
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der hochaktuelle Thriller um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Zwölf Kinder aus zwölf Nationen, Teilnehmer eines Klima-Camps in Australien, werden entführt. Die Drohung der Kidnapper: Einigt sich die Weltgemeinschaft nicht binnen kürzester Zeit auf drastische Klimaziele, stirbt ein Kind. Vor laufender Kamera. Dann Woche für Woche ein weiteres.Die Welt hält den Atem an.Kann so erreicht werden, was in unzähligen Versuchen zuvor gescheitert ist? Werden die Regierungen nachgeben, wenn das Leben unschuldiger Kinder auf dem Spiel steht? Bald wird klar: Bei diesem Wettlauf geht es um ...
Der hochaktuelle Thriller um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Zwölf Kinder aus zwölf Nationen, Teilnehmer eines Klima-Camps in Australien, werden entführt. Die Drohung der Kidnapper: Einigt sich die Weltgemeinschaft nicht binnen kürzester Zeit auf drastische Klimaziele, stirbt ein Kind. Vor laufender Kamera. Dann Woche für Woche ein weiteres.Die Welt hält den Atem an.Kann so erreicht werden, was in unzähligen Versuchen zuvor gescheitert ist? Werden die Regierungen nachgeben, wenn das Leben unschuldiger Kinder auf dem Spiel steht? Bald wird klar: Bei diesem Wettlauf geht es um weitaus mehr als das Leben Einzelner - und die Zeit läuft ab ...
Tom Roth lebt nahe der Küste und liebt die Berge. Er arbeitete als Journalist, TV-Experte, Dozent und ist heute tätig als Rechtsanwalt und Notar. An der Universität forschte er zum Thema Klimawandel und CO2-Zertifikate. Seine bislang unter anderem Namen veröffentlichten Thriller sind weltweit übersetzt und erfolgreich.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2706
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 524
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 142mm x 38mm
- Gewicht: 551g
- ISBN-13: 9783785727065
- ISBN-10: 3785727062
- Artikelnr.: 59310932
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 8200-0
"Superspannend, rasant erzählt und mit einem bedrückenden Blick ins Jahr 2040." Neue Presse Hannover, 15.02.2021 "Ein Pageturner von Tom Roth, der dank des schnellen Plots und des wichtigen Themas atemlos macht." Franziska Trost, Kronenzeitung, 07.05.2021 "C02 - WELT OHNE MORGEN ist ein echter Page-Turner [...] Das Buch ist mit raschen Schnitten und kurzen Szenen wie ein spannender Film konzipiert." OBERÖSTERREICHISCHES VOLKSBLATT, 11.02.2021 "Dieser Klimathriller [...] geht nicht nur unter die Haut. Er vermittelt nebenbei viele interessante und eher unbekannte Fakten zum Klimaschutz und geht auf den Handel mit CO2- Zertifikaten ein. Ein Buch, das in der Schule gelesen werden sollte." EXPRESS, 31.01.2021 "Die Thematik ist an Brisanz und Aktualität kaum zu überbieten. Ich finde es großartig, mit welcher Raffinesse der Autor darum diesen superspannenden Thriller erschaffen hat." HTTPS://KIELFEDER-BLOG.DE/ "Mit CO2 hat Tom Roth einen spannenden, unterhaltsamen Thriller geschaffen, der kaum aktueller, brisanter oder authentischer sein könnte." HTTP://BUCHWURM.ORG
Entführung im Namen des Klimawandels
"CO2-Welt ohne Morgen" ist ein Thriller von Tom Roth. Gleich zu Beginn werden Jugendliche aus verschiedenen Ländern entführt und per Videobotschafr werden Forderungen gestellt. In den Forderungen geht es um das Klima und es werden genaue …
Mehr
Entführung im Namen des Klimawandels
"CO2-Welt ohne Morgen" ist ein Thriller von Tom Roth. Gleich zu Beginn werden Jugendliche aus verschiedenen Ländern entführt und per Videobotschafr werden Forderungen gestellt. In den Forderungen geht es um das Klima und es werden genaue Punkte aufgezählt.
Zu den Entführten gehört auch Hannah, ein Mädchen aus Berlin. Das Buch ist in zwei Zeitebenen geschrieben, in der Gegenwart und in der Zukunft und wird aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Das alles bringt von Anfang an sehr viel Spannung und Tempo in das Geschehen.
In dem Buch geht es um brandaktuelle und wichtige Themen, weshalb man sich sehr gut in das Geschehen versetzen kann.
Sehr emotional wird das Geschehen aus der Sicht der Mutter von Hannah oder auch ihres Onkels Marc, der die Täter rund um die Welt verfolgt. Auch durch die Augen der Kinder, die in einem Klimacamp für die Welt ihrer eigenen Zukunft was unternehmen wollten und nun Ängste durchleben müssen, wird das Geschehen durchleuchtet.
Mir hat hier der schnelle Wechsel, der viel Dynamik brachte, sehr gut gefallen und das Thema, dass sehr nachdenklich macht. Man überlegt wie Bevölkerung und Politik hier handeln müssten und denkt noch sehr lange über dieses Buch nach.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Superspannender Thriller mit hochbrisantem Thema
"CO2 - Welt ohne Morgen" von Tom Roth ist als Paperback mit 528 Seiten im Dezember 2020 bei Lübbe erschienen.
Es geht hier um einschneidende, dringend notwendige Maßnahmen, die eine Gruppe von Klimaschützern fordert …
Mehr
Superspannender Thriller mit hochbrisantem Thema
"CO2 - Welt ohne Morgen" von Tom Roth ist als Paperback mit 528 Seiten im Dezember 2020 bei Lübbe erschienen.
Es geht hier um einschneidende, dringend notwendige Maßnahmen, die eine Gruppe von Klimaschützern fordert und mit einer äußerst drastischen Methode durchzusetzen gedenkt - 12 Jugendliche aus 12 unterschiedlichen Ländern, die sich in einem Klima-Camp in Australien befinden, werden entführt.
Und wenn sich die Politik nicht auf die Umsetzung der geforderten Maßnahmen einlässt, drohen die Entführer, ein Kind vor laufender Kamera zu ermorden. Und danach jede Woche ein weiteres...
Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, der vom Autor sehr spannend beschrieben wird, an unterschiedlichen Orten in der ganzen Welt spielt und aus diversen Blickwinkeln erzählt wird.
Das Thema ist absolut brisant und wird sehr authentisch herübergebracht
Es gibt Kapitel über die Ermittlungen der Polizei, welche über Herangehensweise der Politik, andere über die entführten Jugendlichen.
Was die ganze Handlung in meinen Augen sehr persönlich macht, ist ein Handlungsstrang, der von der Suche Hannah (und dem Rest der Gruppe), dem möglichen zweiten Opfer der "Klima-Killer", durch ihe verzweifelte Mutter Caro und ihren Onkel Marc berichtet. Desweiteren gibt es regelmässig Einblicke in das Jahr 2041, aber dazu verrate ich jetzt nicht mehr...
Von Anfang an ist das Buch dadurch sehr abwechslungsreich, der Schreibstil ist klasse und die Handlung total spannend und steigert sich stetig .
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe permanent mitgefiebert, ob es klappt, dass alle an einem Strang ziehen und die Ermordung der Kinder verhindern - oder die Entführer rechtzeitig dingfest gemacht werden können...
Das Ende ist dann echt überraschend und lässt keine Fragen offen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass Tom Roth zum Schluß alle losen Fäden clever und schlüssig zusammenführt und natürlich, dass der Leser hier eine wichtige Botschaft zum Klimaschutz erhält, die aber überhaupt nicht mit erhobenem Zeigefinger, trotzdem eindringlich vermittelt wird.
Tom Roth ist übrigens das Pseudonym eines bekannten deutschen Thrillerautors, das Geheimnis um seine wahre Identität wird allerdings noch nicht gelüftet... ;o)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aktuelles Thema, welches zum Nachdenken anregt und spannend verpackt ist
Tom Roth hat mich mit dem Buch in den Bann gezogen und auch etwas erschreckt.
Ehrlich gesagt, gibt es ja mittlerweile viel Bücher über den Klimawandel, weshalb ich schon einige davon gelesen habe. Aber dieses …
Mehr
Aktuelles Thema, welches zum Nachdenken anregt und spannend verpackt ist
Tom Roth hat mich mit dem Buch in den Bann gezogen und auch etwas erschreckt.
Ehrlich gesagt, gibt es ja mittlerweile viel Bücher über den Klimawandel, weshalb ich schon einige davon gelesen habe. Aber dieses Buch hat einen für mich neuen Blickwinkel geschaffen und die Einbindung der Fakten in einen Thriller finde ich sehr gelungen.
Mir gefällt der Schreibstil sehr gut, weil ich ihn fesselnd und zugleich detailreich finde, sodass in meinem Kopf immer wieder Bilder der Situation entstanden sind.
Bei den Sprüngen in der Geschichte hatte ich am Anfang so meine Probleme ins Buch zu finden, habe mich nach und nach daran gewöhnt und auch letztlich wird die Spannung hochgehalten, was mir sehr gefällt.
Ich finde die Themenvielfalt im Buch großartig und habe das gar nicht in dem Maße erwartet. Auch finde ich allgemein, dass immer wieder etwas Licht ins Dunkel kommt, bevor dann gleich wieder die nächste Verwirrung gestiftet wird, die wieder Spannung generiert.
Insgesamt finde ich, dass es viele Puzzleteile gibt, die nach und nach ein gesamtes Bild ergeben und auch mich deshalb neugierig gehalten haben, wie es weitergeht.
Dazu passt der Ausblick in das Jahr 2040 sehr gut, weil er uns zeigt, was alles passieren kann, um dadurch den Leser zum Handeln zu animieren. Mich hat der Thriller definitiv zum Nachdenken angeregt, weil ich mich mehrmals beim Lesen gefragt habe, ob einiges für die Zukunft geändert werden kann und genau diese Frage hat mich auch nach dem Lesen noch einige Zeit beschäftigt.
Mich hat positiv überrascht, wie tiefgründig das Buch ist und welche Vielfalt (in den Personen, den Handlungen und auch den Motiven) hier niedergeschrieben ist.
Mir hat das Buch sehr gefallen, nur den Einstieg fand ich etwas schwierig und die Spannung ist für mich erst nach und nach gestiegen, weshalb ich 4 von 5 Sternen vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch greift das weiterhin aktuelle Thema Klimawandel auf, auch wenn momentan eher die Corona-Krise im Vordergrund des weltweiten Interesses steht. Was für 12 junge Klimaaktivisten in einem Klima-Camp an der Küste Australiens beginnt, endet mit deren Entführung und dem Rätsel, …
Mehr
Das Buch greift das weiterhin aktuelle Thema Klimawandel auf, auch wenn momentan eher die Corona-Krise im Vordergrund des weltweiten Interesses steht. Was für 12 junge Klimaaktivisten in einem Klima-Camp an der Küste Australiens beginnt, endet mit deren Entführung und dem Rätsel, wer dahinter steckt. Die Entführer stellen fast unmögliche Forderungen, auf die sich die Regierungen der verschiedensten Länder einigen müssen, ansonsten stirbt ein Kind. Die Geschichte wird in einigen Handlungssträngen und mit sehr vielen Charakteren erzählt. Das hat mich zu Beginn etwas schwer reinkommen lassen. Doch dadurch, dass die 120 Kapitel sehr kurz sind und man ständig die Perspektiven wechseln kann, entsteht ein guter Lesefluss und man fühlt sich stets über die Ereignisse gut informiert. Das Thema ist topaktuell, das Szenario nicht unrealistisch und die Hintergründe, die aufgedeckt werden, unfassbar. Sehr interessant fand ich, dass hier der Handel mit CO2-Zertifikaten in den Fokus gerückt wird. Darüber habe ich mir noch nie große Gedanken gemacht und es ist erschütternd, welch schmutziger Handel damit getrieben wird! Ein clever Schachzug des Autors ist es gewesen, dass er einen Handlungsstrang in der Zukunft angesetzt hat und dieser rückblickend erzählt wird. Das hat den Spannungsbogen konstant bis zum Ende hochgehalten. Dieser rasante Klimathriller war wieder mal ein Buch, welches ich nicht mehr aus der Hand legen konnte und in einem Rutsch durchgelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl man meinen sollte, dass Hannah die Protagonisten wäre, hat das Buch weniger ihre, als die Geschichte ihres Onkels erzählt. Sie war mir die ganze Zeit über weder arg sympathisch, noch unsympathisch, doch je weiter ich gelesen habe, und je mehr ans Licht gekommen ist, desto …
Mehr
Obwohl man meinen sollte, dass Hannah die Protagonisten wäre, hat das Buch weniger ihre, als die Geschichte ihres Onkels erzählt. Sie war mir die ganze Zeit über weder arg sympathisch, noch unsympathisch, doch je weiter ich gelesen habe, und je mehr ans Licht gekommen ist, desto weniger konnte ich sie leiden. Marc war ein besserer Protagonist, wenngleich auch er einige Schwächen hatte (jetzt mal ganz abgesehen von der bescheuerten Angewohnheit an Tatorten einfach alles, einschließlich der Mordwaffe anfassen zu müssen!). Insgesamt waren die Charaktere aber alle sehr originell und authentisch ausgearbeitet.
Am außergewöhnlichsten waren vermutlich die verschiedenen Zeitstränge, die der Autor gewählt hat. Die Gegenwart spielt im Jahr 2040, wo Marc von einer Journalistin aufgesucht wird, die sich für die ganze Geschichte hinter den Ereignissen in 2021 interessiert. Meiner Meinung nach waren viele Ideen für neue Erfindungen in der Zukunft durchaus möglich, aber viel zu utopisch für eine Zeit, die in weniger als 20 Jahren Gegenwart wird. Es war einfach absolut unrealistisch, dass 2040 einiges existierte – und zwar schon so lange, dass man vergessen hat, wie es ohne ist. Der Großteil des Buchs besteht aus den Flashbacks in die Vergangenheit, zu Hannahs Entführung und dem Trubel, den das aufwirft. Die Perspektive wechselt zwischen vielen Charakteren hin und her, sowohl die von Protagonisten, als auch nur von kleinen Nebencharakteren, was eine Vielfalt an Eindrücken ermöglicht, aber auch teilweise verwirrt.
Nach einem weniger beeindruckenden Einstieg in das Buch, fing ich an zu zweifeln, ob es meine hohen Erwartungen erfüllen würde, doch nachdem ich so richtig in dem Roman reingefunden habe, waren all die Zweifel wie weggefegt. Es ist Wahnsinn wie viele Gedanken sich der Autor gemacht hat und wie viele Intrigen und Geheimnisse er so gekonnt und fließend er in die Geschichte miteinarbeiten konnte. Bis zum letzten Moment ist die Spannung gestiegen. Doch die Auflösung hat es mir etwas ruiniert. Was sicher eine gut durchdachte Entscheidung des Autors ist, war für mich einfach unpassend und hat der Geschichte etwas riesiges genommen. Das war wirklich schade. (4.5 Sterne!)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend – fesselnd – aktuell - regt zum Nachdenken an
CO2 ist ein packender Thriller zum mit fiebern und mit rätseln von der ersten bis zur letzten Seite.
Erzählt wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven, die jeweils einzelne Puzzleteile bilden. Erst am Ende …
Mehr
Spannend – fesselnd – aktuell - regt zum Nachdenken an
CO2 ist ein packender Thriller zum mit fiebern und mit rätseln von der ersten bis zur letzten Seite.
Erzählt wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven, die jeweils einzelne Puzzleteile bilden. Erst am Ende fügen sich alle Puzzleteile zusammen und ein Gesamtbild erschließt sich. Eine besondere Rolle spielen dabei einzelne Kapitel aus der Zukunft (2040), deren Bedeutung sich erst am Ende des Buches erschließt. Diese Kapitel geben immer wieder Hinweise auf den Verlauf der Geschichte. Durch die unterschiedlichen Sichtweisen wird das Geschehen der Entführung der Kinder von verschiedenen Aspekten aus beleuchtet. Diese Stilmittel fand ich sehr passend und sehr interessant. Obwohl ich zu Beginn damit gerechnet hatte, dass mich die unterschiedlichen Perspektive und Handlungsorte verwirren würden, war dies nicht der Fall – im Gegenteil, es hat mir sehr gut gefallen.
Dadurch, dass immer wieder neue Fragen aufkommen und neue Details bekannt werden wird kontinuierlich Spannung aufgebaut. Die Spannungsbögen sind wirklich sehr schön gestaltet, zu keiner Zeit war es langweilig – ich wollte immer weiter lesen. Durch eine Gliederung mittels Countdown wird diese Spannung verstärkt – ich konnte das Buch beinahe nicht mehr aus der Hand legen. Immer wieder kam es zu Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hatte – wirklich super. Auch das Ende hat mich sehr überrascht und hat alle meine Theorien getoppt.
Während des Lesens ist das Thema des Klimawandels durchgängig präsent. Die angegebenen Hintergründe und Fakten sind dabei sehr gut erklärt und super recherchiert. Durch den angenehmen Schreibstil und die permanente Präsenz des Themas Klimawandel wird man auch nachhaltig zum Nachdenken angeregt.
Ich möchte meine Rezension gerne mit den Worten des Autors beenden, da ich diese Worte sehr passend finde: „Nur wenn wir uns besinnen, woher wir kommen, können wir erfolgreich gestalten, wohin wir gehen. Alle Generationen. Miteinander und nicht gegeneinander. Dann wird es ein Morgen geben.“
Insgesamt bekommt CO2 – Welt ohne Morgen von mir 5+/5 Sternen und ist ein Jahreshighlight 2020 für mich gewesen. Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, der ein spannendes Buch mit krassen Wendungen zu einer aktuellen Thematik sucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Der hochaktuelle Thriller um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Zwölf Kinder aus zwölf Nationen, Teilnehmer eines Klima-Camps in Australien, werden entführt. Die Drohung der Kidnapper: Einigt sich die Weltgemeinschaft nicht binnen kürzester Zeit auf …
Mehr
Klappentext:
Der hochaktuelle Thriller um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Zwölf Kinder aus zwölf Nationen, Teilnehmer eines Klima-Camps in Australien, werden entführt. Die Drohung der Kidnapper: Einigt sich die Weltgemeinschaft nicht binnen kürzester Zeit auf drastische Klimaziele, stirbt ein Kind. Vor laufender Kamera. Dann Woche für Woche ein weiteres.
Die Welt hält den Atem an.
Kann so erreicht werden, was in unzähligen Versuchen zuvor gescheitert ist? Werden die Regierungen nachgeben, wenn das Leben unschuldiger Kinder auf dem Spiel steht?
Bald wird klar: Bei diesem Wettlauf geht es um weitaus mehr als das Leben Einzelner - und die Zeit läuft ab ...
Cover:
Das Cover ist recht einfach gehalten, aber passend zur Thematik gewählt. Die vielen kleinen Bläschen und auch die Schriftwahl, sowie die Optik sind sehr gut umgesetzt.
Meinung:
Der Einstieg ist sehr spannend und man wird sofort von dem Buch in eine Art Bann gesogen. Jedoch folgen dann sehr viele unterschiedliche Perspektiven, die einerseits dem Ganzen zusätzliche Spannung geben, aber andererseits auch verwirren und auf Dauer irritieren.
Der Schreibstil ist recht flüssig und angenehm. Die kurzen Kapitel lassen einen schnelles Verfliegen der Seiten zu. Jedoch wird durch die vielen Perspektivwechsel meiner Meinung nach der Lesefluss auch leicht behindert.
Es gibt wirklich sehr viele Personen, denen es manchmal nicht so leicht ist zu folgen. Dies ist wirklich sehr schade.
Die Story an sich hat mir sehr gut gefallen und diese kam auch sehr lebendig und authentisch rüber. Zumal es durchaus den Eindruck machte, hier sehr realistische Szenarien aufgeworfen zu bekommen. Da die Thematik durchaus zeitrelevant und dadurch den Nerv der zeit trifft.
Das Thema ist sehr brisant, aber bei genauerer Betrachtung nicht optimal und zu 100% durchdacht und umgesetzt. Zwar geht es um Klimawandel und dieser wird auch sehr gut erklärt und viele wichtige Informationen fließen hier mit ein, aber auch da gibt es einige Diskrepanzen mit der Umsetzung und dem Verhalten der Protagonisten, die ständig um die Welt reisen, dazu.
Spannend ist das Bangen um die entführten Kinder und auch zum Ende führen die einzelnen Stränge sehr gut zusammen, aber zwischendurch viel es mir nicht immer leicht, alle Stränge beisammen zuhalten und nicht den roten Faden zu verlieren.
Ein packender Thriller, mit einem sehr brisanten und aktuellem Thema, welcher sehr realistisch und authentisch umgesetzt wurde, aber aufgrund der sehr vielen Personen, auch teils etwas Verwirrung erzeugte, welche meinen Lesefluss leider etwas störte.
Im Großen und Ganzen hat mir dieses Buch aber gut gefallen und auch sehr gut unterhalten.
Fazit:
Ein packender Thriller, mit einem sehr brisanten und aktuellem Thema, welcher sehr realistisch und authentisch umgesetzt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was ist man bereit gegen den Klimawandel zutun
In dem Buch CO2 - Welt ohne Morgen von Tom Roth, geht es um Hannah, welche 15 Jahre alt ist und sich für Umweltschutz einsetzt und dafür Freitags demonstriert. Dazu besucht sie ein Umweltschutzcamp in Australien, bei dem sie und die anderen …
Mehr
Was ist man bereit gegen den Klimawandel zutun
In dem Buch CO2 - Welt ohne Morgen von Tom Roth, geht es um Hannah, welche 15 Jahre alt ist und sich für Umweltschutz einsetzt und dafür Freitags demonstriert. Dazu besucht sie ein Umweltschutzcamp in Australien, bei dem sie und die anderen elf Jugendlichen der Gruppe entführt werden. Die Entführer wollen jede Woche, jemanden von den Kindern, live vor der Kamera umbringen, solange ihre Forderungen zum Klimaschutz nicht komplett erfüllt werden. Gleichzeitig geht es noch um Marc Behringer, welcher seit ein paar Jahren in Tofino in Vancouver Island lebt. In einem Café, in dem er gerade frühstücken will, erfährt er davon und erkennt seine Nichte Hannah auf den Bildern. Sofort macht er sich auf den Weg zu Hannahs Mutter Carolin nach Berlin, danach begibt er sich auf die Suche nach Hannah, mit der Hilfe seiner damaligen Kollegen. Außerdem verfolgt man noch, wie versucht werden, die Jugendlichen auch Tomorrow Kids genannt, zu finden. Wieso dieses elf Jugendlichen entführt wurden und ob am Ende alle vor dem Tod gerettet werden können, sollte jeder selber lesen.
Meine Meinung:
Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen, auch wenn ich am Anfang mit den vielen Personen etwas überfordert war, hat sich dies im Laufe des lesens gut gelegt. Das Thema fand ich auch sehr spannend und sehr aktuell, besonders weil das Klima eine große Rolle darin spielt und auch das Corona Virus wird darin erwähnt. Mit dem Ende habe ich so nicht gerechnet, dazu fand ich es gut, dass es so viele verschiedene Sichten auf die Entführung der Kinder und die Suche danach gab. Die 528 Seiten haben sich schnell lesen lassen und alle enthalten Informationen darin, waren für die Geschichte wichtig. Es ist zwar mein erstes Buch von dem Autoren, aber nicht mein letztes.
Fazit:
Ich kann die Geschichte rund um den Klimawandel und die Entführung der Kinder nur empfehlen. Die Geschichte ist aktuell, wegen dem genannten Corona Virus und spannend geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe hier nur kurz den Klappentext überflogen und dann wusste ich: Dieses Buch interessiert mich. CO2. Welt ohne Morgen von Tom Roth möchte ich unbedingt lesen. Und schon zog der Titel bei mir ein.
Ich muss gestehen, zu Beginn haben mich die Perspektivwechsel und die vielen Namen …
Mehr
Ich habe hier nur kurz den Klappentext überflogen und dann wusste ich: Dieses Buch interessiert mich. CO2. Welt ohne Morgen von Tom Roth möchte ich unbedingt lesen. Und schon zog der Titel bei mir ein.
Ich muss gestehen, zu Beginn haben mich die Perspektivwechsel und die vielen Namen ein wenig verwirrt.
Aber die Idee war interessant und hat mich angezogen, weshalb ich einfach weitergelesen habe. Ich habe einfach gehofft, dass ich die Personen irgendwann doch noch auseinanderhalten können würde.
Zum Glück ist genau das passiert, denn natürlich begegnet man die unterschiedlichen Figuren immer mal wieder.
Die Geschichte ist temporeich und von den verschiedensten Teilen der Welt aus erzählt.
Es geht um das Klima, um den Klimaschutz, um Jugendliche, die sich für Veränderungen einsetzen. Und um eine Entführung, die die Welt verändern könnte.
CO2. Welt ohne Morgen ist mitreißend und ich habe sogar ein paar neue Dinge gelernt, weil ich bisher in das Thema nicht so tief eingestiegen bin. Natürlich merkt der Autor an, dass er manche Sachen nur verkürzt darstellt, aber so sind sie auf jeden Fall auch leichter verdaulich.
Die Thematik ist an Brisanz und Aktualität kaum zu überbieten.
Ich finde es großartig, mit welcher Raffinesse der Autor darum diesen superspannenden Thriller erschaffen hat.
Die unterschiedlichen Figuren sind sehr individuell ausgearbeitet und haben mich gut mitgenommen.
CO2. Welt ohne Morgen von Tom Roth ist spannend, mitreißend erzählt und die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin.
Ihr bekommt hier einen sehr schlüssig konstruierten Thriller, den ich euch sehr gerne empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
CO2 - Welt ohne Morgen ist ein Politthriller, der mich bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen hat.
Es geht um eine Gruppe Jugendliche, die im Zuge eines Klimacamps entführt werden. Für die Freilassung der Geiseln fordern die Entführer Ziele, die dem Klima helfen sollen, die …
Mehr
CO2 - Welt ohne Morgen ist ein Politthriller, der mich bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen hat.
Es geht um eine Gruppe Jugendliche, die im Zuge eines Klimacamps entführt werden. Für die Freilassung der Geiseln fordern die Entführer Ziele, die dem Klima helfen sollen, die innerhalb einer Woche erreicht werden müssen, ehe ein Kind vor laufender Kamera umgebracht wird. Unter diesen Jugendlichen ist auch die deutsche Hannah, deren Onkel Marc sich zur Aufgabe macht sie zu finden.
CO2 ist ein Buch über ein hochaktuelles Thema - den Klimawandel - verpackt in einem spannenden Thriller.
Tom Roth hat es mit diesem Buch geschafft, mich restlos zu begeistern. Der Schreibstil ist packend und nimmt einen durch die Geschichte mit. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Buches ist, dass es einen häufigen Perspektiven- und Ortswechsel gibt. So lernen wir verschiedenste Protagonisten kennen, die alle ihre eigenen Ziele verfolgen und auf verschiedene Weisen mit der Entführung umgehen. Dies ist unheimlich geschickt gelöst - denn so wird Spannung aufgebaut und es stellen sich immer neue Fragen.
Die Handlung finde ich sehr spannend und gut gewählt, um das Thema Klimawandel in einen Thriller einzubetten. Die verschiedenen Handlungsstränge passen gut zueinander, insgesamt wird ein Thriller erählt, der jedoch immer wieder auf unser größtes ökologisches Problem hinweist: den Klimawandel.
Wir werden durch verschiedene Länder geführt, es ist beinahe eine Verfolgungsjagd der Hinweise.
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Hannah, die entführt worden ist und nun mit anderen Jugendlichen festgehalten wird, Marc ihr besorgter Onkel, der sich auf die Suche nach ihr macht, Caroline ihre Mutter, die sich nichts mehr wünscht als ihre Tochter wieder zu sehen. Walker, der Ermittler, der sich lieber alleine auf die Suche begibt, seine Assistentin Abigail - und ihr Kater McGyver - die für die meiner Meinung nach amüsantesten Stellen im Buch sorgt. Alle Charaktere - diese und noch mehr - sind gut ausgearbeitet, charmant und besitzen ihre eignen Schwächen und Stärken.
Insgesamt hat mir das Buch unfassbar gut gefallen. Der Schreibstil ist fesselnd, die Handlung unheimlich spannend, die Charaktere einzigartig. Das Buch hat mich mitgenommen auf eine Reise und dabei keine Sekunde damit verschwendet, langweilig zu werden. Von Seite 1 an bis zum Ende blieb es spannend, wenn ich gelesen habe konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Und auch der Schluss konnte mich überzeugen. Rundum ein unfassbar gelungenes Buch, das auch nicht daran scheitert, dem Leser eine klare Botschaft mitzugeben: Schützt unser Klima.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für