Daniel Glattauer
Broschiertes Buch
Ewig Dein
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der neue grosse Roman von Daniel Glattauer endlich im Taschenbuch!Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen: Architekt, ledig und in den besten Jahren. Hannes ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freundeskreis ist restlos begeistert. Anfangs genießt Judith es, von diesem zielstrebigen Mann, der nur noch sie im Kopf zu haben scheint, auf einen Thron gehoben zu werden. Aber nach und nach werden seine ständigen Liebesbeweise belastend, seine intensive Zuwendung erdrückend. Nur, wie wird man ihn wieder los, den perfekten Schwiegersohn und Vere...
Der neue grosse Roman von Daniel Glattauer endlich im Taschenbuch!
Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen: Architekt, ledig und in den besten Jahren. Hannes ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freundeskreis ist restlos begeistert. Anfangs genießt Judith es, von diesem zielstrebigen Mann, der nur noch sie im Kopf zu haben scheint, auf einen Thron gehoben zu werden. Aber nach und nach werden seine ständigen Liebesbeweise belastend, seine intensive Zuwendung erdrückend. Nur, wie wird man ihn wieder los, den perfekten Schwiegersohn und Verehrer, wenn er so gar nicht weichen will ...
Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen: Architekt, ledig und in den besten Jahren. Hannes ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freundeskreis ist restlos begeistert. Anfangs genießt Judith es, von diesem zielstrebigen Mann, der nur noch sie im Kopf zu haben scheint, auf einen Thron gehoben zu werden. Aber nach und nach werden seine ständigen Liebesbeweise belastend, seine intensive Zuwendung erdrückend. Nur, wie wird man ihn wieder los, den perfekten Schwiegersohn und Verehrer, wenn er so gar nicht weichen will ...
Daniel Glattauer, 1960 in Wien geboren, wurde zunächst durch seine Kolumnen bekannt, die er als Journalist für die Tageszeitung Der Standard schrieb. Seine Romane 'Der Weihnachtshund', 'Darum' und ' Gut gegen Nordwind'wurden mit großem Erfolg fürs Fernsehen und Kino verfilmt. Der Durchbruch zum Bestsellerautor gelang ihm mit den beiden E-Mail-Romanen 'Gut gegen Nordwind' und 'Alle sieben Wellen', die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden und auch als Hörspiel, Theaterstück und Hörbuch erfolgreich sind.

© Heribert Corn
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher 47881
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 219
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 118mm x 22mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783442478811
- ISBN-10: 3442478812
- Artikelnr.: 38036250
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Marie Schmidt bleibt auf ironischer Distanz zu diesem Roman von Daniel Glattauer, dessen Liebesgeschichte sie an der Kreuzung zum Wahnsinn verortet. Glattauer erzählt von einem 37-jährigen Mann, der der Lampenfachhändlerin Judith im Supermarkt in die Hacken fährt. Die sich anbahnende Romanze nimmt alsbald eine psychopathische Wendung, allerdings baut Schmidt entschieden eventuellen Befürchtungen vor, die leichte Konsumierbarkeit des Romans könnte darunter leiden. Auch wenn die Helden geistiger Wirrnis entgegensteuern, behalten sie stets ihre Fähigkeit zur Selbstironie, zu witzigen Sentenzen und "aprilfrischer" Aufgeräumtheit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein abgründig spannender Roman." Britta Heidemann, WAZ, 26.01.12 "Eine Liebesgeschichte, die zum Thriller wird, flott, witzig und spannend geschrieben, kurzweilig." Irene Zöch, Die Presse, 29.01.12 "Daniel Glattauer ist ein Meister darin, Menschen aus der Seele zu schreiben. Er weiß, was jeder bei sich denkt, und flicht obendrein glänzende Dialoge. (...) Jede Wette, dass dieses Buch verfilmt wird. Viel mehr als "Ewig Dein" kann Unterhaltungsliteratur auf höchstem Niveau nicht einlösen." Peter Grubmüller, Oberösterreichische Nachrichten, 01.02.12 "Eine sehr spannende, gut geschriebene Geschichte, komisch und schräg am Anfang, die langsam sehr bedrohlich wird und schließlich ins Rabenschwarze kippt." Christine Westermann, WDR2 Bücher,
