PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der erste Teil einer atmosphärischen Spannungserie voll farbenprächtiger Hamburger Geschichte der Kaiserzeit.Hamburger Hafen, 1910: Anne Fitzpatrick ist voller Hoffnung. Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands hat sie gerade ein Frauenhaus eröffnet. Ihre Mission ist es, Frauen zu helfen, denen Leid zugefügt wurde. Als die couragierte Pastorentochter Helene bei ihr auftaucht und mitarbeiten will, unterstützt Anne die junge Frau in ihrem Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.Da werden neben dem Frauenhaus im Hafenbecken zwei Leichen entdeckt. Anne ist erschüttert. Die Opfer hatten Kontakt zu...
Der erste Teil einer atmosphärischen Spannungserie voll farbenprächtiger Hamburger Geschichte der Kaiserzeit.
Hamburger Hafen, 1910: Anne Fitzpatrick ist voller Hoffnung. Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands hat sie gerade ein Frauenhaus eröffnet. Ihre Mission ist es, Frauen zu helfen, denen Leid zugefügt wurde. Als die couragierte Pastorentochter Helene bei ihr auftaucht und mitarbeiten will, unterstützt Anne die junge Frau in ihrem Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.
Da werden neben dem Frauenhaus im Hafenbecken zwei Leichen entdeckt. Anne ist erschüttert. Die Opfer hatten Kontakt zur neuen Frauenbewegung, so wie Anne selbst auch. Die Polizei spielt den Vorfall jedoch als Mord im Milieu herunter. Aber warum ermittelt der wortkarge Kommissar Berthold Rheydt trotzdem weiter? Zusammen mit Helene sucht Anne nach Antworten und gerät dabei in immer größere Gefahr.
Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die Kaiserzeit Hamburgs und in das Leben einer außergewöhnlichen Frau.
_Einzigartige Ausstattung mit besonderer Goldprägung_
Das große Lesevergnügen geht weiter:
Band 1: Die Hafenärztin. Ein Leben für Freiheit der Frauen, Januar 2022
Band 2: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Lachen der Kinder, Mai 2022
Band 3: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Recht auf Liebe, November 2022
Band 4: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen, November 2023
Hamburger Hafen, 1910: Anne Fitzpatrick ist voller Hoffnung. Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands hat sie gerade ein Frauenhaus eröffnet. Ihre Mission ist es, Frauen zu helfen, denen Leid zugefügt wurde. Als die couragierte Pastorentochter Helene bei ihr auftaucht und mitarbeiten will, unterstützt Anne die junge Frau in ihrem Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.
Da werden neben dem Frauenhaus im Hafenbecken zwei Leichen entdeckt. Anne ist erschüttert. Die Opfer hatten Kontakt zur neuen Frauenbewegung, so wie Anne selbst auch. Die Polizei spielt den Vorfall jedoch als Mord im Milieu herunter. Aber warum ermittelt der wortkarge Kommissar Berthold Rheydt trotzdem weiter? Zusammen mit Helene sucht Anne nach Antworten und gerät dabei in immer größere Gefahr.
Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die Kaiserzeit Hamburgs und in das Leben einer außergewöhnlichen Frau.
_Einzigartige Ausstattung mit besonderer Goldprägung_
Das große Lesevergnügen geht weiter:
Band 1: Die Hafenärztin. Ein Leben für Freiheit der Frauen, Januar 2022
Band 2: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Lachen der Kinder, Mai 2022
Band 3: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Recht auf Liebe, November 2022
Band 4: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen, November 2023
Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben, und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Extra
- Auflage
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 45mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783864931901
- ISBN-10: 3864931908
- Artikelnr.: 62370642
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Paperback
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Ein einmaliges Leseerlebnis voller Atmosphäre!« Zeit für mich 20220119
Eine Ärztin Anfang des 20 Jahrhundert und ihre Mission
“Die Hafenärztin” Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1) von Henrike Engel
Anne Fitzpatrick eine der ersten weiblichen Ärzte Deutschland. Hat gerade in Hamburg ein Frauenhaus eröffnet, …
Mehr
Eine Ärztin Anfang des 20 Jahrhundert und ihre Mission
“Die Hafenärztin” Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1) von Henrike Engel
Anne Fitzpatrick eine der ersten weiblichen Ärzte Deutschland. Hat gerade in Hamburg ein Frauenhaus eröffnet, ihr Ziel ist es Frauen zu helfen denen leid zugefügt wurde. Neben dem Frauenhaus im Hafenbecken werden zwei Leichen entdeckt. Als Helene eine couragierte Pastorentochter bei ihr auftaucht und mithelfen möchte, wird sie in ihrem bestreben von Anne unterstützt was sinnvolles zu tun. Der Mord an den Frauen wird von der Polizei auf Anordnung als Mord im Milieu heruntergespielt. Einzig der wortkarge Kommissar Berthold Rheydt ermittelt auch in andere Richtungen weiter. Beim lesen taucht man in die Anfänge des 20 Jahrhundert in die Kaiserzeit Hamburgs ein. Die Protagonisten werden gut beschrieben, sodass man ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen kann. Man erlebt die die Situation der Frau hautnah mit , die in der privilegierten höheren Gesellschaft zu Hause ist und auch die die zu der einfachen Schicht gehört. Die Beschreibung der Orte ist sehr bildhaft gelungen ,sodass man das damalige Hamburg mit den engen Gassen, die oft vor Schmutz starrten und den Menschen die dort leben mussten. Man hat das Gefühl man liest nicht nur, sondern erlebt alles Hautnah mit. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band dieser Reihe.
