
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Das Band der Brüder
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Schwierige Entscheidungen warten auf die Familien von Falkenbach und Lehmann.Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.Bernried am Starnberger See, 1940: Wilhelmine von Falkenbach zieht für einige Zeit nach München und findet dort die Möglichkeit, direktere Kontakte zu wichtigen Personen aus der Widerstandsbewegung zu knüpfen. Außerdem wartet das Springreiten des Lebens mit ihrem geliebten Pferd His Highness auf sie: Paul-Friedrich von Falkenbach musste sich auf eine Wette mit einem NSDAP-Funktionär einlassen, der Gewinner wird das Pferd des Gegners behalten. ...
Schwierige Entscheidungen warten auf die Familien von Falkenbach und Lehmann.
Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1940: Wilhelmine von Falkenbach zieht für einige Zeit nach München und findet dort die Möglichkeit, direktere Kontakte zu wichtigen Personen aus der Widerstandsbewegung zu knüpfen. Außerdem wartet das Springreiten des Lebens mit ihrem geliebten Pferd His Highness auf sie: Paul-Friedrich von Falkenbach musste sich auf eine Wette mit einem NSDAP-Funktionär einlassen, der Gewinner wird das Pferd des Gegners behalten. Doch das ist nicht die einzige Aufregung für Paul-Friedrich, Wilhelm Lehmann vertraut ihm ein schreckliches Familiengeheimnis an, das er erst mal verdauen muss.
Gustav von Falkenbach hilft seiner Frau dabei, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen. Aber er kann nicht aufhören, an die Kinder im Sanatorium zu denken, in dem er arbeitet, und wird vor eine äußerst schwere Entscheidung gestellt.
Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1940: Wilhelmine von Falkenbach zieht für einige Zeit nach München und findet dort die Möglichkeit, direktere Kontakte zu wichtigen Personen aus der Widerstandsbewegung zu knüpfen. Außerdem wartet das Springreiten des Lebens mit ihrem geliebten Pferd His Highness auf sie: Paul-Friedrich von Falkenbach musste sich auf eine Wette mit einem NSDAP-Funktionär einlassen, der Gewinner wird das Pferd des Gegners behalten. Doch das ist nicht die einzige Aufregung für Paul-Friedrich, Wilhelm Lehmann vertraut ihm ein schreckliches Familiengeheimnis an, das er erst mal verdauen muss.
Gustav von Falkenbach hilft seiner Frau dabei, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen. Aber er kann nicht aufhören, an die Kinder im Sanatorium zu denken, in dem er arbeitet, und wird vor eine äußerst schwere Entscheidung gestellt.
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktdetails
- Die Falkenbach-Saga 8
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496710844
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 21mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9782496710847
- ISBN-10: 2496710844
- Artikelnr.: 68757148
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Keine leichte Entscheidung
Wir schreiben das Jahr 1940. Wilhelmine zieht kurzzeitig nach München, den dort hat sie die Möglichkeit des Kontaktes zu wichtigen Personen der Widerstandsbewegung. Allerdings ist das nicht der Hauptgrund des Umzugs. Um Ihr Pferd His Highness behalten zu …
Mehr
Keine leichte Entscheidung
Wir schreiben das Jahr 1940. Wilhelmine zieht kurzzeitig nach München, den dort hat sie die Möglichkeit des Kontaktes zu wichtigen Personen der Widerstandsbewegung. Allerdings ist das nicht der Hauptgrund des Umzugs. Um Ihr Pferd His Highness behalten zu können muss sie ein Springreiten gewinnen, denn ein NSDAP-Funktionär, hat ihren Vater praktisch zu dieser Wette gezwungen. Wer gewinnt, darf das Pferd des Gegners behalten. Doch es gibt noch ein Geheimnis, das Paul Friedrich von Wilhelm Lehmann anvertraut bekommt. Und das muss er erst mal verdauen.
Gustav von Falkenbach und seine Frau bekommen ein gesundes Baby. Doch was er in dem Sanatorium, in dem er arbeitet, mitansehen muss, stellt ihn vor eine schwere Entscheidung.
Meine Meinung
Diese Fortsetzung der Falkenbach-Saga hat es wieder in sich. Geschrieben, wie immer, so, dass es keine Unklarheiten im Text gab, die meinen Lesefluss gestört hätten. Ich war wieder schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Gustav musste eine sehr schwere Entscheidung treffen, denn was ging vor: Familie oder seine Arbeitsstelle? Jeder, der sich mit der Nazi-Zeit etwas auskennt, wird wissen, was in diesem Sanatorium vor sich ging. Und Gustav musste mitmachen, andernfalls, ja was wäre andernfalls passiert? Dies wird der geneigte Leser in diesem Buch erfahren. Paul Friedrich ist noch nicht so hundertprozentig wieder auf den Beinen nach seinem Zusammenbruch, von dem wir im letzten Band gelesen haben. Wird er es schaffen ohne dieses Teufelszeug auszukommen? Und dann Wilhelmine, die gegen den Reiter des Nazi-Funktionärs antreten muss? Sie kennt eine Schwäche ihres Pferdes, doch die kennt der Reiter des Gegners eigentlich nicht, oder etwa doch? Auch dies wird der Leser beim Lesen dieses Buches erfahren. Die Spannung war im Buch von Anfang bis zum Ende da und es geht natürlich noch weiter. Auch bin ich gespannt, wie es mit Elisabeth und ihrem „Sohn“ Jojo weitergeht. Jeder, der die Vorgängerbände gelesen hat, wird wissen was ich damit meine. Auf jeden Fall warte ich schon jetzt auf den folgenden Band, denn geben wird es diesen bestimmt, davon gehe ich aus. Von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich werde alles geben, um zu siegen!
Durch den geschickten Schachzug eines einflussreichen und skrupellosen NSDAP-Funktionärs ist Wilhelmine von Falkenbach gezwungen, ihren geliebten Hengst „His Highness“ in einem Wettkampf einzusetzen. Das Tier ist zugleich aber auch das …
Mehr
Ich werde alles geben, um zu siegen!
Durch den geschickten Schachzug eines einflussreichen und skrupellosen NSDAP-Funktionärs ist Wilhelmine von Falkenbach gezwungen, ihren geliebten Hengst „His Highness“ in einem Wettkampf einzusetzen. Das Tier ist zugleich aber auch das wichtigste Zuchtpferd der Familie von Falkenbach und Paul-Friedrich fühlt, wie ihm nach und nach die Kontrolle über die Situation zu entgleiten droht. Darüber hinaus hat sich das Familienoberhaupt noch nicht vollständig von seinem Zusammenbruch erholt, das Suchtmittel Pervitin übt immer noch eine große Anziehungskraft auf Paul-Friedrich aus.
Während Wilhelmine für den schicksalhaften Wettkampf trainiert und sich nebenbei im Widerstand engagiert, eckt ihre Mutter Dorothea wiederholt mit ihrer unsensiblen Art und ihrer Taktlosigkeit an. Gustav von Falkenbach ist aufgrund seiner Arbeit in der Klinik Eglfing-Haar dem körperlichen und seelischen Zusammenbruch nahe, was auch seine Ehe mit Clara beeinflusst. Während Heinrich, Ferdinand und Johannes Lehmann in der Fabrik unter scharfer Beobachtung der Nazis stehen, sucht Leopold nach einer Möglichkeit, bei seinem Einsatz an der Front in Deckung zu bleiben und den Krieg zu überleben. Paul Friedrich muss feststellen, dass die vermeintliche Sicherheit, in der er sich bislang wähnte, nicht mehr existiert. Und so setzt er wieder einmal alle Hebel in Bewegung, um die Familien zu schützen.
Der Zweite Weltkrieg und die grauenhaften Experimente an „unwertem Leben“ stellen einen bedrückenden historischen Hintergrund in dieser Geschichte dar, welche die Ereignisse des Jahres 1940 thematisiert. Auch innerhalb der Familien von Falkenbach und Lehmann kommt es zu Konflikten, schreckliche Ereignisse aus der Vergangenheit werden zudem ans Licht gebracht. Paul-Friedrich ist bemüht, den familiären Zusammenhalt aufrechtzuerhalten und die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen.
Nach nunmehr acht Bänden dieser Reihe sind mir die einzelnen Mitglieder der Familien ans Herz gewachsen. Der einnehmende Schreibstil der Autorin, die hohe Authentizität der handelnden Figuren, aber auch die Spannung, die das gesamte Buch hindurch aufrechterhalten wird, waren erneut ein Garant für ausgezeichnete Unterhaltung. Ellin Carsta versteht es gekonnt, ihre Leser durch berührende Passagen und mitreißende Szenen zu fesseln und geht im Nachwort detailliert auf historische Fakten und einzelne Figuren ihrer Geschichte ein.
FAZIT: Mit der aktuellen Neuerscheinung „Das Band der Brüder“ durfte ich spannende und emotionale Momente mit den Familien Lehmann und von Falkenbach erleben. Die Autorin begeistert mich stets aufs Neue mit ihren hervorragend ausgearbeiteten Charaktere, einem äußerst einnehmenden Schreibstil, einer fesselnden und unterhaltsamen Handlung, aber auch mit aufwühlenden Themen.
Begeisterte fünf Bewertungssterne und eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses imposante Familienepos, dessen Fortsetzung ich bereits jetzt mit hoher Erwartungshaltung entgegensehe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Familie im Krieg
Der achte Band der "Falkenbach-Saga" führt ins Jahr 1940, mitten hinein in den Zweiten Weltkrieg.
Alle Familienmitglieder haben ihre kleinen oder größeren Sorgen, Probleme oder Geheimnisse. Die aktuelle politische Lage macht das Leben nicht einfacher, …
Mehr
Familie im Krieg
Der achte Band der "Falkenbach-Saga" führt ins Jahr 1940, mitten hinein in den Zweiten Weltkrieg.
Alle Familienmitglieder haben ihre kleinen oder größeren Sorgen, Probleme oder Geheimnisse. Die aktuelle politische Lage macht das Leben nicht einfacher, was sich im täglichen Leben widerspiegelt.
Die Autorin nimmt ihre Leser wieder mit in eine Zeit, die von den Buchfiguren viel abverlangt. Die teils beängstigende Atmosphäre ist immer greifbar und man geht direkt mit ihnen mit und erlebt alles hautnah. Spannende und emotionale Momente, Begebenheiten und Ereignisse werden real geschildert und lassen Bilder im Kopf entstehen.
Eine wunderbare, emotionale, geschichtlich wertvolle und sehr fesselnde Buchreihe, die mich mit jedem Band tiefer ins Geschehen zieht. Die Mischung zwischen Fiktion und Realität ist sehr gut gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Band der Brüder“ ist nun bereits der achte Teil der Falkenbach-Saga, in der wir an dem Leben der Familien Lehmann und Falkenbach teilnehmen dürfen. Dieses Mal stehen nun wirklich schwere Entscheidungen an und ich war total neugierig auf dieses Buch.
Der Inhalt: Bernried am …
Mehr
Das Band der Brüder“ ist nun bereits der achte Teil der Falkenbach-Saga, in der wir an dem Leben der Familien Lehmann und Falkenbach teilnehmen dürfen. Dieses Mal stehen nun wirklich schwere Entscheidungen an und ich war total neugierig auf dieses Buch.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1940: Wilhelmine von Falkenbach zieht für einige Zeit nach München und findet dort die Möglichkeit, direktere Kontakte zu wichtigen Personen aus der Widerstandsbewegung zu knüpfen. Außerdem wartet das Springreiten des Lebens mit ihrem geliebten Pferd His Highness auf sie: Paul-Friedrich von Falkenbach musste sich auf eine Wette mit einem NSDAP-Funktionär einlassen, der Gewinner wird das Pferd des Gegners behalten. Doch das ist nicht die einzige Aufregung für Paul-Friedrich, Wilhelm Lehmann vertraut ihm ein schreckliches Familiengeheimnis an, das er erst mal verdauen muss. Gustav von Falkenbach hilft seiner Frau dabei, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen. Aber er kann nicht aufhören, an die Kinder im Sanatorium zu denken, in dem er arbeitet, und wird vor eine äußerst schwere Entscheidung gestellt.
Wow, was für eine gigantische Fortsetzung. Ich muss gestehen, ich bin ja schon richtig süchtig nach dieser Buchreihe. Noch jetzt nach Beendigung der spannenden Lektüre läuft das Gelesene wie ein Film vor meinem inneren Auge ab und ich stehe immer noch unter Strom. In den Familien Falkenbach und Lehmann, die mir im Laufe der Zeit schon bestens vertraut sind, ist ja wieder einiges los. Der Schreibstil der Autorin ist einfach fantastisch und ich werde beim Lesen von zahlreichen Emotionen übermannt und ab und an habe ich richtiges Gänsehautfeeling, vor allem bei der Wette, in der Wilhelmine gefordert wird und die über das künftige Leben aller Familienmitglieder entscheiden wird. Auch Gustav steht vor einer schwierigen Entscheidung. Hier bringt uns die Autorin längst vergangene Geschichte mit all ihren Gräueltaten wieder nahe. Und dies hat mich wirklich sehr berührt und mein Interesse für Geschichte noch mehr geweckt. Uns so dürfen wir die Familien wieder auf einem schwierigen steinigen Weg begleiten und hoffe, dass es am Ende des Tunnels ein helles Licht gibt.
Für mich wieder ein Lesehighlight, dass ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe.
Ich habe unterhaltsame, berührende und spannende Lesestunden mit dieser Traumlektüre verbracht. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Lesevergnügen, bei dem der Spannungsbogen wieder fantastisch ist, 5 Sterne und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch der 8. Band hat mich wieder wunderbar unterhalten. Denn das Leben auf Gut Falkenbach wird in zunehmendem Maße von den Nazis kontrolliert. Ob es nun die Beobachtung des auf dem Gelände angelegten KZ-Außenlagers ist, die Produktionsmenge in der Munitionsfabrik oder, oder, oder. …
Mehr
Auch der 8. Band hat mich wieder wunderbar unterhalten. Denn das Leben auf Gut Falkenbach wird in zunehmendem Maße von den Nazis kontrolliert. Ob es nun die Beobachtung des auf dem Gelände angelegten KZ-Außenlagers ist, die Produktionsmenge in der Munitionsfabrik oder, oder, oder. Paul-Friedrich und Wilhelm erkennen, dass ihr kleines abgeschlossenes Reich immer mehr Risse bekommt und das Leben, es wie bisher weiterzuführen, immer schwieriger wird. Noch dazu ist Paul-Friedrich noch immer nicht wieder der alte Kämpfer, der er vor seinem Zusammenbruch war. Hier lässt uns Ellin Carsta hautnah miterleben, wie stark er unter dem Entzug von Pervitin leidet, wie er mit sich und seiner Schwäche hadert und welchem Selbstbetrug er erliegt.
Ich finde es immer wieder sehr unterhaltsam, wie sich die Familien gegenseitig beistehen und gerade die beiden alten Herren, Wilhelm und Paul-Friedrich, genau abwägen was den Familienmitgliedern zuzumuten ist und eisern zu einmal gegebenen Versprechen stehen. Hoffentlich werden die beiden geistig fit und steinalt werden, so dass sie auch in den Folgebänden noch kräftig mitmischen können.
Die Autorin lässt in diesem Teil ein von Wilhelm Lehmann Jahrzehnte gehütetes Geheimnis platzen, dass mich einfach sprachlos gemacht hat. Was hier gemeint ist, sollte jeder selbst nachlesen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Von mir gibt’s eine 100%ige Leseempfehlung, 5 Lese-Sterne inbegriffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem 8. Band der Familie Falkenbach/Lehmann befinden wir uns bereits im Kriegsjahr 1940. Auch die Falkenbachs müssen nun ihren Gürtel enger schnallen. Leopold wurde nun gegen seinen Willen eingezogen. Aber wie wir Leopold kennen, macht er aus der Not eine Tugend und muß nicht an …
Mehr
In diesem 8. Band der Familie Falkenbach/Lehmann befinden wir uns bereits im Kriegsjahr 1940. Auch die Falkenbachs müssen nun ihren Gürtel enger schnallen. Leopold wurde nun gegen seinen Willen eingezogen. Aber wie wir Leopold kennen, macht er aus der Not eine Tugend und muß nicht an vorderster Front kämpfen. Käthe ist so gutherzig und möchte die Gefangenen im Arbeitslager auf dem Gut immer mit Essen versorgen, doch dies wird ihr von ihrem Sohn strikt unterbunden, man darf nicht auffällig werden, denn die Familien sind alle gegen Hitler. Clara geht in ihrer Mutterrolle total auf aber Gustav schwebt in einem Gewissenskonflikt, seitdem er Eglfing-Haar arbeitet. Und dann macht ein hoher NSDAP-Offizier Paul-Friedrich den Vorschlag, den Zuchthengst His Highness durch ein Wettrennen an sich zu bringen. Wilhelmine wird das nicht zulassen und macht alles, um den Sieg zu erringen. Die Nerven sind bei allen Beteiligten derart angespannt, die Frauen der Familien beginnen untereinander mit dem Streiten. Paul-Friedrich ist nach seinem Zusammenbruch nun wieder zur alten Form aufgelaufen. Ist er wirklich von den Drogen weg? Ich habe mich sofort wieder auf Bernried eingefunden und wohlgefühlt. Die Autorin schreibt wie gewohnt flüssig, interessant und gut verständlich. Sie läßt den Leser neben dem Roman auch an den wirklichen, geschichtlichen Ereignissen teilnehmen, läßt auch reelle Personen aus dieser Zeit mitwirken, vor allem Hitlers Adjutanten. Auch in Bernried läßt sich der Krieg nicht aufhalten. Wilhelmine bekennt sich zum Widerstand, nachdem ihr Freund Martin getötet worden war. Beim Lesen auch dieses achten Teils habe ich mich sehr wohl gefühlt, alles bekannte Protagonisten wie auch die Hausangestellten Hans, Sieglinde und die anderen. Mit sehr großem Interesse erwarte ich nun die Fortsetzung und bin gespannt, wie es mit den Familien weitergeht. Das Cover zeigt den Hengst His Highness (ich finde dies einen ausgezeichnete Namen) wie er vor einer Reitanlage steht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Das Band der Brüder" ist mehr als nur ein historischer Roman. Es ist eine Geschichte über Mut, Loyalität und den unermüdlichen Kampf für das, was richtig ist. Die sorgfältig recherchierte historische Kulisse, kombiniert mit fesselnden persönlichen …
Mehr
"Das Band der Brüder" ist mehr als nur ein historischer Roman. Es ist eine Geschichte über Mut, Loyalität und den unermüdlichen Kampf für das, was richtig ist. Die sorgfältig recherchierte historische Kulisse, kombiniert mit fesselnden persönlichen Geschichten, macht dieses Buch zu einem eindrucksvollen Leseerlebnis. Die Protagonistin Wilhelmine von Falkenbach ist eine starke, unabhängige Frau, die sich nicht mit der Rolle zufriedengibt, die ihr von der Gesellschaft ihrer Zeit zugeschrieben wird. Sie nutzt ihre Zeit in München, um sich dem Widerstand anzuschließen und knüpft Kontakte zu einflussreichen Persönlichkeiten. Ein schreckliches Familiengeheimnis verleiht dem Roman eine düstere, fast mysteriöse Note und lässt die Leser über die verborgenen Schattenseiten der Familie nachdenken. Insgesamt ein Muss für Liebhaber historischer Romane, die sowohl Wert auf historische Authentizität als auch auf spannende, emotionale Erzählungen legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für