Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Verschwinden einer Gruppe Teenager in der abgeschiedenen Wildnis der tasmanischen Berge versetzt das Städtchen Limestone Creek in Alarmbereitschaft. In den Achtzigern sind hier schon einmal junge Mädchen verschollen, und die Legende des Hungermanns verfolgt die Gemeinde noch immer. Als schließlich die übel zugerichtete Leiche eines der Mädchen am Fuß eines Berges gefunden wird, fällt der Verdacht auf wilde Tiere. Doch Detective Badenhorst ist skeptisch - warum ist die Leiche barfuß? Und wie kommen ihre Schuhe auf den Gipfel des Felsens, fein säuberlich zugeschnürt?
Sabine Längsfeld übersetzt Literatur verschiedenster Genres aus dem Englischen ins Deutsche. Zu den von ihr übertragenen Autor:innen zählen Simon Beckett, Malala Yousafzai und Chan Ho-kei.
Produktdetails
- Verlag: Atrium Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 14. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 46mm x 144mm x 220mm
- Gewicht: 756g
- ISBN-13: 9783855351176
- Artikelnr.: 61334151
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Stille des Bösen etabliert Perry als starkes neues Talent. Apple Books
Ich habe jede Seite genossen. Ein durchweg hervorragendes Buch, das ich sofort weiterempfehlen möchte.
Mir gefiel gleich zu Beginn die Stimmung und die Kulisse. Die Wälder, die Berge und Klippen, die Stadt. Ich finde, es schwingt ein wenig Mystik mit, denn es geht um die Legende des …
Mehr
Ich habe jede Seite genossen. Ein durchweg hervorragendes Buch, das ich sofort weiterempfehlen möchte.
Mir gefiel gleich zu Beginn die Stimmung und die Kulisse. Die Wälder, die Berge und Klippen, die Stadt. Ich finde, es schwingt ein wenig Mystik mit, denn es geht um die Legende des "Hungermanns". Ist es Wahrheit oder nur eine Geschichte? Ist der Hungermann für das Verschwinden von 4 Teenagerinnen verantwortlich?
Die Charaktere sind sehr interessant. Ich mochte sie, weil ich sie einfach spannend und facettenreich fand, auch wenn einige wirklich gar nicht sympathisch sein konnten. Und dennoch wachsen mir wirklich alle Figuren echt ans Herz. Die Charaktere entwickeln sich, so wie es sich für eine gute Geschichte gehört.
Von der Idee, eine Teenagerin zu einer Bloggerin/Influencerin zu machen, die ihre Bekanntheit nutzt, bin ich wirklich begeistert. Es zeigt auf schockierende Art und Weise, wie sich Menschen blindlings von falschen Aussagen in die Irre führen lassen und dann teils sogar radikal handeln. Es spiegelt sehr gut die Gesellschaft in der wir leben. Dazu kommen Sensationsgier und die Schnelllebigkeit unserer Zeit.
Das Ende hätte ich so tatsächlich nicht erwartet und ich finde es wirklich sehr gelungen. Es ließ mich nachdenklich und erstaunt zurück.
Ein durch und durch sehr gutes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover fand ich anfangs etwas nichtssagend, doch nachdem ich den Inhalt gelesen habe, finde ich es sehr stimmungsvoll (wenn auch minimalistisch) und durchaus passend. Vor allem die Hardcover-Ausgabe wirkt sehr edel und hochwertig.
Kyle Perry hat einen sehr flüssigen, bildhaften und …
Mehr
Das Cover fand ich anfangs etwas nichtssagend, doch nachdem ich den Inhalt gelesen habe, finde ich es sehr stimmungsvoll (wenn auch minimalistisch) und durchaus passend. Vor allem die Hardcover-Ausgabe wirkt sehr edel und hochwertig.
Kyle Perry hat einen sehr flüssigen, bildhaften und wahnsinnig atmosphärischen Schreibstil, der es mir schwer gemacht hat, das Buch auch nur für wenige Minuten zur Seite zu legen. Bis auf eine Unterbrechung habe ich es an einem Stück verschlungen - und das will schon etwas heißen.
Erzählt wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, sodass man einen ausgiebigen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der einzelnen Charaktere erhält.
Mit jedem weiteren Kapitel, das ich gelesen habe, konnte ich die Protagonisten besser greifen (sie wurden runder, auch wenn jeder Ecken und Kanten hatte), wodurch ich eine Beziehung zu ihnen aufbauen konnte. Dabei habe ich meine Eindrücke mit jedem weiteren Detail, das mir der Autor vor die Füße geworfen hat, immer wieder über Bord geworfen. Charaktere, die ich anfangs noch sympathisch fand, wurden mir unsympathisch und andersherum - und das im stetigen Wechsel. So viele Emotionen, die "Die Stille des Bösen" an die Oberfläche gezerrt hat, habe ich schon lange nicht mehr beim Lesen empfunden. Mitleid, Hass, Trauer, Erleichterung, Wut, Fassungslosigkeit - die ganze Palette.
Der Autor hat ein Talent dafür, eine bedrohliche, bedrückende und unheimliche Atmosphäre zu schaffen, die regelrecht greifbar war. Zudem wirft er regelmäßig Dinge ein, die die Leser*innen auf eine Fährte lockt, die dann letztendlich doch im Nichts verläuft. Dabei hält er den Spannungsbogen durchgehend weit oben, sodass man nur so durch die Handlung fliegt.
Richtig genial fand ich auch, dass man bis zum Schluss nicht weiß, was wirklich in der abgeschiedenen Wildnis der tasmanischen Berge passiert ist - ich liebe so etwas!
Auch das Ende fand ich sehr gelungen und vor allem unvorhergesehen, da ich meine Einschätzung der Charaktere ständig über Bord geworfen habe.
Fazit:
"Die Stille des Bösen" ist eine unheimlich atmosphärische und durchweg spannende Geschichte, die mit vielen Twists und toll ausgearbeiteten Charakteren punkten kann. Ich hoffe sehr, in Zukunft noch viel mehr von diesem talentierten Autor lesen zu dürfen und spreche eine ausdrückliche Leseempfehlung aus!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grandioses Thriller-Debüt voller Abgründe und überraschender Wendungen
Bei seinem Debüt legt der Autor Kyle Perry direkt einen komplexen und atmosphärisch dichten Thriller vor, der mich gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Dabei entführt …
Mehr
Grandioses Thriller-Debüt voller Abgründe und überraschender Wendungen
Bei seinem Debüt legt der Autor Kyle Perry direkt einen komplexen und atmosphärisch dichten Thriller vor, der mich gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Dabei entführt er uns tief in die tasmanischen Berge und in das abgelegene Städtchen Limestone Creek. Als eine Gruppe junger Mädchen auf einem Schulausflug spurlos verschwindet, zieht das Grauen in den Ort ein. Der angeschlagene Detective Badenhorst, der mit dem Fall betraut wird, merkt dabei schnell, dass sich in dem kleinen Ort zahlreiche Abgründe auftun und fast jeder Bewohner kleinere oder größere Geheimnisse zu verbergen hat. Als eines der Mädchen tot aufgefunden wird, werden die Ermittlungen zu einem Rennen gegen die Zeit, zumal es eine Verbindung zu einem schon lange zurückliegenden Fall gibt. Ist die Legende vom Hungermann etwa wieder zum Leben erwacht ?
Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie dabei konsequent auf den fulminanten Showdown zu, an dem uns eine überraschende, aber dennoch schlüssige Lösung präsentiert wird, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Er erzählt die Geschichte aus immer wieder wechselnden Perspektiven, dadurch ergibt sich ein hohes Erzähltempo und ein umfassender Blick auf das Geschehen, bei dem sich die schockierende Wahrheit dennoch erst nach und nach enthüllt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die es einem aber ab und an etwas schwer machen, sie zu mögen.
Wer auf abgründige und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Diesen Autoren sollte man auf jeden Fall im Blick behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Besonders und hochspannend
Im kleinen Städtchen Limestone Creek verschwinden bei einer Schulwanderung vier Mädchen in den Great Western Tiers. Ihre Lehrerin wurde brutal niedergeschlagen und kann sich an kaum etwas erinnern. Der Ort ist in Aufruhr. Schon 1985 verschwanden hier mehrere …
Mehr
Besonders und hochspannend
Im kleinen Städtchen Limestone Creek verschwinden bei einer Schulwanderung vier Mädchen in den Great Western Tiers. Ihre Lehrerin wurde brutal niedergeschlagen und kann sich an kaum etwas erinnern. Der Ort ist in Aufruhr. Schon 1985 verschwanden hier mehrere Mädchen. Die Legende vom Hungermann, der sie getötet haben soll, spukt noch immer in den Köpfen der Bevölkerung. Hat er nun erneut Opfer entführt? Mit Hochdruck arbeitet Detective Con Badenhurst an dem mysteriösen Fall, bezweifelt jedoch, dass es den Hungermann gibt. Dann wird am Fuß einer Klippe die Leiche eines Mädchens gefunden.