Weniger
Antworten 18 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 18 von 18 finden diese Rezension hilfreich
"Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer." (Nora Ephron)
1910 Hamburg. Mit der Eröffnung eines Frauenhauses im Hafenviertel gemeinsam mit dem Verein Frauenwohl hat die junge englische Ärztin Anne Fitzpatrick sich einen Wunsch erfüllt, denn sie möchte Frauen und …
Mehr
"Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer." (Nora Ephron)
1910 Hamburg. Mit der Eröffnung eines Frauenhauses im Hafenviertel gemeinsam mit dem Verein Frauenwohl hat die junge englische Ärztin Anne Fitzpatrick sich einen Wunsch erfüllt, denn sie möchte Frauen und Kindern in Not Hilfe und Unterstützung anbieten. Ein doppelter Leichenfund macht allerdings erst einmal alle Hoffnungen zunichte, denn alle meiden die Gegend deswegen wie die Pest. Als die Pastorentochter Helene Curtis vor ihrer Tür steht und ihre Mitarbeit anbietet, gibt Anne ihr eine Chance. Währenddessen versucht Kommisssar Berthold Rheydt, die Morde aufzuklären und trifft bei seinen Ermittlungen auf Anne...
Henrike Engel hat mit „Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ den ersten Band ihrer historischen Hafenärztin-Trilogie vorgelegt, der mit sowohl mit kriminalistischen Elementen als auch mit einer starken Protagonistin den Leser in seinen Bann schlägt. Der flüssige, bildhafte und einfühlsame Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise ins vergangene Jahrhundert antreten, um sich dort im Hamburger Hafenviertel wiederzufinden, wo er auf die engagierte Engländerin Anne Fitzpatrick trifft, die dort als Ärztin tätig ist. Ihr Studium hat sie in England absolviert und wird nun als eine der ersten Ärztinnen in Deutschland tätig, was zur damaligen Zeit noch ein Novum war, denn sie dringt damit in eine bisher von Männern dominierte Welt ein. Sie hat England den Rücken gekehrt und lebt nun inkognito in Hamburg. Mit Helene Curtis bekommt sie eine moderne junge Frau an die Seite gestellt, die im Leben etwas erreichen und nicht als Hausfrau und Mutter enden will.
Der dritte im Bunde ist Kommissar Berthold Rheydt, der zum ersten Mal selbständig einen Mord aufklären soll und seine Sache unbedingt gut machen möchte. Über wechselnde Perspektiven lässt die Autorin den Leser ihre Protagonisten, deren Wirken und Wesen kennenlernen und treibt dabei unschwellig die Spannung der Handlung immer weiter in die Höhe. Der Leser springt mal an die Seite von Anne, um sich kurz darauf an Helenes oder Bertholds Fersen zu heften. Gleichzeitig verwebt Engel das Treiben im historischen Hamburg wunderbar mit ihrer Geschichte. Die Frauenbewegung hält langsam Einzug in Deutschland und kämpft für Gleichberechtigung und das Wahlrecht, was auch bei Helene auf Zustimmung und Begeisterung stößt. Die Eröffnung des Frauenhauses schürt Ängste und auch Widerstand, zusätzlich sorgt der doppelte Leichenfund dafür, dass die Gegend in Verruf gerät und sich niemand mehr dort blicken lässt. Die Autorin gewährt einen spannenden Einblick in das Leben im Hafenviertel zur damaligen Zeit, wobei sie auch das Bild der Frau zur damaligen Zeit sehr schön wiederspiegelt.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und mit glaubhaften menschlichen Eigenschaften versehen, die den Leser schnell von sich überzeugen. Dieser folgt ihnen auf Schritt und Tritt bei ihrem Abenteuer. Anne ist eine freundliche, hilfsbereite und engagierte Frau, die allerdings ein Geheimnis zu verbergen sucht. Sie hat sich der Unterstützung von bedürftigen Frauen und Kindern verschrieben. Sie arbeitet bis zum Umfallen, nur um nicht allein mit ihren Gedanken zu sein. Gleichzeitig ist sie eine mutige und starke Frau. Auch Helene besitzt genügend Eifer und Fleiß, hat moderne Ansichten, ist sportlich und vor allem eigensinnig. Berthold kämpft noch mit persönlichen Verlusten, gleichzeitig arbeitet er mit modernen Ermittlungsmethoden und will sich bei seinem ersten Mordfall unbedingt beweisen.
„Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ ist mit seinem Mix aus Krimi und Gesellschaftsroman mit historischem Hintergrund ein gelungener und spannender Einstieg in die neue Trilogie von Henrike Engel. Sympathische Protagonisten, die so einige Geheimnisse in sich tragen, überzeugen ebenso wie die Mordermittlungen. Verdiente Empfehlung für eine spannende und gut durchdachte Geschichte!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem Reihenauftakt "Ein Leben für die Freiheit der Frauen" hat die Autorin ihr Fassettenreichtum bewiesen. Ein leichter Kriminalfall, gepaart mit dem Kampf der Frauen für ihr Recht, zeigt, mit welchem Ideenreichtum hier gearbeitet wurde. Auf mehr als 450 Seiten lädt die …
Mehr
Mit dem Reihenauftakt "Ein Leben für die Freiheit der Frauen" hat die Autorin ihr Fassettenreichtum bewiesen. Ein leichter Kriminalfall, gepaart mit dem Kampf der Frauen für ihr Recht, zeigt, mit welchem Ideenreichtum hier gearbeitet wurde. Auf mehr als 450 Seiten lädt die Autorin ein, sich mit dem Kampf um Gleichberechtigung einzulassen. Vieles das heute als Selbstverständlich angesehen wird, musste damals hart erarbeitet werden, was sehr geschickt in den Handlungsstrang der Hafenärztin eingeflochten wurde. Mir hat es viel Freude bereitet dieses Buch lesen zu dürfen und freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Die Hafenärztin - Ein Leben für die Freiheit der Frauen" ist der erste Band einer historischen Sage von Henrike Engel. Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Ärztin namens Anne Fitzpatrick, welche von London in ihre Heimatstadt Hamburg zurückkehrt. Auf …
Mehr
"Die Hafenärztin - Ein Leben für die Freiheit der Frauen" ist der erste Band einer historischen Sage von Henrike Engel. Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Ärztin namens Anne Fitzpatrick, welche von London in ihre Heimatstadt Hamburg zurückkehrt. Auf mysteriöse Art und Weise musste die junge Anne mit ihren Eltern das heimatliche Hamburg verlassen. Sie ist in London aufgewachsen und hat dort Medizin. studiert. Ebenso mysteriös ist das Auftauchen ebendieser wieder in Hamburg. Anne setzt sich für die minderbetuchten Frauen in Hamburg ein und ist eine Vorreiterin bzgl. der Frauenrechte in der kaiserlichen Monarchie in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts. Als wenn das Leben nicht schon schwer genug ist, wird Anne in ein Strudel von Morden und politischen Manövern verwickelt.
Die Handlung des Romans ist fesselnd und bietet eine Mischung aus Krimi und historischen Roman. Ich habe mir etwas komplett anderes unter diesem Roman vorgestellt und habe etwas noch besseres bekommen. Die Autorin schafft es, die Atmosphäre von Hamburg lebendig werden zu lassen und die Leser*innen mit auf eine emotionale und spannende Reise zu nehmen, welche noch nicht zu Ende ist.
Besonders gelungen ist die Charakterentwicklung der Protagonistin Anne, die im Verlauf der Geschichte mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert wird und dabei wächst. Auch die Nebenfiguren sind gut ausgearbeitet und tragen zur Vielschichtigkeit der Handlung bei.
Der Schreibstil von Henrike Engel ist angenehm zu lesen und zieht die Leser*innen von Anfang an in die Geschichte hinein. Sie versteht es, Spannung aufzubauen und überraschende Wendungen einzubauen, die das Interesse an der Handlung aufrecht erhalten.
Insgesamt ist "Die Hafenärztin" ein gelungener Auftakt, der sowohl Fans von historischen Romanen als auch von Krimis mit medizinischem Hintergrund ansprechen dürfte. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist mit einer selbstbewusst schauenden Frau vor dem Hintergrund der Stadt Hamburg passend gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm lebendig. Der Text und die Dialoge passen sich der damaligen Zeit an.
Hamburg, 1910. Dr. Anne Fitzpatrick kehrt …
Mehr
Das Cover ist mit einer selbstbewusst schauenden Frau vor dem Hintergrund der Stadt Hamburg passend gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm lebendig. Der Text und die Dialoge passen sich der damaligen Zeit an.
Hamburg, 1910. Dr. Anne Fitzpatrick kehrt übereilt aus London in ihre Geburtsstadt Hamburg zurück. Sie will dort eine Begegnungsstätte für hilfsbedürftige Frauen eröffnen, um ihnen das Leben zu erleichtern. Doch plötzlich tauchen Leichen junger Frauen auf. Der Hafermörder setzt Hamburg in Angst und Schrecken.
Eine geheimnisvolle Ärztin, eine junge Pastorentochter, die sich selbst verwirklichen will und ein engagierter Polizeibeamter mit privaten Dämonen, die im das Leben schwer machen. Interessante Zutaten für einen fesselnden Roman.
Die drei starken Charaktere geben in einer Zeit, in der die Frauenrechtsbewegung ihren Anfang nimmt, alles, um den Täter zur Strecke zu bringen.
Interessanter Auftakt einer Serie um eine selbstbewusste Ärztin, die die Welt für Frauen verbessern will.
Fazit:
Dramatischer und gefühlvoller Roman aus der Kaiserzeit Hamburgs!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ,,Die Hafenärztin '' geschrieben von Henrike Engel hat mir gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, einfach und bildhaft. Zudem finde ich auch die drei Hauptprotagonisten Anne Fitzpatrick, die eine der ersten Ärztinnen Deutschlands ist, die Pastorentochter Helene …
Mehr
Das Buch ,,Die Hafenärztin '' geschrieben von Henrike Engel hat mir gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, einfach und bildhaft. Zudem finde ich auch die drei Hauptprotagonisten Anne Fitzpatrick, die eine der ersten Ärztinnen Deutschlands ist, die Pastorentochter Helene Curtius und Berthold Rheydt, der Kommissar ,sehr sympathisch. Die Handlung wird jeweils abwechselnd aus der Sicht der drei Personen beschrieben.
In dem Roman werden zwei Frauen Leichen von der Pastorentochter, Helene Curtius, und dem Kommissar,Berthold Rheydt, entdeckt. Die Opfer hatten Kontakt zu der neuen Frauenbewegung. Bertoldt Rheydt übernimmt die Ermittlungen. Die Geschichte konnte mich gut unterhalten. Zudem finde ich die Idee der Frauenbewegung verbunden mit einem Mord sehr interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Hamburger Hafen …
Sie wird von Scotland Yard gesucht und musste aus London flüchten, jetzt ist Anne wieder zurück in Hamburg, der Stadt in der sie ihre Kindheit verbracht hatte, und nennt sich nun Dr. Anne Fitzpatrick. Hier hat sie endlich Gelegenheit ihren Traum, …
Mehr
Im Hamburger Hafen …
Sie wird von Scotland Yard gesucht und musste aus London flüchten, jetzt ist Anne wieder zurück in Hamburg, der Stadt in der sie ihre Kindheit verbracht hatte, und nennt sich nun Dr. Anne Fitzpatrick. Hier hat sie endlich Gelegenheit ihren Traum, benachteiligten Frauen zu helfen und sich für deren Rechte einzusetzen, zu verwirklichen. Zur Eröffnung ihres Frauenhauses im Hamburger Hafenviertel erscheint auch Helene, eine 18jährige Pastorentochter, die ihre Unterstützung und Mithilfe anbieten möchte. Das Projekt scheint zu scheitern, als nacheinander zwei Frauenleichen im Hafen entdeckt werden und Kommissar Berthold Rheydt mit der Aufklärung der Morde beauftragt wird. Er stellt fest, dass die Toten Kontakt mit der neuen Frauenbewegung hatten und warnt Anne und Helene vor weiteren Aktivitäten. Doch die beiden Frauen versuchen unbeirrt, den Täter zu entlarven – und begeben sich so in größte Gefahr …
Die Autorin dieses Buches, Henrike Engel, geboren 1962 in Duisburg, führt ein Leben zwischen Berlin und München und ist mit beiden Städten eng verbunden – doch ihre Liebe gehört Hamburg, wohin sie auch den Schauplatz der Buchserie um die Ärztin Anne Fitzpatrick, einer mutigen Frau Anfang des 20. Jahrhunderts, verlegt hat.
Ein spannender Kriminalfall und eine interessante Studie über Hamburg, den Hafen und die Bewohner im frühen 20. Jahrhundert – so lässt sich der Roman „Die Hafenärztin“ kurz zusammenfassen. Der Schreibstil ist dabei sehr flüssig, lässt sich gut lesen und schafft es, den Leser sofort in die damalige Zeit zu versetzen. Die Charaktere der drei Protagonisten sind zwar sehr unterschiedlich, ergänzen sich in der Geschichte jedoch ausgezeichnet. Da ist die Ärztin Anne, die aus London fliehen musste und sich nun in Hamburg für unterdrückte und vernachlässigte Frauen einsetzt - die junge Pastorentochter Helene, die ihren Weg im Leben noch finden muss - und nicht zuletzt Kommissar Berthold Rheydt, dem das Schicksal schon übel mitgespielt hat und der inständig hofft, durch eine Beförderung sein seelisches Gleichgewicht wieder zu finden. Etwas störend empfand ich allerdings, dass zum Schluss einiges recht vage und ungeklärt bleibt, so dass, um mehr zu erfahren, der Leser wohl zum Folgeband greifen sollte.
Fazit: Ein historisch interessanter Roman und ein spannender Kriminalfall – kurzweilig und unterhaltsam zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Anne Fitzpatrick hat einen Traum und um diesen zu erfüllen eröffnet sie als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands ein Frauenhaus und das ist im Jahr 1910 schon eine besondere Einrichtung. Und als dann noch Helene auftaucht und ihr helfen will, scheint der Weg geebnet. …
Mehr
Zum Inhalt:
Anne Fitzpatrick hat einen Traum und um diesen zu erfüllen eröffnet sie als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands ein Frauenhaus und das ist im Jahr 1910 schon eine besondere Einrichtung. Und als dann noch Helene auftaucht und ihr helfen will, scheint der Weg geebnet. Dann werden in der Nähe des Frauenhauses zwei Leichen gefunden. Gibt es einen Serienmörder?
Meine Meinung:
Das Buch entwickelt sich völlig anders als ich das aus der Beschreibung erwartet hatte. Und es entwickelt sich zum Besseren. Ich fand das Buch richtig gut und die Protagonisten toll ausgearbeitet. Gerade auch Berthold Rheydt hat mir richtig gut gefallen, wenn man mal von Anne und Helene absieht. Das Buch hat auch einen sehr guten Schreibstil. Das Buch ist sehr gut lesbar und ich habe mich enorm gut unterhalten gefühlt. Mir Freude habe ich gesehen, dass auch Fortsetzungen geplant sind, die ich sicher auch lesen werde.
Fazit:
Tolles Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Henrike Engel nimmt uns bei ihrem Buch die Hafenärztin , mit ins Hamburg des Jahres 1910.
Im Mittelpunkt steht Anne Fitzpatrick , die Ärztin welche aus London wieder zurück in ihre Heimatstadt Hamburg flüchtet.
Sie verschreibt sich der Hilfe der Frauen , als in …
Mehr
Die Autorin Henrike Engel nimmt uns bei ihrem Buch die Hafenärztin , mit ins Hamburg des Jahres 1910.
Im Mittelpunkt steht Anne Fitzpatrick , die Ärztin welche aus London wieder zurück in ihre Heimatstadt Hamburg flüchtet.
Sie verschreibt sich der Hilfe der Frauen , als in ihrer Nähe Frauen umgebracht werden.
Sie ist eine starke kämpferische Frau , Sie und die anderen Hauptprotagonistinnen bereichern die Geschichte , aber auch der Kommisar und seine Assistenten bilden einen Mittelpunkt des ganzen.
Der Schreibstil nimmt einen beim lesen mit in die Geschichte und fesseld einen , so das man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Detailiert wird von dem Leben der Menschen der damaligen Zeit der verschiedenen Schichten berichtet . Man kann sich gut ein fühlen in die damalige Zeit.
