Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Sie wollen die Wahrheit selbst auslöschen, jegliches Zeugnis der grausamsten Menschheitsverbrechen der Geschichte. Berühmte Bibliotheken gehen in Flammen auf, Historiker werden ermordet und Zeitzeugen verschwinden spurlos. Maggie Costello, Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses, hatte sich eigentlich eine Auszeit verordnet. Doch dann stolpert sie über Hinweise auf die Hintermänner. Sie gräbt tiefer und begibt sich damit direkt ins Visier der Verschwörer.
Sam Bourne ist das Pseudonym des preisgekrönten britischen Journalisten Jonathan Freedland. Nach Stationen bei der BBC, The Washington Post, The New York Times, Newsweek und The Los Angeles Times, arbeitet er heute vor allem als Kolumnist bei The Guardian. Zudem präsentiert er die Radiosendung The Long View bei BBC Radio 4. Freedland ist Autor diverser Sachbücher und Thriller.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 17982
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 125mm x 37mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783404179824
- ISBN-10: 340417982X
- Artikelnr.: 58659426
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Brisanter Polit-Thriller um eine Verschwörung gegen die Beweise für die größten Verbrechen der Menschheit
Mit diesem brisanten Polit-Thriller legt der Autor Sam Bourne (das Pseudonym des britischen Journalisten Jonathan Freedland) den bereits vierten Band rund um Maggie …
Mehr
Brisanter Polit-Thriller um eine Verschwörung gegen die Beweise für die größten Verbrechen der Menschheit
Mit diesem brisanten Polit-Thriller legt der Autor Sam Bourne (das Pseudonym des britischen Journalisten Jonathan Freedland) den bereits vierten Band rund um Maggie Costello vor. Um das Buch lesen und nachvollziehen zu können, braucht man allerdings kein Vorwissen aus den ersten drei Bänden. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Nach den dramatischen Vorkommnissen rund um den aktuellen Präsidenten hat sich Maggie Costello, die nunmehr Ex-Mitarbeiterin im Weißen Haus, eigentlich vorgenommen, eine Auszeit einzulegen. Doch als die Gouveneurin von Virginia sie um Hilfe bittet, stürzt sie sich doch wieder mitten ins Getümmel. Die Ermordung eines Historikers, der sie auf den Grund gehen soll, ist aber nur der Auftakt einiger besorgniserregender Anschläge auf Bibliotheken, Zeitzeugen und weitere Histotriker. Versucht hier jemand, alle Beweise für die größten Verbrechen der Menschheit zu vernichten und damit die Wahrheit auszulöschen ?
Sam Bourne packt hier wiederum ein heißen Eisen an und strickt daraus einen packenden Thriller mit ordentlich Tiefgang. Dazu reichert er seine gut aufgebaute Geschichte mit zahlreichen Zusatzinformationen an, so das man schon sehr aufmerksam lesen muss, um in der lange Zeit ziemlich unübersichtlichen Gemengelage nicht den Überblick zu verlieren. Am Ende fügt sich dann aber alles auf überzeugende Art und Weise zusammen und es bleiben keine wesentlichen Fragen offen. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegeten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Die Bezeichnung Thriller verdient sich dieses Buch aber erst im letzten Drittel, wenn Tempo und Spannung noch einmal deutlich anziehen. Interessant und lesenswert ist das Buch allerdings von der ersten Seite an.
Das eigentlich genial gestaltete Cover weist dann aber doch einen kleinen Makel auf, wenn hier auf den Präsidenten aus dem direkten Vorgänger verwiesen wird, obwohl dieser in dem Buch keine tragende Rolle einnimmt, sondern nur kurz am Rand erwähnt wird. Ein reines Marketinginstrument, das sich als Bumerang erweisen könnte, weil es unter Umständen eine falsche Erwartungshaltung wecken könnte. An der Qualität des Buches ändert dies aber nichts.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Zeiten, in denen der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika keine Probleme damit hat, die Unwahrheit zu sagen und Tatsachen als Fake-News abtut, steht ein Mann vor Gericht, der dagegen klagt, von einer afroamerikanischen Schriftstellerin als Sklavereileugner bezeichnet zu werden. Er …
Mehr
In Zeiten, in denen der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika keine Probleme damit hat, die Unwahrheit zu sagen und Tatsachen als Fake-News abtut, steht ein Mann vor Gericht, der dagegen klagt, von einer afroamerikanischen Schriftstellerin als Sklavereileugner bezeichnet zu werden. Er sagt, man kann nichts verleugnen, was es nie gegeben hat.
