Julie Marsh
Broschiertes Buch
Die Ladys von Somerset - Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich
Roman
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Lords, Ladys und die große LiebeLondon, 1807: Als die theaterbegeisterte Emma in eine Notlage gerät, muss sie sich von Lady Darlington als Gesellschafterin anstellen lassen. Die Lady will ihre Tochter Anthea mit dem reichen Nachbarn Mr Livingston verheiraten - ausgerechnet mit Emmas Hilfe. Leider scheint sich Anthea mehr für den berüchtigten Dandy Ambrose Beauchamp zu interessieren als für den Nachbarn. Geschickt versucht Emma daher mit einem Theaterstück der Liebe auf die Sprünge zu helfen. Während der Proben wird es immer schwieriger, zwischen gespielter Liebe und echten Gefühlen zu...
Lords, Ladys und die große Liebe
London, 1807: Als die theaterbegeisterte Emma in eine Notlage gerät, muss sie sich von Lady Darlington als Gesellschafterin anstellen lassen. Die Lady will ihre Tochter Anthea mit dem reichen Nachbarn Mr Livingston verheiraten - ausgerechnet mit Emmas Hilfe. Leider scheint sich Anthea mehr für den berüchtigten Dandy Ambrose Beauchamp zu interessieren als für den Nachbarn. Geschickt versucht Emma daher mit einem Theaterstück der Liebe auf die Sprünge zu helfen. Während der Proben wird es immer schwieriger, zwischen gespielter Liebe und echten Gefühlen zu unterscheiden. Nicht zuletzt für Emma selbst, deren eigenes Herz unberechenbar auf den Dandy reagiert.
Eine humorvolle und atmosphärische Liebesgeschichte mit einer unwiderstehlichen Heldin - erfrischend modern und so charmant wie ein Roman von Jane Austen
London, 1807: Als die theaterbegeisterte Emma in eine Notlage gerät, muss sie sich von Lady Darlington als Gesellschafterin anstellen lassen. Die Lady will ihre Tochter Anthea mit dem reichen Nachbarn Mr Livingston verheiraten - ausgerechnet mit Emmas Hilfe. Leider scheint sich Anthea mehr für den berüchtigten Dandy Ambrose Beauchamp zu interessieren als für den Nachbarn. Geschickt versucht Emma daher mit einem Theaterstück der Liebe auf die Sprünge zu helfen. Während der Proben wird es immer schwieriger, zwischen gespielter Liebe und echten Gefühlen zu unterscheiden. Nicht zuletzt für Emma selbst, deren eigenes Herz unberechenbar auf den Dandy reagiert.
Eine humorvolle und atmosphärische Liebesgeschichte mit einer unwiderstehlichen Heldin - erfrischend modern und so charmant wie ein Roman von Jane Austen
Nachdem Julie Marsh der großen Liebe wegen aus dem malerischen Somerset in ein kleines Cottage mit Garten in der Nähe von Köln gezogen ist, schreibt sie, inspiriert von ihrem literarischen Vorbild Jane Austen, Geschichten über Liebschaften und andere Katastrophen. Im Aufbau Taschenbuch liegt ihr Roman 'Die Ladys von Somerset - Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich' vor.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33942
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 11. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 131mm x 33mm
- Gewicht: 418g
- ISBN-13: 9783746639420
- ISBN-10: 3746639425
- Artikelnr.: 62932066
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Ein traumhaft schöner Roman, mit einer unwiderstehlichen Heldin« matoms_buecherwelt 20220616
Der Widerspenstigen Zähmung
1807 London. Die junge Emma Smart lebt als Mündel bei Ihrem Onkel und hat eine Vorliebe fürs Theater. Als ihr Onkel seine Schulden bei der Bank nicht bedienen kann und dafür ins Gefängnis muss, steht sie von einem Moment auf den anderen nur mit …
Mehr
Der Widerspenstigen Zähmung
1807 London. Die junge Emma Smart lebt als Mündel bei Ihrem Onkel und hat eine Vorliebe fürs Theater. Als ihr Onkel seine Schulden bei der Bank nicht bedienen kann und dafür ins Gefängnis muss, steht sie von einem Moment auf den anderen nur mit einer Tasche auf der Straße und muss sich selbst durchschlagen. Ihr erster Gang führt sie ins Theater in der Drury Lane, um dem dortigen Direktor ihr eigenes geschriebenes Stück anzudienen. Doch damit bleibt sie erfolglos, dafür kreuzen sich ihre Wege mit dem attraktiven Herzensbrecher Ambrose Beauchamp, der ihr sofort ein Dorn im Auge ist. Mit viel Glück ergattert Emma eine Anstellung bei Lady Darlington als Gesellschafterin für deren Tochter Anthea, die mit dem reichen Nachbarn Mr. Livingston verheiratet werden soll, um das Auskommen der Familie zu sichern. Leider wird Emmas Engagement immer wieder von Ambrose torpediert, der als Gast bei den Darlingtons weilt und ebenfalls Ambitionen hat, Anthea den Hof zu machen. Die Aufführung ihres Theaterstückes auf einem Sommerfest soll der Zuneigung zwischen Anthea und Mr. Livingston einen Schub geben, doch dann entwickelt sich alles in eine völlig andere Richtung…
Julie Marsh hat mit „Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich“ den ersten Band ihrer historischen Somerset-Ladys-Reihe vorgelegt, der den Leser ins Regency-Zeitalter zurückversetzt, um ihn dort mit viel Romantik und einigen Verwicklungen gut zu unterhalten. Der eingängige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil stellt den Leser schnell an Emmas Seite, wo er ihr bei all ihren Unternehmungen über die Schulter sieht, während ihm ihre Gedanken- und Gefühlswelt wie ein offenes Buch präsentiert werden. Emma steht von jetzt auf gleich vor der Situation, auf eigenen Beinen zu stehen. Zu gern würde sie als Autorin für Theaterstücke ihren Unterhalt verdienen, doch die Rolle der Frau war damals anderen Dingen zugedacht. So versucht sie sich als Gesellschafterin für eine junge Frau, die keinerlei Interesse an dem Mann hat, den sie nach dem Wunsch ihrer Mutter heiraten soll. So endet dieser Kuppelversuch auch in einem Desaster, so dass Emma sich schon bald wieder auf der Straße wiederfindet, aber nicht ohne vorher ihr eigenes Theaterstück auf einer Laienbühne aufgeführt und ein Zweckeheversprechen gegeben zu haben. Emma lässt sich allerdings nicht unterkriegen und landet wieder im Theater in der Drury Lane, um dort nicht nur zu arbeiten, sondern auch anderen liebgewonnenen Menschen unter die Arme zu greifen und auch ein neues Stück zu schreiben. Die Autorin webt das Theaterleben sowie den Klatsch und Tratsch wunderbar in ihre Handlung mit ein, der zu allerlei Missverständnissen und Verwicklungen führt und dabei für humorvolle Unterhaltung sorgt. Die Geschichte erinnert ein wenig an „Der Widerspenstigen Zähmung“ und hält den Leser in Atem.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und wissen mit ihren menschlichen Eigenschaften den Leser schnell zu überzeugen. Emma ist eine mutige junge Frau, die sich ihrem Schicksal nicht unterordnet, sondern ihr Leben in die Hand nimmt, um ihre Träume trotz aller Widerstände zu verwirklichen. Die Liebe überrascht sie und lässt sie doch nicht ihre Ziele aus den Augen verlieren. Anthea ist eine liebenswürdige Frau, die ihrem Herzen folgt. Ambrose wirkt wie ein Gockel, der jedem Rock hinterher läuft. Erst spät entwickelt er einen gewissen Ernst. Warwick hat ein Händchen für Nadel und Faden, während Lady Darlington selbstverliebt ist und nur Augen für ihren Hund hat. Francis, Mr. Livingston und vor allem die alte Lady tragen ebenfalls einiges zum Unterhaltungswert dieser Geschichte bei.
„Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich“ ist eine romantische Verwicklungskomödie, die den Leser nicht nur auf Zeitreise schickt, sondern in regelrecht in die Handlung hineinsaugt, wo er sich als unsichtbarer Statist wiederfindet. Verdiente Leseempfehlung für einen unterhaltsamen Schmöker! Gern mehr davon!!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschön
Dieser Roman ist mein erster von @julie_marsh_autorin und wird ganz bestimmt nicht der letzte gewesen sein.
Zuerst das Cover ist passend zur Geschichte. Ihr Schreibstil war für mich leicht zu lesen, unterhaltsam und auch sehr amüsant. So einen liebevollen Roman habe ich …
Mehr
Wunderschön
Dieser Roman ist mein erster von @julie_marsh_autorin und wird ganz bestimmt nicht der letzte gewesen sein.
Zuerst das Cover ist passend zur Geschichte. Ihr Schreibstil war für mich leicht zu lesen, unterhaltsam und auch sehr amüsant. So einen liebevollen Roman habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Sehr gut hat mir gefallen, das sich alles im 19.Jahrhundert in England abgespielt hat. Die Namen der Charaktere sowie auch die Handlungen, haben mir beim Lesen eines tollen englischen Flair vermittelt. Emma ist eine starke Protagonistin, die sich toll entwickelt. Zudem erscheinen in dem Buch auch immer wieder ernste Themen der damaligen Zeit, die zum Nachdenken der damaligen Situation der Frau anregen ohne das es gezwungen wirkt.
Eine ganz tolle Geschichte die mir sehr schöne Lesestunden beschert hat und ich kann jedem der Liebesromane liebt nur ans Herz ❤️ legen. Von mir bekommt dieser Roman 5/5 ⭐️
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine unterhaltsame Liebesgeschichte zur Regency-Zeit
London, 1807: Die Waise Emma lebt seit vielen Jahren bei ihrem Vormund. Dieser hat eine Wohnung in London und einen Landsitz in Somerset. Für Emma ist gerade in London die Zeit immer sehr vegnüglich, denn sie liebt es, das Theater zu …
Mehr
Eine unterhaltsame Liebesgeschichte zur Regency-Zeit
London, 1807: Die Waise Emma lebt seit vielen Jahren bei ihrem Vormund. Dieser hat eine Wohnung in London und einen Landsitz in Somerset. Für Emma ist gerade in London die Zeit immer sehr vegnüglich, denn sie liebt es, das Theater zu besuchen. Als ihr Vormund aber überraschend in den Fleet, ein Gefängnis für hochverschuldete Menschen, gesteckt wird, ändert sich das Leben für Emma sehr und sie muss sich eine Stelle suchen, um selbst für ihr Einkommen sorgen zu können. Darum nimmt sie auch die Stelle als Gesellschafterin für Miss Darlington an, der sie die Literatur näherbringen soll, vorallem um damit bei ihrem Heiratskandidaten Mr. Livingston Eindruck zu schinden. Dieser lässt sich aber von den Bemühungen der Miss wenig beeindrucken und bringt Emma so in Misskredit bei Lady Darington, die nur aus diesem Grund eine Gesellschafterin engagiert hat. Erst als Emma die Idee hat, eine Theaterstück gemeinsam einzuüben, wirkt es so, als könne eine Eheanbahnung zwischen der Miss und dem Mister doch noch gelingen...
Julie Marsh erzählt in diesem Regency-Roman eine unterhaltsame Liebesgeschichte à la Jane Austen. Emma ist eine sympathische junge Frau, die durch ihre Leidenschaft für das Theater einen Lebenstraum hat, den sie sich erfüllen möchte. Allerdings wird ihre Naivität immer wieder ausgenutzt und der Dandy Mr. Beauchamp eilt ihr einige Male zu Hilfe. Die Sprache der Autorin liest sich flüssig, wenn auch die ersten Seiten etwas gewöhnungsbedürftig waren, durch den ungewöhnlichen, dem historischen Hintergrund angepassten Schreibstil.
Hin und wieder lese ich sehr gerne Romane aus der Regency-Zeit und bin auch großer Fan von Jane Austen und deren Werken. Julie Marshs Erzählweise ist sehr unterhaltsam und vermittelt eine tolle Athmosphäre, sodass man sich wirklich in der Handlung verlieren kann. Das Ende war zwar etwas vorhersehbar und hätte durchaus etwas geheimnisvoller sein können, was meinem Lesevergnügen aber keinen Abbruch getan hat. Es freut mich sehr, dass es noch einen zweiten Teil mit der unzähmbaren Frances als Protagonistin gibt und ich freue mich schon sehr, diesen demnächst zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
London 1807. Die junge Emma ist Waise und lebt bei ihrem Vormund. Emma hat dort ein angenehmes Leben. Sie ist begeistert vom Theater und träumt davon, einmal ein Stück zu schreiben, das auf einer Bühne in London aufgeführt wird. Als ihr Vormund in finanzielle Schwierigkeiten …
Mehr
London 1807. Die junge Emma ist Waise und lebt bei ihrem Vormund. Emma hat dort ein angenehmes Leben. Sie ist begeistert vom Theater und träumt davon, einmal ein Stück zu schreiben, das auf einer Bühne in London aufgeführt wird. Als ihr Vormund in finanzielle Schwierigkeiten gerät, muss Emma sich eine Stelle suchen. Sie wird bei Lady Darlington als Gesellschafterin eingestellt. Emma hat von ihr den Auftrag, ihre älteste Tochter Anthea an den reichen Nachbarn Mr. Livingston zu verkuppeln. Leider stört dabei immer wieder der berüchtigte Frauenheld Ambrose Beauchamp. Da hat Emma die Idee, ein Theaterstück aufzuführen, damit Anthea und Mr. Livingston sich näher kommen und ihre Liebe zueinander entdecken. Doch bei den Proben geht einiges schief und Emma verliert bald den Überblick, welche Gefühle gespielt sind und welche echt sind. Und seltsamerweise schlägt Emmas Herz ausgerechnet bei Ambrose schneller als es sollte...
"Die Ladys von Somerset - Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich" ist ein ganz bezauberndes Buch. Julie Marsh bedient sich darin einer wunderschön eleganten Sprache. Man merkt sofort, daß ihr Idol Jane Austen auf sie abgefärbt hat. Dabei sollte man aber jetzt nicht denken, daß sie Jane Austen kopiert. Julie Marsh hat trotzdem ihren eigenen Stil gefunden. Die Geschichte ist sehr vielseitig. Manchmal konnte ich lachen, ein anderes Mal bekam ich tiefes Mitgefühl für einige Personen. Die Menschen in dieser Geschichte leben in ihrer eigenen kleinen Welt und der Eine oder Andere blickt etwas naiv auf das Leben. Über ihren Tellerrand schauen sie dabei nicht. Deshalb sind sie aber nicht böse. Sie kennen es nur nicht anders. Das Buch ermöglicht einen interessanten Blick auf das Leben zu Anfang des 19. Jahrhunderts in der "besseren" Gesellschaft. Es kommt nicht gesellschaftskritisch daher, deshalb kann man es einfach nur genießen. Das tut der Seele mal so richtig gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meinung:
Ich mochte den Schreibstil von Julie Marsh.
Ich war gleich von der Geschichte eingenommen.
Vor allem Emma hat mich beeindruckt. So eine starke Frau. Um 1800 war es ja doch nicht die Regel, dass Frauen sich so durchsetzen können.
Das hat die Autorin hier aber sowohl mit Emma als …
Mehr
Meinung:
Ich mochte den Schreibstil von Julie Marsh.
Ich war gleich von der Geschichte eingenommen.
Vor allem Emma hat mich beeindruckt. So eine starke Frau. Um 1800 war es ja doch nicht die Regel, dass Frauen sich so durchsetzen können.
Das hat die Autorin hier aber sowohl mit Emma als auch Anthea sehr schön rübergebracht. Ich mochte die zwei sehr.
Allerdings hat es mir hier an Gefühl und vor allem dem Knistern gefehlt.
Die Gefühle zwischen Emma und Ambrose sind für mich nicht so richtig rübergekommen.
Das war für einen Regency Roman einfach zu wenig. Leider.
Das Buch hat mir trotzdem gefallen, aber es gibt auch definitiv bessere.
Fazit:
Eine schöne Geschichte in der ich nach dem Knistern gesucht habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das schöne Cover sprach mich sofort an. Ich liebe historische Romane. Daher fand ich den Kurzinhalt sehr interessant und wollte das Buch unbedingt lesen. Die Autorin Julie Marsh
schreibt eine humorvolle und atmosphärische Liebesgeschichte mit einer unwiderstehlichen Heldin.
Sie hat in …
Mehr
Das schöne Cover sprach mich sofort an. Ich liebe historische Romane. Daher fand ich den Kurzinhalt sehr interessant und wollte das Buch unbedingt lesen. Die Autorin Julie Marsh
schreibt eine humorvolle und atmosphärische Liebesgeschichte mit einer unwiderstehlichen Heldin.
Sie hat in der Autorin Jane Austen ein Vorbild gefunden, hat aber trotzdem ihren eigenen Stil gefunden. Als Leser befindet man sich mitten im Leben zu Anfang des 19. Jahrhunderts in der höheren Gesellschaft. Die witzigen Dialoge zwischen den Protagonisten Emma und Ambrose sind witzig und unterhaltsam, die ins 19. Jahrhundert passend sind. Das richtige Buch sich von der Realität ablenken zu lassen.
Leider fehlen es mir besonders an Gefühle, Gedanken und Beweggründe, so das die Figuren mich nicht ganz überzeugen konnten. Was ich sehr schade finde. Für mich war das Bild daher nicht ganz rund. Der Schreibstil hat mich erfrischend modern und charmant unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
London, 1807: Die belesene und theaterbegeisterte Emma gerät in finanzielle Not und muss sich daher eine Anstellung als Gesellschafterin suchen. Ihre Arbeitgeberin, Lady Darlington, erwartet Großes von Emma: Sie soll ihrer Tochter Anthea Literatur-Kenntnisse übermitteln, um eine …
Mehr
London, 1807: Die belesene und theaterbegeisterte Emma gerät in finanzielle Not und muss sich daher eine Anstellung als Gesellschafterin suchen. Ihre Arbeitgeberin, Lady Darlington, erwartet Großes von Emma: Sie soll ihrer Tochter Anthea Literatur-Kenntnisse übermitteln, um eine Verlobung mit Lord Livingston zu erzielen. Doch so einfach ist es nicht, denn plötzlich taucht der attraktive Ambrose Beauchamp auf, der allen anwesenden Frauen den Kopf verdreht.
Die Regency-Romance-Welt hat es mir angetan, und dafür ist zum Teil auch Julie March verantwortlich. Ihre Geschichte hob definitiv meine Laune, da Emmas turbulente Erlebnisse äußerst charmant erzählt wurden, ganz im Rahmen des damaligen Zeitgeistes. Mir wurde zu keinem Zeitpunkt langweilig, da ich die abenteuerlichen Beziehungen zwischen den Figuren und deren unfreiwillige Komik höchst amüsant fand.
Ich mochte die Bodenständigkeit und das Engagement der klugen Emma und ihre Fähigkeit mit Zuversicht und Mut durch alle Schwierigkeiten zu navigieren, und damit auch den tragischsten Momenten ein Pflaster aufzukleben. Aber auch den etwas windigen Dandy Ambrose habe ich nach und nach in mein Leserherz geschlossen. Beide Protagonisten zeigten eine vorsichtige Annäherung, die aber deutlich spürbar war und bis zum Ende eine fantastische Entwicklung enthüllte. Ich habe das gefühlsbetonte Auf und Ab der beiden mit großem Vergnügen verfolgt.
Die Geschichte zeigte sich für mich im Großen und Ganzen überraschend vielfältig und humorvoll. Die Autorin konnte die Stimmung einzelner Szenen sehr gut festhalten. Darüber hinaus spiegelten sich die Manieren der Epoche in ihrem Schreibstil wider, ihre Wortwahl betonte die Höflichkeit und Erziehung der Gesellschaft im Roman. Alles passte perfekt.
„Die Ladys von Somerset – Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich“ hat mir unterhaltsame Lesestunden beschert. Emmas Erlebnisse waren regelrechte Abenteuer, mit reizenden Figuren und einem entschlossenen Blick nach vorne. Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Beim ersten Blick aufs Cover musste ich sofort an die Romane von Jane Austen denken. Der Untertitel erinnerte mich hingegen an Shakespeares ähnlich klingende Komödie. Julie Marshs Erzählung ist für mich eine Mischung aus beiden und vor allem ungemein unterhaltsam.
Worum …
Mehr
Beim ersten Blick aufs Cover musste ich sofort an die Romane von Jane Austen denken. Der Untertitel erinnerte mich hingegen an Shakespeares ähnlich klingende Komödie. Julie Marshs Erzählung ist für mich eine Mischung aus beiden und vor allem ungemein unterhaltsam.
Worum geht's?
Vollwaise Emma Smart wächst bei ihrem vermögenden und weitsichtigen Onkel in Somerset auf. Doch durch die napoleonische Kontinentalsperre gerät dieser in die Schuldenfalle und bald darauf ins Londoner Gefängnis. Die 24-jährige Emma ist fortan auf sich allein gestellt und sucht um 1807 nach einer Anstellung als Gesellschafterin. Bei der exaltierten Lady Darlington bekommt die belesene Emma die Möglichkeit, Anthea - die älteste Tochter des Hauses - unter ihre Fittiche zu nehmen und mit dem reichen Nachbarn, Mr. Livingston, zu verkuppeln. Auch wenn ihr diese Aufgabe nicht sonderlich behagt, willigt sie ein und geht still und heimlich ihrer eigentlichen Leidenschaft nach, dem Schreiben von Theaterstücken. Als sie ihr erstes Stück dem Direktor des Londoner Theaters vorstellen will, trifft sie auf den stadtbekannten Dandy Mr. Ambrose Beauchamp, der sie ein ums andere Mal mit seiner Art auf die Palme bringt.
Meinung
Julie Marshs Roman lebt von der wagemutigen wie romantischen jungen Hauptprotagonistin Emma Smart, die ihrem Nachnamen alle Ehre macht und nach einer Karriere als Theaterschriftstellerin strebt. Für ihren Traum setzt sie sich über die damaligen gesellschaftlichen Konventionen hinweg. Der ewig klamme Lebemann Beauchamp ist ihr Gegenpol und damit ein ständiger Quell für Zankereien. Dennoch ist gerade er es, der Emma in ihrem Autorentraum unterstützt. Marsh hat ihre Hassliebe perfekt inszeniert. Ich habe mich jedenfalls herrlich über ihre Wortgefechte und Emmas Talent für Fettnäpfchen amüsiert. Darüber hinaus entsprachen Figuren und Sprache des Romans exakt der damaligen Zeit. Emmas Rebellion gegen das damalige Ständebewusstsein hat mir am meisten imponiert. Ohne Finanzen und schillernde Garderobe, dafür aber mit Mut und Verstand erkämpft sie sich ihren Platz in der allzu verlogenen feinen Gesellschaft und bleibt sich dabei treu.
Fazit
Obschon ich relativ selten Romane aus dieser Epoche lese, habe ich Marshs aparte Erzählung schnell und mit Freude gelesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Schauplatz dieses Romans ist England. Man schreibt das Jahr 1807. Durch Napoleons Kontinentalsperre haben einige Wirtschaftstreibende ihr Vermögen verloren. So auch Emmas Vormund. Er landet im Gefängnis und die theaterbegeisterte junge Frau auf der Straße. Kurz entschlossen nimmt sie …
Mehr
Schauplatz dieses Romans ist England. Man schreibt das Jahr 1807. Durch Napoleons Kontinentalsperre haben einige Wirtschaftstreibende ihr Vermögen verloren. So auch Emmas Vormund. Er landet im Gefängnis und die theaterbegeisterte junge Frau auf der Straße. Kurz entschlossen nimmt sie eine Stelle als Gesellschafterin bei der verwitweten Lady Darlington an. Die Witwe beauftragt Emma ihre ältere Tochter Anthea mit dem reichen Gutsbesitzer Mr. Livingston zu verkuppeln. Allerdings begegnen sich die beiden mit gegenseitigem Desinteresse.
Weil Emma davon träumt, als Theaterdichterin Karriere zu machen, lässt sie Anthea und Mr. Livingston in ihrem selbst geschriebenen Theaterstück auftreten. Auch Antheas Schwester Frances und der zu Besuch weilende Frauenheld Ambrose Beauchamp erhalten ihre Rollen.
Doch die Proben entwickeln ein Eigenleben und so verliert Emma den Überblick, wessen Gefühle nun echt oder nur gespielt sind. Auch ihr eigenes Gefühlsleben gerät in Aufruhr.
Meine Meinung:
Üblicherweise lese ich Romane, die eine Ähnlichkeit mit jenen von Jane Austen haben sollen, nicht. Doch hier hat mich die Leseprobe ein wenig an Shakespeares „Sommernachtstraum“ erinnert - sowohl sprachlich als auch vom Inhalt her.
Ich habe es nicht bereut, denn ich habe ein Sittenbild der damaligen Zeit bekommen, das mir sowohl Amüsement als auch Kopfschütteln beschert hat. Amüsiert habe ich mich über die Irrungen und Verwirrungen der Protagonisten. Kopfschütteln musste ich über die Naivität der jungen Darlington-Sisters. Anthea macht im Laufe des Romans die größte Entwicklung durch, die man ihr anfangs so gar nicht zutraut.
Das Gehabe von Lady Darlington rund um ihren Mops Muzzle ist mir gehörig auf die Nerven gefallen, ist aber wahrscheinlich authentisch. Überhaupt ist Lady Darlington eine ziemlich überhebliche Person. Sie kann sich gut vorstellen, als Bäuerin über die Felder zu wandeln - allein dieser Satz zeigt, dass sie keine Ahnung vom richtigen Leben und da vor allem vom beschwerlichen Dasein der Bauern, die ja meistens Leibeigene oder Pächter sind, hat. Kleine Schafe mit einer blauen Schleife sind niedlich, große stinken. Nun ja, damit ist sie in guter Gesellschaft, hat sich ja auch Frankreichs Königin Marie Antoinette auch einen Bauernhof nachbauen lassen. Wohin das geführt hat, ist allseits bekannt.
Die einzelnen Charaktere sind die Summe ihrer Erfahrungen und leben in ihrer eigenen kleinen Welt. Was nicht sein darf, existiert einfach nicht.
Mir hat dieser Ausflug ins 19. Jahrhundert recht gut gefallen, was vor allem an der schönen Sprache liegt.
Fazit:
Ein Ausflug in das England des 19. Jahrhunderts in bester Tradition von William Shakespeare Komödien. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das war eine sehr ungewöhnliche Geschichte.
Wir bewegen uns hier im Jahr 1807.
Der Anfang hat mir richtig gut gefallen, aber dann hat die Story mich auch schnell wieder verlassen.
Emma stolpert von einem Schicksalsschlag in den nächsten. Es entsteht eine Odyssee an Ereignissen, die ich …
Mehr
Das war eine sehr ungewöhnliche Geschichte.
Wir bewegen uns hier im Jahr 1807.
Der Anfang hat mir richtig gut gefallen, aber dann hat die Story mich auch schnell wieder verlassen.
Emma stolpert von einem Schicksalsschlag in den nächsten. Es entsteht eine Odyssee an Ereignissen, die ich so rein gar nicht vorhersehen konnte, was ja an sich nicht schlecht ist. Ich kam mir manchmal wie in einem Tollhaus vor. Wie ein Theaterstück in einem Theaterstück, um mich an den Klappentext zu orientieren.
Ambrose mochte ich nicht so wirklich. Er ist ein Lebemann und sieht nur seine Vorteile. Ich bin ehrlich, dieser Herausforderung wäre ich nicht gewachsen. Aber ich muss mich auch nicht mit ihm herumschlagen.
Unterhaltung wurde hier definitiv geboten, auch wenn mich die beiden Hauptcharaktere nicht überzeugen konnten. Aber vielleicht seht ihr das anders. Man konnte die Geschichte auf jeden Fall gut lesen. Ich habe das Buch auch fast in einem Rutsch durch gehabt. Mit dem Schreibstil kam ich sehr gut zurecht.
Mir fehlte es hier vor allem an wechselnden Emotionen. Eigentlich wurde sich hier fast nur angekeift. Eine schöne Diskussion oder Konversation gab es für mich hier fast nicht.
Leider konnte mich diese Geschichte, trotz interessanter Wendungen nicht überzeugen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