Ich finde es ist ein gelungener Auftakt der Reihe und ich freu mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1910
Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands eröffnet Anne Fitzpatrick ein Frauenhaus in Hamburg um andere Frauen zu unterstützen und kämpft voller Leidenschaft für deren Rechte und die Emanzipation.
Dabei bekommt sie neben viel Unterstützung – unter anderem …
Mehr
1910
Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands eröffnet Anne Fitzpatrick ein Frauenhaus in Hamburg um andere Frauen zu unterstützen und kämpft voller Leidenschaft für deren Rechte und die Emanzipation.
Dabei bekommt sie neben viel Unterstützung – unter anderem von der couragierten Pastorentochter Helene – auch ebenso viel Hass.
Als dann auch noch im Hafen in der Nähe ihres Frauenhauses zwei Frauenleichen gefunden werden, spitzt sich die Lage zu und obwohl Kommissar Berthold Rheydt auf Hochtouren ermittelt, gerät schnell auch Anne Fitzpatrick selbst ins Visier des Mörders…
Das Buch „Die Hafenärztin - Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ von Henrike Engel finde ich echt großartig – nicht zuletzt, da es sich von sonstigen historischen Romanen abhebt.
Im Gegensatz zu anderen Büchern, dieses Genres, stehen in diesem Buch nicht die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Liebe im Fokus, sondern viel mehr der Kampf der Frauenbewegung und die erschütternde Mordserie sowie die damit verbundene Suche nach dem Täter – ohne dabei allerdings in die Krimischiene abzudriften.
Besonders gut gefällt mir, wie glaubhaft und authentisch das ganze Thema der Frauenrechtsbewegung und die Umstände zur damaligen Zeit dargestellt sind.
Man bekommt einmal mehr vor Augen geführt, was Frauen das letzte Jahrhundert bereits erreicht haben und wie weit wir mittlerweile in dieser Hinsicht sind, auch wenn der Weg dahin steinig und der Kampf dafür extrem hart & zermürbend war.
Außerdem finde ich super, die Handlung aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt zu bekommen. Das hat die Geschichte noch dynamischer und greifbarer gemacht.
Die drei Protagonisten find ich erstklassig, da sie allesamt extrem facettenreich, ausdifferenziert und sympathisch sind.
Helene finde ich allerdings am besten.
Sie führt ein wohlbehütetes Leben, in dem es ihr an nichts fehlt und trotz dessen - oder gerade deswegen - möchte sie sich für die einsetzen, den es nicht so gut geht und den Kampf um Emanzipation unterstützen.
Sie ist eine echte Kämpfernatur mit starken Willen, die weiß was sie will und sich von ihren Zielen nicht abbringen lässt.
Anne Fitzpatrick ist ebenfalls eine extrem starke, junge Frau, die bereits vom Leben gezeichnet ist. In London hat man ihr anscheinend übel mitgespielt, sodass sie fliehen musste und nun keinen mehr so recht über den Weg traut. Ich hoffe sehr in Band Zwei noch mehr über sie, ihr „altes“ Leben in London und ihre Familie zu erfahren, da diese Themen mir noch zu kurz kamen.
Auch bei dem Kommissar Rheydt wünsche ich mir im zweiten Band noch mehr persönliche Einblicke in sein Leben.
Ansonsten finde ich auch sein Charakter echt super. Er vertritt für die damalige Zeit sehr moderne – speziell auch den Frauen gegenüber – Ansichten. Er ist keineswegs „angepasst“, sondern sticht mit seiner etwas eigensinnigen Art sowie Denk- & Handlungsweisen heraus.
Der Schreibstil hat schließlich das Buch für mich perfekt gemacht.
Henrike Engel schreibt passend zum Jahr 1910 und zum Handlungsort Hamburg.
Die Geschichte wird durch ihre Art zu Schreiben lebendig, glaubwürdig und extrem spannend. Das Buch hat mich mitgerissen und nicht mehr losgelassen. Es hat mich emotional total eingebunden.
FAZIT
Ein extrem starkes Buch mit starken Protagonisten.
Ein Buch, dass die Geschichte, vor allem die der Frauen, absolut authentisch darstellt und erzählt.
Es war jede Minute des Lesens wert.
Von mir - nicht nur für Fans von historischen Romanen - eine absolute Leseempfehlung!
Ich kann es kaum erwarten, endlich den zweiten Band "Die Hafenärztin - Ein Leben für das Lachen der Kinder" lesen zu können!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote