Donna Leon
Broschiertes Buch
Ewige Jugend / Commissario Brunetti Bd.25
Commissario Brunettis fünfundzwanzigster Fall
Übersetzung: Schmitz, Werner
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Rio di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall.
Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London sowie als Lehrerin und Dozentin im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die Brunetti-Romane machten sie weltberühmt. Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz. In Venedig ist sie nach wie vor häufig zu Gast.

© Regine Mosimann, Diogenes Verlag
Produktdetails
- detebe Diogenes Taschenbücher Nr.24414
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: The Waters of Eternal Youth
- Artikelnr. des Verlages: 562/24414
- 07. Aufl.
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 27. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 111mm x 25mm
- Gewicht: 283g
- ISBN-13: 9783257244144
- ISBN-10: 3257244142
- Artikelnr.: 48238860
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Donna Leon hat mit ihrem Commissario Brunetti eine ebenso sympathische wie intelligente und humane Figur erfunden, ein ebenbürtiges italienisches Pendant zum französischen Kollegen Maigret.«
Irgendwie muss ich mich ja nun eine Runde schämen. Da gibt es von einer Krimireihe 25 Fälle und was mache ich? Ich lese erst den 25. Fall von Commissario Brunetti und ich habe mich noch nicht mal an den Fernseher bequemt und habe mir einen von den vielen verfilmten Fällen …
Mehr
Irgendwie muss ich mich ja nun eine Runde schämen. Da gibt es von einer Krimireihe 25 Fälle und was mache ich? Ich lese erst den 25. Fall von Commissario Brunetti und ich habe mich noch nicht mal an den Fernseher bequemt und habe mir einen von den vielen verfilmten Fällen angesehen.
So viel zu meiner eigenen Vorgeschichte zu Donna Leon. Ich kann natürlich auch sagen, ich bin vollkommen unbedarft an diesen Krimi heran gegangen.
Und Frau Leon, hat es mir gleich am Anfang schwer gemacht. Im ersten Kapitel hatte ich das Gefühl, es geht nur immer wieder Contessa so und so und die Contessa xy. So ging es im Kapitel am Anfang, wo Brunetti bei einem Wohltätigkeitsessen in Venedig saß und der Fall langsam anfing.
Also ich muss ja sagen, die ersten 20 oder 30 Seiten haben mir wirklich Angst gemacht, weil ich das Gefühl hatte, ich komme mit dem Krimi nicht zurecht. Bei so vielen Adeligen, schalte ich doch gerne ab. Aber dann beschreibt Donna Leon sehr eindrucksvoll die Angst der Contessa Lando-Continui, die unbedingt will, dass der Unfall ihrer Enkelin aufgeklärt wird, auch wenn dieser schon vor 15 Jahren passiert ist. Die Enkelin hat dabei einen „Schaden“ am Gehirn davon getragen, da sie zu lange unter Wasser geblieben ist. So ist innerhalb von Minuten aus einem 15-jährigen Teenager wieder ein 6 oder 7 Jahre altes Kind geworden.
Gerade dies beschreibt Frau Leon einfach aber eindringlich. Man kann sich durch die Andeutungen in dem Buch wunderbar ein Bild von dem Mädchen machen, noch bevor Manuela (so heißt die junge Frau) im Buch tatsächlich in Erscheinung tritt.
Auch zeigen Brunetti und seine Kollegin Claudia ein Gespür für den Umgang mit Manuela, als sie endlich in dem Buch vorkommt. Sie behandeln sie nicht von oben herab sondern einfach so, wie man ein Kind in dem Alter behandeln würde.
Das Ende kommt ein wenig plötzlich, aber irgendwie passt es. Irgendwie passt alles auch wenn der Zufall ein wenig mithilft, aber gerade das macht das ganze so reizvoll. Da man nicht genau weiß, was nun eigentlich passiert ist, wobei man doch sehr genau mitbekommt, was Manuela nun passiert ist, aber irgendwie weiß man nicht warum und wieso und vor allem hat man keine Ahnung, wer es eigentlich war.
Alles in allem, ist es ein Buch, welches man ruhig lesen sollte, es beschreibt einem Venedig und vor allem dessen Einwohner. Irgendwie hat mich der Fall neugierig auf Donna Leon und ihrem Commissario Brunetti gemacht. Vielleicht braucht man einfach einmal eine Initialzündung, um auf einen Autoren oder Autorin neugierig zu werden. Und hat man erst mal die ersten Seiten hinter sich gebracht, hat man ein ruhiges und intelligent geschriebenes Buch vor sich, welches auch immer wieder kritische Töne gegenüber Korruption und Vetternwirtschaft für den Leser bereit hält. So ging es mir zumindest.
