
Kate Mosse
Gebundenes Buch
Die Frauen von Carcassonne
Roman
Übersetzung: Wasel, Ulrike; Timmermann, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Carcassonne 1942: Jeden Tag spürt die junge Sandrine die Einschränkungen durch den Krieg, doch ihre Lebensfreude lässt sie sich dadurch nicht nehmen. Selbst als sie überfallen wird, versteht sie die angstvolle Aufregung ihrer Freunde nicht: Bevor ihr Schlimmeres passieren kann, kommt ihr der junge Raoul zu Hilfe. Erst als sie erfährt, dass die anderen längst im Widerstand kämpfen, auch Raoul, begreift Sandrine die Gefahr, in der sie schweben ...
Kate Mosse, eine der Initiatorinnen des Orange Prize, arbeitet für Rundfunk und Fernsehen. Für BBC Four moderiert sie eine wöchentliche Sendung, in der Autoren und ihre Bücher vorgestellt werden. Kate Mosse hat Romane und Sachbücher geschrieben, vor ihrer Arbeit für Rundfunk und Fernsehen war sie stellvertretende Intendantin des Chichester Festival Theatre in West Sussex. Sie ist Mitglied der Royal Society of Arts. Mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern lebt sie in West Sussex und in Carcassonne. Ihr erster Roman "Das verlorene Labyrinth" ist 2005 bei Droemer erschienen. Es folgten die Romane "Die achte Karte" und "Wintergeister".
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Originaltitel: Citadel
- Seitenzahl: 880
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 42mm
- Gewicht: 1004g
- ISBN-13: 9783426281031
- ISBN-10: 3426281031
- Artikelnr.: 39925463
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Eine Geschichte über die starken Frauen der Rèsistance. Und wenn das in diesem Zusammenhang sagen darf: eine spannende Abenteuererzählung." MoX - Veranstaltungsmagazin, 04.10.2017
Carcassonne Frankreich 1942: Sandrine Vidal versucht an einem Fluss in der Nähe von Carcassonne einen im Wasser liegenden Mann zu retten, bei dieser Rettungsaktion wird sie niedergeschlagen. So wird die Retterin nun selbst gerettet und verliebt sich in den Mann, der für den …
Mehr
Carcassonne Frankreich 1942: Sandrine Vidal versucht an einem Fluss in der Nähe von Carcassonne einen im Wasser liegenden Mann zu retten, bei dieser Rettungsaktion wird sie niedergeschlagen. So wird die Retterin nun selbst gerettet und verliebt sich in den Mann, der für den französischen Widerstand tätig ist. Es beginnt eine Liebe im zweiten Weltkrieg.
Die Autorin Kate Mosse ist eine britische Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin und veröffentlichte bereits 1996 ihren ersten Roman „Eskimo kissing“. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut und sie kann wunderbar die Handlung vermitteln.
Die Handlung ist fiktiv, auch wenn vieles an die damalige Zeit angelehnt ist und teilweise auf Tatsachen beruht. Sie ist aufgeteilt in die Haupthandlung im Jahre 1942 – 1944 und in eine Handlungsebene aus dem 4. Jahrhundert in dem der sogenannte „Codex“ eine Rolle spielt, wobei diese Handlungseben eher zweitrangig ist.
Die Protagonisten sind alle sehr anschaulich dargestellt und man kann sie sich vorstellen, ebenso wie die weiteren Charaktere, die erstaunlich gut für Nebendarsteller herausgearbeitet sind.
Der Roman ist keine reine Liebesgeschichte, sondern bewegt sich ebenso im Genre des historischen Romans, sowie ein wenig im mystischen Bereich. So gelingt es Kate Mosse eine große Leserschar anzusprechen. Er ist zum Teil berührend, emotional und tiefgründig, zugleich spannend und zeitweise grausam, was die Kriegshandlungen betrifft.
Einzig ein paar Längen die das Buch hat, sowie einige Wiederholungen von typischen Aussagen haben mich gestört, da diese immer wieder aufgekommen sind.
Fazit: Ein ungewöhnlicher Roman der sich nicht einem Gerne zuordnen lässt, aber gute Unterhaltung mit einer gewissen Tiefe bietet.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Wagnis, Mut und Liebe in den Zeiten de Resistance: Die britische Bestsellerautorin von "Das verlorene Labyrinth" entwirft in ihrem neuen Roman ein aufregendes Abenteuer und eine wahrhaft epische Liebesgeschichte, wie "The Times" schrieb.
Der Roman spielt in Südfrankreich in …
Mehr
Wagnis, Mut und Liebe in den Zeiten de Resistance: Die britische Bestsellerautorin von "Das verlorene Labyrinth" entwirft in ihrem neuen Roman ein aufregendes Abenteuer und eine wahrhaft epische Liebesgeschichte, wie "The Times" schrieb.
Der Roman spielt in Südfrankreich in den 1940er Jahren. Als die junge Sandrine den Widerstandskämpfer Raoul kennen- und liebenlernt, entscheidet auch sie sich für ihre eigene Freiheit und für die Freiheit des Landes zu kämpfen und schließt sich einer Widerstandsgruppe mit dem Namen "Citadelle" an.
Doch nicht nur von den Besatzern geht Gefahr aus. Ihre Gegener sind zudem religiöse Fanatiker, die einen Codex in ihre Hände bekommen wollen, der die Herrschaft über den Süden garantiert, und zunehmend wird die Gruppe von Verrat aus den eigenen Reihen bedroht. Wem kann sie vertrauen? Als der Krieg seinen schrecklichen Höhepunkt erreicht, zweifelt Sandrine selbst an Raoul.
Die britische Autorin Kate Mosse ist Mitinitiatorin des "Women's Prize". Ihr erster Roman "Das verlorene Labyrinth" wurde 2012 als zweiteiliger Fernsehfilm auf Sat1 ausgestrahlt. Ihr aktueller Roman "Die Frauen von Carcassonne" stand auf Platz 1 der Bestsellerliste in England.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kate Mosse ist ein besonderes Buch gelungen, das uneingeschränkt von mir 5 Sterne verdient. Ein Buch, das mir noch lange in Erinnerung bleiben wird und mich wahrhaft erschüttert hat. Es bringt die Erinnerungen an den 2. Weltkrieg zurück mit all seinen Schrecken und …
Mehr
Kate Mosse ist ein besonderes Buch gelungen, das uneingeschränkt von mir 5 Sterne verdient. Ein Buch, das mir noch lange in Erinnerung bleiben wird und mich wahrhaft erschüttert hat. Es bringt die Erinnerungen an den 2. Weltkrieg zurück mit all seinen Schrecken und Grausamkeiten.
Sandrine lebt im Jahr 1942 in Carcassonne und genießt ihre Jungmädchenzeit. Ihre Eltern sind gestorben. Sie lebt mit ihrer Schwester und der alten Haushälterin unbeschwert in ihrem Elternhaus. Es ist die Zeit der Besatzung in Frankreich, aber Sandrine lebt in der Hoffnung, daß alles nicht so schlimm werden wird. Bis sie eines Tages Raoul kennen- und lieben lernt. Einen jungen Widerstandskämpfer, von dem sie auch erfährt, daß ihre Schwester Marianne und deren Freundinnen sich schon lange den Widerstandskämpfern angeschlossen haben. Nun erkennt Sandrine den Ernst der Lage. Raouls bester Freund Antoine verschwindet. Er wird von den Besatzern zu Tode gefoltert. Jüdische Mitbürger werden abgeholt und deportiert. Major Authié verfolgt die Widerstandskämpfer mit aller Härte, denen nichts anderes übrigbleibt als unterzutauchen. Insbesondere auf Sandrine hat Major Authié es abgesehen. Sandrine, die sich nun Sophie nennt, versucht mit allen Mitteln, ihn zu vernichten.
Das Buch ist so spannend und realistisch geschrieben. Man mag es nicht aus der Hand legen. Das Schicksal der Menschen in Carcassonne kann einem nicht gleichgültig sein. Ein Buch, das es verdient hat, viele Leser zu finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Frauen von Carcassonne" von Kate Mosse ist ein Buch, das mich gleichzeitig erschüttert, erfreut und zur Verzweiflung gebracht hat. Ich liebe historische Romane und hatte hohe Ansprüche an das Buch, die es aber glücklicherweise alle erfüllt hat. Ich konnte mich so …
Mehr
"Die Frauen von Carcassonne" von Kate Mosse ist ein Buch, das mich gleichzeitig erschüttert, erfreut und zur Verzweiflung gebracht hat. Ich liebe historische Romane und hatte hohe Ansprüche an das Buch, die es aber glücklicherweise alle erfüllt hat. Ich konnte mich so richtig gut in die Geschichte hineinversetzen, habe mit den Protagonisten gelacht, geweint und gelitten und habe mich ihnen wirklich nah gefühlt. Das hatte ich u.a. auch dem Schreibstil zu verdanken, denn der war richtig flüssig zu lesen, spannend und - ja, einfach perfekt.
Die Protagonisten fand ich gut herausgearbeitet, ich konnte sie mir gut vorstellen, ihre Gefühle, Gedanken nachvollziehen. Es ist jetzt schon sehr lange her, seit ich das Buch gelesen habe, aber trotzdem denke ich immer wieder daran zurück denn es hatte mich wirklich tief berührt.
Abschließend kann ich sagen, dass das Buch ein Muss für alle ist, die gerne historische Romane lesen und durch diese Romane in andere Welten verschwinden möchten. Von mir bekommt "Die Frauen von Carcassonne" auf jeden Fall volle 5 von 5 möglichen Sternen. Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kate Mosse ist mit ihrem Roman "Die Frauen von Carcassonne" ein interessantes Werk gelungen. Sie beschreibt die Geschichte der jungen Französin Sandrine zur Zeit der deutschen Besatzung. Sandrine schließt sich der Resistance an, in der schon ihre Schwester kämpft. Die …
Mehr
Kate Mosse ist mit ihrem Roman "Die Frauen von Carcassonne" ein interessantes Werk gelungen. Sie beschreibt die Geschichte der jungen Französin Sandrine zur Zeit der deutschen Besatzung. Sandrine schließt sich der Resistance an, in der schon ihre Schwester kämpft. Die Autorin beschreibt eine Liebesgeschichte zwischen Sandrine und dem jungen Widerstandskämpfer Raoul. Dann kommt ein geheimnisvoller Codex ins Spiel, der Frankreich zum Sieg verhelfen soll. Die Autorin beschreibt sehr anschaulich und flüssig die vielen Personen, die Landschaften und spannenden Ereignisse. Man bekommt ein überzeugendes Bild der damaligen Zeit. Der Roman ist zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sandrine Vidal lebt 1942 mit ihrer Schwester Marianne und der Haushälterin Marieta in Carcassonne im nicht besetzten Teil von Frankreich. Ihr Leben verläuft relativ ungestört und sie nimmt den Krieg kaum war, bis sie durch Zufall auf ein Mitglied der Résistance trifft, das auf …
Mehr
Sandrine Vidal lebt 1942 mit ihrer Schwester Marianne und der Haushälterin Marieta in Carcassonne im nicht besetzten Teil von Frankreich. Ihr Leben verläuft relativ ungestört und sie nimmt den Krieg kaum war, bis sie durch Zufall auf ein Mitglied der Résistance trifft, das auf der Flucht ist. Sie kann ihm zwar nicht helfen, geht aber dennoch mit ihrer Schwester zu einer Demonstration gegen das kooperierende Regime in Vichy. Als dort eine Bombe explodiert, bricht Panik aus und sie versteckt den Hauptverdächtigen, von dessen Unschuld sie überzeugt ist. So erfährt sie, dass ihre Schwester und deren Freundinnen bereits lange im Widerstand aktiv sind. Sie schließt sich selbst der Résistance an und beginnt zu kämpfen.
„Die Frauen von Carcassonne“ nimmt einen von der ersten Seite an mit in Sandrine Welt. Sie macht eine starke Entwicklung durch von einem unbekümmerten und naiven Mädchen zu einer starken Frau, die zur Führungsfigur einer ganzen Widerstandsgruppe wird. An ihrer Seite steht dabei unter anderem Audric Baillard, ein alter Mann, der fest daran glaubt, dass ein alter Codex die Geister verstorbener beschwören kann und dass der Krieg so gewonnen werden kann. Diese mystische Element stört in der Entwicklung leider etwas, da die Frauen besonders durch ihre Stärke und Intelligenz und ihren unbezwingbaren Willen überzeugen. Dass sie dennoch nur durch Geisterglaube eine Chance haben sollen, empfand ich beim Lesen als störend. Es schwächt die großartigen Charaktere, die Kate Mosse hier geschaffen hat, völlig unnötig. Die Geschichte hätte auch ohne das Element des religiösen Codex vollkommen überzeugt.
Das ändert aber wenig an der Qualität dieses Buches. Die Erzählung ist hervorragend geschrieben und auch wenn sie durch Zeit und Raum manchmal springt, hat man als Leser kein Problem, der Handlung zu folgen. Die Charaktere sind klar strukturiert und die Story ist logisch aufgebaut. Fast alle Figuren machen im Verlauf der zwei Jahre, die die Autorin beschreibt, eine deutliche Wandlung durch, die ihnen von Außen aufgezwungen wird. Auch wenn Sandrine Vidal eindeutig im Mittelpunkt der Geschichte steht, sind die anderen Beteiligten nicht nur Beiwerk, sondern ebenso starke Charaktere, um die sich die Geschichte nicht weniger hätte drehen können. Das macht dieses Buch so spannend zu lesen, da man bis zu kleinsten Nebenfigur mitbangt, wie der Kampf ausgehen wird - auch wenn die historischen Tatsachen bekannt sind.
Mit „Die Frauen von Carcassonne“ hat Kate Mosse einen großartigen und absolut empfehlenswerten historischen Roman über die Widerstandsbewegung im französischen Midi hervorgebracht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frankreich, 1942: der Kampf gegen die Deutschen ist verloren, Frankreich besiegt. In Carcassonne lebt die 18jährige Sandrine trotzdem relativ unbehelligt mit Schwester und Haushälterin ein recht behütetes Leben. Eines Tages rettet sie einen Ertrinkenden aus dem Fluss, doch bevor sie …
Mehr
Frankreich, 1942: der Kampf gegen die Deutschen ist verloren, Frankreich besiegt. In Carcassonne lebt die 18jährige Sandrine trotzdem relativ unbehelligt mit Schwester und Haushälterin ein recht behütetes Leben. Eines Tages rettet sie einen Ertrinkenden aus dem Fluss, doch bevor sie mehr erfahren kann, wird sie selbst niedergeschlagen und muss nun ebenfalls aus dem Fluss gezogen werden. Zu Hilfe kommt ihr der smarte Raoul, Mitglied der örtlichen Résistance, in deren Arbeit Sandrine mehr und mehr eingebunden wird.
In einem zweiten Handlungsstrang begleitet der Leser den Mönch Arinius auf seiner gefährlichen Mission im Jahre 340 n. Chr. Er versucht einen magischen Codex vor der Zerstörung zu bewahren.
Kate Mosse hat diese fiktive Geschichte um einige reale Ereignisse gesponnen und es geschafft, dass sich Wahrheit und Fiktion zu einem unterhaltsamen und informativem Ganzen verbinden. Die Angst und Beklemmung, die das Leben in dieser Zeit mit sich brachte, wird sehr gut herausgearbeitet. Diese ständige unterschwellige Bedrohung, die Bespitzelung durch die eigenen Nachbarn und die Willkür, mit der Juden und andere „unbequeme“ Mitbürger inhaftiert werden, schnüren dem Leser teilweise selbst die Kehle zu. Auch die Charaktere sind der Autorin sehr gut gelungen, die Figur der Sandrine beispielsweise ist zunächst noch das naive Mädchen, entwickelt sie sich im Laufe des Buches aber zu einer starken Persönlichkeit, die für ihre Überzeugung alles riskiert. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist der Versuch Übersinnliches mit in die Geschichte zu packen, denn gerade die Arbeit der Menschen, die damals täglich ihr Leben im Kampf gegen die Deutschen riskiert haben, werden hier durch Hexerei & Zauberei etwas ins Lächerliche gezogen.
Mir hat „Die Frauen Carcassonne“ insgesamt recht gut gefallen, allerdings hat für mich der übersinnliche Part so überhaupt nicht in die Geschichte gepasst und deswegen bekommt das Buch von mir 4 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für