
Mina Baites
Broschiertes Buch
Das Herz des weißen Ahorns
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der packende neue Band der großen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.Berlin, 1917: Der große Krieg fordert unzählige Opfer. Um seine Familie und die Arbeiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn durchzubringen, ist Georg beinahe jedes Mittel recht, und sei es noch so gefährlich. Unterdessen muss Felix seine schwangere Frau und den kleinen Sohn zurücklassen und in Nordfrankreich an der Front kämpfen. Auch Carolines Tochterfirma in Mailand ist in Schwierigkeiten und sie hat eine schwere Entscheidung zu treffen.Colorado, 1918: Julia und ihr Ehemann Chesmu sorgen sich nicht nur ...
Der packende neue Band der großen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
Berlin, 1917: Der große Krieg fordert unzählige Opfer. Um seine Familie und die Arbeiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn durchzubringen, ist Georg beinahe jedes Mittel recht, und sei es noch so gefährlich. Unterdessen muss Felix seine schwangere Frau und den kleinen Sohn zurücklassen und in Nordfrankreich an der Front kämpfen. Auch Carolines Tochterfirma in Mailand ist in Schwierigkeiten und sie hat eine schwere Entscheidung zu treffen.
Colorado, 1918: Julia und ihr Ehemann Chesmu sorgen sich nicht nur um die Familie im Deutschen Reich, sondern auch um den Fortbestand des Familienunternehmens. Wie soll es den Breitenbachs gelingen, allen Schicksalswirren zum Trotz am Schwur auf den weißen Ahorn festzuhalten?
Berlin, 1917: Der große Krieg fordert unzählige Opfer. Um seine Familie und die Arbeiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn durchzubringen, ist Georg beinahe jedes Mittel recht, und sei es noch so gefährlich. Unterdessen muss Felix seine schwangere Frau und den kleinen Sohn zurücklassen und in Nordfrankreich an der Front kämpfen. Auch Carolines Tochterfirma in Mailand ist in Schwierigkeiten und sie hat eine schwere Entscheidung zu treffen.
Colorado, 1918: Julia und ihr Ehemann Chesmu sorgen sich nicht nur um die Familie im Deutschen Reich, sondern auch um den Fortbestand des Familienunternehmens. Wie soll es den Breitenbachs gelingen, allen Schicksalswirren zum Trotz am Schwur auf den weißen Ahorn festzuhalten?
Mina Baites alias Iris Klockmann ist eine Geschichtenerzählerin. Als kleines Mädchen unterhielt sie ihre Familie mit kindlichen Abenteuern und konnte es kaum erwarten, endlich selbst lesen und schreiben zu können. Mit sieben verschlang sie so viele Bücher, dass sie ihre Eltern schier zur Verzweiflung brachte. Doch erst viel später, sie hatte längst selbst Kinder, fand sie Raum und Zeit, um ihre unzähligen Ideen aufzuschreiben. Seit gut zehn Jahren veröffentlicht die erfolgreiche Schriftstellerin zeitgenössische und historische Romane.
Produktdetails
- Die Breitenbach Saga 4
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496706014
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 22. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 27mm
- Gewicht: 372g
- ISBN-13: 9782496706017
- ISBN-10: 2496706014
- Artikelnr.: 62826612
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mina Baites alias Iris Klockmann zählt auf jeden Fall zu meinen Lieblingsautoren. Sobald ein Werk von ihr erscheint, lese ich es. Mit großer Spannung hatte ich bereits den vierten Teil der Breitenbach-Saga erwartet. Ich liebe solche Familiengeschichten, die in der Vergangenheit spielen …
Mehr
Mina Baites alias Iris Klockmann zählt auf jeden Fall zu meinen Lieblingsautoren. Sobald ein Werk von ihr erscheint, lese ich es. Mit großer Spannung hatte ich bereits den vierten Teil der Breitenbach-Saga erwartet. Ich liebe solche Familiengeschichten, die in der Vergangenheit spielen und das Schicksal einer Familie über mehrere Generationen hinweg erzählen. Wenn es dann noch so packend und authentisch beschrieben wird wie in Mina Baites‘ Büchern, bin ich doppelt begeistert.
Wir schreiben das Jahr 1917, der Erste Weltkrieg tobt. Auch die Familie Breitenbach, die eine Schuhmanufaktur in Berlin betreibt, bleibt von den Kriegswirren nicht verschont. Felix Breitenbach muss an der französischen Front kämpfen. Er lässt seine schwangere Frau und seinen kleinen Sohn zuhause zurück. Seine Schwestern übernehmen während seiner Abwesenheit, unterstützt von Vater und Onkel, die Geschäftsführung. Auch der Zweig der Familie, der vor Jahren in die USA ausgewandert ist, leidet unter den Auswirkungen des Krieges im fernen Europa. Julia und Chesmu sorgen sich um ihre Familie in Berlin. Ihre Kinder Sam und Gracie wachsen zwischen zwei Kulturen auf.
Die Familie Breitenbach ist mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen. Mit großer Spannung habe ich wieder deren Geschicke verfolgt. Besonders gut gefällt mir der starke Zusammenhalt in dieser Familie. Der Krieg stellt eine besondere Herausforderung für die Breitenbachs dar. Mit aller Kraft versuchen sie, die Not ihrer Angestellten zu lindern und zu helfen, wo sie können. Dafür schrecken sie sogar vor illegalen Geschäften nicht zurück.
Erschreckend waren die Parallelen zur Gegenwart: Der Erste Weltkrieg erinnerte mich stark an die schreckliche Situation in der Ukraine, die Spanische Grippe hatte ähnliche Auswirkungen wie Corona. Obwohl mehr als 100 Jahre vergangen sind, konnte ich deshalb alles sehr gut nachvollziehen.
Dies ist bereits der vierte Band dieser Reihe. Selbstverständlich kann man ihn separat lesen, aber ich empfehle trotzdem, diese spannende Saga vom ersten Band an zu genießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Krieg macht vor nichts halt. Felix Breitenbach wurde einberufen und muss sich nun mit den Wirren und Schrecken des Krieges auseinandersetzen, während seine Familie zu Hause in Berlin bangt, dass ihm nichts passiert. Seine Frau Emilie, schwanger mit dem zweiten Kind und versucht, die …
Mehr
Der Krieg macht vor nichts halt. Felix Breitenbach wurde einberufen und muss sich nun mit den Wirren und Schrecken des Krieges auseinandersetzen, während seine Familie zu Hause in Berlin bangt, dass ihm nichts passiert. Seine Frau Emilie, schwanger mit dem zweiten Kind und versucht, die Suppenküche am Leben zu erhalten, während Isa und Caroline zusammen mit Georg und Theodor versuchen, die Schuhfabrik mit Aufträgen zu füllen. Doch immer wieder haben sie mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen und müssen Lösungen finden. Doch dann wird Georg dabei erwischt, wie er auf dem Schwarzmarkt Lebensmittel kaufen will und ihm droht eine schwere Strafe.
In Colorado muss Julia mit ihrem Mann Chesmu und ihren beiden Kindern Sam und Gracie ebenfalls unter dem Krieg leiden. Und Sam wird erinnert, dass er als halb Indianer, halb Weißer nicht gerade die besten Voraussetzungen hat.
Nach den ersten drei Bänden der Breitenbach-Saga fühle ich mich mittlerweile als ein Familienmitglied. Man kennt alle, ihre Ängste und Sorgen. Man trauert, leidet, freut und weint mit ihnen. Und vor allem ist man sehr gespannt, wie sich alle entwickeln.
Diesmal geht es fast vorrangig um den Krieg sowie dessen Folgen. Felix, einberufen und einsam im Krieg, denkt ständig an seine Familie und hofft, dass sie in den schweren Zeiten einen Weg finden, alles unbeschadet zu überstehen.
In der "Neuen Welt" in Colorado haben auch Julia und Chesmu mit den Wirren des Krieges zu kämpfen. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre Familie aufgrund des Krieges auseinanderbricht. Aber auch ihr Sohn Sam macht ihnen Sorgen. Sein Verhalten ändert sich und er scheint Geheimnisse zu haben.
Man merkt, es gibt wieder einiges zu lesen.
Der Roman startet im Jahr 1917, mitten im Krieg. Enden tut er 1921. In den vier Jahren passiert sehr viel. Es wird abwechselnd aus der Sicht Felix´, Julias, Carolines, Georgs und Emilies Sicht erzählt und so bekommt man einen guten Einblick.
Insbesondere Sam, Caroline und Isa sind mir sehr im Gedächtnis geblieben. Ich wünsche so sehr, dass Sams Träume in Erfüllung gehen. Ebenso Caroline, die einen Traum aufgeben und sich neue erstellen musste. Auch Isa, die mit ihrer Behinderung leben und neu lernen muss, ihren Alltag zu meistern.
Aber nicht nur der Krieg ist Hauptthema. Auch das Leben Julias mit ihrem Mann Chesmu in Colorado und die Widrigkeiten, die ihnen als gemischtrassige Ehe nehmen einen großen Platz ein.
Auch ist es bemerkenswert, wie viele Parallelen zur heutigen Zeit zu ziehen sind. Der Krieg, die Spanische Grippe und Rassismus, Mobbing, Inflation etc. Es wird sich wahrscheinlich nie ändern.
Ein Satz ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: Die Welt, die wir kennen, versinkt im Chaos. Aktueller denn je.
Der Schreibstil der Autorin geht unter die Haut. Gerade die Schilderungen des Krieges und der Probleme in der Neuen Welt.
Meggies Fussnote:
Ein Aufbruch in eine neue Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Berlin sind die Zeiten während des Krieges sehr schwierig. Auch die Breitenbachs sind betroffen. Sie sind gezwungen für das Militär zu produzieren, denn sie haben schließlich auch eine Verantwortung für die Menschen, die in ihrem Betrieb arbeiten. Georg geht dabei …
Mehr
In Berlin sind die Zeiten während des Krieges sehr schwierig. Auch die Breitenbachs sind betroffen. Sie sind gezwungen für das Militär zu produzieren, denn sie haben schließlich auch eine Verantwortung für die Menschen, die in ihrem Betrieb arbeiten. Georg geht dabei gefährliche Risiken ein. Felix muss an die Front und so bleibt seine schwangere Frau mit dem kleinen Sohn alleine zurück. Nicht nur äußerlich verletzt kommt er aus dem Krieg zurück.
Aber auch in Colorado ist es nicht einfach. Julia stößt immer wieder auf Unverständnis, weil sie mit dem Indianer Chesmu verheiratet ist. Auch ihr ältester Sohn hat es nicht leicht. Doch sie sorgen sich auch um die Verwandten in Berlin.
Die Autorin Mina Baites hat einen wunderbaren Schreibstil. Sie lässt uns am Leben der Protagonisten teilhaben und mit ihnen fühlen. Die Handlungsorte sind schön bildhaft beschrieben, so dass ich sie mir gut vorstellen konnte.
Als das Thema „Spanische Grippe“ aufkam, konnte man sich gut hineinversetzen, da wir inzwischen ja auch unsere Erfahrung mit einer Epidemie haben. Damals aber traf es Menschen, welche noch unter den Kriegsfolgen litten.
Mir hat dieser emotionale Roman wieder sehr gut gefallen und ich bin schon auf den finalen Band gespannt, der 2023 erscheinen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein starker Familienzusammenhalt.
In Deutschland tobt der Erste Weltkrieg und für die Familie Breitenbach sind es äußerst harte Zeiten.
Ich war sofort wieder drin in der Geschichte. Das war wie „nach Hause“ kommen. Die Familienmitglieder der Breitenbachs sind mir …
Mehr
Ein starker Familienzusammenhalt.
In Deutschland tobt der Erste Weltkrieg und für die Familie Breitenbach sind es äußerst harte Zeiten.
Ich war sofort wieder drin in der Geschichte. Das war wie „nach Hause“ kommen. Die Familienmitglieder der Breitenbachs sind mir dermaßen ans Herz gewachsen, dass ich das Buch nahezu verschlungen und in Rekordzeit gelesen habe.
Die Autorin hat es wieder geschafft, mich zu fesseln und meine Gefühle Achterbahn fahren zu lassen. Ich war traurig, enttäuscht und wütend - aber auch fröhlich, glücklich und tief bewegt. Ich musste sowohl kläglich weinen als auch herzhaft lachen.
Das Leben ist eine Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen. Und wie die Familie alles gemeistert hat, ist einfach grandios! Das Ende hat mir sehr gut gefallen und ich bin ein bisschen traurig, dass die Geschichte schon vorbei ist. Ich hätte gerne weiter gelesen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eineinhalb Jahre sind vergangen seit der dritte Band der Breitenbach Saga erschien. So ist es sicher für viele Leser recht hilfreich, das am Anfang des vierten Buches, die wichtigsten handelnden Personen vorgestellt werden.
Allerdings sollte man die Saga von den Breitenbachs von Anfang an …
Mehr
Eineinhalb Jahre sind vergangen seit der dritte Band der Breitenbach Saga erschien. So ist es sicher für viele Leser recht hilfreich, das am Anfang des vierten Buches, die wichtigsten handelnden Personen vorgestellt werden.
Allerdings sollte man die Saga von den Breitenbachs von Anfang an kennen, damit man weis, was es mit dem Ahorn auf sich hat und mit welchen Einschnitten die Familie schon zu kämpfen hatte.
Der erste Weltkrieg, der das dritte Jahr das Leben der Menschen beherrscht, fordert täglich unzählige Opfer. Nun hat es auch Felix, der mittlerweile Geschäftsleiter der Fabrik ist, getroffen. Schwer verletzt kommt er aus Frankreich zurück. Wie so viele, die das Grauen des Krieges erlebten, ist er traumatisiert.
Die Schuherzeugung Breitenbach wird gezwungen für das Militär arbeiten. Es gibt keine Möglichkeit sich der Munitionsherstellung zu entziehen.
Als Arbeitgeber sind sie sehr mit ihren Beschäftigten verbunden. Schon früh erkannte die Familie, das ihr Wohl von den Menschen, die für sie tätig sind, abhängig ist. So versuchen sie mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, diese Leute zu unterstützen, damit auch sie, in dieser kargen Zeit, immer etwas zu essen bekommen.
Wunderbar beschreibt Mina Baites die Bemühungen der Breitenbachs für alle Sorge zu tragen.
Auch in Amerika läuft nicht stets alles glatt. Julia, die mit ihrem indianischen Ehemann auf einem separaten Grundstück der Weeminuche Indianer lebt, stößt immer wieder auf Unverständnis. Besonders schwer hat es ihr ältester Sohn, der sich sehr zu seinem Großvater, einem stolzen Indianer hingezogen fühlt. Aber ihre größte Sorge gilt dem Familienunternehmen im Deutschen Reich. Wie soll es in diesen Kriegszeiten fortbestehen und können sie ihren Schwur auf den weißen Ahorn, im fernen Colorado, einhalten?
Rosa indessen, hat sich wunderbar in Cortez eingelebt und ist sehr zufrieden mit dem, was sie sich in den 30 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann aufgebaut hat. Doch langsam merkt sie, dass sie und vor allem ihr Mann, kürzer treten müssen.
Sehr spannend, lässt uns Mina Baites das Schicksal der Indianer erleben, die von ihrem Land, wo sie seit Generationen .leben, vertrieben werden.
Aber auch die Breitenbachs in Berlin haben mit den Auswirkungen des Krieges zu kämpfen. Hinzu kommt der Ausbruch der spanischen Grippe, die die ausgehungerten und ausgezehrten Menschen trifft.
Erschreckend, wie sich das Szenario mit dem Corona Virus gleicht. Hygieneregeln wie schon vor 100 Jahren. Abstand halten, Maske tragen, oft die Hände waschen.
Felix hat eine folgenschwere Entscheidung gemeinsam mit der Familie getroffen. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung der Schuherzeugung Breitenbach weiter geht.
Gern empfehle ich diese Saga weiter und freue mich auf Teil 5, der leider erst im März 2023 erscheinen soll.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte der Autorin Mina Baites spielt am Ende des 1.Weltkrieges . Die Familie Breitenbach stellen Schuhe her und in diesen schweren Zeiten ist es nicht leicht zu überleben. Sie denken nicht nur an sich sondern auch an andere. Doch wichtige Entscheidungen stehen an und verändern ihr …
Mehr
Die Geschichte der Autorin Mina Baites spielt am Ende des 1.Weltkrieges . Die Familie Breitenbach stellen Schuhe her und in diesen schweren Zeiten ist es nicht leicht zu überleben. Sie denken nicht nur an sich sondern auch an andere. Doch wichtige Entscheidungen stehen an und verändern ihr Leben.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und man sieht alles gut vor sich und befindet sich schnell in Mitten der Geschichte.
Vorkenntnisse , da es eine Fortsetzung ist , wären gut und man darf sich freuen, den es gibt noch eine Fortsetzung und man kann die Familie Breitenbach dann wieder begleiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin 1917 der Krieg fordert unzählinge Opfer.Um Seine Familie und die Arbeiter des Schuherzeugers Breitenbach & Sohn durchzubringen ,sind Georg so manche Mittel recht,was aber auch gefährlich ist.Felix muß seine schwangere Frau und seinen kleinen Sohn zurücklassen und an …
Mehr
Berlin 1917 der Krieg fordert unzählinge Opfer.Um Seine Familie und die Arbeiter des Schuherzeugers Breitenbach & Sohn durchzubringen ,sind Georg so manche Mittel recht,was aber auch gefährlich ist.Felix muß seine schwangere Frau und seinen kleinen Sohn zurücklassen und an der Front kämpfen.Auch Carolines Firma in Mailand ist in Schwierigkeiten und sie muß eine schwerwiegende Endscheidung treffen.
Colorado1918 -Julia und ihr Mann Chesmu sorgen sich um ihre Familie im Dritten Reich und auch um den Fortbstand des Familienunternehmens.Wie soll es denn Breitenbachs gelingen, allen Schicksalswirren zum Trotz am Schwur auf den weißen Ahorn festzuhalten?
Die Breitenbach Saga geht weiter,für mich war es der erste Teil der Saga-die ich gelesen habe.Das Personalregister am Anfang des Buches erleichterten mir den Einstieg in die Saga.Die Geschichte spielte habtsächlich während und nach dem ersten Weltkrieg.Es war bischen schwierig zu lesen,weil ich die ersten Teile nicht gelesen habe.Aber die Geschichte fesselte mich sehr-sie war berührend.Die Autorin Mina Baites hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil .Man liest abewechselt von Felix,Emilie,Georg,Caroline und Julia.Die Geschichte des weissen Ahorns hat mir sehr gut gefallen -5 Sterne sehr gerne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für