Allein schon der Handlungsort der Geschichte in Tasmanien und das mysteriöse Setting der Great Western Tiers machen diesen Thriller lesenswert, weil das einfach mal was Anderes ist als GB oder die USA. Die Tier- und Pflanzenwelt erzeugt den perfekten Hintergrund. Auch die vielfältigen, gut gezeichneten Charaktere, von denen einer verdächtiger und zwielichtiger ist als der andere und die gut eingewobene mystische Komponente in Anlehnung an die Aboriginal, bilden einen starken Kontrast zu den teilweise einfallslos gewordenen, bekannten Thriller-Reihen. So zeichnet der Autor eine Kleinstadt, in der jeder jeden kennt, nur leider nicht so gut, wie man dachte. Das Beziehungsgeflecht ist einzigartig und man tappt bis zum Schluss im Dunklen darüber, was hinter der ganzen Geschichte steckt. Dadurch ist die Spannung immer auf hohem Niveau und die Überraschung am Ende sensationell. Auch als Film stelle ich mir diese Story super vor. Ich hoffe, man kann bald mehr von dem Autor lesen. Absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nimm Dich in acht vor dem Hungermann
Schauplatz des Thrillers ist Tasmanien. Bei einem Schulausflug verschwinden 4 Mädchen. Sofort werden Erinnerungen an einen anderen Vorfall wach. 1985 verschwanden ebenfalls 4 Teenager, die nie wieder aufgetaucht sind. Damals wurde der Mythos vom Hungermann …
Mehr
Nimm Dich in acht vor dem Hungermann
Schauplatz des Thrillers ist Tasmanien. Bei einem Schulausflug verschwinden 4 Mädchen. Sofort werden Erinnerungen an einen anderen Vorfall wach. 1985 verschwanden ebenfalls 4 Teenager, die nie wieder aufgetaucht sind. Damals wurde der Mythos vom Hungermann geboren , der in den Bergen auf seine Opfer lauert.
Tatsächlich wird eines der Mädchen tot aufgefunden. Die Todesursache ist unklar. Detective Badenhorst und seine Kollegin Gabriella werden mit den Ermittlungen betraut. Unter dem Deckmantel einer kleinen beschaulichen Stadt stoßen die beiden auf viele dreckige Geheimnisse, die fast jeden verdächtig erscheinen lassen.
Der Grund , warum ich das Buch in die Hand genommen habe, war der in meinen Augen exotische Schauplatz. Dass ich es dann nicht mehr aus der Hand legen konnte, lag an den packenden Ereignissen und der fesselnden Erzählweise. Der Autor lässt die wichtigsten Personen die Geschichte abwechselnd aus ihrer Sicht erzählen. So erfährt man ständig neue Details und hat als Leser einen Wissensvorsprung. Nicht, dass es bei der Suche nach der Wahrheit hilfreich wäre. Mein Verdacht wechselte ständig von einem zum anderen. Hinzu kam noch eine mystische Komponente, weil der Wald ein wichtiger Ort für die Aborigines ist.
Die Figuren haben alle ihre dunklen Geheimnisse, die sie in meinen Augen nicht unbedingt sympathisch erscheinen lassen. Wirklich gemocht habe ich den Ermittler Badenhorst , der alles daran setzt, die Mädchen lebend zu finden. Meine Sympathie galt auch Murphy, dem Vater eines der verschwundenen Mädchen. Er dealt mit Hasch, hat ein Alkoholproblem, hat den Tod seiner Frau nicht verkraftet und die übrigen Bewohner halten ihn für den Täter. Dennoch mochte ich ihn. Zumindest empfand ich seine Gefühle als aufrichtig, was bei den meisten nicht der Fall war.
Wen ich aus tiefsten Herzen verabscheut habe, ist Madison, eine Freundin der Mädchen und Youtuberin, der alles recht ist, was Clicks generiert.
Der Thriller ist mit das beste, was ich seit langem gelesen habe. Nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint und so ist es kein Wunder, dass die Lösung eine echte Überraschung war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem Thriller „Die Stille des Bösen“ aus dem Verlag Atrium ist dem Autor Kyle Perry ein grandioses Debüt gelungen.
Schauplatz ist die Gegend der Great Western Tiers in Tasmanien. Tasmanien, ein Inselstaat Australiens, den ich erst durch diesen Roman kennengelernt …
Mehr
Mit dem Thriller „Die Stille des Bösen“ aus dem Verlag Atrium ist dem Autor Kyle Perry ein grandioses Debüt gelungen.
Schauplatz ist die Gegend der Great Western Tiers in Tasmanien. Tasmanien, ein Inselstaat Australiens, den ich erst durch diesen Roman kennengelernt habe.
Wie verschleiert wirkt das Cover mit der Felsenlandschaft und den kahlen Bäumen. An einem entdeckt man bei näherem Hinschauen ein Paar Schuhe. Damit zeigt das Cover bereits viel von dem geheimnisvollen, sagenumwobenen schaurigen Schauplatz des Geschehens.
Bei einem Schulausflug in der Wildnis der undurchdringlichen tasmanischen Berge sind plötzlich vier Mädchen spurlos verschwunden. Als eines davon tot aufgefunden wird, wird Detective Badenhorst auf den Plan gerufen. Keine leichte Aufgabe, die auf ihn wartet. Er hat es mit den Bewohnern von Limestone Creek zu tun, die sich auf unterschiedliche Art merkwürdig verhalten und außerdem dazu neigen, sich leicht beeinflussen zu lassen und Vorurteile zu haben. Immer wieder tauchen auch Schauergeschichten auf und es fällt nicht schwer, bei den Geschehnissen an die bereits in den achtziger Jahren verschollenen Teenager und damit an die Legende des Hungermanns zu denken.
„Die tasmanischen Berge geben nicht gern wieder her, was sie einmal verschlungen haben.“
Mir gefällt der klare und leichte Schreibstil des Autors, der ganz deutliche Kopfbilder entstehen lässt durch die detaillierte Beschreibung des Ortes, der Tiere und der geheimnisvollen Landschaft. Die Menschen verbreiten eine düstere Atmosphäre und beklemmende Gefühle. Für mich gibt es immer wieder neue Verdächtige, doch alle Wege, die in meinem Kopf entstehen, führen in die Irre. Zum Schluss gibt es eine grandiosen Auflösung, die mich vollkommen überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei einem Schulausflug in die tasmanischen Wäldern verschwinden vier Mädchen und die Lehrerin kommt orientierungslos, mit einer Platzwunde und ohne jegliche Erinnerung an den Vorfall wieder zu sich. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt für die Detectives Con Badenhorst und Gabriella …
Mehr
Bei einem Schulausflug in die tasmanischen Wäldern verschwinden vier Mädchen und die Lehrerin kommt orientierungslos, mit einer Platzwunde und ohne jegliche Erinnerung an den Vorfall wieder zu sich. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt für die Detectives Con Badenhorst und Gabriella Pakinga, denn vor vielen Jahrzehnten sind dort bereits Mädchen ums Leben gekommen und die Legende vom „Hungermann“, der sich Mädchen schnappt, hält sich seitdem hartnäckig. So dauert es auch nicht lange, bis die Medien und die Bewohner Wind davon bekommen und den Ermittlern das Leben schwer machen. Schaffen sie es diesmal die Mädchen leben aus den Wäldern nach Hause zu bringen?
Das Cover mit der blutroten Schrift deutet einen Thriller an und man steigt auch direkt mit dem Wanderausflug der Schülerinnen recht vielversprechend in die Geschichte ein. Die mit einzelnen Protagonisten überschriebenen Kapitel bringen zwar keinen direkten Perspektivenwechsel mit sich, aber es führt dazu, dass man die einzelnen Handlungsstränge, in die die Protagonisten gerade verwickelt sind, gut mitverfolgen kann.
Im Laufe des Buches tauchen einige mehr oder minder logische Theorien zum Verschwinden der Mädchen auf, Verdächtige werden schnell gefunden, wieder freigelassen und dann doch wieder verdächtigt, gefühlt hat jeder Lehrer was mit seinen Schülerinnen am Laufen, die Polizisten rennen irgendwann dem Mob nur noch hinterher, statt selbst Ermittlungserfolge erzielen zu können und die Auflösung des Falles ist dann leider auch nicht unbedingt auf solide Ermittlungsarbeit zurückzuführen. Außerdem finden sich im Buch auch so viele einzelne Handlungsstränge, Verdächtigungen und Theorien, die dann aber keinerlei Relevanz hatten, sondern rückblickend gesehen nur zur Verwirrung des Lesers beigetragen haben, weshalb das Buch auch gut und gerne mit 150 Seiten weniger ausgekommen wäre. Leider leidet dadurch auch die Spannung, die ich nach kurzer Zeit wohl in den Tiefen der tasmanischen Wäldern irgendwo verloren haben muss und nicht wiedergefunden habe.
Auch die Auflösung hat meiner Ansicht nach ihre Schwächen, aber aufgrund von Spoilergefahr, kann ich hier nicht näher darauf eingehen, aber man hätte sich hier schon noch einen Plott-Twist einfallen lassen können.
Grundsätzlich war das Thema wirklich gut und hätte spannend sein können, aber die Umsetzung war leider nicht mein Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für