Sonia Kleindorfer
Gebundenes Buch
Die erstaunliche Welt der Graugänse
Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen
Mitarbeit: McAllister-Käfer , Patricia
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Rebellin, Kraftprotz oder Influencer: Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe, im sozialen Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren, die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern - und sie vergessen kein Gesicht, auch nicht das von uns Menschen. Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie fliegen, aus zwei Kilometern Entfernung ...
Rebellin, Kraftprotz oder Influencer: Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe, im sozialen Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren, die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern - und sie vergessen kein Gesicht, auch nicht das von uns Menschen. Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie fliegen, aus zwei Kilometern Entfernung erkennen sie nicht nur einen Adler, sondern auch, was er im Schnabel trägt. Vielleicht können wir auch etwas in Sachen Zusammenleben von den Graugänsen lernen: Die sozialen Tiere, von denen man lange annahm, dass sie streng monogam sind, leben vielmehr in vielen verschiedenen Beziehungsformen. In einer Gänseschar gibt es immer viel Drama - manchmal mit dem Ergebnis, dass ein enttäuschter Liebespartner in ein anderes Land zieht, um dort sein Glück zu versuchen. Kein Wunder also, dass mit der Erforschung der Graugänse durch Konrad Lorenz vor 50 Jahren auch die moderne Verhaltensforschung beginnt. In diesem Buch nimmt uns die Verhaltensbiologin Sonia Kleindorfer, die heute die Konrad Lorenz Forschungsstelle im Almtal leitet, mit in die Lebenswelt der einst als gottähnlich verehrten Tiere. Die mutige Triton, die einflussreiche Leia, der schüchterne Edes, Dorothea, die als Gössel rebellisch war, heute aber besonders sanftmütig ist, oder Iwan, der Casanova: Mit Leidenschaft und mit den neuesten Erkenntnissen ihrer Forschung erzählt Kleindorfer vom Leben mit den Graugänsen im Almtal - und von einem neuen Modell für das Denken in Sachen Artenvielfalt in einer Welt, die von äußerst wachsamen Pflanzenfressern, die Ökosysteme stabilisieren, profitieren könnte."Von ihrem Schnattern und Flattern bis hin zur aufmerksamen Betrachtung ihres Spiegelbildes kommen die Graugänse in diesem bemerkenswerten Buch zum Leben - ein Buch, das uns Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt." - Jane Goodall
Die Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer, geb. 1966, ist in Philadelphia, USA aufgewachsen und war für ihre Forschungsarbeit weltweit unterwegs. Wichtige Stationen waren Tansania, wo sie mit der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall gearbeitet hat, Australien sowie die Galapagos-Inseln. Sie hat an der Uni Wien promoviert und knapp 20 Jahre an der Flinders University in Adelaide, Australien geforscht und gelehrt. 2018 hat Kleindorfer als Nachfolgerin von Kurt Kotrschal die Leitung der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau übernommen, das "Epizentrum" der Verhaltensbiologie weltweit. Nach wie vor ist die vielfach ausgezeichnete Forscherin als wissenschaftliche Leiterin des BirdLabs in Adelaide (Australien) tätig.
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 139mm x 23mm
- Gewicht: 411g
- ISBN-13: 9783710607660
- ISBN-10: 3710607663
- Artikelnr.: 69046049
Herstellerkennzeichnung
Brandstätter Verlag
Wickenburggasse 26/1/3
1080 Wien, AT
verantwortung@brantstaetterverlag.com
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Michael Lange hat sich von Sonia Kleindorfers leidenschaftlichem Interesse für Wildgänse anstecken lassen. Seit mehreren Jahren leitet die Biologin aus Philadelphia eine Forschungsstation im Almtal in Österreich. Nun hat sie ihre Beobachtungen und ihre Erkenntnisse für das breite Publikum aufbereitet. Auf leicht verständliche, mitreißende Weise und schön bebildert schildert die Autorin darin, wie die Tiere untereinander kommunizieren, wie sie Beziehungen bilden und vertiefen, Wissen weitergeben, Traditionen bilden und vor allem: Wie sie, geprägt von unterschiedlichen Erfahrungen, ganz unterschiedliche Persönlichkeiten ausbilden. Denn dies ist eine Hauptthese der Schülerin von Jane Goodall, die in den 1960ern durch ihre Verhaltensforschung an Schimpansen bekannt wurde: Gänse, genau wie Schimpansen sind keine bloßen "Verhaltens-Automaten", sondern Individuen, mit individuellen Vorlieben, Charakteren und Arten, sich "auszudrücken". Dieses Buch eröffnet eine neue Perspektive und schafft ein breiteres Verständnis für die Wesen, mit und unter denen wir leben und es macht Lust, selbst zum Beobachter oder zur Beobachterin zu werden - Vogelpersönlichkeiten gibt es ja zum Glück nicht nur im Almtal, freut sich der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Da ist wirklich einiges Erstaunliches drinnen! Hinnerk Baumgarten NDR DAS! 20240320
Ich schaue gerne hin und beobachte ein wenig, wenn ich Gänse sehe – aber das war’s dann auch. Doch als ich dann „Die erstaunliche Welt der Graugänse“ entdeckte, machte mich vor allem der Untertitel neugierig: „Wie sie leben, kommunizieren und füreinander …
Mehr
Ich schaue gerne hin und beobachte ein wenig, wenn ich Gänse sehe – aber das war’s dann auch. Doch als ich dann „Die erstaunliche Welt der Graugänse“ entdeckte, machte mich vor allem der Untertitel neugierig: „Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen“. Fast 200 Seiten, die „nur“ den Graugänsen gewidmet sind – ob das wohl langweilig wird? Schnell wurde ich eines Besseren belehrt und kam aus dem Staunen nicht heraus.
Sonia Kleindorfer ist Verhaltensbiologin und Ornithologin und für ihre Forschungsarbeit weltweit unterwegs, bevor sie 2018 „auf die Gans“ kam, wie sie es selber nennt. Damals hat sie die Forschungsstelle im oberösterreichischen Almtal auf dem Auingerhof in Grünau für sich entdeckt und lieben gelernt. Das mit der Liebe, das spürt man, wenn man ihre Geschichten über ihre Arbeit und das Leben mit Graugänsen liest.
Ich lerne den Auingerhof als ein wunderschönes Fleckchen Erde kennen. Den Hof gab es bereits seit 200 Jahren, als Konrad Lorenz, Nobelpreisträger und einer der Gründerväter der Verhaltensforschung, sich auf dem Hof niederließ und sich mit Studien der Graugänse befasste.
Es ist eine wunderbare Lesereise, auf die mich Sonia Kleindorfer mitnimmt. Nach einem kurzen Einblick in ihr bisheriges Leben dreht sich alles um die Gans. Ich lerne „die bemerkenswerten Fähigkeiten der Graugänse“ ebenso kennen wie „die soziale Komplexität ihres Lebens“ und auch, wie die Gänse die Welt um sich herum wahrnehmen. Viele Fotos bereichern die Erzählungen, die oft in den Privatbereich einzelner Gänse führen. Gestaunt habe ich darüber, dass schon äußerlich keine Gans der anderen gleicht, alle einen Namen haben und auch ihre oft ganz speziellen Eigenheiten.
Besonders freue ich mich darüber, dass schon Schulkinder der ersten Klassen einbezogen werden und selbst zu kleinen Forscher*innen werden können.
Ich gebe gern meine Empfehlung für dieses Buch, das nicht nur ein lehrreiches Sachbuch ist, sondern auch durch viele kleine persönliche Erzählungen aufgelockert wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faszinierend
„Die erstaunliche Welt der Graugänse: Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen“ ist ein ausgesprochen interessantes und faszinierendes Buch der Autorin, Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer.
Ich muss zugeben, dass ich bisher nicht …
Mehr
Faszinierend
„Die erstaunliche Welt der Graugänse: Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen“ ist ein ausgesprochen interessantes und faszinierendes Buch der Autorin, Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer.
Ich muss zugeben, dass ich bisher nicht viel über Graugänse wusste und mich nie näher mit ihnen beschäftigt habe. Für mich waren es Wildtiere, die ich immer gerne am Himmel beobachtet, aber leider nur viel zu selten gesehen habe. Nach diesem Buch habe ich nun einen ganz anderen Blick auf die Tiere.
In einem sehr unterhaltsamen Ton berichtet die Autorin wie es zu ihrem Interesse und ihrer Liebe zu den Gänsen kam. Wir erfahren interessante Fakten und dürfen an ihren Erfahrungen mit den Tieren teilhaben. Dabei erfahren wir wie unterschiedlich die Gänse sind. Sie unterscheiden sich ebenso wie wir Menschen uns voneinander unterschieden. Jedes Tier hat eine eigene Persönlichkeit.
Im gesamten Buch befinden sich zahlreiche Fotos, die das Gelesene verbildlichen und das Leben der Graugänse richtig lebendig machen.
Ich bin erstaunt und überrascht was für interessante Tiere Graugänse sind und kann das Buch Naturliebhabern nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erstaunlicherweise scheint es im Verhalten der Graugänse sehr viele Parallelen zu unserem eigenen Agieren zu existieren. Was sie mit uns vereint und zu welchen Forschungsergebnissen Sonja Kleindorfer und ihre Kollegen gekommen sind, zeigt dieses Buch auf eine sehr interessante Art. Man bekommt …
Mehr
Erstaunlicherweise scheint es im Verhalten der Graugänse sehr viele Parallelen zu unserem eigenen Agieren zu existieren. Was sie mit uns vereint und zu welchen Forschungsergebnissen Sonja Kleindorfer und ihre Kollegen gekommen sind, zeigt dieses Buch auf eine sehr interessante Art. Man bekommt Einblick in die Methoden, lernt die Schar und ihre Eigenheiten kennen und ist nicht selten davon verblüfft.
Mir war nie bewusst, wie interessant sich diese Tiere verhalten und welch Aufwand sich hinter solchen Studien verbirgt. Spannend aber war auch vom Werdegang der Stiftung zu lesen und von Anekdoten aus Sonja Kleindorfers und Konrad Lorenz Leben zu erfahren.
Dieses Buch erbrachte aus der Fülle an Informationen einen erstaunlich interessanten Einblick in die Verhaltensforschung und den Vorgängen im Arntal, welcher zusätzlich von eindrucksvollen Fotografien untermalt wurde.
Tatsächlich bin ich lange nimmer bei einem Sachbuch so in dessen Beschreibungen aufgegangen. Dank der kurzweiligen und eingängigen Sprache und der Fotografien hatte man fast schon das Gefühl vor Ort mit dabei zu sein und das beschriebene mitzuerleben. Dazu habe ich jedoch auch Erstaunliches erfahren. Die Gans als Tier wurde mir dabei sehr viel vertrauter und auch die Lust mich mit dieser Spezies näher zu befassen flammte auf. Wirklich toll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Titel hat sich wirklich bewahrheitet, denn man bekommt sehr interessante und überraschende Informationen über die Graugänse auf eine unterhaltsame Art und Weise vermittelt.
Sonia Kleindorfer hat auf eine sehr anschauliche und gut nachvollziehbare Art und Weise ihre Erlebnisse …
Mehr
Der Titel hat sich wirklich bewahrheitet, denn man bekommt sehr interessante und überraschende Informationen über die Graugänse auf eine unterhaltsame Art und Weise vermittelt.
Sonia Kleindorfer hat auf eine sehr anschauliche und gut nachvollziehbare Art und Weise ihre Erlebnisse rund um die Graugänse mit uns geteilt. Man bekommt genaue Einsichten in die Forschungsarbeit der Mitarbeiter an der Konrad Lorenz Forschungsstation im Almtal. Ich hatte natürlich schon von Konrad Lorenz und seinen Forschungen gehört, aber so ausführlich waren meine Informationen nicht. Und es hat mich echt begeistert. Der Leser bekommt eine genaue Vorstellung von diesem Ort und wie die Leute dort mit und über die Gänse forschen. Man bekommt die spannenden Beobachtungen der dort lebenden Gänse erzählt und auch die gezielten Versuche mit einzelnen Tieren, die durch das enge Zusammenleben auch ihre individuellen Namen, wie Leeluu oder Triton bekommen haben. Ich war überrascht was man alles herausgefunden hat und wie die Welt der Graugänse wirklich funktioniert. Die Kommunikation, das Zusammenleben, die Kontakte untereinander und auch die Reaktionen auf Feinde, es ist einfach unglaublich. Das Sozialgefüge ist wirklich eng und gibt immer wieder interessante Verhaltensweisen preis. Man wird aber auch in andere Gegenden geführt und es werden auch interessante Anekdoten von Lorenz oder anderen Personen im Zusammenhang mit den Forschungen erzählt. Mich hat diese Buch sehr fasziniert und auch die gezeigten Bilder passen gut in den Gesamtaufbau des Buches. Anhand der Überschriften kann man sich gut orientieren. Sehr gut hat mir der Informationsblock "Die Graugans auf einen Blick" gefallen. Denn dort bekommt man wirklich einen schnellen und ausführlichen Überblick über die reinen Fakten zur Graugans. Ich habe jedenfalls sehr viel aus der Lektüre gelernt und wenn ich jetzt Graugänse in der Natur sehe, sehe ich sie mit einem ganz anderen Blick und versuche mein Wissen sozusagen umzusetzen. Ich warte immer noch auf eine Begegnung mit einer Graugans, die am Boden steht und nach Feinden in der Luft schaut. Mir haben die Erklärungen und Erzählungen rund um die Graugans, aber auch zu anderen Tieren sehr gut gefallen. Ich finde es bewundernswert mit welcher Ausdauer die Verhaltensforscher die Tiere beobachten und ihre Schlüsse daraus ziehen. Es ist eine tolle Erfahrung und mit diesem Buch kann jeder in die wunderbare Welt der Graugänse eintauchen und sozusagen ihre Welt hautnah miterleben.
Ich hatte sehr unterhaltsame und lehrreiche Stunden mit dem Buch und es verändert den Blick auf diese Tiere doch ziemlich. Es lässt sich auch sehr gut lesen und man wird nicht mit Fachbegriffen überhäuft. Für mich ist es ein sehr gelungenes Buch und ich kann es mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sonia Kleindorfer interessierte sich schon als Kind für Tiere und beobachtete sie. Als Leiterin der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Auingerhof beobachtet sie die Graugänse, die jede für sich einen eigenwilligen Charakter hat. Das gefällt mir schon einmal, wenn nicht alle Tiere …
Mehr
Sonia Kleindorfer interessierte sich schon als Kind für Tiere und beobachtete sie. Als Leiterin der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Auingerhof beobachtet sie die Graugänse, die jede für sich einen eigenwilligen Charakter hat. Das gefällt mir schon einmal, wenn nicht alle Tiere einer Art über einen Kamm geschert werde. Viele Grundlagen stammen von Konrad Lorenz. So auch die Erkenntnis. Gänse schließen sich nach dem Schlüpfen dem 1. Objekt an, das sie wahrnehmen. Das können eben auch Menschen sein und ist schon öfter passiert. Von Konrad Lorenz stammt auch die vergleichende Verhaltensforschung: Verhalten kann gemeinsam mit der Fähigkeit zu lernen, als vererbbares Merkmal studiert werden. Es ist also nicht einfach etwas zu beobachten und es al bewiesen hin zu nehmen.
Die Autorin hat das brutverhalten der Gänse belauscht und aufgezeichnet, wie die Gans mit ihren Eiern kurz vor dem Schlüpfen spricht. Wobei jede Gans einen individuellen Ruf hat. Diesen Ruf amen die Gösseln dann nach, wenn sie nach Futter und der Mutter rufen. Man spricht vom Familien- oder Bettelruf.
Die Gänse können im Nah- und im Fernbereich ausgezeichnet sehen und auch identifizieren. So wurden mehrere Gänse fotografiert und aufgestellt. Partner oder bekannte Gänse wurden nachweislich wiedererkannt. Viele interessante Bilder illustrieren diese Buch. So sind auch die unterschiedlichen, unverwechselbaren Merkmale der einzelnen Gänse sehr gut sichtbar.
Da wir hier sehr viel Wildgänse in der Natur haben und auch eine zahme Gans in der Nachbarschaft lebt, habe ich das Buch mit großem Interesse gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover finde ich sehr ansprechend gestaltet, das Bild der Wildgänse ist toll und auch der Titel ist gut gewählt.
Die Ornithologin Sonia Kleindorfer schreibst beeindruckend über das Leben der Wildgänse. Die Einleitung hat mir sehr gut gefallen, das Inhaltsverzeichnis ist …
Mehr
Das Cover finde ich sehr ansprechend gestaltet, das Bild der Wildgänse ist toll und auch der Titel ist gut gewählt.
Die Ornithologin Sonia Kleindorfer schreibst beeindruckend über das Leben der Wildgänse. Die Einleitung hat mir sehr gut gefallen, das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich gestaltet. Die vielen verschiedenen Themen waren sehr interessant und gut beschrieben. Die Fotografien waren wirklich toll und haben den Text optimal unterstützt. Ich war fasziniert, wie das Leben, das Verhalten und Forschung der Wildtiere. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, durch die vielen Informationen habe ich einen ganz neuen Einblick erhalten, ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sonia Kleindorfer, Ornithologin und Leiterin der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Auingerhof, nimmt uns in diesem Buch mit in die Welt der Graugänse. Dabei merkt man sofort wie sehr ihr diese Tiere am Herzen liegen. Sie zeigt auf, dass jedes Tier einen eigenen Charakter hat und dass hinter den …
Mehr
Sonia Kleindorfer, Ornithologin und Leiterin der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Auingerhof, nimmt uns in diesem Buch mit in die Welt der Graugänse. Dabei merkt man sofort wie sehr ihr diese Tiere am Herzen liegen. Sie zeigt auf, dass jedes Tier einen eigenen Charakter hat und dass hinter den vermeintlich unscheinbaren Gänsen viel mehr steckt, als man auf den ersten Blick vermuten möchte.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Frau Kleindorfer vermittelt die Fakten auf sehr interessante und unterhaltsame Weise. Man lernt unglaublich viel über diese faszinierenden Tiere und ihr Sozialverhalten. Besonders schön fand ich auch die zahlreichen Fotos, die den Text ergänzen und auflockern. Und ich fand es großartig, dass bei jedem Foto die Namen der jeweiligen Gänse dabeistehen. Von denen manche wirklich ganz schön kreativ sind. Das hat mich ein paarmal wirklich zum Schmunzeln gebracht.
Wer sich für Tiere und die Natur interessiert und mehr über das Leben der Graugänse lernen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut beraten. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
So viel mehr als ein Sachbuch
Als ehemalige Besitzerin von 2 Hausgänsen und im allgemeinen sehr fasziniert von Gänsen und anderen großen Vögeln hat mich dieses Buch von Anfang an in seinen Bann gezogen. Es ist ein wirklich herausragendes Buch über das Verhalten von …
Mehr
So viel mehr als ein Sachbuch
Als ehemalige Besitzerin von 2 Hausgänsen und im allgemeinen sehr fasziniert von Gänsen und anderen großen Vögeln hat mich dieses Buch von Anfang an in seinen Bann gezogen. Es ist ein wirklich herausragendes Buch über das Verhalten von Graugänsen und dem Vergleich zu einigen anderen Zwei- und Vierbeinern. Nicht nur Gänsefreunde werden hier mit einem Wissen belohnt, dass man nirgendwo anders in Erfahrung bringt. Ich konnte beim Lesen die Liebe und Begeisterung von Sonia Kleindorfer fühlen, mit welcher sie ihre Forschung betreibt und habe sehr viel Wissen an die Hand bekommen, welches ich gerne schon früher gehabt hätte. Von der Kommunikation der Gänsemütter mit den noch ungeschlüpften Küken bis hin zum sozialen Verhalten Feinden gegenüber. Ich hätte meine Gänse deutlich besser verstanden und einiges besser machen können.
Der Inhalt geht sehr tief in Wissenschaft & Forschung rein, ist aber leicht und verständlich zu lesen wie ein schöner Roman und ich kann dieses Buch allen Tier- und Naturliebhaber sehr ans Herz legen. Denjenigen, die von Haus aus Gänse beeindruckend finden und auch denjenigen die mit Gänsen nicht so viel am Hut haben oder denen sie eher ein Graus sind. Vielleicht werden einige von Ihnen nach dem Lesen dieses Buches eine andere Sichtweise auf diese Tiere haben. Und wer von Gänsen absolut nichts wissen will, den interessiert vielleicht warum Raben das Geräusch von Tennisbällen (beim Match) nachmachen oder was Quid pro quo in der Tierwelt bedeutet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für