Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bonn, 1974: Eine Frau gerät zwischen alle politischen Fronten und beginnt ein gefährliches doppeltes Spiel, um sich und ihre Lieben zu beschützen ...Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben - aus gutem Grund. Außer...
Bonn, 1974: Eine Frau gerät zwischen alle politischen Fronten und beginnt ein gefährliches doppeltes Spiel, um sich und ihre Lieben zu beschützen ...
Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben - aus gutem Grund. Außerdem vertraut sie dem Professor nicht. Tatsächlich ist er in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn verstrickt, und Heike gerät in den Strudel dramatischer Begebenheiten ...
Verpassen Sie nicht Annette Wieners' fesselnden Roman, »Das Mädchen aus der Severinstraße« - inspiriert von der Familiengeschichte der Autorin!
Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben - aus gutem Grund. Außerdem vertraut sie dem Professor nicht. Tatsächlich ist er in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn verstrickt, und Heike gerät in den Strudel dramatischer Begebenheiten ...
Verpassen Sie nicht Annette Wieners' fesselnden Roman, »Das Mädchen aus der Severinstraße« - inspiriert von der Familiengeschichte der Autorin!
Annette Wieners ist Schriftstellerin und Radiojournalistin. Sie stammt aus Paderborn und lebt in Köln. Seit vielen Jahren ist sie im Westdeutschen Rundfunk zu hören. 'Die Diplomatenallee' ist ihr siebter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: 23. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 124mm x 35mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783734112522
- ISBN-10: 3734112524
- Artikelnr.: 66344387
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
der kalte Krieg ein Teil der deutsch-deutsche Geschichte
Die Diplomatenallee von Annette Wieners
Wir werden mit nach Bonn genommen und zwar ins Jahr 1974. In diesem Jahr lassen sich DDR-Diplomaten erstmals in der Bundeshauptstadt nieder. Heike ehemalige Graphologie Studentin, lebt mit ihrem …
Mehr
der kalte Krieg ein Teil der deutsch-deutsche Geschichte
Die Diplomatenallee von Annette Wieners
Wir werden mit nach Bonn genommen und zwar ins Jahr 1974. In diesem Jahr lassen sich DDR-Diplomaten erstmals in der Bundeshauptstadt nieder. Heike ehemalige Graphologie Studentin, lebt mit ihrem Mann und Kindern zurückgezogen in Bonn. Sie besitzen einen Schreibwarenladen, den sie von Heikes Eltern geerbt haben und in dem auch viele Politiker ihre Schreibwaren kaufen. Ihr Leben gerät aus den Fugen als plötzlich ihr ehemaliger Professor Herr Buttermann im Laden auftaucht. Er kennt einige Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit und zwingt sie so wieder als Graphologin tätig zu sein und zwar für die Stasi. Wir tauchen ein in die Zeit des kalten Krieges und erleben diese Zeit wieder mit und / oder lernen einiges über diese Zeit. Die Protagonisten sind gut beschrieben, man kann ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen. Die Beschreibung der Orte ist gut gelungen, man hat das Gefühl man ist vor Ort.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Was sagt mir deine Handschrift?
Hier kommen drei Themenblöcke in einem Roman zur Sprache über die ich nur wenig wusste: Bonn in den 70er Jahren als es noch Bundesdeutsche Hauptstadt war, die Kunst des Handschriftlesens: Graphologie und besonders ein Kapitel der deutsch-deutschen …
Mehr
Was sagt mir deine Handschrift?
Hier kommen drei Themenblöcke in einem Roman zur Sprache über die ich nur wenig wusste: Bonn in den 70er Jahren als es noch Bundesdeutsche Hauptstadt war, die Kunst des Handschriftlesens: Graphologie und besonders ein Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte, dass hier aufgerollt wird um 100 DDR-Bürger, die 1974 nach Bonn übersiedeln sollen für die Ständige Vertretung der DDR.
Geschrieben hat den Roman die Radiojournalistin Annette Wieners. Für sie ist es bereits die 7. Veröffentlichung! Für mich ist dies der erste den ich aus ihrer Feder lese.
Der ganze Roman spielt im Jahr 1974 und die Protagonistin ist Heike. Eine Frau, die mit ihrem Mann in Bonn einen Schreibwarenladen betreibt und ein durchschnittliches Leben führt. Bis ihr Ex-Prof sie aufsucht und sie für ein Projekt gewinnen will, wo ihre verschüttete Gabe genutzt werden soll, denn sie ist fast ausgebildete Graphologin und kann Menschen durch ihre Handschrift analysieren und einschätzen. Sie brach das Studium ab und wollte dieses Kapitel hinter sich lassen, nun kommt es anders. Denn sie wird gebraucht um die Handschriftanalyse jeder 100 DDR-Bürger durchzuführen, die für die Ständige Vertretung der DDR nach Bonn kommen sollen.
Die historischen Gegebenheiten scheinen äußerst gut recherchiert, findet man bei einer kleinen Suche im Internet auch einiges was sich deckt. Eine wahrlich spannende Aufarbeitung dieser deutsch-deutschen Geschichte, auch wenn das Ende ein etwas zu actionreiche Dramatik bietet. Mir hat die Lektüre gefallen. Nicht nur wegen der historischen Aspekte, auch einfach, weil es unterhaltsam und gut geschrieben ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annette Wieners erzählt eine spannende Geschichte,
die zu einer Zeit spielt, als in der BRD ein heikles Projekt gestartet wurde.
Die Einrichtung einer Ständigen Vertretung der DDR in Bonn im Jahr 1974.
Im beschaulichen Bonn trafen West- und Ostblock aufeinander.
Die Stadt war der …
Mehr
Annette Wieners erzählt eine spannende Geschichte,
die zu einer Zeit spielt, als in der BRD ein heikles Projekt gestartet wurde.
Die Einrichtung einer Ständigen Vertretung der DDR in Bonn im Jahr 1974.
Im beschaulichen Bonn trafen West- und Ostblock aufeinander.
Die Stadt war der Hotspot des Kalten Krieges und übte sich in Weltgewandtheit.
In dem Roman wird die zeitgeschichtliche Episode zu einem Drama.
Eine interessante Geschichte über ein düsteres Kapitel deutsch-deutscher Beziehungen.
Es geht um die Grafologie, die seit 1974 einen sehr guten Ruf genießt und hohe
Anerkennung bei der Wissenschaft.
Das Lebensgefühl dieser Zeit kommt sehr gut auf die Seiten.
Sehnsüchte und Sorgen einer längst vergangenen Epoche leben noch einmal auf.
Machen neugierig auf diese außergewöhnliche Frau. Die als unbeteiligte Bonner Bürgerin
in den Fokus gerät und das nur, weil sie über besondere Fähigkeiten
in der Grafologie verfügt.
Alles wird anschaulich und bildhaft beschrieben.
Überhaupt wird alles sehr detailliert dargestellt.
Die Charaktere sind wunderbar gezeichnet und sehr lebensnah.
Leider kann das Buch nicht im Ganzen überzeugen.
Nach einem starken Anfang flacht die Geschichte zum Ende hin ab.
Verliert sich in viele offene Fragen, lose Fäden werden nicht verknüpft.
Gedankengänge und Handlungen sind oft schwer nachvollziehbar.
Diesem Roman fehlt das Herzliche, die Leichtigkeit, die dieses Thema verdaulich macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Annette Wieners, erzählt in ihrem neuen Roman "Die Diplomatenallee" eine spannende Geschichte aus dem Jahr 1974. Damals zogen 100 Personen aus der DDR nach Bonn. Sie kamen für ein heikles Projekt: die Ständige Vertretung. Bis heute ist dieses Kapitel der …
Mehr
Die Autorin Annette Wieners, erzählt in ihrem neuen Roman "Die Diplomatenallee" eine spannende Geschichte aus dem Jahr 1974. Damals zogen 100 Personen aus der DDR nach Bonn. Sie kamen für ein heikles Projekt: die Ständige Vertretung. Bis heute ist dieses Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte weitgehend unbekannt geblieben.
Inhalt:
Bonn, Frühjahr 1974: Erstmals lassen sich DDR-Diplomaten in der Bundeshauptstadt nieder. Die Politprominenz feiert, aber die Folgen verändern mehr als ein Leben.
Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben – aus gutem Grund. Außerdem vertraut sie dem Professor nicht. Tatsächlich ist er in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn verstrickt, und Heike gerät in den Strudel dramatischer Begebenheiten …
Annette Wieners holt mit »Die Diplomatenallee« ein unbekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte ans Tageslicht.
Meine Meinung:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, die Stimmung von Bonn in den 70er Jahren zu schildern und hat mich von Anfang an in die Geschichte eintauchen zu lassen.
Es ist die Zeit, als die DDR ihre ständige Vertretung in der Diplomatenallee in Bonn eröffnen will und zu großer Besorgnis führt. In diesem politischen Strudel wird das Institut für Graphologie verpflichtet, Gutachten über die Auswahl der Bewerber, zu verfassen.
Die Abgründe der Stasi als auch dem BND werden nach und nach deutlich spürbar. Für die größte Beunruhigung sorgte dann die Affäre Günter Guillaume, die für großen Wirbel sorgte.
Heike Holländer, die mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben will, wird von ihrem alten Uni-Professor regelrecht erpresst und überrumpelt, mit ihm zusammen Gutachten für die Auswahl der künftigen Mitarbeiter der ständigen Vertretung der DDR in Bonn, zu erstellen. Der Professor konfrontiert Heike mit ihrer Vergangenheit und bringt ihren Bruder mit ins Spiel, der angeblich in der DDR in Haft sein soll. Gezwungenermaßen lässt sich Heike Holländer auf Grund ihrer Fähigkeiten auf diesen Deal ein und bringt damit ungewollt ihren Mann sowie ihre beiden Kinder, mit in Gefahr …
Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihren fiktiven Charakteren und historischen Ereignissen, einen unterhaltsamem Einblick in die Zeit des kalten Krieges zu erzählen. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr gut eingebunden, hätten aber zum Teil etwas mehr glaubwürdiger dargestellt werden können. Begeistern konnte mich die ausführliche Schilderung über die Graphologie, die irgendwo bei mir in Vergessenheit geraten war.
Von mir 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwischen den Fronten
Im Jahre 1974 unterhält Heike mit ihrem Mann auf der Bonner Diplomatenallee einen Schreibwarenladen. Sie leben mit ihren Kindern ein unbeschwertes, aber auch bescheidenes Leben. Eines Tages betritt der alte Uni-Professor von Heike den Laden und weckt die bewusst …
Mehr
Zwischen den Fronten
Im Jahre 1974 unterhält Heike mit ihrem Mann auf der Bonner Diplomatenallee einen Schreibwarenladen. Sie leben mit ihren Kindern ein unbeschwertes, aber auch bescheidenes Leben. Eines Tages betritt der alte Uni-Professor von Heike den Laden und weckt die bewusst verdrängte Vergangenheit zum Leben. Heike war eine begnadete Graphologin, die anhand der Handschrift einem Menschen analysieren und einschätzen konnte. Das Leben zeigte ihr aber, dass dieses Talent Segen und Fluch zugleich sein kann, so dass sie bewusst ihrem früheren Leben den Rücken gekehrt hat. Der Professor bedrängt sie aber nun, ihrem Talent wieder zu folgen und bei der Auswahl der geeigneten Bewerber für die Ständige Vertretung der DDR behilflich zu sein. Es gelingt ihm letzten Endes, dass Heike sich unfreiwillig ihrer Vergangenheit stellt...
Die Autorin Annette Wieners konnte mich bereits mit dem Kriminalroman "Kaninchenherz" überzeugen, so dass ich gespannt in ihren neuen Roman gestartet bin Sie erzählt die Geschichte in einem angenehm und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mir die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen führte. Der Spannungsbogen wird um die rätselhafte Vergangenheit der Hauptprotagonistin gekonnt aufgebaut und über die deutsch-deutschen Verstrickungen auf einem guten Niveau gehalten. Die historischen Fakten wirken sehr gut recherchiert und verleihen dem Buch ein hohes Maß an Authentizität. Es entwickelt sich eine zunehmend komplexere Geschichte, bei der die volle Konzentration durchaus erforderlich war, um dem Ganzen noch folgen zu können. Es bleibt dabei immer ein wenig verworren, was aber einer Spionage-Geschichte auch gut zu Gesicht steht. Das Finale konnte mich dann nicht vollends überzeugen, rundet das Ganze aber nachvollziehbar ab.
Insgesamt ist "Die Diplomatenallee" aus meiner Sicht ein gelungener Roman um die deutsch-deutschen Beziehungen in den 70er Jahren, der gleichzeitig noch einen Einblick in die interessante und faszinierende Welt der Graphologie bietet. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1974. Heike lebt mit ihrem Mann Peter und ihren zwei Kindern in Bonn. Sie betreiben das Schreibwarengeschäft ihrer Eltern in der Diplomatenallee. Politische Prominenz wie Conrad Adenauer oder deren Bedienstete sind Kundschaft in dem Laden. Als eines Tages Heikes ehemaliger Professor und …
Mehr
1974. Heike lebt mit ihrem Mann Peter und ihren zwei Kindern in Bonn. Sie betreiben das Schreibwarengeschäft ihrer Eltern in der Diplomatenallee. Politische Prominenz wie Conrad Adenauer oder deren Bedienstete sind Kundschaft in dem Laden. Als eines Tages Heikes ehemaliger Professor und Graphologe Professor Buttermann in ihrem Geschäft auftaucht und sie zu einer Jubiläumsfeier an der Uni einladen will, gerät ihre heile Welt gehörig aus den Fugen. Wem kann sie noch trauen?
Das Cover und der Titel passen sehr gut zur Handlung. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben. Ihre Identität bleibt jedoch lange im dunkeln. Die Damalige Zeit wird sehr gut beschrieben. Die politischen Hintergründe sind sehr gut recherchiert. Das Wissen zur Graphologie ist sehr umfangreich und anschaulich beschrieben. Die Handlung beginnt sehr interessant, wird dann spannend und nimmt immer mehr Wendungen an. Zum Schluss wird es dann richtig spannend und auch etwas unheimlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Bonn der 1970er Jahre betreibt Heike gemeinsam mit ihrem Mann einen Schreibwarenladen. Sie hat zwei Kinder und ein bürgerliches Leben und genießt die Arbeit im Diplomatenviertel der Stadt. Nichts erinnert mehr an ihre Vergangenheit, als sie die talentierteste Studentin von Professor …
Mehr
Im Bonn der 1970er Jahre betreibt Heike gemeinsam mit ihrem Mann einen Schreibwarenladen. Sie hat zwei Kinder und ein bürgerliches Leben und genießt die Arbeit im Diplomatenviertel der Stadt. Nichts erinnert mehr an ihre Vergangenheit, als sie die talentierteste Studentin von Professor Buttermann am Institut für Graphologie war und die damals aufstrebende Wissenschaft der Schriftanalyse studiert hat. Doch nach einem Gutachten mit schrecklichen Konsequenzen hat Heike der Universität den Rücken gekehrt und ein bürgerliches Leben gewählt. Doch eines Tages steht plötzlich ihr alter Professor und Mentor in ihrem Laden und möchte sie dazu überreden, zurück zu kommen – denn niemand kann Handschriften so gut auslesen wie sie. Hintergrund des Werbens ist der Plan der DDR, eine ständige Vertretung in Bonn anzusiedeln und sich hierfür die Dienste der Graphologie zu bedienen. Heike weigert sich zunächst, doch die DDR hat ihre eigenen erpresserischen Methoden, um Menschen zur Kooperation zu zwingen…
Das Cover von Annette Wieners „Die Diplomatenallee“ ist hübsch und passt optisch gut in die 1970er Jahre. Die Dame ist schön dargestellt und eindeutig im Vordergrund – wie auch in der folgenden Geschichte. Die gelbe Farbe ist auffällig und sticht hervor und auch das gelbe Lesebändchen gefällt mir gut.
Inhaltlich fand ich den Spannungsbogen gut aufgebaut, erst nach und nach wird Heikes Geschichte aufgedeckt und der Bezug zur DDR deutlich. Insbesondere deren Methoden, eine ganz normale Familie unter Druck zu setzen waren gut und realistisch dargestellt. Auch ist der Zeitgeist der damaligen Zeit gut wiedergegeben und ich konnte mich gut ins Diplomatenleben im Bonn der 1970er eindenken. Das ist auch dem flüssigen Schreibstil der Autorin zu verdanken, die auf passende Weise und in angenehmem Tempo die Geschichte geschildert hat – auch wenn sie für mich an manchen Stellen etwas schneller hätte auf den Punkt kommen können. Auch ist es mir teilweise etwas schwer gefallen, mich in die Personen hinein zu versetzen. Heike blieb mir bis zum Ende hin etwas distanziert, ihr Mann Peter blass, der Professor undurchschaubar. So wirklich warm geworden bin ich mit keinem der Charaktere.
Als wahnsinnig interessant habe ich das Thema Graphologie empfunden. Natürlich habe ich schon etwas darüber gehört, aber sämtliche Details und vor allem die frühere Betrachtung als Wissenschaft und seine Bedeutung zu erfahren hat mich dann doch überrascht. Mir war bislang nicht bewusst, wie ernst sie genommen wurde und zu welchen Zwecken – und mit welchen teils lebensverändernden Konsequenzen – sie eingesetzt wurde. Das hat mich in Teilen wirklich sehr schockiert. Auch von der ständigen Vertretung der DDR habe ich bis dato kaum gewusst und somit bin ich der Autorin sehr dankbar, dass sie mir Einblick in dieses mir bisher unbekannte Thema der deutsch-deutschen Geschichte ermöglicht hat. Sie hat mich definitiv zum Nachlesen und -recherchieren animiert. Toll fand ich deshalb auch das ausführliche Nachwort zur historischen Einordnung der Thematik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannendes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte
Bonn 1974, Peter und Heike betreiben ein kleines Schreibwarengeschäft, dass Heike nach dem Tod ihrer Eltern übernommen und nach der Heirat an Peter übergeben hat. Durch Haushalt und Kinder hilft sie jetzt nur noch manchmal aus. Das …
Mehr
Spannendes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte
Bonn 1974, Peter und Heike betreiben ein kleines Schreibwarengeschäft, dass Heike nach dem Tod ihrer Eltern übernommen und nach der Heirat an Peter übergeben hat. Durch Haushalt und Kinder hilft sie jetzt nur noch manchmal aus. Das Schreibwarengeschäft befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bonner Regierungsviertel. Der kleine Laden hat ein ausgewähltes Sortiment und ihre Kundschaft reicht vom Rentnerehepaar bis hin zum Abgeordneten. Nach einer schweren Kindheit und Jugend ist es jetzt für Heike das ideale Leben und könnte immer so weiter gehen. Doch eines Tages steht ihr alter Universitäts-Professor, Leiter des Instituts für Graphologie, bei ihr im Laden. Heike war seinerzeit eine begnadete Studentin der Graphologie und konnte aus jeder Handschrift die größtmöglichen Rückschlüsse auf eine Person ermöglichen. Diese Begabung wurde frühzeitig von Prof. Buttermann erkannt und gefördert bis es einst zu sehr schwerwiegenden Vorkommnissen kam und sie weder mit Prof. Buttermann noch mit der Graphologie mehr etwas zu tun haben wollte. Zudem ist der Professor in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn involviert. Ungewollt gerät Heike in die prekäre Situation doch noch mit Prof. Buttermann zusammenarbeiten zu müssen und wird immer tiefer in politische Machenschaften hineingezogen.
Ein sehr spannendes und unbekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte. Das Buch hat mich, bis auf kleine Passagen, vom Anfang bis zum Ende gepackt. Heike ist der stärkste Charakter, wobei auch Prof. Buttermann ein sehr ausgeprägter und spezieller Charakter zuteilwurde. Peter wurde auf Grund der zwei starken Protagonisten eher zur Randerscheinung.
Ich wusste nicht, dass die Graphologie in der Vergangenheit einen so hohen Stellenwert hatte und u.a. Politik, Wirtschaft, Justiz und das Militär sich bei ihren Auswahlverfahren darauf gestützt haben. Die Autorin hat im Nachwort noch einige wissenswerte Erläuterungen zu ihren Recherchen parat. Für mich war es eine sehr interessante Zeitreise in die siebziger Jahre zur Zeit des Kalten Krieges in Deutschland.
Das Cover finde ich richtig gut gelungen, denn die dominierenden Farben gelb und grün spiegeln sich in der gesamten Gestaltung des Buches wider, sehr schön.
Ich kann hier eine ganz klare Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Visier der Stasi und des BND
Heike Holländer lebt mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern ein beschauliches Leben in Bonn. Früher hat sie Graphologie studiert, doch ihr Studium ohne Abschluss abgebrochen, warum, wird erst nach und nach klar. Jetzt tritt ihr alter Professor wieder an …
Mehr
Im Visier der Stasi und des BND
Heike Holländer lebt mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern ein beschauliches Leben in Bonn. Früher hat sie Graphologie studiert, doch ihr Studium ohne Abschluss abgebrochen, warum, wird erst nach und nach klar. Jetzt tritt ihr alter Professor wieder an sie heran und will ihre Hilfe bei der Beurteilung von handschriftlichen Dokumenten. Heike will mit ihm eigentlich nichts mehr zu tun haben, trotzdem lässt sie sich darauf ein, denn ihr alter Dozent Buttermann hat angeblich Informationen über Heikes verschwundenen Bruder.
Die Geschichte spielt im Bonn des Jahres 1974. Die Hauptstadt ist ein Dorf, jeder scheint jeden zu kennen und der kleine Schreibwarenladen der Familie Holländer ist ein Umschlagplatz für Informationen. So ist beispielsweise von Annemarie Renger oder von „Günther“ die Rede, Willi Brandts persönlichem Referenten, der sich dann als Stasi-Spitzel herausstellte, was zu Brandts Rücktritt führte.
Das Eintauchen in die Zeitgeschichte war interessant und auch das Thema Graphologie fand ich sehr spannend. Bis etwa zur Mitte des Buchs hat mich „Die Diplomatenallee“ gefesselt. Doch dann ist Heike Holländer plötzlich im Visier sowohl der Stasi als auch des BND. Es geschehen fingierte Unfälle, Menschen werden versehentlich angeschossen, Heike wird erpresst und zusammengeschlagen. Vieles ist kolossal verwirrend und man weiß nie, was ist wahr und was gelogen. Leider werden manche Handlungsstränge bis zuletzt nicht aufgelöst, was ich als äußerst unbefriedigend empfunden habe. Auch die persönlichen Lebensumstände der Familie Holländer und die Beziehungen untereinander sind sehr seltsam. Am Schluss hatte ich das Gefühl, die Autorin wusste nicht so recht, wie sie die Geschichte zu Ende führen soll, so konstruiert wirkt das Ganze. Ein Buch, das stark beginnt und äußert schwach endet. 2,5 Sterne und leider keine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Familienausflug in den Agentendschungel
Heike, jetzt verheiratet und Mutter zweier Kleinkinder, wurde einst von Professor Buttermann, seines Zeichens Experte für Graphologie, aus schwerer Kindheit gerettet und in die Geheimnisse der Handschriftenkunde eingeführt. Nach einem …
Mehr
Ein Familienausflug in den Agentendschungel
Heike, jetzt verheiratet und Mutter zweier Kleinkinder, wurde einst von Professor Buttermann, seines Zeichens Experte für Graphologie, aus schwerer Kindheit gerettet und in die Geheimnisse der Handschriftenkunde eingeführt. Nach einem tragischen Zwischenfall im Institut, in den auch Heikes Bruder involviert ist, gibt sie ihre Karriere auf und zieht sich ganz ins Private zurück, wo sie mit ihrem Mann Peter einen Schreibwarenladen führt, der im Politikerviertel von Bonn gelegen ist. Solange bis sowohl der BND als auch die Stasi um Heikes überragende Fähigkeiten als Graphologin buhlen, geht es doch darum, dass die Ständige Vertretung der DDR in Bonn, die 1974 gegründet wird, ihre Mitarbeiter mit Hilfe ihrer Handschrift auf Loyalität überprüfen lassen will. Und der BND hat berechtigtes Interesse daran, mögliche Spion in den Reihen der StäV zu ermitteln. Heikes Familie und auch ihr Bruder werden zum Spielball der Machenschaften von Agenten. Und welche Rolle spielt dabei Professor Buttermann?
Die historischen Hintergründe und auch das Bonner Lokalkolorit stellen für mich die lesens- bzw. liebenswerten Seiten des Romanes dar. Die Rolle der StäV und der Graphologie in der BRD der 70er Jahre sind – wie die Autorin im kurzen historischen Nachwort selbst schreibt – eher unbekanntes Terrain und damit sehr reizvoll als Romanhintergrund.
Was für mich nicht so ganz passt und von daher bisweilen – unfreillig (?) - eine komische Wirkung erzielt, ist die Gestaltung der Figuren, die hier auf die harte Welt der Agenten trifft. Nehmen wir z. B. den Mann von Heike, Peter, auch von sich selbst als „Pipimädchen“ bezeichnet, der seine Familie beschützen will, in einen dubiosen Unfall einer Mitarbeiterin der StäV verwickelt wird und dann sogar in ein Handgemenge mit Schusswaffe, bis er sich schließlich zu seinem recht skurilen Freund Ilja zurückzieht. Auch Heike, ein durch ihre Kindheitserlebnisse traumatisierte Frau, die Angst vor ihrer eigenen Handschrift hat und sich nur nach Familiennormalität sehnt, will nicht recht zu der Frau passen, die als Doppelagentin agiert und zum Schluss bei nächtlichen Oberservationen im Eingang eines Parkhauses der Wohnblocks in der Pariser Straße, in der die Mitarbeiter der StäV Quartier genommen haben, fast ums Leben kommt.
Die Agentenstunts in dieser Roman fügen sich nicht wirklich in das Geschehen. So war ich mir beim Leser oft unsicher, ob ich in einem Agententhriller gelandet bin oder in einer Persiflage – gewollt oder eben unfreiwillig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