Ich hätte vielleicht dem Buch den Titel „Ewige Kindheit“ gegeben, denn gerade darin bewegt sich Manuela und es ist irgendwie erschreckend, wie schnell man in eine solche Situation kommen kann. Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Krimis mit Brunetti. Ich freue mich schon auf eine Tasse Tee in der einen Hand und das Buch in der anderen Hand und mag es nur zum entspannen sein, denn dafür sind Bücher ja auch da.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
+++Ein bisschen viel Langeweile+++
Viele Schilderungen erfolgen in epischer Breite und sind von daher etwas langweilig. Aber das ist man ja von Donna Leon bereits gewohnt.
Trotzdem ein Hör-Tipp, zumal es sich um eine Komplettlesung mit 7 CDs handelt. Empfehlenswert für lange Autofahrten.
Mehr
+++Ein bisschen viel Langeweile+++
Viele Schilderungen erfolgen in epischer Breite und sind von daher etwas langweilig. Aber das ist man ja von Donna Leon bereits gewohnt.
Trotzdem ein Hör-Tipp, zumal es sich um eine Komplettlesung mit 7 CDs handelt. Empfehlenswert für lange Autofahrten.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
„Venezianische Finale“, so der Titel des Romans, in dem Commissario Brunetti 1992 für die Leser im deutschsprachigen Raum seinen ersten Fall gelöst hat. Seither können sich dessen Fans jedes Jahr auf einen neuen Kriminalfall aus der Serenissima freuen. Für die …
Mehr
„Venezianische Finale“, so der Titel des Romans, in dem Commissario Brunetti 1992 für die Leser im deutschsprachigen Raum seinen ersten Fall gelöst hat. Seither können sich dessen Fans jedes Jahr auf einen neuen Kriminalfall aus der Serenissima freuen. Für die regelmäßigen Leser sind Brunetti, seine Frau Paola und die Kinder Chiara und Raffi sowie sein Kollege Vianello und Signorina Elettra mittlerweile gute Bekannte, an deren (literarischem) Schicksal man seit vielen Jahren Anteil nimmt. Und auch in dem Jubiläumsband der Reihe, dem 25. Brunetti-Krimi mit dem Titel „Ewige Jugend“ sind diese wieder versammelt.
Contessa Lando-Continui, eine Bekannte von Brunettis Schwiegermutter, bittet diesen um Hilfe. Ihre Enkelin ist als Jugendliche unter ungeklärten Umständen in einen Canale gestürzt und verharrt nach einer schweren Kopfverletzung seither auf dem intellektuellen Niveau eines Kleinkindes im Stadium der „ewigen Jugend“. War es ihr eigenes Verschulden oder wurde sie gestoßen? Und wer war der mysteriöse Retter, der sie aus dem Wasser gezogen und so ihr Leben gerettet hat? Hat er den Vorfall beobachtet? Die Spuren laufen auf einem Reiterhof zusammen. Und der Commissario kann sich glücklich schätzen, bei seiner Recherche von Claudia Griffoni unterstützt zu werden, denn diese ist mit Rössern und Reitern bestens vertraut.
Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass die amerikanische Wahlvenezianerin Donna Leon das Medium des Kriminalromans dazu benutzt, die Themen abzuhandeln, die ihr ganz besonders am Herzen liegen. Sei es nun der Filz in den öffentlichen Ämtern, wo nicht nachvollziehbar Gelder in dunklen Kanälen verschwinden, der nicht aufzuhaltende Untergang der Serenissima, die mehr und mehr zu einem touristischen Disneyland verkommt, die anhaltende Verschmutzung der Lagune durch die riesigen Kreuzfahrtschiffe. Fakten, die den Bewohnern dieser wunderschönen Stadt den Lebensraum allmählich nicht nur nachhaltig schädigen sondern zerstören.
Natürlich steht die, ich muss es gestehen, nicht sonderlich spannende Krimihandlung im Vordergrund, aber gerade in den Gesprächen beim Mittagstisch oder in den Reflektionen Brunettis werden diese Punkte immer wieder thematisiert, wobei die Autorin gekonnt zwischen kulturpessimistischen und ironisierenden Passagen hin und her wechselt und ihrem Protagonisten entsprechende Aussagen in den Mund legt. Aber auch Tagesaktuelles wie die Flüchtlingsthematik findet Erwähnung. Und genau das macht für mich den Reiz dieser Reihe aus, die neben Unterhaltung ihren Lesern Denkanstöße bietet. Gelungen, und wesentlich besser als die letzten Bände der Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote