PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine wagemutige Frau - ein unerhörtes Abenteuer - und eine große Liebe:Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción - eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.Als Mariellas Tarnung s...
Eine wagemutige Frau - ein unerhörtes Abenteuer - und eine große Liebe:
Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.
Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción - eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.
Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet.
In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert ...
An der Seite der wagemutigen Mariella lässt uns Nadja Raisers historischer Roman die Entdeckung der Südpassage an Feuerland vorbei miterleben: mitreißend, dramatisch und gewürzt mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte.
Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.
Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción - eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.
Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet.
In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert ...
An der Seite der wagemutigen Mariella lässt uns Nadja Raisers historischer Roman die Entdeckung der Südpassage an Feuerland vorbei miterleben: mitreißend, dramatisch und gewürzt mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte.
Produktbeschreibung
- Verlag: Droemer/Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 510
- Erscheinungstermin: 3. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 132mm x 36mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783426227916
- ISBN-10: 3426227916
- Artikelnr.: 66297207
Herstellerkennzeichnung
Knaur HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Der Roman entführt in fremde Kulturen und auf große Erkundungsfahrt von Spanien nach Indonesien. [...] kurzweilige gute Unterhaltung auf historisch belegten Daten schaffen einen brillianten Lesegenuss." Avare Loniee (Blog) 20230802
Auf Weltumseglung mit Magellan
Die junge Mariella flüchtet aus Portugal mit ihrer Haushälterin Emiliana, weil sie den Mann nicht heiraten möchte, den ihr Vater für sie gewählt hat. Als Männer verkleidet gehen sie an Bord einer der Karavellen, die Fernando Magellan, …
Mehr
Auf Weltumseglung mit Magellan
Die junge Mariella flüchtet aus Portugal mit ihrer Haushälterin Emiliana, weil sie den Mann nicht heiraten möchte, den ihr Vater für sie gewählt hat. Als Männer verkleidet gehen sie an Bord einer der Karavellen, die Fernando Magellan, Mariellas Onkel, für seine Weltumseglung ausgerüstet hat. Als sie auf die Kanaren entdeckt werden, schafft Mariella, ihren Onkel zu überzeugen, sie trotz der Unmut der Besatzung weiterfahren zu lassen. So erlebt Mariella eine abenteuerliche Reise und entdeckt neue Horizonte, in der Welt und in sich selbst.
Die im Roman beschriebene Weltumseglung ist an der historischen Reise Magellans angelehnt und bei einem Großteil der Besatzung der fünf Segelschiffe handelt sich um die Männer, die Magellan begleitet haben, z.B. Juan Sebastián de Elcano, der in diesem Roman Mariellas Herz erobert. Die Autorin hat sich von den bekannten Stationen inspiriert und ihre Vorstellungen zu den Begegnungen und Entdeckungen einfließen lassen, um ausführliche Tableaus der neuen Welten und ihrer Wunder zu kreieren. Nadja Raisers Schreibstil hebt die Entzückung und Neugier hervor, die man fühlt, wenn man was Neues entdeckt.
Obwohl es klar ist, dass die Geschichte nicht wahr und aus der grenzenlosen Fantasie der Autorin entstanden ist, wird man als Leser*in in dieses unaufhaltsame Abenteuer mitgerissen. Die Stimmung ähnelt ein bisschen einem Mantel-und-Degen-Roman, wie „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas, was diesem Roman eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Note verleiht. Willkommen an Bord!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Portugal, um 1519: Mariella Alvaro, die Nichte von dem berühmten Fernando Magellan, soll einen Trinker heiraten. Doch um dieser Ehe zu entgehen, flüchtet sie sich als Mann verkleidet auf eins der Schiffe aus der Flotte, mit denen Magellan sich auf seine Expedition aufmachen will die Welt …
Mehr
Portugal, um 1519: Mariella Alvaro, die Nichte von dem berühmten Fernando Magellan, soll einen Trinker heiraten. Doch um dieser Ehe zu entgehen, flüchtet sie sich als Mann verkleidet auf eins der Schiffe aus der Flotte, mit denen Magellan sich auf seine Expedition aufmachen will die Welt westlich zu umsegeln. Doch schnell fliegt Mariellas Tarnung auf und sie muss sich nun nicht nur gegen lebensbedrohliche Stürme und Flauten behaupten, sondern auch gegen die Seemänner, die fest der Überzeugung sind, eine Frau gehöre nicht an Bord. Mariella bringt sich jedoch selbst in Gefahr als sie ihr Herz an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert.
Die Handlung wird aus den verschiedenen Perspektiven der beiden Hauptprotagonisten Mariella und Juan erzählt. So konnte man in beide Gefühlswelten eintauchen und mit beiden Hauptprotagonisten mitfühlen, aber auch mitbangen. Die Spannung wurde dadurch ebenso gesteigert.
Durch den flüssigen Schreibstil und den sehr detaillierten Beschreibungen der Handlungsorte, aber auch der Protagonisten, ließ es sich gut und schnell weglesen und man konnte sich alles sehr gut bildlich vorstellen. Teilweise konnte es dann auch mal sehr ekelhaft sein mit dem Gestank und Dreck auf dem Schiff. Was die Menschen damals aushalten mussten, ist heute kaum noch vorstellbar.
Den geschichtlichen Hintergrund, die Weltumsegelung aus den Augen von Mariella zu erleben, fand ich äußerst interessant. Man hat kaum gemerkt, was hier wahre Begebenheiten oder was hier Fiktion ist. Ebenso wurden die ganzen Risiken und Vorteile sehr gut dargestellt.
Mein Fazit:
Spannender und interessanter historischer Roman voll mit Dramatik, bildlichen Darstellungen und einer Prise schöner Liebesgeschichte. Das Buch muss man unbedingt gelesen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buches finde ich total schön und ansprechend. Die Zeichnungen der Schiffe passen hervorragend zur Handlung und auch der Titel ist gut gewählt. Die Haptik des Taschenbuches gefällt mir gut.
Die Geschichte spielt am Anfang in Portugal im Jahre 1519. Der Hauptcharakter …
Mehr
Das Cover des Buches finde ich total schön und ansprechend. Die Zeichnungen der Schiffe passen hervorragend zur Handlung und auch der Titel ist gut gewählt. Die Haptik des Taschenbuches gefällt mir gut.
Die Geschichte spielt am Anfang in Portugal im Jahre 1519. Der Hauptcharakter dieser Geschichte ist Mariella. Ihre Mutter ist bereits verstorben und ihr Vater ist aufgrund des Todes kalt und hartherzig geworden. Beim Kartenspiel setzt er Mariella als Einsatz ein, und so soll sie einen Trinker heiraten. Das kommt für Mariella aber nicht infrage und so beschließt sie auf das Schiff ihres Onkels Fernando Magellan zu fliehen und zu reisen. An ihrer Seite ist ihre Treue Hausdame Emi. Gemeinsam verstecken sich in der Kutsche des Onkels und gelangen so auf eines der Schiffe der Flotte. Nach kurzer Zeit werden Mariella und Emi entdeckt und ihr Onkel Magellan beschließt, dass die beiden Frauen ihn auf der Reise begleiten sollen. Magellan möchte über den westlichen Seeweg aus von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens reisen. Die Reise ist gefährlich, aber Mariella lässt sich nicht unterkriegen und versucht sich ihren Platz auf dem Schiff zu erkämpfen. Juan ist ein erfahrener Seefahrer und ehemaliger Kapitän. Er hat Mariella am Anfang direkt als Frau durchschaut und es entstehen Gefühle. Die Erkundung der verschiedenen Inseln fand ich sehr detailliert und spannend. Die Gefahren der Reise und auch das Zusammenleben der Crew war sehr gut beschrieben und ich konnte der Handlung gut folgen. In der Geschichte gibt es viele Intrigen, Lügen und Gefahren aber auch viele Abenteuer und spannende Erlebnisse. Werden Juan und Mariella eine Zukunft haben? Und würde es Ihnen gelingen, die Gewürzinseln zu erreichen?
Der Schreibstil hat mir super gut gefallen. Er war detailliert und sehr facettenreich. Es gab unfassbar viele verschiedene Charaktere, die gut miteinander harmoniert haben. Die Rauheit und die stürmische See gepaart mit interessanten Charakteren haben dieses Buch zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Weltenseglerin
Von:
Nadja Raiser
Titel: Die Weltenseglerin
Autor: Nadja Raiser
VÖ: 3. Juli 2023
Einband: gebunden
Paperback
Verlag: Knaur HC
Seitenzahl: 512 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 18,00€
Genre: Roman
ISBN: 978-3426227916
Klapptext des …
Mehr
Die Weltenseglerin
Von:
Nadja Raiser
Titel: Die Weltenseglerin
Autor: Nadja Raiser
VÖ: 3. Juli 2023
Einband: gebunden
Paperback
Verlag: Knaur HC
Seitenzahl: 512 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 18,00€
Genre: Roman
ISBN: 978-3426227916
Klapptext des Buches
Eine wagemutige Frau – ein unerhörtes Abenteuer – und eine große Liebe:
Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.
Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción – eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.
Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet.
In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert …
An der Seite der wagemutigen Mariella lässt uns Nadja Raisers historischer Roman die Entdeckung der Südpassage an Feuerland vorbei miterleben: mitreißend, dramatisch und gewürzt mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte.
In "Die Weltenseglerin" entführt uns die Autorin Nadja Raiser auf eine fesselnde Reise durch fantastische Welten und unbekannte Abenteuer. Mit einer außergewöhnlichen Erzählweise und einer packenden Geschichte vermag das Buch die Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu begeistern.
Die Protagonistin des Romans, die Weltenseglerin, ist ein charismatischer und faszinierender Charakter. Ihre Leidenschaft für das Entdecken fremder Orte und Kulturen ist mitreißend und macht sie zu einer glaubwürdigen und inspirierenden Figur. Der Leser wird sofort in ihre Welt hineingezogen und fiebert gespannt mit, während sie sich den Herausforderungen und Gefahren ihrer Abenteuer stellt.
Nadja Raiser versteht es meisterhaft, die verschiedenen Schauplätze und Welten lebendig zu beschreiben. Ihre bildhafte Sprache ermöglicht es dem Leser, sich mühelos in die farbenfrohen Landschaften und fremdartigen Umgebungen hineinzuversetzen. Die Vielfalt der Gegebenheiten, die die Weltenseglerin antrifft, ist beeindruckend und zeugt von einer überaus kreativen Vorstellungskraft der Autorin.
Die Handlung ist gut durchdacht und weist viele unerwartete Wendungen auf, die die Spannung aufrecht erhalten. Jedes Kapitel enthält neue Enthüllungen und interessante Begegnungen, die den Leser immer wieder überraschen und neugierig auf das weitere Abenteuer machen. Es gelingt Raiser, eine ausgewogene Balance zwischen actionreichen Szenen und ruhigeren, emotionalen Momenten zu finden, was die Geschichte noch fesselnder gestaltet.
Neben der fesselnden Handlung und den lebendigen Beschreibungen der Geschehnisse stellt Nadja Raiser auch die Gefühle und Gedanken der Figuren gekonnt dar. Dadurch entwickeln sich die Charaktere glaubwürdig und hinterlassen beim Leser einen bleibenden Eindruck.
Allerdings mag manche Leser*in bemängeln, dass das Buch an manchen Stellen etwas zu vorhersehbar ist und einige Aspekte der Geschichte sich nicht vollständig entfalten. Auch hätte die Beziehung zwischen der Weltenseglerin und anderen Figuren noch intensiver beleuchtet werden können.
Zusammenfassend ist "Die Weltenseglerin" von Nadja Raiser jedoch ein eindrucksvolles Werk, das sowohl Fantasy- als auch Abenteuerfans gleichermaßen ansprechen wird. Die Autorin zeigt sich als talentierte Geschichtenerzählerin, die ihre Leserschaft auf eine unvergessliche Reise mitnimmt. Wer auf der Suche nach einer fesselnden und phantasievollen Lektüre ist, sollte dieses Buch unbedingt in Betracht ziehen.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich hatte ich irgendwann mal genug von den Romanen über Frauen in typischen Männerberufen. Bei diesem Werk der Autorin Nadja Raiser, die mir bislang völlig unbekannt war, machte mich allerdings das Thema der Entdeckung der sogenannten Magellanstraße neugierig. Es hat mich …
Mehr
Eigentlich hatte ich irgendwann mal genug von den Romanen über Frauen in typischen Männerberufen. Bei diesem Werk der Autorin Nadja Raiser, die mir bislang völlig unbekannt war, machte mich allerdings das Thema der Entdeckung der sogenannten Magellanstraße neugierig. Es hat mich sehr interessiert, wie im 16. Jahrhundert die Seefahrt funktionierte, wie Seeleute neue Regionen und deren Bewohner entdeckt haben, wie das Leben an Bord eines solchen Schiffes war. Dies alles hat die Autorin anhand der fiktiven Nichte Fernando Magellans wunderbar beschrieben.
Die junge Portugiesin Mariella Alvaro soll mit einem gewalttätigen Säufer zwangsverheiratet werden. Sie ist vollkommen verzweifelt. Als ihr Onkel Fernando Magellan in das Haus ihres Vaters kommt und ihn um Geld für eine wichtige Expedition bittet, ist ihr Plan schnell gefasst: Sie will sich heimlich auf das Schiff ihres Onkels schleichen. Begleitet wird sie von der Haushälterin Emi, die für sie wie eine Mutter ist. Dass das Versteckspiel nicht lange gutgeht, kann man sich denken. Für Mariella und Emi bricht eine spannende und gefährliche Zeit an.
Sehr hilfreich war ein Personenverzeichnis am Anfang des Buches, in dem auch angezeigt wird, welche Personen real existiert haben. Mariella und Emi sind natürlich fiktiv, aber viele der Seeleute hat es tatsächlich gegeben. Die Reise Magellans wurde sehr bildhaft und farbenprächtig geschildert. Auch das Leben an Bord hat die Autorin mit all seinen Schwierigkeiten sehr genau beschrieben. Ich fand es sehr interessant, wie die Seefahrt und die Erstellung von Karten damals funktionierten.
Die Geschichte Mariellas und die ihrer Liebe zu Juan Sebastián de Elcano, der übrigens auch real existierte, ist freilich erfunden. Aber ich konnte mir vorstellen, dass es so hätte gewesen sein können, wenn eine Frau sich auf ein Schiff geschmuggelt hätte. Die Liebesgeschichte wurde sehr gefühlvoll geschildert und hat einen willkommenen Kontrast zu der harten Welt der Seefahrer gebildet.
An einigen Stellen war der Fortgang der Geschichte für mich vorhersehbar. Dennoch habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt von Nadja Raisers Roman. Ich werde das Schaffen dieser Autorin auf jeden Fall verfolgen.
Fazit:
Gut recherchierte und authentische Geschichte über die Entdeckung der Nordwestpassage.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf Magellans Spuren
Ferdinand Magellan. Wer kennt ihn nicht, den portugiesischen Seefahrer. Im Auftrag der spanischen Krone macht er sich mit fünf Schiffen im September 1519 auf, eine Westroute zu den Gewürzinseln zu finden. Diese erste Weltumsegelung, die ganz nebenbei den …
Mehr
Auf Magellans Spuren
Ferdinand Magellan. Wer kennt ihn nicht, den portugiesischen Seefahrer. Im Auftrag der spanischen Krone macht er sich mit fünf Schiffen im September 1519 auf, eine Westroute zu den Gewürzinseln zu finden. Diese erste Weltumsegelung, die ganz nebenbei den letzten Beweis lieferte, dass die Erde rund ist, hat Nadja Raiser in ihrem faszinierenden Roman „Die Weltenseglerin“ festgehalten. Neben den historisch verbürgten Daten und Personen hat sie einige wenige fiktive Figuren erschaffen, das Gesamtergebnis ist spannend, äußerst interessant und sehr lesenswert, es ist ein rundes Ganzes geworden.
Es waren einmal zwei Freundinnen, Chiara und Mariella, die sich vor lauter Lachen den Bauch halten, als sie durch den Olivenhain rennen. Sie sind jung, sie sind voller Lebensfreude, das Leben wartet auf sie. Für Mariella jedoch sieht ihre Zukunft nicht rosig aus, wie sie bald erfährt, denn die Spielleidenschaft ihres Vaters ist ihr zum Verhängnis geworden, er hat sie schlichtweg an den Schmied verspielt, einem notorischen Säufer. Sie soll diesen grobschlächtigen Typen bald ehelichen, aber nicht mit ihr! Sie ersinnt einen Fluchtplan und wird hellhörig, als sie den Worten ihres Onkels Ferdinand Magellan lauscht, der sie kurz vor seiner Abreise nochmal besucht. Morgen schon wird er in See stechen. Eine bessere Gelegenheit bietet sich ihr nicht mehr und so zwängt sie sich kurzentschlossen heimlich in seiner Kutsche in eine Kiste. Emi, die treue Seele, lässt sie trotz großer Bedenken nicht allein. Schließlich hat sie Mariellas Mutter einst versprochen, immer auf sie aufzupassen. Die Reise ins Abenteuer ihres Lebens beginnt.
Die Geschichte rund um das Geschichtliche, angereichert mit Fiktivem, ist gelungen. Mariella ist die Weltenseglerin, sie und Emi haben sich auf das Segelschiff geschlichen. In Männerkleidung helfen sie beim Verladen mit, dabei wäre Mariella beinahe ausgerutscht. Im letzten Moment fängt sie ihr Retter mit den tiefschwarzen Augen auf und den kann sie nicht täuschen, er sieht die Frau in ihr.
Die gut recherchierte Story hält sich an die historisch überlieferten Fakten, an Magellans Route. Sie lernen fremde Völker und deren Kulturen kennen. Die Weltanschauung der damaligen Zeit war eine andere, auch war Magellan davon überzeugt, im Namen der Krone den Heiden seinen Glauben aufzwingen zu müssen. Notfalls mit Gewalt. Nicht immer konnten sie Proviant nachordern, die Seemänner leisteten Knochenarbeit und doch waren viele vom Hunger geschwächt, auch forderte der Skorbut seinen Tribut. Daneben geht es um tiefe Freundschaften, um Hinterhältigkeit und rücksichtsloses Gebaren, eine Meuterei wird angezettelt und nicht immer ist nur die See stürmisch und unwirtlich, es ist bitterkalt, ja eisig. In ihrer Kleidung, auch wenn sie in Schichten übereinander getragen werden, frieren sie dennoch. Dies alles und noch viel mehr macht dieses lesenswerte Buch aus.
„…und mögen noch in fünfhundert Jahren die Menschen auf der ganzen Welt deinen Namen kennen…“ Diesen Toast bringt Juan Sebastián Elcano zu Ehren Magellans aus. Und ja – die Welt weiß, wer er war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine im wahrsten Sinne des Wortes eindrucksvolle Weltreise/ Expedition
Nadja Raiser läßt uns Leser das grandiose, spannende Abenteuer der ersten Weltumsegelung von Fernando Magellan durch die Augen seiner fiktiven Nichte Mariella Alvaro und Juan Sebastián de Elcano historisch so …
Mehr
Eine im wahrsten Sinne des Wortes eindrucksvolle Weltreise/ Expedition
Nadja Raiser läßt uns Leser das grandiose, spannende Abenteuer der ersten Weltumsegelung von Fernando Magellan durch die Augen seiner fiktiven Nichte Mariella Alvaro und Juan Sebastián de Elcano historisch so korrekt wie möglich miterleben.
Mariella hat einen vorbildlichen, starken Charakter und trifft situationsbezogen eigene Entscheidungen für ihr Leben ohne sich von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen. Sie geht ihren eigenen Weg und wird dabei von Emi (Emiliana), ihrer Haushälterin und mütterlichen Freundin, begleitet. Die Welt durch Mariellas Augen entdecken zu dürfen, die offen auf jeden zugeht und sich kess allen Situationen und Herausforderungen stellt, ist ein ganz besonders faszinierendes Leseerlebnis.
Juan ist eine gleichfalls starke, in sich ruhende Persönlichkeit und zeigt wahre Größe und Führungsqualitäten, weil er sich stets um das Wohl anderer sorgt.
Ich mag es, wie pfiffig Mariella und Juan agieren und obwohl beide sehr starke Charaktere sind, nicht als Einzelkämpfer durchs Leben gehen, sondern sich in die Gemeinschaft einfügen.
Die Geschichte führt einem wieder einmal vor Augen, wie wichtig ein gut funktionierendes Zusammenspiel der Gemeinschaft ist, um erfolgreich sein zu können.
Der flüssige, bildhafte, detailreiche, einfühlsame Schreibstil mit der zeitgerechten Ausdrucksweise ist grandios und die einzelnen Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet.
Die Beschreibungen sind authentisch, gefühls- und lebensecht und haben mir Gänsehaut verursacht. So tief haben sie mich bewegt. In meinem Innersten kribbelte es vor Aufregung und Vorfreude auf alles, das es zu entdecken und zu erleben galt.
Die Autorin zog mich in den Bann und mitten ins Geschehen. Dies sorgte für ein außergewöhnliches Lesevergnügen, das ich sehr intensiv genossen habe und das immer noch in mir nachhallt.
Am liebsten hätte ich den Roman gar nicht aus den Händen gelegt. Er entfaltet eine dermaßen starke Sogwirkung, daß ich mich kaum aus dem Geschehen zurückziehen konnte. Der Abschied aus dieser Buchwelt fällt mir äußerst schwer.
Die Macht und Machtlosigkeit von Worten zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung. Vielfältige Verständigungsprobleme sorgen zusammen mit den zahlreichen überraschenden Wendungen für Spannung(en).
Die widrigen Umstände und schrecklichen Geschehnisse auf der Reise und ihre Auswirkungen auf die einzelnen Teilnehmer der Expedition werden ungeschönt geschildert.
„„Pass bitte auf dich auf, Juan. Auf dich, dein Herz und vor allem auf deinen Kopf.““
Das wünsche ich der Autorin auch, damit wir in den Genuß noch vieler weiterer solch mitreißender Geschichten von ihr kommen werden.
Denn dieser Roman macht definitiv süchtig nach mehr/ Meer.
Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt, Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mitreißend
In diesem historischen Roman geht es um Mariella, einer Nichte Magellan’s. Mariella soll zwangsverheiratet werden und flüchtet sich , zusammen mit ihrer Zofe, auf eines der Schiffe von Magellans Flotte, die im Begriff sind, von Spanien aus zu den …
Mehr
Mitreißend
In diesem historischen Roman geht es um Mariella, einer Nichte Magellan’s. Mariella soll zwangsverheiratet werden und flüchtet sich , zusammen mit ihrer Zofe, auf eines der Schiffe von Magellans Flotte, die im Begriff sind, von Spanien aus zu den Gewürzländern aufzubrechen. Tatsächlich gelingt ihr diese Flucht auch , muss sich jetzt aber wie die anderen Matrosen den Gefahren der See und fremder Kulturen aussetzen.
Dieses Buch zeigt eine ausführliche Abhandlung, wie das Leben einer jungen Frau allein unter Matrosen und in einer fremden Welt damals hätte ablaufen können. Wie gebannt habe ich Kapitel um Kapitel verschlungen, teils fasziniert, aber auch oft erschüttert.
Ich bewundere immer noch den Mut dieser jungen Frau.
Frau Raiser ist ein wundervoller Spagat zwischen historischem Roman und Liebesgeschichte gelungen. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für