So beginnt der zweite Band der Maggie-Costello-Reihe von Sam Bourne. William Keane hat auf anwaltliche Hilfe verzichtet und vertritt sich selbst. Durch seine aufbrausenden Reden hat er bereits viele Anhänger gefunden. Während des Prozesses legt er dar, dass die Beweise für die Sklaverei keine seien, sondern bestenfalls erdachte Geschichten, ähnlich wie Onkel Toms Hütte.
Maggie Costello arbeitet nicht mehr für das Weiße Haus. Sie hat sich eine Auszeit genommen und ein Studium begonnen. Auch sie hat von dem Prozess gehört. Während Maggie dem Prozess folgt, bekommt sie eine Textnachricht von Donna Morrison, einer ehemaligen Kollegin aus dem Weißen Haus, die es mittlerweile zur Gouverneurin geschafft hatte: "Ich brauche Ihre Hilfe." und eine weitere "Ein Mann ist tot, Maggie. Ich brauche Sie."
Bei dem Toten handelt es sich um Professor Russel Aikman, einem Historiker der University of Virginia. Eine Reinigungskraft hatte ihn tot in seinem Büro aufgefunden. Maggie sagt zu, Donna zu helfen. Während der Recherchen muss Maggie mit Entsetzen feststellen, dass es zu weiteren Todes- bzw. Unfällen von Historikern mit dem Fachgebiet Sklaverei gekommen ist. Gleichzeitig verschwinden Zeitzeugen des Holocaust. Maggie ist sich sicher, dass dies kein Zufall sein kann. Dann bricht in Charlottesville ein Feuer aus. Die komplette Bibliothek mit Millionen wertvoller Dokumente brennt nieder. Damit sind zahlreiche Originale für immer verloren. Zwar hat die Bibliothek vor Jahren begonnen, ihren Bestand zu digitalisieren und damit zusätzlich zu sichern, doch auch diese digitalen Kopien sind auf merkwürdige Weise verschwunden.
Während nach den Tätern gesucht wird, brennen weitere berühmte Bibliotheken auf der Welt nieder. Sie gehören einem Verbund an, der sich zum Ziel gemacht hat, alle wichtigen Dokumente der Menschheitsgeschichte zu bewahren. Doch mit jedem Brand werden weitere Dokumente für immer vernichtet. Wie schaffen es die Täter trotz verschärfter Sicherheitsmaßnahmen, die Brände zu legen?
Mit ihren Untersuchungen ist Maggie den Tätern wohl dicht auf den Fersen, denn nun gerät sie ins Visier der Aktivitäten. Zunächst verschwinden auf ihrem Smartphone und ihrem Laptop sämtliche Kontaktdaten und Emails. Als wenig später auch noch Emails von ihr im Netz auftauchen, in denen sie andere Politiker beleidigt, wird sie von den Ermittlungen entbunden. Doch damit nicht genug. Es taucht auch noch ein Sexvideo von ihr auf sowie ein Drohanruf für den Präsidenten, der ihr den nächtlichen Besuch eines S.W.A.T.-Teams beschert. Doch Maggie ist eisern und lässt nicht locker.
Sam Bourne erzählt auf sehr spannende Art und Weise, wie Maggie mit Unterstützung ihrer Schwester und ihrem ehemaligen Freund Uri immer mehr Zusammenhänge aufdeckt. Doch die Zeit rennt und die Zahl der geschichtlichen Dokumente schrumpft. Parallel dazu begleiten wir eine Gruppe junger Menschen, die auf einer einsamen Insel in einem Camp sitzen und für einen unbekannten Auftraggeber gezielt Bibliotheken und Historiker ausspähen und Informationen zu ausgewählten Zielen sammeln. Bilden sie die Grundlage für die Anschläge?
Bis zum Ende des Buches bleibt offen, wer genau der Täter ist und warum er oder sie die Geschichte der Menschheit auslöschen will. Das Buch ist so spannend geschrieben, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen will. Neben einer spannenden Geschichte zeigt das Buch auch Gefahren auf, die durch eine immer stärkere globale Vernetzung drohen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Maggie Castillo, die Ex-Beratin des Präsidenten hat eigentlich mit Washington und dem Weißen Haus abgeschlossen. Als aber mehrere Historiker getötet werden und schließlich auch noch die wichtigsten Bibliotheken abgefackelt werden, bittet sie eine Gouverneurin um …
Mehr
Maggie Castillo, die Ex-Beratin des Präsidenten hat eigentlich mit Washington und dem Weißen Haus abgeschlossen. Als aber mehrere Historiker getötet werden und schließlich auch noch die wichtigsten Bibliotheken abgefackelt werden, bittet sie eine Gouverneurin um Hilfe.
Dies ist bereits der 4. Teil der Maggie Castillo-Reihe nach "Das letzte Testament", "Der Gewählte" und "Der Präsident". Bis auf den 1. Band habe ich die ganze Reihe gelesen.
Der Schreibstil des Autors ist wieder grandios; Orte und Personen werden ausgezeichnet dargestellt; die Charaktere entwickeln sich auch langsam weiter.
Das Thema selbst ist wieder einmal an Brisanz nicht zu toppen, denn alle Originaldokumente sollen vernichtet werden, um Geschichte neu zu schreiben, um nicht von ihr "verfolgt" zu werden.
Entgegen dem Cover - auf dem groß zu lesen ist: "Wenn selbst der Präsident lügt - wen kann man dann noch trauen?" spielt der US-Präsident nur in sehr wenigen Szenen mit. Der Satz am Cover ist somit absolut irreführend, denn mit dem Inhalt hat er nicht das Geringste zu tun! Das klingt nach Marketing-Masche der übelsten Sorte. Der Präsident ist übrigens auch in diesem Buch namenlos, aber man kann schnell erkennen, dass der aktuelle US-Präsident damit gemeint ist (wie schon im letzten Teil).
Der Spannungsbogen zieht sich vom Beginn bis zum Ende des Buches. Er flacht zwar zwischen durch leicht ab, dafür ist das FInale umso spannender und fast schon zu schnell vorbei.
Im Original ist ja bereits der 5. Teil erschienen (To kill a man"). Man darf sich sicher darauf freuen, wenn man bedenkt, dass der Original-Titel sehr an dieses Buch erinnert, denn "Die Wahrheit" heißt im Original "To kill the truth".
Fazit: Wenn Geschichte verloren geht, kann das wirklich einen Neustart bedeuten? Spannender Polit-Thriller, der nicht ganz so politisch ist. Nur der Satz auf dem Cover ist falsch und irreführend. 5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Die Wahrheit“ erzählt mit viel Spannung eine originelle Geschichte. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich manche Wendungen unrealistisch fand und die Handlungen der Hauptfigur nicht immer nachvollziehen konnte. Man muss natürlich nicht jede Figur verstehen, um das …
Mehr
Das Buch „Die Wahrheit“ erzählt mit viel Spannung eine originelle Geschichte. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich manche Wendungen unrealistisch fand und die Handlungen der Hauptfigur nicht immer nachvollziehen konnte. Man muss natürlich nicht jede Figur verstehen, um das Buch trotzdem interessant und lesenswert zu finden. „Die Wahrheit“ ist ein sehr gut geschriebener und spannender Thriller. Die politischen Intrigen und der Prozess an sich machen das Buch sehr interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Wahrheit“ ist bereits der vierte Band des Autors Sam Bourne. Da ich die vorherigen Bücher um die Exmitarbeiterin Maggie Costello nicht kannte, tat ich mir anfangs auch etwas schwer in die Geschichte reinzukommen, um alle Informationen verarbeiten zu können.
Mit Hilfe von …
Mehr
„Die Wahrheit“ ist bereits der vierte Band des Autors Sam Bourne. Da ich die vorherigen Bücher um die Exmitarbeiterin Maggie Costello nicht kannte, tat ich mir anfangs auch etwas schwer in die Geschichte reinzukommen, um alle Informationen verarbeiten zu können.
Mit Hilfe von Notizen schaffte ich jedoch die Zusammenhänge unter einen Hut zu bringen!
Maggie Costello wollte eigentlich eine Auszeit, als sie von der Gouverneurin von Virginia einen Anruf erhielt und um Hilfe zur Aufklärung des Mordes eines anerkannten Historikers gebeten wird.
Dieser stellte Nachforschungen in die Geschichte Amerikas, was wohl so einigen „Herren“ nicht gefiel! Berühmte und historische Bibliotheken mitsamt ihrer Geschichte brennen lichterloh nieder und somit auch jeder Beweis, welcher die „Wahrheit“ ans Licht bringen könnte.
Maggie Costello findet verborgene Hinweise und nachdem auch Zeitzeugen spurlos verschwinden, gerät auch sie in große Gefahr und somit in das Visier der Verschwörer. Doch welche Macht steckt dahinter? Wem kann Maggie denn überhaupt noch vertrauen?
Die Hauptprotagonist Maggie empfand ich als sehr ehrgeizig, super clever und engagiert zum Wohle ihres Landes
Die Thematik dieses Thrillers ist aktuell und versucht den Leser darauf hinzuweisen, wie wichtig das Festhalten und Ehren der Vergangenheit ist!
Format: Taschenbuch
erschienen am 29. Mai 2020 im Bastei-Lübbe-Verlag
Mein Fazit:
Sehr anspruchsvoller Polit-Thriller, der volle Aufmerksamkeit des Lesers fordert. Ich persönlich fand ihn vom Plot her gut, allerdings sehr anstrengend zu lesen! Ich gebe dem Buch deshalb 3 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn es keine Beweise gibt, ist alles möglich
Maggie Costello, Ex-Mitarbeiterin im Weißen Haus, nimmt sich gerade eine Auszeit. Da bittet sie die Gouverneurin von Virginia um Unterstützung. Sie befürchtet Rassenunruhen, weil ein Geschichtsprofessor ermordet wurde und man eine …
Mehr
Wenn es keine Beweise gibt, ist alles möglich
Maggie Costello, Ex-Mitarbeiterin im Weißen Haus, nimmt sich gerade eine Auszeit. Da bittet sie die Gouverneurin von Virginia um Unterstützung. Sie befürchtet Rassenunruhen, weil ein Geschichtsprofessor ermordet wurde und man eine schwarze Studentenbewegung dafür verantwortlich macht. Der Mord erhält zusätzliche Brisanz, weil der Historiker Keane, der leugnet, dass es je Sklaverei in Amerika gab, gerade einen Prozess wegen Verleumdung seiner Person führt und deshalb bereits die Stimmung aufgeheizt ist. Trotz Bedenken lässt sich Maggie auf die Aufklärung des Falles ein. Bald muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass der Mord nur einer in einer Reihe von vielen ist, denen Geschichtsprofessoren und Zeitzeugen z.B. vom Holocaust zum Opfer gefallen sind. Gleichzeitig gehen kurz hinter einander die so genannten Alexandria- Bibliotheken in Flamen auf und mit ihnen bedeutende Kulturschätze der Menschheit. Durch deren Verlust lassen sich geschichtliche Ereignisse nicht mehr beweisen. Als Maggie endlich den entscheidenden losen Faden zur Aufdeckung der Verschwörung in Händen hält, gerät sie in Todesgefahr.