Mehr anzeigen
05.02.12 "Spannend und schnell erzählt, niemals platt. Es ist, als hätte Glattauer nie etwas anderes geschrieben als Thriller." Sabrina Hoffmann, Focus, 06.02.12 "Glaubt man zu wissen, welchen Verlauf diese wahnwitzige Liebesgeschichte nimmt, sowird man nach allen Regeln der Kunst überrascht. (...) Eines ist sicher: Das Wort "Liebling" verursacht nach Lektüre dieses Romans einen anhaltenden Schauer." Carsten Hueck, Deutschlandradio, 07.02.12 "Ein kurioses, weil sein Genre abrupt wechselndes Buch: Was beginnt wie ein konventioneller Liebesroman, wird zu einem unter die Haut gehenden Psychothriller." Denis Scheck, Druckfrisch, 26.02.12 "Das hat was von Stephen King, gemischt mit ein bisschen Hitchcock, ist in einem heiteren Parlando erzählt und liest sich, als trinke man einen Spritz, in den leider ein wenig Arsen hineingemischt ist." Cathrin Kahlweit, Süddeutsche Zeitung, 06.03.12 "Was der Wiener Daniel Glattauer wirklich draufhat, ist Nonchalance. Vermutlich verkaufen sich seine Liebesgeschichten deshalb so gut.Eigentlich handeln sie nämlich von dramatischen Verhältnissen und seelischen Verwicklungen, die man im Ernstfall als relativ beschwerlich erleben würde. Bei Glattauer indes versetzen sie einen in heiterste emotionale Aufgeräumtheit." Marie Schmidt, Die Zeit, 12.04.12 "Erneut zeigt Glattauer, dass er die Klaviatur des Erzählens beherrscht. Dieses so suggestive Buch schlägt einen bis zur letzten Zeile in Bann." Björn Hayer, Süddeutsche Zeitung, 23.04.12 "Daniel Glattauer hat ein unglaubliches Gespür für boulevardeske Situationen, sein ungeheurer Sprachwitz entfaltet sich in komödiantischen Dialogen." Tilman Krause, MDR-Figaro, 08.05.12 "Daniel Glattauer spinnt nicht einfach sein bewährtes Rezept weiter, sondern überrascht uns mit einer atemberaubenden Geschichte über die Abgründe der Zuneigung." Armin Kratzert, BR-LeseZeichen, 14.05.12
Schließen
Kontrolle und Manipulation im Zeichen der Liebe.
Judith war im Supermarkt einkaufen, als ihr ein junger Mann in dem Gedränge mit seinem Einkaufswagen in die Hacke fuhr. Ein paar Tage später tauchte er in ihrem Lampengeschäft auf und dann kam er immer öfter…
Der …
Mehr
Kontrolle und Manipulation im Zeichen der Liebe.
Judith war im Supermarkt einkaufen, als ihr ein junger Mann in dem Gedränge mit seinem Einkaufswagen in die Hacke fuhr. Ein paar Tage später tauchte er in ihrem Lampengeschäft auf und dann kam er immer öfter…
Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig. Mit der flapsige Art und den dauernden Wiederholungen konnte ich mich nicht wirklich anfreunden. Aber ich konnte mir von Anfang an alles sehr gut vorstellen.
Das Buch ist unterteilt in 15 Phasen und diese in 4 bis 9 Kapitel. Phase 1 ist das Kennenlernen, Phase 2 das Zusammenkommen, Phase 3 das Kennenlernen ihrer Familie bis zu Phase 15 das Ende.
Judith war mir sympathisch, und auch Hannes, wie er ständig eine Begegnung mit ihr suchte, fand ich imposant. Eigentlich wollte Judith keine Beziehung, denn bisher wurde sie von den Männern immer nur ge- und enttäuscht. Aber Hannes hat es mit Beharrlichkeit geschafft sie umzustimmen. Judith fühlte sich aber schon früh ziemlich eingeengt. Und schon bald entpuppte sich der Charmeur als besitzergreifender Egozentriker. Leider konnte er das so gut überspielen, dass Judiths Freunde und Familie das nicht glaubten.
Die Story an sich war interessant. Das Ende hat mich überrascht und versöhnlich gestimmt. Alles ging gut aus und es blieben keine Fragen offen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Daniel Glattauers neuer Beziehungsroman "Ewig Dein" spielt nicht im Internet, sondern im ganz normalen Leben: statt mit Emmi und Leo haben wir es mit Judith und Hannes zu tun, mit ihrer sich sehr langsam entwickelnden Liebesgeschichte - Hannes stösst Judith im Supermarkt an den Hacken …
Mehr
Daniel Glattauers neuer Beziehungsroman "Ewig Dein" spielt nicht im Internet, sondern im ganz normalen Leben: statt mit Emmi und Leo haben wir es mit Judith und Hannes zu tun, mit ihrer sich sehr langsam entwickelnden Liebesgeschichte - Hannes stösst Judith im Supermarkt an den Hacken und wird prompt zum treuen bzw. beharrlichen Bewunderer, der so weit möglich, nicht von ihrer Seite weicht und somit flott zum Begleiter mutiert. Lange wartet er auf den ersten Körperkontakt, geriert sich verbal jedoch bereits als fester Freund, der sich nur zu gern im Bekanntenkreis vorstellt.
Glattauer schreibt gut und wortgewandt, mit österreichischem Charme und Esprit und entwickelt behutsam eine stringente, doch nicht allzu spannungsreiche Story. Doch die Wendungen, die die Geschichte so nimmt, lassen den Leser am Ball bleiben, um die nächste unerwartete Entwicklung nicht zu verpassen.
Glattauer ist immer für Überraschungen gut – keine Frage! Und so nimmt die Geschichte um Judith und den beharrlichen Hannes ein Ende, das den Leser überrascht aufschrecken lässt. Ein Glattauer mit Biss, der mich wesentlich mehr als die beiden romantischen, leicht süßlichen Geschichten um Emmi und Leo anspricht! Für Freunde schwarzen Humors ein gefundenes Fressen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Ewig dein" von Daniel Gatthauer
erschienen im Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Seitenanzahl: 208
Inhalt:
Judith, eine überzeugte Singlefrau und Besitzerin eines Lampengeschäftes trifft im Supermarkt auf Hannes, der ihr auf die Ferse steigt. Danach sucht er ständig …
Mehr
"Ewig dein" von Daniel Gatthauer
erschienen im Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Seitenanzahl: 208
Inhalt:
Judith, eine überzeugte Singlefrau und Besitzerin eines Lampengeschäftes trifft im Supermarkt auf Hannes, der ihr auf die Ferse steigt. Danach sucht er ständig ihre Nähe und lässt Judith, die sich bedrängt fühlt, nicht mehr aus den Augen.
Autor:
Daniel Glattauers Buch "Gut gegen Nordwind" wurde 2006 veröffentlicht - und war gleich ein Volltreffer. Die Liebesgeschichte präsentiert sich in Form eines E-Mail-Romans, in dem sich die beiden Hauptfiguren - ein Mann und eine Frau, die bald schon nicht mehr voneinander lassen können - nicht ein einziges Mal begegnen. Für den österreichischen Autor war der Roman ein Sensationserfolg. Zuvor war er 20 Jahre lang beim "Standard" beschäftigt, hatte dort Essays, Kolumnen und Glossen, aber auch Gerichtsreportagen veröffentlicht. Das Schriftstellerdasein war für ihn in dieser Zeit ebenso wie seine zweite Liebe, die Arbeit als Liedermacher, nicht mehr als ein Hobby. Das hat sich inzwischen natürlich grundlegend geändert.
Meine Meinung zu dem o. g. Buch:
Das Cover, in Blau gehalten, mit einer abgebildeten, evtl. verschlossenen, Tür, spiegelt genau die Geschichte dieses Buches dar.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm flüssig und die Geschichte in einzelne Phasen (Kapitel) aufgeteilt.
Die Protagonistin Judith wird als eine selbständige toughe Frau beschrieben, die von Hannes, der sehr aufdringlich ist, belagert. Er drängt sich in ihr Leben und bestimmt ihren Tagesablauf. Er biedert sich ihrer Familie und ihren Freunden so geschickt an, dass sie Judiths Bedenken nicht glauben wollen.
Menschen können anderen durch ein extremes Verhalten ihre Psyche beeinflussen. Das wird in dieser Geschichte anschaulich dargelegt.
Bei diesem Buch bekommt man schon leichte Gänsehautschauer, wenn man die Geschichte von Judith und Hannes verfolgt. Man kann leider nicht jedem voll vertrauen. Man muss ständig auf der Hut sein, dass man sein eigenes Ich und sehr Wahrnehmungen nicht verliert.
Fazit:
Ein interessanter Roman über eine krankhafte Belagerung eines anderen Menschen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In fünfzehn Phasen verfolgt man Judiths und Hannes' Geschichte. Zunächst hat man das Gefühl, einen harmlosen und netten Liebesroman zu lesen. Die Atmosphäre ist hell und beschwingt. Außerdem kommt es zu humorvollen Szenen, sodass man amüsiert beobachtet, wie sich die …
Mehr
In fünfzehn Phasen verfolgt man Judiths und Hannes' Geschichte. Zunächst hat man das Gefühl, einen harmlosen und netten Liebesroman zu lesen. Die Atmosphäre ist hell und beschwingt. Außerdem kommt es zu humorvollen Szenen, sodass man amüsiert beobachtet, wie sich die beiden immer näher kommen. Der Familien- und Freundeskreis wird lebendig beschrieben. Dadurch bekommt man einen guten Eindruck, wie Hannes langsam ein Teil davon wird und wie er auf die verschiedenen Personen wirkt. Alle scheinen sich einig zu sein, dass Hannes der perfekte Partner für Judith ist. Nur bei Judith selbst schleichen sich langsam erste Zweifel ein. Denn Hannes erdrückt sie mit seiner Liebe und nimmt ihr den Raum sich zu entfalten.
Zu diesem Zeitpunkt wandelt sich auch die Grundstimmung der Erzählung. Denn schon bald wird klar, dass Hannes Liebe bedingungslos und ewiglich ist. Hannes Versuche, Judith davon zu überzeugen, dass ihre Beziehung eine Zukunft hat, wirken nicht zurückhaltend und sanft, sondern fordernd und beklemmend. Er gibt Judith das Gefühl, stets bei ihr zu sein und kann auch ihren Verwandten- und Freundeskreis für seine Zwecke gewinnen. Denn niemand außer Judith scheint zu bemerken, mit welchem Fanatismus der abgewiesene Hannes seine Traumfrau verfolgt. Dabei macht er weiterhin einen netten und sympathischen Eindruck. Beim Lesen hat man sogar das Gefühl, dass Judith eventuell zu negativ und voreingenommen auf den armen Mann reagiert. Überraschende Wendungen sorgen dafür, dass man bald nicht mehr weiß, was man glauben soll. Die düstere Grundstimmung ist nun allgegenwärtig.
Durch die aufgebaute Spannung entwickelt die Erzählung eine sogartige Wirkung, sodass man sich kaum noch vom Gelesenen lösen kann. Die Auflösung ist überraschend, doch schon fast etwas zu kurz. Zunächst überschlagen sich die Ereignisse, um dann abrupt und relativ lahm zu enden. Auf den großen, finalen Paukenschlag wartet man leider vergeblich.
Dieser Glattauer unterscheidet sich deutlich von seinen Vorgängern "Gut gegen Nordwind" und "Alle sieben Wellen". Denn die Liebe, mit der Judith hier konfrontiert wird, zeigt sich von einer düsteren und unheimlichen Seite. Dennoch gelingt es dem Autor auch in diesem Werk hervorragend, die Stimmungen einzufangen und glaubhaft zu vermitteln. Durch eingestreute Dialekte ist man sich außerdem stets bewusst, dass sich diese dunkle Liebesgeschichte in Wien zuträgt. Die handelnden Charaktere sind facettenreich und wirken sehr lebendig. Man kann sich gut in sie hineinversetzen und mit ihnen mitfiebern. Auch wenn mich das Ende nicht vollkommen überzeugen konnte, vergebe ich begeisterte vier Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Geschichte die sich hinter diesem Einband versteckt ist meiner Meinung nach nichts neues.
Frau trifft Mann,
Frau verliebt sich in Mann....
Die Welt hängt voller Geigen....
Mann entpuppt sich als kleiner Psychopath?!
Worum geht es:
Judith ist 37 Jahre alt, Single, und Inhaberin …
Mehr
Die Geschichte die sich hinter diesem Einband versteckt ist meiner Meinung nach nichts neues.
Frau trifft Mann,
Frau verliebt sich in Mann....
Die Welt hängt voller Geigen....
Mann entpuppt sich als kleiner Psychopath?!
Worum geht es:
Judith ist 37 Jahre alt, Single, und Inhaberin eines Lampengeschäfts. In einem Supermarkt trifft sie auf einen Mann Namens Hannes. Hannes ist Architekt , charmant, wortgewandt und sieht dazu noch gut aus. Judith glaubt einen guten Fang gemacht zu haben.
Judith`s gesamten Freunde sind begeistert von Hannes und schließen Freundschaft mit ihn. Irgendwann fühlt sie sich jedoch Kontrolliert und erdrückt von ihn und begeht einen schrecklichen Fehler....
Man kann das Buch flüssig lesen es ist sehr einfühlsam geschrieben, dennoch glaube ich das der Schluss etwas, wie soll ich sagen.... langatmig ist , aber dennoch sehr gut.
4 Sterne von mir
Weniger
Antworten 14 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rosen ohne Dornen
5
Nachdem ich "Gut gegen Nordwind / Alle sieben Wellen" gelesen habe, war ich total scharf auf den neuen Glattauer und total glücklich das Buch gewonnen zu haben. Ich habe ein ähnliches Knistern und Kribbeln erwartet, aber "Ewig dein" ist ganz …
Mehr
Rosen ohne Dornen
5
Nachdem ich "Gut gegen Nordwind / Alle sieben Wellen" gelesen habe, war ich total scharf auf den neuen Glattauer und total glücklich das Buch gewonnen zu haben. Ich habe ein ähnliches Knistern und Kribbeln erwartet, aber "Ewig dein" ist ganz anders, dadurch aber nicht schlechter, nur recht düster und gruseliger als die anderen Bücher. Ich war sehr gefesselt von der Story und konnte das Buch nicht zur Seite legen ohne das Ende zu wissen. Es hat mich verwirrt, fasziniert und bis zum Ende hatte ich viele, viele Fragen, denn Hannes ist geschickt und führt nicht nur Judith an der Nase herum, sondern auch uns als Leser.
Wir finden hier neben einer Liebesgeschichte noch andere Genre und zwar Horror, Psycho und Krimi (wenn nicht noch mehr!). "Ewig dein" mit den anderen Büchern zu vergleichen wird nicht klappen, denn es ist einzigartig. Einzigartig gut! Obwohl die Stimmung im Buch eher düster ist, war da ein Kribbeln, ein Kribbeln vor echter Anspannung. Wie geht es mit Judith und Hannes weiter? Bleiben sie zusammen? Bildet sich Judith die Verfolgungen nur ein? Im Prinzip haben wir auch hier ein Ping - Pong - Match wie in "Gut gegen Nordwind / Alle sieben Wellen", obwohl da E-Mails hin und her geschrieben wurden. Hier geht es um Gefühle, die teilweise beängstigend sind und den Leser mitnehmen in ein echte Horrorgeschichte. Was eigentlich recht schön beginnt (nun ja, ich möchte meinen Traummann nicht kennenlernen indem er mir den schweren Einkaufskorb in die Fersen haut!) endet im Wahnsinn!
Welche Frau sehnt sich nicht nach einem Mann, der ihr die Sterne vom Himmel holt? Ihr Blumen mitbringt? Sie auf Händen trägt? Ehrlich gesagt verzichte ich auf all dieses gerne und bekomme dafür einen Mann, der mir auch gewisse Freiheiten lässt und mir nicht die Luft zum Atmen nimmt. Vielleicht bildet Judith sich dieses auch nur ein? Das Buch ist auf jedenfall auf seinen wenigen Seiten voller Emotionen und Nervenkitzel, das ich es auf jeden Fall weiterempfehlen kann und auch muss, denn mich hat der Roman überzeugt!
Echte Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Gedränge in der überfüllten Käseabteilung lernt Judith Hannes kennen. Zunächst tritt der gutaussehende Single in den besten Jahren ihr auf die Fersen und schon bald - nach einigen weiteren sehr inszeniert wirkenden Begegnungen - auch in ihr Leben. Judith lässt sich …
Mehr
Im Gedränge in der überfüllten Käseabteilung lernt Judith Hannes kennen. Zunächst tritt der gutaussehende Single in den besten Jahren ihr auf die Fersen und schon bald - nach einigen weiteren sehr inszeniert wirkenden Begegnungen - auch in ihr Leben. Judith lässt sich von dem zielstrebigen Mann umgarnen, der sie in den Himmel hebt und als seine absolute Traumfrau umschwärmt, und geht mit ihm eine Beziehung ein. Schnell entwickelt sich Hannes zum Schwarm aller Schwiegermütter und zum Mittelpunkt von Judiths Freundeskreis, doch Judith fühlt sich bald nicht mehr wohl in seiner Gegenwart. Seine Liebesbeweise sind erdrückend, seine ständige Nähe wird immer mehr zur Belastung für sie. Judith beendet die Beziehung, sehr zum Unverständnis ihrer Familie und Freunde. Doch so leicht, wie Judith sich es dachte, lässt sich Hannes nicht mehr aus ihrem Leben ausschließen.
Kritik:
Nach "Gut gegen Nordwind" und "Alle sieben Wellen" überrascht und überzeugt Daniel Glattauer mit einer Liebesgeschichte der ganz anderen - und bösen - Art. In fünfzehn Kapiteln, genannt Phasen, erzählt er die Geschichte von Judith und Hannes, vom der ersten zufälligen Begegnung, über die ersten Treffen, die große Liebe und das Vorstellen des Partners im Freundes- und Familienkreis, bis hin zur Trennung. Hannes will die Trennung von Judith jedoch nicht wahrhaben und versucht mit allen Mitteln seine Traumfrau zurückzugewinnen. Eigentlich zeugen Rosen oder ein romantischer Urlaub von Liebe und Gefühl, doch Hannes Umsetzung grenzt an Stalking und Eingreifen in die Privatsphäre. Judith treiben seine Aktionen nach und nach an den Rand des Wahnsinns und lassen sie beinahe an ihrem Verstand zweifeln. Jedoch nicht nur an ihrem, auch als Leser war ich ein- oder zweimal so weit, dass ich an ihrem – und meinem - Verstand gezweifelt habe und dachte, sie interpretiert in Hannes Verhalten viel zu viel Negatives hinein.
Diese Geschichte beeindruckt besonders mit der Entwicklung der einzelnen Charaktere, die sich während der Geschichte stark wandeln und mehr als einmal beim Leser für ungläubiges Kopfschütteln und Erstaunen sorgen. So wird Judith von Freunden und Verwandten im Stich gelassen - um nicht zu sagen verraten - und bekommt Hilfe von einer Stelle, von der man es am wenigstens erwartet hätte. Für ein schmales Büchlein mit gerade mal 208 Seiten gelingt Daniel Glattauer eine erstaunlich tiefe Charakterzeichnung seiner Protagonisten.
Gewöhnungsbedürftig dürfte für manchen Leser sicherlich die Sprache sein, da der Autor seine Protagonisten mit teils recht starken österreichischem Dialekt und umgangssprachlich kommunizieren lässt. Entweder ist mir das in Glattauers anderen Büchern nie so stark aufgefallen, oder er bedient sich hier sehr intensiv der Sprache als Stilmittel, da es besonders bei einem Charakter dazu führt, dass man ihn zu Beginn als recht naiv einschätzt, und im späteren Verlauf der Geschichte umso mehr von seinem toughen Handeln überrascht wird.
"Ewig dein" ist sehr kurzweilig zu lesen und bietet einen fast durchgehend ansteigenden Spannungsbogen im Verlauf der Geschichte, nur zum Ende hin war mir die Auflösung etwas zu zahm und gewöhnlich, da hätte ich mir einen originelleren Abschluss gewünscht, dass dem Leser vor Überraschung endgültig die Kinnlade auf die Buchseiten klappt.
Fazit:
Fies und gut, aber für meinen Geschmack nicht fies genug, dafür spukte mir vor dem Lesen zu sehr der Film "Wahnsinnig verliebt" im Kopf herum, der noch weit mehr mit der Wahrnehmung des Betrachters spielt, als das mich "Ewig dein" restlos überzeugen konnte. Andererseits muss ich ein großes Lob an den Autor vergeben, der es schafft in knapp über 200 Seiten so viel Handlung und glaubwürdige Charaktere zu packen, was anderen Autoren nicht mal auf 600 Seiten gelingen will.
Weniger
Antworten 10 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebe oder Wahnsinn ?
Judith ist Mitte dreißig, Single und Inhaberin eines kleinen Lampengeschäfts. Unterstützt wird sie hier von ihrem Lehrmädchen Bianca.
Eines Tages lernt Judith zufällig den 42 Jahre alten Architekten Hannes Bergtaler kennen. Auf diese …
Mehr
Liebe oder Wahnsinn ?
Judith ist Mitte dreißig, Single und Inhaberin eines kleinen Lampengeschäfts. Unterstützt wird sie hier von ihrem Lehrmädchen Bianca.
Eines Tages lernt Judith zufällig den 42 Jahre alten Architekten Hannes Bergtaler kennen. Auf diese Zufallsbegegnung folgen weitere, bald verabredete Treffen. Obwohl Hannes eigentlich nicht so richtig ihr " Typ " ist, lässt sie sich dennoch auf eine Beziehung mit ihm ein. Hannes schmeichelt ihr mit seiner konventionellen, höflichen, hilfsbereiten und charmanten Art. Auch Freunde und Familie sind sehr von ihm angetan. Er wickelt alle regelrecht um den kleinen Finger.
Doch schon bald fühlt Judith sich in dieser Beziehung unwohl. Sie fühlt sich eingeengt und kontrolliert. Daher beschließt sie, sich wieder von ihm zu trennen. Doch die Trennung verläuft nicht so, wie sie sich das vorgestellt hat.
Mehr vom Inhalt möchte ich an dieser Stelle nicht preisgeben, um die Spannung nicht vorwegzunehmen. Denn was hier als eher harmlose Liebesgeschichte beginnt, entwickelt sich bald in eine ganz andere Richtung und wird richtig spannend. Ich konnte das Buch zum Schluss nicht mehr aus der Hand legen. Allerdings hat der Autor in meinen Augen das Ende der Geschichte, nachdem der Knoten geplatzt war, zu schnell abgewickelt.
Die Darstellung der Hauptprotagonisten fand ich auch recht gelungen. Insbesondere Bianca mit ihrer schnodderigen Art und manchmal etwas eigenwilligen Ausdrucksweise hat mir gut gefallen und mir das ein oder andere Mal ein Schmunzeln entlockt.
Der Schreibstil ist stellenweise zwar etwas gewöhnungsbedürftig- manche Stellen wirken sehr knapp, fast schon abgehackt - , aber dennoch ist das Buch leicht und flüssig zu lesen.
Cover und Buchtitel sind meiner Ansicht nach äußerst passend gewählt.
Alles in allem hat mir dieser neue, etwas andere Roman von Daniel Glattauer gut gefallen, so dass ich nur sagen kann :" Wir werden uns bestimmt nicht aus den Augen verlieren ".
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
VOM GRAUEN EINER BEZIEHUNG
Die Geschichte einer Beziehung, die noch lange nach ihrem Ende nachwirkt. Eine Mischung aus Liebesgeschichte, Psychothriller und gleichzeitig das Psychogram zweier Menschen, die mit sich, ihren Gefühlen und ihren Vorstellungen zu kämpfen haben.
Daniel …
Mehr
VOM GRAUEN EINER BEZIEHUNG
Die Geschichte einer Beziehung, die noch lange nach ihrem Ende nachwirkt. Eine Mischung aus Liebesgeschichte, Psychothriller und gleichzeitig das Psychogram zweier Menschen, die mit sich, ihren Gefühlen und ihren Vorstellungen zu kämpfen haben.
Daniel Glattauer entwirft in seinem Roman "Ewig dein" eine harmlos beginnende Beziehungsgeschichte zwischen den Hauptpersonen Judith und Hannes. Doch von Beginn an scheint etwas nicht zu stimmen: zu perfekt erscheint Hannes, zu klassisch das Kennenlernen und zu zufällig die "unvorhersehbaren" Begegnungen. Wie ein dunkler Schatten hängt all das über der Beziehung. Und der Autor lässt den Leser von Anfang an ein herannahendes Unheil spüren.
Judith, eine Frau, die das Licht liebt und trotz ihrer genau beschriebenen inneren Gedanken, (wohl vom Autor beabsichtigt) unnahbar erscheint, beendet die Beziehung. Doch Hannes will diese Entscheidung nicht hinnehmen und drängt mit perfiden Mitteln weiterhin knapp Judiths Leben und Psyche.
Was folgt ist ein äußerst stilsicher beschriebenes Verwirrspiel, in dem der Autor es schafft, die Grenzen zwischen Realität und Einbildung, zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen zu lassen.
Ein einprägsamer Erzählstil und gut ins Gesamtbild Bilder (z.B., dass eine Frau, die das Licht liebt, geistig ins Dunkel gleitet) runden dieses lesenswerte Buch ab. Absolut fesselnd, deshalb: empfehlenswert!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
>>Lukas:"Weil es vielleicht stimmt." Sie:"Ja, eben, vielleicht." Lukas:"Vielleicht genügt." Sie:"Aber vielleicht....".>>
~ ~ ~
Vielleicht tue ich ihm und meiner ehemaligen Deutschlehrerin Unrecht, aber immer wenn ich einen Glattauer lese, …
Mehr
>>Lukas:"Weil es vielleicht stimmt." Sie:"Ja, eben, vielleicht." Lukas:"Vielleicht genügt." Sie:"Aber vielleicht....".>>
~ ~ ~
Vielleicht tue ich ihm und meiner ehemaligen Deutschlehrerin Unrecht, aber immer wenn ich einen Glattauer lese, beschleicht mich das Gefühl, ich hätte mir für einen solchen Aufsatz in der Schule eine 6 eingefangen. Allein schon wegen des gruseligen Gebrauchs der wörtlichen Rede. So manch einer mag es ja tatsächlich tapfer "Stil" nennen.... Sie:"So schlimm war es nicht." Er:"Gut, gut." Sie:"Ja." Er:"Na dann." Sie:"Ja." Er:"Schöne Feiertage." Sie:"Ihnen auch." Da sag ich nur noch:"Hilfe!"
Die Dialoge wirken allesamt sehr hölzern und teilweise unfreiwillig komisch auf mich ("Was vergangen ist, ist vergangen." Die Sonne ist auch schon untergegangen.).
~ ~ ~
Unscheinbar und nicht wirklich anziehend, so wirkt Hannes bei ihrer ersten und eigentlich bei jeder ihrer Begegnungen auf sie.
Sie, das ist Judith, Mitte 30, Single und hat mit Männern eigentlich schon abgeschlossen. Sie hat einen netten Freundeskreis, ihr eigenes Lampengeschäft und das reicht ihr mittlerweile auch vollkommen. Da fährt ihr im Supermarkt Hannes in die Hacken und in ihr Leben. Nach einigen inszenierten, rein zufälligen Begegnungen ist es soweit, obwohl er immer noch überhaupt nicht ihr Typ ist, lässt sie sich auf ihn ein. Doch Hannes ist jemand, der mit seiner Liebe erdrückt und Judiths Leben gerät aus den Fugen. Erst Recht bei dem Versuch ihn wieder loszuwerden...
~ ~ ~
Wie schon bei "Gut gegen Nordwind" ist mir auch hier der weibliche Hauptcharakter sehr unsympathisch. Und über den Männlichen braucht man nicht viel zu sagen, er präsentiert sich schon gleich zu Beginn als verkorkster, verschrobener Biedermann, was Judith auch sofort erkennt und trotzdem lässt sie sich immer wieder darauf ein. Es entsteht recht schnell eine Co-Abhängigkeit.
~
Die Grundidee ist wirklich gut. Auch die Art und Weise seiner Tricks und Spielchen und Ihrer Co-Abhängigkeit. Aber was komplett fehlt, ist, ein auch nur ansatzweiser psychologischer Hintergrund und den hätte ich mir von ihr noch viel mehr gewünscht als von ihm. Denn sie verfällt übermässig schnell in ihre Psychose und suhlt sich regelrecht darin und auch ihr Bruder scheint psychisch nicht grade der Stabilste zu sein.
~ ~ ~
Schade, hätte man definitiv mehr draus machen können!
Für mich mein letzter Roman von Daniel Glattauer.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für