PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine junge Landärztin, ein schwerer Schicksalsschlag und eine ungewisse Zukunft - doch ihre Hoffnung und ihr Mut sind größer als alle Hindernisse.Dr. Thea Graven hat in der Eifel ein neues Zuhause gefunden, in ihrer Arbeit als Landärztin ihre Erfüllung und - womit sie anfangs niemals gerechnet hätte - auch ihre große Liebe. Doch kurz vor der Hochzeit erkrankt Thea schwer an Kinderlähmung. Sie fürchtet, dass ihre Liebe daran zerbricht. Verzweifelt flüchtet sie sich in eine Reha-Klinik im Allgäu und setzt alles daran, ihr altes Leben zu vergessen. Auch ihr bisher immer so starker Lebe...
Eine junge Landärztin, ein schwerer Schicksalsschlag und eine ungewisse Zukunft - doch ihre Hoffnung und ihr Mut sind größer als alle Hindernisse.
Dr. Thea Graven hat in der Eifel ein neues Zuhause gefunden, in ihrer Arbeit als Landärztin ihre Erfüllung und - womit sie anfangs niemals gerechnet hätte - auch ihre große Liebe. Doch kurz vor der Hochzeit erkrankt Thea schwer an Kinderlähmung. Sie fürchtet, dass ihre Liebe daran zerbricht. Verzweifelt flüchtet sie sich in eine Reha-Klinik im Allgäu und setzt alles daran, ihr altes Leben zu vergessen. Auch ihr bisher immer so starker Lebensmut scheint nur noch eine schwache Erinnerung. Bis ein weiteres einschneidendes Erlebnis ihre Welt erneut ins Wanken bringt und die junge Ärztin erkennt, dass es Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt. Und dass die Zukunft so vieles für sie bereithält.
Begleiten Sie die junge Landärztin Dr. Thea Graven auf ihrem schicksalhaften Weg, der sie von der Eifel ins idyllische Allgäu führt.
Die »Landärztin«-Reihe:
Band 1: Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben
Band 2: Die Landärztin. Der Weg ins Ungewisse
Dr. Thea Graven hat in der Eifel ein neues Zuhause gefunden, in ihrer Arbeit als Landärztin ihre Erfüllung und - womit sie anfangs niemals gerechnet hätte - auch ihre große Liebe. Doch kurz vor der Hochzeit erkrankt Thea schwer an Kinderlähmung. Sie fürchtet, dass ihre Liebe daran zerbricht. Verzweifelt flüchtet sie sich in eine Reha-Klinik im Allgäu und setzt alles daran, ihr altes Leben zu vergessen. Auch ihr bisher immer so starker Lebensmut scheint nur noch eine schwache Erinnerung. Bis ein weiteres einschneidendes Erlebnis ihre Welt erneut ins Wanken bringt und die junge Ärztin erkennt, dass es Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt. Und dass die Zukunft so vieles für sie bereithält.
Begleiten Sie die junge Landärztin Dr. Thea Graven auf ihrem schicksalhaften Weg, der sie von der Eifel ins idyllische Allgäu führt.
Die »Landärztin«-Reihe:
Band 1: Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben
Band 2: Die Landärztin. Der Weg ins Ungewisse
Felicia Otten ist das Pseudonym der erfolgreichen Autorin Beate Sauer. Geboren in Aschaffenburg, studierte sie zunächst Philosophie und katholische Theologie in Würzburg und Frankfurt am Main. Nach ihrem Diplom absolvierte sie eine journalistische Ausbildung. Doch dann erkannte sie, dass sie viel lieber Geschichten erzählen wollte. 1999 erschien ihr erster Kriminalroman, diesem folgten zahlreiche weitere Krimis und historische Romane. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Bonn und zahlreiche Ausflüge in die malerische Eifel haben sie zu ihrer Geschichte um die junge Landärztin Thea Graven inspiriert.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 123mm x 38mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783734110429
- ISBN-10: 3734110424
- Artikelnr.: 61390881
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Zurück ins Leben
Thea ist überglücklich, denn die Hochzeit mit Georg steht bevor. Noch stehen die beiden vor der großen Herausforderung einer Fernbeziehung, da Thea ihre Facharztausbildung in Marburg absolviert, aber das Ende ist in Sicht. Da muss sich Thea einer schweren …
Mehr
Zurück ins Leben
Thea ist überglücklich, denn die Hochzeit mit Georg steht bevor. Noch stehen die beiden vor der großen Herausforderung einer Fernbeziehung, da Thea ihre Facharztausbildung in Marburg absolviert, aber das Ende ist in Sicht. Da muss sich Thea einer schweren Polio-Erkrankung stellen. Sie beginnt ihr Leben, ihre Liebe und die Zukunft in Frage zu stellen. Eine schwere Zeit steht ihr bevor.
Das Buchcover schließt an das des ersten Bandes an. Wobei ich hier die Beschreibung von Theas Person nicht mehr wiederfinde, sondern immer noch die der Thea aus dem ersten Band.
Die Beschreibung der Charaktere schließt sich an die aus dem ersten Band an. Ich finde aber, man lernt den Einen oder Anderen Charakter von einer ganz anderen Seite kennen, wie bspw. Georg oder Theas Vater. Auch ihre Schwester Marlene entwickelt eine andere Form der Selbstständigkeit, als die, die man bisher von ihr gewohnt war. Ich finde, es ist der Autorin gut gelungen, die Entwicklung eben dieser Charaktere darzustellen.
Was mir weiterhin gut gefallen hat, ist das Thema zwischen den Zeilen, psychische Belastung. Thea muss sich dieser stellen und verfällt an vielen Stellen in Lethargie und Selbstmitleid. Das wirkt an manchen Stellen zu viel, aber wer sich mit diesem Thema auskennt weiß, dass psychische Belastungen zu dieser Zeit nicht annähernd so bekannt und behandelt wurden, wie heute. Das indirekte Aufgreifen dieser Thematik hat mir gut gefallen.
Der Spannungsbogen innerhalb des Buches ist auch gut gehalten. Es gibt kleine Aufs und Abs, die gut gesetzt sind. Zum Ende hin herrscht etwas viel Glück. Es ist das sprichwörtliche „Ende gut- alles gut“, aber dennoch ein Roman, wie ihn sich der oder die Romantiker oder Romantikerin wünscht.
Sehr gut gefiel mir auch die kurze und knappe Zusammenfassung des ersten Bandes am Beginn des zweiten. So fällt auch Lesern, die den ersten Band nicht kennen, der Einstieg leicht und macht die Geschichte verständlich. Für die, die den ersten Band kennen, ist der Einstieg dadurch ebenfalls vereinfacht.
Die Darstellung der Charaktere gefiel mir, wie oben beschrieben gut. Ich bezweifle nur manchmal, ob die Entwicklung der weiblichen Charaktere zu denen der damaligen Zeit passt. Alle drei Schwestern sind oder möchten berufstätig sein und das sehr erfolgreich. Auch die Religion spielt für sie keine große Rolle, was in dieser Zeit in der BRD eher nicht so üblich war, das passte eher in das Gesellschaftsbild der Frau in der DDR.
Auf jeden Fall ist dieser zweite Teil eine gelungene Fortsetzung der ersten Teils.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungenes Wiedersehen mit Dr. Thea Graven
Worum geht es? Die junge Landärztin Dr. Thea Graven hat in der Eifel ihr neues Zuhause und die Liebe gefunden. Kurz vor der Hochzeit schlägt das Schicksal allerdings zu – Thea erkrankt schwer an Kinderlähmung. Aus Angst und …
Mehr
Gelungenes Wiedersehen mit Dr. Thea Graven
Worum geht es? Die junge Landärztin Dr. Thea Graven hat in der Eifel ihr neues Zuhause und die Liebe gefunden. Kurz vor der Hochzeit schlägt das Schicksal allerdings zu – Thea erkrankt schwer an Kinderlähmung. Aus Angst und Verzweiflung flieht sie in eine Reha-Klinik ins Allgäu, will ihr altes Leben hinter sich lassen. Dort kämpft sie sich zurück ins Leben und lässt sich auch von weiteren Schwierigkeiten nicht ins Wanken bringen.
Die Hauptfigur Dr. Thea Graven war mir von Anfang an sympathisch. Sie hat ihre eigenen Werte, für die sie einsteht, ist klug und bedacht. Es ist interessant zu lesen, welchen gesellschaftlichen Hindernisse Frauen in der Medizin damals gegenüberstanden und umso schöner zu sehen, wie starke Frauen dennoch ihren Weg gegangen sind. Auch in diesem Band muss Thea wieder mit einigen persönlichen und beruflichen Hindernissen umgehen. Die Story ist spannend und bleibt es durch unvorhersehbare Wendungen auch im Verlauf des Buches, die Themen sind wichtig und interessant. Lediglich das Ende hat mich nicht ganz überzeugt. Manche Wendungen waren mir zu konstruiert und ein ganz kleines bisschen zu kitschig.
Nach der Lektüre des ersten Bandes habe ich mich auf die Fortsetzung gefreut und den zweiten Band genauso gerne gelesen, wie den ersten. Natürlich ist es schön, den Vorgänger zu kennen, aber nicht zwingend notwendig, da das Buch für sich steht.
Der Erzählstil der Autorin hat genau die richtige Mischung aus lebendig, leicht und der damaligen Zeit angemessen, ohne steif zu wirken. Dabei versteht sie es die Schauplätze und Personen so anschaulich zu beschreiben, dass die Szenen stets vor meinem inneren Auge mitlaufen. Bei historischen Romanen ist es immer schön zu sehen, wenn wirklich gute Recherchearbeit geleistet wurde. Das ist hier der Fall. Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen und kann es – wie auch den Vorgänger – weiterempfehlen. Leser, die dieses Genre mögen, kommen hier definitiv auf ihre Kosten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte das Vergnügen die beiden Bände "Die Landärztin" von Felicia Otten an einem Stück zu lesen und bin begeistert. Selten hat mich eine Geschichte derart berührt und gefesselt. Ich fühlte mich ins Deutschland der 50er Jahre zurückversetzt, sah die …
Mehr
Ich hatte das Vergnügen die beiden Bände "Die Landärztin" von Felicia Otten an einem Stück zu lesen und bin begeistert. Selten hat mich eine Geschichte derart berührt und gefesselt. Ich fühlte mich ins Deutschland der 50er Jahre zurückversetzt, sah die Schauplätze vor mir und habe mich mit Thea und Georg gefreut und gelitten. Während der 1 Teil die Geschichte aus Theas Perspektive erzählt, lässt uns die Autorin im 2 Teil auch in die Gefühlswelt von Georg und Theas Schwestern blicken. Theas Schicksal wird sehr ergreifend geschildert und es werden viele Einblicke in diese schwere Krankheit und darüber hinaus in die Stellung behinderter Menschen in der damaligen Zeit gegeben. Ich finde die Autorin hat hervorragend recherchiert und komplexe Sachverhalte dargestellt. Die Geschichte ist von vorne bis hinten plausibel und nachvollziehbar! Ich bin wirklich sehr begeistert und kann diese beiden Romane nur empfehlen. Danke für das Lesevergnügen!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Schicksalsschlag, der Thea vor große Herausforderungen stellt
Dr. Thea Graven hat das Angebot, ihren Facharzt in Gynäkologie in Marburg zu machen, angenommen. Deshalb lebt sie nun größtenteils in Marburg und kehrt nur alle paar Wochen für ein Wochenende nach …
Mehr
Ein Schicksalsschlag, der Thea vor große Herausforderungen stellt
Dr. Thea Graven hat das Angebot, ihren Facharzt in Gynäkologie in Marburg zu machen, angenommen. Deshalb lebt sie nun größtenteils in Marburg und kehrt nur alle paar Wochen für ein Wochenende nach Monschau zurück. Dennoch ist die Liebe zu Georg immer noch unverändert intensiv und sie freut sich auf die Stunden mit ihm. Als sie aber schwer an Kinderlähmung erkrankt und ihr Leben auf der Kippe steht, verändert sich alles. Dann noch zusätzlich mit dem unehelichen Kind Georgs konfrontiert zu werden, war zu viel und sie beschließt, dass sie Abstand zu ihm braucht und flüchtet in eine Rehaklinik im Allgäu. Dort hat sie kaum mehr Lebenswillen, denn wie soll ein Leben mit solch schweren Lähmungen denn noch lebenswert sein...
Felicia Otten ist die Fortsetzung der Reihe perfekt gelungen, denn sie knüpft zwar an das Vergangene an, bringt aber mit Theas Erkrankung eine neue Wendung und auch neue Orte in die Handlung. So schafft sie es, Wiederholungen zu vermeiden, denn der Alltag der Ärztin ändert sich komplett und ermöglicht Einblicke in die Behandlung der Polio in den 50er Jahren.
Ich finde diese Reihe von Felicia Otten einfach wunderbar. Die Mischung aus Medizin, Liebe und Schicksal ist perfekt. Gerade die medizinischen Möglichkeiten dieser Zeit sind interessant und werden von der Autorin perfekt in die Handlung eingebunden, sodass große Erklärungen meist unnötig sind. Aber auch die Liebesgeschichte zwischen Thea und Georg fesselt, denn sie ist alles andere als langweilig und brachte mich dazu, für die beiden zu hoffen. Das Ende des Romanes lässt darauf hoffen, dass noch ein weiterer Teil erscheinen könnte und ich würde mich sehr darüber freuen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Felicia Otten nimmt uns wieder mit zu Thea der Landärztin , welche Anfang der 50 er Jahre an Kinderlähmung erkrankt.
Thea muss sich zurück ins Leben kämpfen , zunächst einmal verschließt sie sich aber.
Erst Hetti und ihre Schwester Katja bringen sie dazu um ihr …
Mehr
Felicia Otten nimmt uns wieder mit zu Thea der Landärztin , welche Anfang der 50 er Jahre an Kinderlähmung erkrankt.
Thea muss sich zurück ins Leben kämpfen , zunächst einmal verschließt sie sich aber.
Erst Hetti und ihre Schwester Katja bringen sie dazu um ihr Glück zu kämpfen.
Der Schreibstil ist bildhaft und spannend, so das man beim lesen sofort wieder in der Geschichte ist. Mantrifft liebgewonnene Charaktäre wieder und lernt auch neue kennen.
Zusätzlich lesen wir wie schwierig es früher war , die Behandlung von Kinderlähmung . Den damals gab es noch keine Impfung dagegen.
Es gibt witzige aber auch ernste Momente beim lesen , aber die Geschichte ist sehr stimmig.
Dieses Buch kann gut ohne Vorkenntnisse gelesen werden , wobei ich den 1 Teil ans Herz legen kann.
Das Buch hat mir wieder sehr gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufgeben oder kämpfen?
Dr Thea Graven ist ihrem vollkommenen Glück sehr nah, als ein schwerer Schicksalsschlag sie trifft. Sie steht kurz vor der Heirat mit Georg, als sie sich plötzlich immer schwächer fühlt, was in der Diagnose 'Kinderlähmung' mündet. Thea muss …
Mehr
Aufgeben oder kämpfen?
Dr Thea Graven ist ihrem vollkommenen Glück sehr nah, als ein schwerer Schicksalsschlag sie trifft. Sie steht kurz vor der Heirat mit Georg, als sie sich plötzlich immer schwächer fühlt, was in der Diagnose 'Kinderlähmung' mündet. Thea muss um ihr Leben kämpfen und hat Erfolg, aber es bleiben Lähmungen zurück, die sie psychisch so treffen, dass sie sich aufgibt. Nur dank des selbstlosen Einsatzes ihrer Schwester Katja empfindet sie nach und nach wieder Freude am Leben....
Am Schreibstil der Autorin gibt es nichts auszusetzen, der Roman liest sich flüssig und erfasst alle Details, besonders auf der Gefühlsebene. Spannung ist auch vorhanden, denn man möchte immer weiter lesen, um zu sehen, ob alles wieder besser wird. Manchmal hatte ich sogar ein Tränchen der Rührung im Auge. Was mir nicht so gut gefällt, ist die Voraussehbarkeit vieler Handlungen, wirklich überraschend ist wenig. Es könnte ja auch mal etwas nicht so gut laufen....Besonders am Ende passt alles optimal zusammen, nichts geht schief, sogar Geld ist kein Problem in dieser wirtschaftlich schweren Zeit. Das war mir eindeutig zu viel Gelingen.
Dem Roman liegen intensive Recherchen zu Grunde, so habe ich sehr viel über die Gefährlichkeit der Kinderlähmung erfahren, was mir bisher nicht in seinem ganzen Ausmaß bekannt war. Und auch die Überschreitung der Regeln in Kinderheimen hat meinen Wissensstand erweitert.
Alles in allem muss ich sagen, dass mir die Reihe um Friederike Matthée derselben Autorin besser gefallen hat, da sie irgendwie realistischer war. Trotzdem war dieses Buch lesenswert und ist etwas fürs Herz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
wunderbarer Fortsetzungsroman
Dies ist der zweite Band der Landärztin, welches sich nahtlos an das erste Band anschließt, aber auch unabhängig davon gelesen werden kann.
Thea erkrankt kurz vor der Hochzeit an Kinderlähmung. Sie befürchtet, das dadurch ihre große …
Mehr
wunderbarer Fortsetzungsroman
Dies ist der zweite Band der Landärztin, welches sich nahtlos an das erste Band anschließt, aber auch unabhängig davon gelesen werden kann.
Thea erkrankt kurz vor der Hochzeit an Kinderlähmung. Sie befürchtet, das dadurch ihre große Liebe zu Georg zerbricht und flüchtet in die Reha-Klinik im Allgäu. Die sonst so taffe Frau verliert ihren Lebensmut und will keinen dort mehr sehen. Georg akzeptiert ihre Entscheidung, schickt aber vor lauter Sorge Katia zu ihr hin. Hartnäckig bleibt Katia an ihrer Seite. Bei einem heimlichen nächtlichen Ausflug mit dem Rollstuhl gelangt sie auf der Kinderstation und entdeckt die dortigen Missstände. Diese zu beheben geben ihr den Willen zurück, weiter zu genesen. Vielleicht auch den Mut sich Georg wieder anzunähern?
Auch dieses Band hat mich wieder direkt in den Bann gezogen. Neben der spannenden und berührenden Geschichte von Thea, hat die Autorin geschickt den gut recherchierten medizinischen Stand und die Behandlungsmethoden der 50 er Jahre mit eingebunden.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und würde auf jeden Fall auch noch ein weiters Folgeband lesen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mir hat schon der erste Band sehr gefallen und ich war daher schon gespannt auf die Fortsetzung. Die Autorin schreibt von der ersten Seite an fesselnd und verzichtet auf ausschweifende Beschreibungen. Wichtige Details aus dem ersten Band werden gekonnt in die Handlung eingeflochten, sodass auch …
Mehr
Mir hat schon der erste Band sehr gefallen und ich war daher schon gespannt auf die Fortsetzung. Die Autorin schreibt von der ersten Seite an fesselnd und verzichtet auf ausschweifende Beschreibungen. Wichtige Details aus dem ersten Band werden gekonnt in die Handlung eingeflochten, sodass auch Quereinsteiger sich schnell zurechtfinden. Auf diese Weise flogen die Seiten nur so dahin, auch wenn das Cover eine "seichte" Unterhaltung vermuten lässt. Bei mir kam zu keiner Zeit Langeweile auf, das Buch konnte den Spannungsbogen kontinuierlich halten.
Dr. Thea Graven ist inzwischen mit dem Landarzt Dr. Georg Berger, ihrem früheren Chef, glücklich liiert. Zudem macht Thea gerade ihre Facharztausbildung zur Gynäkologin und erfüllt sich damit ihren Lebenstraum.
Doch dann erkrankt Thea schwer an Poliomyelitis und überlebt nur knapp. Thea behält gelähmte Armen und Beine zurück und wird in eine Kurkklinik ins Allgäu verlegt. Ihren Lebensmut hat sie verloren, sie fühlt sich in ihrem gelähmten Körper gefangen. Kann sie je wieder als Ärztin arbeiten? Ist sie vielleicht jetzt nur noch eine Belastung für Georg? Zudem ist ihre Erkrankung nicht die einzige einschneidende Veränderung in Theas und Georgs Leben...
Felicia Otten schreibt authentisch und emotional, Theas Schicksal berührte mich. Letzlich kann Thea ihre Stärke zurückfinden und setzt sich wieder für andere ein. Auch die Nebenfiguren sind sehr gut gezeichnet, sodass beim Lesen das Gefühl entsteht diese wirklich zu kennen.
Wie schon im ersten Teil gibt die Autorin einen interessanten Einblick in die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten Anfang der 50-iger Jahre.
Die sog. "Eisernen Lunge" war z. B. eines der ersten medizinische Geräte, welches eine maschinelle Beatmung möglich machte.
Kinderlähmung ist heute dank der späteren Impfung ab dem Jahr 1961 inzwischen eine fast ausgerottene Krankheit, doch auch ich hatte zu Schulzeiten eine Lehrerin, die nach überstandener Poliomyelitis ein steifes Bein zurückbehielt.
Im lesenswerten Nachwort geht die Autorin auf ihre Recherchen in diesem Zusammenhang ein.
Fazit:
Fessende und emotionale Fortsetzung! Ich würde mich sehr über weitere Bände dieser Reihe freuen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