Der Autor spielt mit einer erschreckenden Vorstellung : der völligen Vernichtung von nicht ersetzbaren Kulturgütern und lebender Zeitzeugen. Wenn man alle Beweise vernichtet, kann Geschichte auch anders gewesen sein. Krieg, Sklaverei, Holocaust sind dann nur Möglichkeiten. Nachfolgende Generationen können frei von Schuld leben. Diese Sichtweise wird im Buch vom Autor in verschiedenen Gesprächen thematisiert. Für mich waren sie die Höhepunkte im Thriller . sprachlich brillant, überzeugend und auf den ersten Blick frappierend logisch. Gepackt hat mich auch die sehr anschauliche und detaillierte Beschreibung der Vernichtung einer Bibliotheken. Die Handlung selbst ist dem Genre Thriller gemäß sehr actionreich. Zum Schluss des Buches überschlagen sich die Ereignisse und die Heldin Maggie muss einiges aushalten. Die von ihr immer mehr in die Enge getriebenen Widersacher versuchen mit allen Mittel Maggie mundtot zu machen. Das reicht von Diskreditierung bis zur physischen Vernichtung. Dabei gestattet sich der Autor ein paar Ungereimtheiten, über die ich aber hinweg gesehen habe.
Insgesamt fand ich den Thriller sehr unterhaltsam, gut geschrieben und mit einem interessanten Gedankenansatz, der auch über die Lektüre hinaus Anlass zur Diskussion gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Wahrheit“ kommt ganz schön heftig daher.
Leichte Kost ist dieses Buch nicht.
Für Freunde des guten Buches ist es nicht ganz leicht zu ertragen, dass in diesem Roman systematisch eine bedeutende Bibliothek nach der anderen frevelhaften Brandstiftern zum Opfer …
Mehr
„Die Wahrheit“ kommt ganz schön heftig daher.
Leichte Kost ist dieses Buch nicht.
Für Freunde des guten Buches ist es nicht ganz leicht zu ertragen, dass in diesem Roman systematisch eine bedeutende Bibliothek nach der anderen frevelhaften Brandstiftern zum Opfer fällt.
Noch schlimmer: Nicht nur Bücher, die von der Vergangenheit zeugen, werden vernichtet, sondern auch unschuldige Menschen: Wissenschaftler die sich mit dem historischen Unrecht an Menschen befassen und Zeitzeugen, die noch aus eigenem Erleben von den unfassbaren Greueln berichten können, die Millionen von Menschen im Namen von verrückten Idealen und wahnsinnigen Despoten angetan wurden.
Dabei ist das Buch bedauerlicherweise sehr aktuell: Rechte Gesinnung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus sind wieder auf dem Vormarsch. Das „Nie wieder“ verblasst zusehends.
„Die Wahrheit“ ist nicht das, was der Krimi-Leser üblicherweise erwartet.
Über weite Strecken kommt es eher wie ein politisches Manifest, denn als ein Thriller daher.
Natürlich gibt es auch Elemente traditioneller Thriller-Kost.
Wesentlicher Kern aber ist ein politisch, philosophischer Diskurs über Wohl und Wehe der Wahrheit. Amnesie als politisches Konzept. Alternative Fakten verdrängen die Wahrheit.
Hinreißend die schonungslose Abrechnung des Ex-Chefstrategen McNamara mit - dem namentlich nicht genannten- Donald Trump, dem großartigen Helden aus dem gleichnamigen Tower.
Schließlich kommt das Buch dann aber doch noch in den Thriller-Modus.
In punkto Spannung bleibt „Die Wahrheit“ ein Stück weit hinter dem Vorgänger-Roman „Der Präsident“ zurück. Ein Page-Turner ist dieser Thriller zwar nicht, aber das Thema ist hochinteressant und gut dargestellt, das Buch von daher auf jeden Fall mehr als lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Maggie Costello, als ehemalige Beraterin des Präsidenten der USA, wird von der Gouverneurin von Virginia, zu Hilfe gebeten. Ein anerkannter Historiker, welcher in der Geschichte der Sklaverei forschte, wird ermordet. Ein Gerichtsprozess, welcher die Sklaverei als "nicht stattgefunden" …
Mehr
Maggie Costello, als ehemalige Beraterin des Präsidenten der USA, wird von der Gouverneurin von Virginia, zu Hilfe gebeten. Ein anerkannter Historiker, welcher in der Geschichte der Sklaverei forschte, wird ermordet. Ein Gerichtsprozess, welcher die Sklaverei als "nicht stattgefunden" und Lüge anprangern möchte, zieht seine Kreise und zu guter Letzt brennen berühmte Bibliotheken mitsamt dem historischen Inhalt bis auf die Grundmauern nieder, die digitalisierten Artefakte verschwinden ebenfalls.
Klingt nach mächtig viel Tobak, aber ist eigentlich bereits Realität, wichtige Kulturgüter sind für die Allgemeinheit in Museen für die Allgemeinheit zugänglich, mehrfach geschützt, aber was wenn jemand diese Schutzzonen umgeht....
Gerade vor dem Hintergrund des jetzigen Präsidenten der USA und seinem einsamen Kampf gegen Medien und Verschwörern - via Twitter versteht sich - hat dieser Roman etwas augenzwinkerndes.
Ich fand das Cover ganz vielversprechend und einnehmend, die USA Flagge hätte man genausogut gegen die Flagge der EU oder irgendeines anderen Staats austauschen können. Die Handlung ist schnell zu verstehen, die Tragweite kriecht einem erst beim Lesen wie ein klater Luftstrom unter die Haut, wenn man solangsam begreift, was für ein dramatisches Ausmaß die im Roman gezeigte fiktive Handlung in der Realität hätte. Die Handlung ist spannend erzählt und glaubhaft. ein müßiger Thriller für nette Sommerabende....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Erste, was mich auf dieses Buch eigentlich aufmerksam gemacht hat, war der Bezug zum Präsidenten und zum Weißen Haus.
Man merkt bei diesem Buch sehr schnell, dass die Bezüge aus den vorherigen Büchern hilfreich wären, denn es gibt immer wieder Anspielungen - vor allem …
Mehr
Das Erste, was mich auf dieses Buch eigentlich aufmerksam gemacht hat, war der Bezug zum Präsidenten und zum Weißen Haus.
Man merkt bei diesem Buch sehr schnell, dass die Bezüge aus den vorherigen Büchern hilfreich wären, denn es gibt immer wieder Anspielungen - vor allem auf das letzte Buch.
Die Thematik ist wirklich erschreckend, weil die Täter nicht nur ganze Bibliotheken verbrennen, sondern auch über Leichen gehen. Doch das ist nicht das einzige Thema. Ebenso wird das jetzige digitale Zeitalter thematisiert, als Maggie keine Kontakte mehr auf ihrem Handy hatte, weil diese alle gelöscht wurden und wie intelligent die KIs mittlerweile sind, dass man einfach einen E-Mail Verlauf fälschen kann und vieles mehr. Wegen dieser komplexen Thematik hat es mir ein bisschen schwer gefallen das Buch zu lesen.
Bei diesem Buch muss man Politik mögen, denn es ist ein wesentlicher Bestandteil. Doch mir gefällt es sehr, dass hier aufgezeigt wird, wie wichtig die Wahrheit und auch die Vergangenheit selbst ist.
Der Ort und auch die erzählende Person wird häufig gewechselt, aber es wird auch immer gekennzeichnet. Das verhilft dem Leser zu einem breiterem Spektrum zu dem ganzen Geschehenen.
Dieses Buch empfand ich persönlich nicht so ganz als Thriller, erst zum letzten Abschnitt hin, denn da hat man wirklich mitgefiebert und Angst bekommen. Auch wenn die Spannung gut erhalten ist.
Maggie Costello ist eine sympathische Frau, die äußerst intelligent ist, weshalb ich auch gut nachvollziehen kann, warum sie berufen wurde und auch zur Zielscheibe der Täter geworden ist. Das Ende kommt sehr überraschend und hat mich wirklich verblüfft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannung und Action pur! Fesselnd, brisant und beängstigend!
Sam Bournes Thriller zu lesen ist wie einen actionreichen Kinofilm zu erleben. Eine Geschichte die zwischen Fiktion und Wirklichkeit liegt, einen ungemein fesselt, für atemlose Spannung sorgt und mit einem fulminanten Showdown …
Mehr
Spannung und Action pur! Fesselnd, brisant und beängstigend!
Sam Bournes Thriller zu lesen ist wie einen actionreichen Kinofilm zu erleben. Eine Geschichte die zwischen Fiktion und Wirklichkeit liegt, einen ungemein fesselt, für atemlose Spannung sorgt und mit einem fulminanten Showdown endet!
Ihre nervenaufreibende Zeit als Mitarbeiterin des Präsidenten im Weißen Haus ist für Maggie Castello passé und sie widmet sich in ihrer Auszeit ihrem Studium der Geschichte und schreibt Essays. Politikern versucht sie aus dem Weg zu gehen, doch als sie ein Hilferuf von Donna Morrison, der amtierenden Gouverneurin von Virginia, erreicht, ändert sie ihre Meinung. Sie und das FBI beschäftigen mysteriöse Morde an Historikern, sowie katastrophale Brände in Museen und Bibliotheken, die unschätzbare Archive beherbergen. Wer versucht hier gerade Wissen, historische Dokumente und Zeitzeugenberichte über die Vergangenheit und die grausamen Verbrechen, die an der Menschheit begangen wurden, auszulöschen? Maggie stößt bei ihrer Recherche auf erste Hinweise, einen polarisierenden Demagogen und gerät selber dabei in eine lebensgefährliche und fast ausweglose Situation, in der auch ihre Glaubwürdigkeit in Frage gestellt wird. Können sie die Verschwörer stoppen?
„Die Wahrheit“ ist neben „Der Präsident“ mein zweites Buch von Sam Bourne, das ich gelesen habe und es hat mich wieder total begeistert und sehr nachdenklich gemacht. Der Autor spricht hier ein Thema an, das gerade aktuell ist und die Ansichten und Meinungen der Menschen auf der Welt besorgniserregend spaltet. Wie kann man nur die Gräueltaten von früher verleugnen und Rassenhass und Kämpfe schüren? Sam Bournes Erzählweise ist unglaublich fesselnd, temporeich, gesellschaftskritisch und mit einigen Überraschungen versehen. Die Geschichte fordert die volle Aufmerksamkeit des Lesers, da viele Handlungsstränge sich schnell abwechseln und eine Menge Fragen im eigenen Kopf auftauchen. Maggies Part lässt einen total mitfiebern, die Anschläge machen einen fassungslos, William Keanes Gerichtsverhandlung entfacht Entsetzen und Wut und die digitale Entwicklung im Geschehen ist überaus beängstigend. Alles zusammen ergibt ein unglaubliches Kopfkino. Die Deadline kommt immer näher und die Spannung nimmt mit jeder gelesenen Seite zu. Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet, wer hinter allem steckt und habe einige Menschen total unterschätzt. Maggie übersteht diese Katastrophe und hat einen liebevollen Menschen an ihrer Seite, der sie hoffnungsfroh in die Zukunft blicken lässt.
Maggie war für mich wieder der herausragende Charakter im Buch. Ich bewundere sie für ihren genialen Instinkt, mit dem sie Zusammenhänge schnell erfasst und für ihre Schlagfertigkeit und ihren Mut, sich konsequent für die Wahrheit und Gerechtigkeit einzusetzen um Lügen, Intrigen, Böswilligkeit und Verbrechen auf den Grund zu gehen. Ihre Konfrontationen mit William Keane und Mc Namara fand ich sehr gut dargestellt und jeder konnte hier auf seine Weise glänzen. Beide Männer sind Widerlinge schlechthin, abgebrüht, berechnend und machtbesessen. Ihre Einstellungen empfinde ich einfach nur krank und beängstigend und sie machen einen wütend. Keanes Charakter assoziiert man sofort mit einer Persönlichkeit, die mit Worten und viel Rhetorik kämpft und die Medien für die eigenen Interessen und Vorteile ausnutzt. Sehr unschlüssig war ich mir die ganze Zeit darüber, welche Rolle Uri, Maggies Ex-Freund und Jason Ramey, ein Computerspezialist, im ganzen Geschehen spielen. Sie haben auf jeden Fall die Geschichte bereichert.
Der Showdown am Schluss war auf jeden Fall wieder vom Feinsten und ich würde mich unheimlich darüber freuen, wenn Maggie bald wieder in einem neuen Fall ermitteln dürfte.
Mein Fazit:
„Die Wahrheit“ war ein brisanter und sehr beängstigender Politthriller, dem ich jedem nur ans Herz legen kann. Er bekommt von mir eine unbedingte Leseempfehlung und hochverdiente 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote