trotz des größeren zeitlichen Abstands zum ersten Band und der vielen Charaktere …
Mehr
Teil 2 der großen Kaffeehaus-Trilogie geht fesselnd weiter und setzt nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an.
Der Prolog bietet hier eine perfekte Zusammenfassung an, so dass man als Leser trotz des größeren zeitlichen Abstands zum ersten Band und der vielen Charaktere wieder schnell mitten im Geschehen ist.
Im ersten Teil wurde vorrangig die "Affäre Mayerling" behandelt. Die weitreichenden Folgen werden in der Fortsetzung aufgegriffen.
Sophie als enge Freundin der Mary Vetsera wurde als Hofdame an den Kaiserhof bestellt und soll auf diese Weise zum Schweigen gebracht werden. In Wien kursieren derweil die vielfältigsten Gerüchte und die Mutter und Schwester der verstorbenen Mary Vetsera werden von der feinen Wiener Gesellschaft geschnitten.
Sophie von Werdenfels gerät in der Hofburg in eine wahre Schlangengrube. Vom Glanz des Kaiserhofes ist nicht immer viel zu spüren! Einzig Ida von Ferenczy, eine ungarische Hofdame Sisis, steht Sophie bei.
"Wahrscheinlich würde sie in der Hofburg ein von der Kaiserin vollkommen ignoriertes Schattendasein führen, geschnitten und gemieden von allen anderen Mitgliedern des Hofes." (Zitat S. 74)
Marie Lacrosse hat auch für den zweiten Teil ihrer großen Trilogie umfassend recherchiert, was ich dem Buch auch angemerkt habe.
Ich habe ein sehr interessantes Bild der Kaiserin Sisi gewinnen können, das so ganz anders ist als in den romantisch angehauchten Sissi-Verfilmungen.
Die vielen kleinen historisch belegten Begebenheiten werden wunderbar eingefangen. Wie z. B. Sisis ausschweifender Körperkult, sie hat kaum Nahrung zu sich genommen, jeden Tag weite Wanderungen unternehmen und zudem Übungen absolviert. Auch ihren dichten Haare, die ihr bis zu den Fersen reichten und aufgrund ihres Gewichts zu Kopfschmerzen führten, widmete sie viel Aufmerksamkeit.
Von ihren Pflichten bei Hofe wollte sie indessen nichts wissen und war ausgesprochen egoistisch.
Die unterschiedlichen Perspektiven bieten ein breites Spektrum und haben mich regelrecht in einen Lesesog gezogen.
Zudem wurde weiterhin auf die Situation der Arbeiter mit ihren 16 Stunden-Arbeitstagen (und mehr) für einen geringen Lohn eingegangen, der in den tatsächlich belegten Streik der Wiener Tramway-Kutscher im Jahr 1889 mündete.
Fiktive Charaktere und historisch belegte Persönlichkeiten wurden gekonnt mit der Handlung verwoben, so dass ein spannender und facettenreichen Einblick in die Wiener "Belle Èpoque" wahrlich gelungen ist!
Das prächtige "Café Prinzess" ist dabei wieder Dreh- und Angelpunkt der Geschehnisse. Die erwähnten Kaffeespezialitäten und exquisiten Torten machen Appetit.
Abgerundet wird der Roman wie gewohnt mit einem ausführlichen Personenregister, Karten des damaligen Wiens und Österreich-Ungarns, einem Glossar sowie ein Nachwort der Autorin zu Fiktion und Wirklichkeit.
Fazit:
Großartiger detaillierter und authentischer Einblick in die Wiener Gesellschaft der Jahre 1889 bis 1891!
Ich bin schon sehr gespannt auf den abschließenden dritten Teil!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Wer schon einmal die Bücher der Autorin Marie Lacrosse alias Marita Spang gelesen hat, weiß, dass sie nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch fesselnde historische Romane bieten kann. Den enormen Zeitaufwand und viel Recherchen auf sich nehmend, verarbeitet sie im neuesten Buch
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote