Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die frühen 90er, die Zukunft steckt voller Möglichkeiten. Charlie will richtig loslegen, ausziehen von zu Hause, einen Roman schreiben. Doch dann läuft alles aus dem Ruder: Als er mit Opa jagen geht, trifft ein Schuss nicht nur den Hirsch, sondern auch den Opa. Außerdem verkündet Charlies heimliche Liebe Mayra ihre baldige Heirat... Wie aber hört man auf sein Herz, wenn es immer wieder aus dem Takt gerät?
Warmherzig und wild: Sebastian Stuertz erzählt vom Wagnis, sich ins Leben zu werfen - ohne Furcht vor dem Scheitern.
Warmherzig und wild: Sebastian Stuertz erzählt vom Wagnis, sich ins Leben zu werfen - ohne Furcht vor dem Scheitern.
Sebastian Stuertz, geboren 1974 und aufgewachsen am Steinhuder Meer, war jahrelang Musiker mit überschaubarem Erfolg, bevor er sich dem Schreiben widmete. Er animiert Grafiken für Film und TV und arbeitet als Dozent für Motion Design. Seit Beginn des Jahrtausends lebt er mit seiner Familie in Hamburg. Sein Debütroman von 2020, 'Das eiserne Herz des Charlie Berg', wurde mit dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und war Finalist beim Klaus-Michael Kühne-Preis. 2021 erschien die Audio-Miniserie 'Ruslan aus Marzahn', nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis.
Produktdetails
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 720
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 127mm x 40mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783442771585
- ISBN-10: 3442771587
- Artikelnr.: 61385610
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»700 Seiten verrücktes Leben. Krimi, Liebesgeschichte und Familienaufstellung in einem mit einer Fabulierlust, die kaum Grenzen kennt.« Peter Twiehaus, ZDF Morgenmagazin
Die ersten 200 Seiten sind eigentlich ganz amüsant.
Aber dann folgen 500 Seiten immer das Gleiche,
sinnlose Story und geistiger Dünnpfiff.
Wie man das Buch gut finden kann.
Und der Autor hält sich scheinbar für ein Universalgenie
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" ist Sebastian Stuerz in meinen Augen direkt bei seinem Romandebüt ein echtes Meisterwerk gelungen. Ein fast 720 Seiten umfassender Wälzer, der von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Ich bin wirklich froh, dass dieses Buch nicht …
Mehr
Mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" ist Sebastian Stuerz in meinen Augen direkt bei seinem Romandebüt ein echtes Meisterwerk gelungen. Ein fast 720 Seiten umfassender Wälzer, der von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Ich bin wirklich froh, dass dieses Buch nicht gekürzt wurde, hätte ich Charlie Berg doch am liebsten noch weiter auf seinem Lebensweg begleiten wollen.
Auf verschiedenen Zeitebenen werden hier oftmals sehr ausschweifend Ereignisse aus dessen Leben erzählt, wobei sich am Ende alle Fäden wieder im Grunderzählstrang treffen und somit Kleinigkeiten, welche einem erst überflüssig erscheinen, die Geschichte am Ende erst richtig rund machen. Es kommt immer wieder zu unvorhergesehenen, teils grotesken Wendungen und das Buch hat es mehr als einmal geschafft, mich zu überraschen.
Die Handlung - von der ich hier nichts vorwegnehmen möchte - entführt uns größten Teils in die frühen 90er Jahre und ist mitunter sehr überzogen beschrieben. Ebenso werden die einzelnen Charaktere (und von denen gibt es eine Menge) oft überspitzt dargestellt. Aber gerade das macht in meinen Augen den Reiz des Buches aus.
Die Sprache des Autors ist sehr unverblümt und stellenweise auch recht derbe, was sicher nicht jedermanns Sache ist. Wer sich darauf nicht einlassen kann oder möchte, wird mit diesem Buch eher nicht warm werden, auf alle anderen wartet hier eine wundervoll skurrile Mischung aus Coming-of-Age-Story, Krimi, Liebesgeschichte und Familiendrama mit exzentrischen und liebenswerten Figuren.
Ganz große Leseempfehlung für alle, die Lust auf einen außergewöhnlichen Schmöker haben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Aufwachsen in einer Familie, in der die Erwachsenen mehr an ihrer eigenen Selbstverwirklichung - wenn man es denn so nennen will – als an ihren Kindern interessiert sind. Der Vater ein dauerkiffender Musiker, die Mutter Tingeltangel-Schauspielerin, die Schwester, in ihrer eigenen Welt lebend. …
Mehr
Aufwachsen in einer Familie, in der die Erwachsenen mehr an ihrer eigenen Selbstverwirklichung - wenn man es denn so nennen will – als an ihren Kindern interessiert sind. Der Vater ein dauerkiffender Musiker, die Mutter Tingeltangel-Schauspielerin, die Schwester, in ihrer eigenen Welt lebend. Alltag für Charlie, der schauen muss, dass er halbwegs eine Ordnung aufrechterhält. Als sich in den Neunzigern die Gelegenheit bietet, das (nicht vorhandene) Nest zu verlassen, er ist 19 und hat eine Zivi-Stelle in Aussicht, glaubt er endlich auch eine Perspektive zu haben. Doch alles kommt anders als geplant. Der letzte Jagdausflug mit Opa endet mit dessen Tod und Charlies große Liebe, eine mexikanische Videofreundin, heiratet einen Gangster. Ein einziges Kuddelmuddel, dem er möglichst unbeschadet entrinnen will.
Zwei Assoziationen haben sich mir beim Lesen dieses Erstlings von Sebastian Stuertz aufgedrängt. Bezogen auf die abgedrehte Story war das Irvings „Garp“, und sprachlich sind die Ähnlichkeiten mit John Nivens Romanen kaum zu leugnen. Allerdings schneidet Stuertz im Vergleich mit diesen beiden Autoren leider nicht sonderlich gut ab. Zu Irving fehlt die Eleganz und Leichtigkeit, zu Niven der schwarze Humor und die sprachliche Kunstfertigkeit des Schotten. Skurrile Figuren und derbe Sprache reichen bei einer dünnen Geschichte, die sich dann auch noch über 700 Seiten elend langatmig dahinzieht, leider nicht aus. Der Autor hat sich zwar bemüht, ist aber unterm Strich an seinen übersteigerten Ambitionen gescheitert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, so ausgefallen und besonders wie Charlies Herz und Nase
Stuertz schafft es, völlig absurde Szenen so zu erzählen (bzw. Charlie erzählen zu lassen), dass sie absolut logisch sind. Das macht Spaß zu lesen und fesselt ans Buch. Das mag ich! Auch Szenen, die den Leser …
Mehr
Ein Buch, so ausgefallen und besonders wie Charlies Herz und Nase
Stuertz schafft es, völlig absurde Szenen so zu erzählen (bzw. Charlie erzählen zu lassen), dass sie absolut logisch sind. Das macht Spaß zu lesen und fesselt ans Buch. Das mag ich! Auch Szenen, die den Leser abstoßen, bringt der Autor schon fast trocken rüber. Hier merkt man dann auch stark, dass Charlies Story in den 1980ern angesiedelt ist. Jugend und Kindheit waren damals anders als heute. Junge Leser werden sich nicht daran erinnern und sich schwerer damit tun, ältere Leser werden eine kleine „geistige Zeitreise“ machen können.
Angesiedelt ist die Jetztzeit der Story Anfang der 1990er Jahre. Das genaue Alter von Charlie, der die Story auch erzählt, erfährt man erst im Laufe der Geschichte. Bis dahin kann man nur schätzen. Es ist ein kleines Rechenspiel – sehr gelungener Trick! Charlie hat eine ganz besondere Nase bzw. einen ganz besonderen Geruchssinn. Parfüm spielt im Buch eine große Rolle, Gerüche und Düfte ebenso. Seine Nase verrät ihm viel, er kann damit quasi sehen, was anderen verborgen bleibt. Umso lustiger, wenn er dann so lapidar erwähnt, dass er keine Spuren (im Waldboden) lesen kann, er sei ja kein Fährtenleser.
Immer wieder tauchen Figuren auf, die Charlie zu dem gemacht haben, der er jetzt ist. In Erinnerungen und ausführlichen Rückblenden erfährt der Leser so in kleinen Stückchen mehr über ihn. Andeutungen werden gestreut, die man sich wie ein Puzzle zusammenlegen muss, um das große Ganze zu erkennen. Was es mit dem eisernen Herzen auf sich hat, wird dabei dann auch, wie bereits erwähnt, nach und nach klar.
Man muss Charlie einfach mögen. Er ist so völlig anders. Gleichzeitig stößt aber auch so vieles ab. Es ist eine heftige Gefühlsachterbahn, dieses Buch zu lesen. Schnell mal weglesen ist hier nicht. Das Buch fordert, es provoziert und es strengt heftig an. Ich habe zwischendurch Pause machen und ein anderes Buch lesen müssen. Dann macht es wieder sehr viel Spaß. Keine leichte Lektüre, aber auf alle Fälle lesenswert. Charlie nimmt manchmal einfach heftig viel Anlauf, um eine Sache zu erzählen. Er geht einen riesengroßen Bogen, keine Abkürzungen. Insofern hätte vieles kürzer und knapper geschildert werden können, aber gerade diese Umwege machen das Buch zu dem, was es ist. Sie müssen einfach sein! Dadurch sind die Rückblenden auch nicht immer chronologisch, auch sie springen ein bisschen hin und her. Stück für Stück setzt man als Leser das Puzzle zusammen und beginnt, das große Ganze zu sehen und zu ahnen, worauf es hinauslaufen wird.
Das Ende wartet mit einer ganzen Ladung gut gemachter und überraschender Wendungen auf. Es wird hochspannend, ganz krass im Gegenteil zum weitgehend doch in gewissem Maße gemächlich dahinfließenden Großteil des Buches. Der Kreis schließt sich, für mich auch absolut stimmig und passend.
Die Mischung aus urkomisch und immer wieder auch tief bewegend und sehr traurig ist wortwörtlich „wie aus dem Leben gegriffen“. So abwegig und abstrus manche Szenen sind, erinnern sie mich an eigene Erlebnisse (obwohl diese deutlich „normaler“ waren!). Es kommen alte Gefühle hoch und das strengt an. Aber mit jedem weiteren Abschnitt merke ich auch, dass dieses Buch wahre Medizin ist. Klingt schräg? Ja, klar, ist es auch.
So schwierig dieses Buch teilweise zu lesen ist, so anstrengend und unbequem, genauso gut ist es auch. Wer ein Problem mit immer mal wieder eingestreuten und zugegebenermaßen gern mal unappetitlichen „erotischen“ Szenen hat, muss tapfer da durch. Mir gefallen die auch nicht, aber sie sind nicht ohne Grund im Buch. Ich kann nicht anders: ich gebe fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Stuertz‘ Blog, in dem er auch über die Entstehung dieses seines Erstlings schreibt, wird er gefragt, wer das denn alles lesen solle. Und tatsächlich: Es ist ein Wälzer von über 700 Seiten. Doch keine Bange, es sind unterhaltsame Seiten, die in die 90er zurückblicken …
Mehr
In Stuertz‘ Blog, in dem er auch über die Entstehung dieses seines Erstlings schreibt, wird er gefragt, wer das denn alles lesen solle. Und tatsächlich: Es ist ein Wälzer von über 700 Seiten. Doch keine Bange, es sind unterhaltsame Seiten, die in die 90er zurückblicken − gar nicht so ferne, aber noch weitgehend analoge Jahre, die wir uns heute kaum noch vorstellen können. VHS-Kassetten sind wichtiges Kommunikationsmittel, Telefone mit Wählscheiben werden benutzt, ein Kassettenrekorder und natürlich das Mischpult mit Knöpfen und Reglern seines dauerhaft bekifften Vaters Dito. Der Name des Helden, Charlie, ist einprägsam. Für das übrige und ziemlich schräge Personal braucht es jedoch gefühlt die ersten fünfzig bis hundert Seiten, um ihre Namen einsortieren zu können. Da sind mütterlicherseits sein Opa Bardo, der leider, leider gleich zu Beginn vor Charlies Augen das zeitliche segnet und seine Oma, ebenfalls schon tot. Rita, seine biologischen Mutter, die sich nicht um ihn kümmert; Ditos Musikerkollege Stucki, Sera, eine adoptierte Gräfin, und seine ferne Liebe Mayra aus Mexiko, seine italienischen Großeltern Nonno und Nonna, der Hund Helmi und viele mehr. Und so bunt es beim Personal zugeht, so bunt wird auch parliert: immer wieder mit italienischen oder spanischen Einsprengseln, oft aber auch ziemlich herzhaft. Allerdings gibt es Passagen, in denen der Autor übertreibt: Brutale Jungmännerfantasien werden in die Tat umgesetzt und detailliert beschrieben. Da ergibt sich die Frage, ob der gemeine Leser nicht vorgewarnt werden sollte.
Doch Charlie ist ein liebenswerter Held, der sich um alles und jeden kümmert und dem trotzdem gefühlt alles, was er anfasst schief geht: Beim gemeinsamen Jagdausflug wird Opa erschossen, die Eroberung des Baumhauses mit seiner mexikanischen Freundin Mayra wird auf peinliche Weise sabotiert, auch der Auftritt beim Text.Eval endet unerfreulich und natürlich kommt ihm sein Herz immer wieder bei den unpassendsten Gelegenheiten dazwischen. Schön Stuertz‘ Wortkreation: Was für ein Schlimassel!
Eine besondere Eigenschaft Charlies als Folge einer Herzattacke ist Fluch und Segen zugleich: Sein Geruchssinn, literarischer Ausdruck seiner immensen Empfindsamkeit, der immer dann besonders gut funktioniert, wenn unser Held starken Gefühlen, wie Wut und Schmerz, ausgesetzt ist. Doch so schlimm die Geschichten von Charlie und seinen Gefährten sind, beim magischen Hirschgulasch werden sie so lange wiederholt, übertrieben und ausgeschmückt, dass vom Drama am Ende nicht viel bleibt. Auf diese Weise wird auch aus der ganzen Geschichte kein großes Drama, sondern sie beschreibt mit viel Witz eine Welt, die einerseits Erinnerungen weckt und andererseits die fremde Welt einer überdrehten Familie vorstellt, wie sie den meisten sehr fremd sein dürfte − anders eben und trotz der kleinen Einschränkungen ein Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der junge Charlie Berg hat ein schwaches Herz, was ihn alle sportliche Aktivitäten meiden lässt. Dafür besitzt er eine hervorragende Nase, was für ihn Fluch und Segen zugleich ist, und zudem ein großes literarisches Talent. Der Versuch, seinem chaotischen Elternhaus zu …
Mehr
Der junge Charlie Berg hat ein schwaches Herz, was ihn alle sportliche Aktivitäten meiden lässt. Dafür besitzt er eine hervorragende Nase, was für ihn Fluch und Segen zugleich ist, und zudem ein großes literarisches Talent. Der Versuch, seinem chaotischen Elternhaus zu entfliehen stellt sich als schwieriger heraus als gedacht, kommen ihm dabei doch allerlei ungewöhnliche Ereignisse in die Quere.
Der Anfang dieser skurrilen Geschichte liest sich spannend und witzig, der Schreibstil ist sehr gelungen und unterhaltsam. Toll die Beschreibungen der Geruchs-Attacken auf Charlie Nase, fast meint man als Leser die Gerüche ebenfalls zu riechen. Der spannende Beginn des Romans setzt sich dann am Ende wunderbar fort, hier wird die Geschichte rasant und spritzig. Ein sympathischer Charakter dieser Charlie Berg, kümmert sich liebevoll um seine Schwester und schmeißt den gesamten Haushalt seines chaotischen Elternhauses. Auch die Liebe zu der fernen Mexikanerin passt zu ihm, fiebert und hofft man als Leser auf ein happy End.
Probleme bereitet mir der Mittelteil, der für meinen Geschmack zu langatmig geworden ist. Auch die Zeitsprünge zwischen 1985 und 1993 sind etwas chaotisch angeordnet, da hätte ich mir einen etwas durchgängigeren Erzählstrang gewünscht. Außerdem schreibt der Autor Sebastian Stuerz sehr viel von Sex und sexuellen Phantasien, oft auch mit deftigen Worten. Das hat mich im Verlauf des Buches zunehmend gestört, ist in meinen Augen für die Geschichte gar nicht nötig.
Fazit: ein ungewöhnliches Buch mit einer ausgefallen Geschichte, nichts für zart Besaitete, sehr humorvoll geschrieben und etwas zu langatmig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*(Geruchs-) Nervenkitzel*
Das Cover ist wunderschön gestaltet, es paßt aber gut zur Handlung, deren Hauptprotagonist Charlie Berg ist. Charlie ist ein ganz besonderer junger Mann, so verfügt er nicht nur über einen übernormal ausgeprägten Geruchssinn, sondern auch …
Mehr
*(Geruchs-) Nervenkitzel*
Das Cover ist wunderschön gestaltet, es paßt aber gut zur Handlung, deren Hauptprotagonist Charlie Berg ist. Charlie ist ein ganz besonderer junger Mann, so verfügt er nicht nur über einen übernormal ausgeprägten Geruchssinn, sondern auch ein schwaches Herz.
Beide Eltern sind Künstler und erziehen weder Charlie noch seine jüngere, autistische Schwester Fritzi, die Bücher in kürzester Zeit auswendig lernt und durch Zitate kommuniziert. Seine Mutter (Theaterschauspielerin) glänzt durch Abwesenheit und der Vater ist dauerbekifft. Dazu kommen noch weitere Familienmitglieder wie Nonno, der eigentlich Deutscher ist, oder Oma und Opa, die im Wald leben. Charlies bester Freund ist Dave Killer- Frauenliebhaber und dem leichten Leben nicht abgeneigt.
Die wichtigste Person in Charlies Leben ist jedoch Mayra. Mit ihr tauscht er regelmäßig Videobotschaften aus, wenngleich er nun schon länger auf ihre wartet. Und obwohl Charlie zuhause alles zusammenhält, hat er sich entschlossen, alles hinter sich zu lassen und eine Zivi-Stelle auf einem Leuchtturm an der Nordsee anzunehmen. Dort will er zur Ruhe kommen, Vögel zählen und seinen ersten Roman schreiben.
Doch es kommt alles ganz anders. Opa wird erschossen, Charlie ungewollt zum Mörder (nicht von Opa) und Mayra steht plötzlich vor seiner Tür.
Sebastian Stuertz' Debüt "Das eiserne Herz des Charlie Berg" fesselt über die gesamte Länge von 720 Seiten!
Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, immer fesselnd. Die Handlung sehr abstrakt und skurril, aber dennoch liebevoll. Ebenso die Darstellung der Figuren. Detailverliebt zeichnet der Autor sie, sodaß sie mir ganz klar vor Augen waren. Die Beschreibungen von z.B. Charlies extrem ausgeprägten Geruchssinn mit den einzelnen Komponenten oder Omas Gulasch konnte ich so mit Leichtigkeit folgen. Dave-Killer war mir manchmal zu vulgär, aber das schreibe ich seiner Pubertät zu. Ich fühlte mich manchmal an Matthias Brandts "Blackbird" erinnert, aber auf eine gute Art.
Mehrere Zeitebenen und Handlungstränge sorgen für zusätzliche Spannung, zum Ende ist alles aufge-/ erklärt, selbst der Titel.
Ein wunderbares Werk, das ich uneingeschränkt weiterempfehle und hoffe, daß diesem noch viele folgen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Auf dieses Buch war ich mit am gespanntesten dieses Jahr, denn sowohl der Klappentext als auch das Cover waren für mich beinahe schon eine Garantie auf ein herausragendes Buch. Was ich bekam, war allerdings ein bisschen anders, als erwartet. Zunächst einmal ist der Stil …
Mehr
Meine Meinung:
Auf dieses Buch war ich mit am gespanntesten dieses Jahr, denn sowohl der Klappentext als auch das Cover waren für mich beinahe schon eine Garantie auf ein herausragendes Buch. Was ich bekam, war allerdings ein bisschen anders, als erwartet. Zunächst einmal ist der Stil des Autors mehr als ungewöhnlich, auf der einen Seite literarische durchaus interessant, auf der anderen Seite belanglos skurril und in einer Art, wie ich ihn noch nie gelesen habe.
Leider konnte mich weder der Stil, noch die Handlung für sich einnehmen oder mir einen Weg zeigen, den ich hätte mit Sinn verfolgen können.
Dieses Buch ist schlicht sehr speziell, der Sinn oft nicht immer begreifbar und dennoch ist es kein schlechtes Buch, es hat sehr schöne Passagen, gar wertvolle und dennoch bleibe ich als Leser eher ratlos zurück, welchen Wert diese Lektüre nach Beenden für mich darstellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
wild und obskur, ein Roman wie ein Gulasch
Das eiserne Herz des Charlie Berg ist ein umfangreiches Buch, mit dem vermutlich nur Leser glücklich werden, die wilde und obskure Geschichten mögen. Eigentlich war ich anfangs positiv auf den Roman eingestimmt, die Leseprobe hatte mir …
Mehr
wild und obskur, ein Roman wie ein Gulasch
Das eiserne Herz des Charlie Berg ist ein umfangreiches Buch, mit dem vermutlich nur Leser glücklich werden, die wilde und obskure Geschichten mögen. Eigentlich war ich anfangs positiv auf den Roman eingestimmt, die Leseprobe hatte mir gefallen. Auch der Erzählton, der aus Charlies Perspektive entsteht. Mir kommt es manchmal nur zu wirr vor, mit vielen Abschweifungen und viel zu lang. Als wäre das Buch vergessen worden zu kürzen. Mir kommt es teilweise so vor, als wollte sich der Autor in seinem Text austoben.
Hinzu kommt, dass mich einige Szenen abstoßen und auch total übertrieben wirken. Zum Glück sind das relativ wenige.
Andererseits erkenne ich natürlich auch Qualitäten. Originalität und Wortwitz gehören dazu, und auch durchaus interessante Passagen, zum Beispiel die Schilderungen eines Literaturpreiswettbewerbs an dem Charlie teilnimmt. Das hat dann auch noch ein Nachspiel.
Doch das nützt wenig, wenn man als Leser das ständige Gefühl hat, der Autor hätte seinen Text nicht im Griff.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Charlie hat Pläne. Er weiß genau was er beruflich machen will, und wie er sein Leben zu gestalten hat, sobald er von zuhause ausgezogen ist. Penibel schreibt und skizziert er seine Vorhaben nieder. Doch da kommt es zu einem tragischen Unfall bei dem zwei Männer und ein Hirsch …
Mehr
Charlie hat Pläne. Er weiß genau was er beruflich machen will, und wie er sein Leben zu gestalten hat, sobald er von zuhause ausgezogen ist. Penibel schreibt und skizziert er seine Vorhaben nieder. Doch da kommt es zu einem tragischen Unfall bei dem zwei Männer und ein Hirsch angeschossen werden. Ob einer der beiden oder vielleicht sogar alle zwei Männer schuldig sind und es sich doch um ein Tötungsdelikt handelt, wird im Laufe der Geschichte immer klarer. Charlie kann sich nicht auf die Gefühlsebene begeben, weil er autistische Züge zu haben scheint. Oder ist es das Gefüge in seiner Herkunftsfamilie, das ihn hat seltsam werden lassen? Es gilt ein noch tieferes Geheimnis aus der Vergangenheit des Großvaters zu ergründen. Nach dem ersten Drittel des Hörbuches, konnte ich ein wenig an das eiserne Herz des Charlie Berg klopfen und im Laufe der weiteren Kapitel hatte ich den Jungen, der so seltsam und eigenartig ist, in mein Leserherz geschlossen. Man muss es mögen, sich ab und an in Einzelheiten zu verlieren und dem Gedanken- und Erlebnisstrom des jungen Mannes folgen wollen, dann ist dies eine erfrischende Lektüre zum Thema Familiengeheimnisse, Beziehungen und der Frage was gerecht ist und wo man dem Schicksal freien Lauf lassen muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für