-41%12)

Liz Kessler
Gebundenes Buch
Als die Welt uns gehörte (Mängelexemplar)
Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 (Jugendjury)!
Übersetzung: Riekert, Eva
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 17,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Über die Hoffnung in dunkelsten ZeitenWien, 1936. Drei Freunde - Leo, Elsa und Max - verbringen einen perfekten Tag auf dem Jahrmarkt zusammen. Ein Foto, aufgenommen im Riesenrad des Praters, wird sie immer an diesen Moment der Freude und der Leichtigkeit erinnern. Die ganze Welt scheint ihnen zu gehören! Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und reißt sie grausam auseinander.Leo muss sich auf die Hilfe von Fremden verlassen, um der wachsenden Bedrohung für Juden zu entfliehen.Elsa wird wie Leo verachtet, einfach weil sie ist, wer sie ist. Wo kann sie noch sicher ...
Über die Hoffnung in dunkelsten Zeiten
Wien, 1936. Drei Freunde - Leo, Elsa und Max - verbringen einen perfekten Tag auf dem Jahrmarkt zusammen. Ein Foto, aufgenommen im Riesenrad des Praters, wird sie immer an diesen Moment der Freude und der Leichtigkeit erinnern. Die ganze Welt scheint ihnen zu gehören! Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und reißt sie grausam auseinander.
Leo muss sich auf die Hilfe von Fremden verlassen, um der wachsenden Bedrohung für Juden zu entfliehen.
Elsa wird wie Leo verachtet, einfach weil sie ist, wer sie ist. Wo kann sie noch sicher sein?
Max stellt plötzlich fest, dass er Teil der Gefahr ist, der seine Freunde so verzweifelt zu entkommen versuchen.
Inspiriert von einer wahren Geschichte erzählt Bestsellerautorin Liz Kessler in ihrem bisher persönlichsten Buch, wie Freundschaft und Liebe auch in dunkelsten Zeiten das Gute im Menschen aufrechterhalten.
+ Für Leser von »Der Junge im gestreiften Pyjama«, »Die Bücherdiebin« oder »Das Tagebuch der Anne Frank«
+ Nach einer wahren Geschichte
+ Mit einem Vorwort der Autorin
Stimmen zur englischen Originalausgabe:
»Eine kraftvolle, düstere und bewegende Schilderung.« Financial Times
»Ein außergewöhnliches Buch.« The Sunday Times, Children's Book of the Week
»Ich habe noch nie ein besseres Buch für Jugendliche über den Holocaust gelesen als dieses.« Charlotte Eyre, The Bookseller
Nominiert für den UKLA 2022 CHILDREN'S BOOK AWARD
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 (Jugendjury)
Wien, 1936. Drei Freunde - Leo, Elsa und Max - verbringen einen perfekten Tag auf dem Jahrmarkt zusammen. Ein Foto, aufgenommen im Riesenrad des Praters, wird sie immer an diesen Moment der Freude und der Leichtigkeit erinnern. Die ganze Welt scheint ihnen zu gehören! Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und reißt sie grausam auseinander.
Leo muss sich auf die Hilfe von Fremden verlassen, um der wachsenden Bedrohung für Juden zu entfliehen.
Elsa wird wie Leo verachtet, einfach weil sie ist, wer sie ist. Wo kann sie noch sicher sein?
Max stellt plötzlich fest, dass er Teil der Gefahr ist, der seine Freunde so verzweifelt zu entkommen versuchen.
Inspiriert von einer wahren Geschichte erzählt Bestsellerautorin Liz Kessler in ihrem bisher persönlichsten Buch, wie Freundschaft und Liebe auch in dunkelsten Zeiten das Gute im Menschen aufrechterhalten.
+ Für Leser von »Der Junge im gestreiften Pyjama«, »Die Bücherdiebin« oder »Das Tagebuch der Anne Frank«
+ Nach einer wahren Geschichte
+ Mit einem Vorwort der Autorin
Stimmen zur englischen Originalausgabe:
»Eine kraftvolle, düstere und bewegende Schilderung.« Financial Times
»Ein außergewöhnliches Buch.« The Sunday Times, Children's Book of the Week
»Ich habe noch nie ein besseres Buch für Jugendliche über den Holocaust gelesen als dieses.« Charlotte Eyre, The Bookseller
Nominiert für den UKLA 2022 CHILDREN'S BOOK AWARD
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 (Jugendjury)
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Als Liz Kessler im Alter von neun Jahren ihr erstes Gedicht veröffentlichte, hätte sie sich nicht träumen lassen, dass sie einmal eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt werden würde. Ihre Kinderbücher über das Meermädchen ¿Emily Windsnap¿ und die Feenfreundin ¿Philippä sind internationale Bestseller und haben sich weit über sechs Millionen Mal verkauft. Für ihren Roman ¿Als die Welt uns gehörte¿ wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 (Jugendjury) ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER KJB
- Originaltitel: When the World was Ours
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 130mm x 30mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783737342568
- ISBN-10: 3737342563
- Artikelnr.: 68885589
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein gelungenes Jugendbuch über die Macht der Verführung, Gruppendynamik und den Holocaust im Rahmen des historischen Kontextes. Jugendbuch-Couch 20230723
Zutiefst berührend erzählt Liz Kessler eine Freundschaftsgeschichte, durch deren dramatische Handlung sie die Frage aufwirft, wozu Menschen fähig sind. Karin Hahn MDR Kultur 20220815
„Als die Welt uns gehörte“ ist ein gewaltiges Buch. Nicht äußerlich, dafür inhaltlich umso mehr, viel gewaltiger als ich es mir hätte ausmalen können. Es ist schonungslos und ehrlich, lehrreich und berührend, aufrüttelnd und erschreckend. Ich …
Mehr
„Als die Welt uns gehörte“ ist ein gewaltiges Buch. Nicht äußerlich, dafür inhaltlich umso mehr, viel gewaltiger als ich es mir hätte ausmalen können. Es ist schonungslos und ehrlich, lehrreich und berührend, aufrüttelnd und erschreckend. Ich hatte das Gefühl, mit den Figuren zusammen zu wachsen, zu leben, zu sterben, zu lieben, zu hoffen und zu resignieren. Es war, als wäre ich ein Teil von all dem gewesen.
Ich bin ganz ehrlich, ich habe die Intensität der Geschichte gnadenlos unterschätzt, das ist wohl das Privileg einer Unbetroffenen. Natürlich weiß ich um die Vergangenheit unseres Landes und das Schicksal der Juden unter Hitlers Herrschaft. Aber so schonungslos wie hier bin ich dem selten begegnet, auch in einer erzählenden Geschichte bisher nicht.
Elsa, Leo und Max sind beste Freunde. Die drei führen ein sorgloses Leben, bis sich ein Krieg anbahnt und die drei trennt. Man weiß eigentlich im Vorfeld schon, dass mindestens eines der Kinder jüdischer Abstammung ist, damit sollte ich nun niemanden spoilern, selbst wenn es im Klappentext nicht explizit erwähnt wird.
Wie die drei sich unabhängig voneinander entwickeln, was sie durchmachen, wie sich ihre Wege kreuzen, das alles zu sehen, hat mich sehr berührt. Besonders bei Max sind die Veränderung und der familiäre Einfluss so enorm greifbar, allerdings ist beides nicht unrealistisch dargestellt, sondern schleichend, überzeugend. Man kann sich denken, dass es mit 100%iger Wahrscheinlichkeit genauso in vielen Haushalten zugegangen ist.
Am meisten wurde ich durch Elsas Geschichte eingenommen. Was sie erlebt, was sie sieht, was sie spürt, ihr Durchhaltevermögen, ihr unerschütterlicher Optimismus, all das ist mehr als nur beeindruckend, es hat sich nachhaltig in mein Gedächtnis gebrannt. Ich hatte jederzeit das Bedürfnis, ihr noch mehr den Rücken zu stärken, sie zu unterstützen, ihr zu sagen, dass alles gut wird. Dabei schien sie mir auf ihre Art die Stärkste der drei.
Dass aus den Perspektiven auf alle drei Kinder geschrieben wird, ermöglicht es einem, die verschiedensten Schicksale mitzuerleben. Die Leben aller drei verlaufen von der gemeinsamen Kindheit an unterschiedlicher wie sie kaum könnten, und das ist nicht nur spannend und abwechslungsreich gewesen, sondern verdeutlichte nur noch einmal mehr die Ungerechtigkeit, die damals herrschte, einfach nur, weil jemand jüdischer Herkunft war.
Die europäische Geschichte rund um Deutschland noch einmal so intensiv aufbereitet zu bekommen, hat mir als einer Person, die lange danach erst geboren ist und keine persönlichen Bezüge dazu hat, auch noch mal verdeutlicht, wie brutal die Verhältnisse waren. Wie gefährlich. Wie viele unnötige Tode es gab. Den manchmal trockenen Geschichtsstoff so lebendig vorgetragen zu bekommen, das rüttelt auf und sensibilisiert hoffentlich auch.
Besonders der Epilog, in dem deutlich wird, wie das Buch entstanden ist, hat mich noch einmal zu Tränen gerührt. Auch im Vorwort der Autorin erfährt man schon viel über die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe der Personen, auf denen die Figuren basieren, aber das sozusagen innerhalb der Story noch mal zu lesen, hat mir den Rest gegeben.
Mein Fazit:
Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall uneingeschränkt weiter. Wer ein Stück Geschichte auf intensivste Weise erleben möchte, ist hiermit ideal bedient.
Nach so einer begeisterten Rezension sollte es nicht verwundern, dass ich 5 von 5 Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 und das ist absolut verdient. Das Buch ist so genial, ich bin immer noch sprachlos und habe das Thema Holocaust speziell für junge Leute noch nie auf so einzigartige bewegende Weise gelesen und gehört.
Erstmal zum …
Mehr
Dieses Buch ist Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 und das ist absolut verdient. Das Buch ist so genial, ich bin immer noch sprachlos und habe das Thema Holocaust speziell für junge Leute noch nie auf so einzigartige bewegende Weise gelesen und gehört.
Erstmal zum Inhalt: Die jungen Freunde Leo, Max und Elsa verleben eine tolle Kinderzeit – ein gemeinsames Foto auf dem Riesenrad im Prater Wiens aufgenommen wird sie noch lange an diese unbeschwerten Momente erinnern. Doch schon bald stehen die Zeichen auf Sturm, denn der Aufschwung der Nationalsozialisten stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Elsa und Leo sind Juden, Max Vater erwartet strengsten Gehorsam und Einsatz für Hitler.
Der Roman ist so authentisch, teilweise basierend auf eigener Familiengeschichte der Autorin, was mich von der ersten bis zur letzten Sekunde mitgerissen, gefangen genommen, durchgerüttelt, zerrissen und doch so unendlich tief berührt hat.
Den Holocaust aus der Sicht von so unbeschwerten heranwachsenden Kindern erzählt zu bekommen, im Hörbuch von verschiedenen Sprechern, die das auf so perfekte, den Kindern angepasste Weise transportiert haben, hat mich einfach nur sprachlos gemacht, gleichzeitig aber auch so viel Gefühle, Emotionen, Tränen ausgelöst. Leo und Elsa erzählen aus der Ich-Perspektive, hinzu kommt noch ein Erzähler, der immer was zum weiteren Verlauf wiedergibt und Max aus der Beobachter Perspektive.
Die Autorin hat es geschafft, diese dunkle Zeit und das Leben der drei Freunde auf eine Art zu erzählen, die zugleich sanft, fröhlich, gefühlvoll ist und andererseits ungeschönt die unaufhaltbare dunkle Weltgeschichte mit der Gedankenwelt der Kinder verknüpft, die ein Opfer der Perfidität wurden und nicht verstehen konnten, warum Erwachsene erwarten, dass Kinder auf einmal zu Feinden werden sollen.
⬇⬇⬇⬇ (weiter im Kommentar)
16 Sek.
maerchens.buecherwelts Profilbild
Der Verlauf ist nicht eine Sekunde vorhersehbar, mit den Wendungen und vor allem mit dem Ende habe ich überhaupt nicht gerechnet und trotzdem ist diese Geschichte jede einzelne Träne wert, weil sie besonders junge Menschen animiert, feinfühliger, aufmerksamer zu werden, Dinge zu hinterfragen und sich nicht vom Gruppenzwang verändern zu lassen. Aufgrund dieses großartigen Hörbuches habe ich mir das Buch auch noch gekauft.
Für mich nicht nur ein Jahreshighlight, es ist ein unvergessliches Buch und hervorragende Lektüre für den Unterricht. Das Buch bleibt im Kopf und geht mitten ins Herz, auch wenn es zeitweise zerreißt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Das Cover fiel mir sofort ins Auge und ich war sofort an die Geschichte interessiert. Der historische Roman über Freundschaft, Familie und Liebe auch im Angesicht von Flucht und Tod den Glauben an das Gute im Menschen aufrecht erhalten, musste ich unbedingt lesen. Die Autorin Liz Kessler wurde …
Mehr
Das Cover fiel mir sofort ins Auge und ich war sofort an die Geschichte interessiert. Der historische Roman über Freundschaft, Familie und Liebe auch im Angesicht von Flucht und Tod den Glauben an das Gute im Menschen aufrecht erhalten, musste ich unbedingt lesen. Die Autorin Liz Kessler wurde durch die Geschichte ihres Großvaters inspiriert, diesen Roman zu schreiben. Sie schreibt flüssig, leicht und bildhaft über das Drama im Zweiten Weltkrieg. Die drei Hauptcharaktere sind diesmal drei Kinder, die in den schwierigen grausamen Zeiten der Kriegsjahren jeder sein schweres bestimmtes Schicksal erlebt. Im Hörbuch bekommt jeder seine eigene Stimme und erzählt sein eigenes Erlebtes.
Ein dramatisch und berührender Roman, der jedem Leser und Hörer Tränen in die Augen fließen lässt. Eine Geschichte über eine Realität über eine unzweifelhaft der schrecklichsten Zeiten für vieler Menschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Das Foto
Leo hat Geburtstag und gemeinsam mit seinem Vater und seinen beiden besten Freunden Max und Elsa fahren sie Riesenrad auf dem Prater und der Vater, ein Fotograf, macht ein Foto von den dreien. Da wissen die Kinder noch nicht, dass dieses Foto das letzte gemeinsame Bild sein wird, das …
Mehr
Das Foto
Leo hat Geburtstag und gemeinsam mit seinem Vater und seinen beiden besten Freunden Max und Elsa fahren sie Riesenrad auf dem Prater und der Vater, ein Fotograf, macht ein Foto von den dreien. Da wissen die Kinder noch nicht, dass dieses Foto das letzte gemeinsame Bild sein wird, das letzte Bild in einer unbeschwerten Kindheit, denn die Bedrohung des Nationalsozialismus rückt näher, was sich spätestens zwei Jahre später beim Anschluss Österreichs zeigt. Denn Leo und Elsa sind Juden, wenn auch aus keiner strenggläubigen Familie. Max hat die beiden immer beneidet, er fühlte sich immer zurück gesetzt. Und dann verbietet sein Vater ihm auch noch den Umgang mit den beiden. Doch schon bald geht er ganz in der nationalsozialistischen Welt auf und sein Leben verläuft ganz anders als das der beiden anderen.
Das Buch wird abwechselnd aus den Perspektiven der drei geschrieben, zu Beginn sind sie gerade mal neun Jahre alt. Von 1936 bis 1945 spielt die Handlung, geht manchmal in großen Sprüngen vorwärts. Drei ganz unterschiedliche Lebenswege, jedoch spielt diese Fotografie immer wieder eine Rolle.
Liz Kessler ist es gelungen, diese Zeit und ihre Bedrohungen und Probleme altersgerecht rüber zu bringen und schafft es auch für Erwachsene für ihre Geschichte zu interessieren. Zu Beginn gibt es eine Triggerwarnung.
Mir gefiel es gut, dass es hier für jede Person eigene SprecherInnen gab und noch eine weitere Erzählstimme. Fritzi Haberlandt, Julian Greis, Walter Kreye und Friedhelm Ptok ist es gut gelungen, die Stimmung des Romans darzustellen und die Gefühle und Gedanken der Charaktere überzeugend darzustellen. Überzeugende Erzählstimmen, die für mich das Buch in der Hörfassung noch besser gemacht haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Rezension „Als die Welt uns gehörte: Roman“ von Liz Kessler
Meinung
Manche Geschichten sind von kurzer Dauer und prägen unsere Erinnerungen nicht lange. Und dann gibt es jene, die ewig in den Gedanken verweilen. So wie dieses….
Liz Kessler schreibt mit …
Mehr
Rezension „Als die Welt uns gehörte: Roman“ von Liz Kessler
Meinung
Manche Geschichten sind von kurzer Dauer und prägen unsere Erinnerungen nicht lange. Und dann gibt es jene, die ewig in den Gedanken verweilen. So wie dieses….
Liz Kessler schreibt mit einer solchen Intensität und so eindringlich, dass es mir nicht möglich war, meine Gedanken von der Geschichte fern zu halten. Leo, Elsa und Max waren mir so vertraut und doch kannte ich sie ja eigentlich erst wenige Momente. Ihre Lebenswege werden wundervoll und bildhaft beschrieben.
Emotionen, wie Sterne am Firmament sind hier vertreten. Hoffnung, Liebe, Trauer, Wut, Verzweiflung - alles, was die Charaktere erlebten und fühlten erlebte und fühlte auch ich. Bis in die winzigste Zelle meines Inneren. Meine Empfindungen und Gefühle standen niemals still.
Liz Kessler haucht den Figuren Leben ein und bringt eine Dynamik ins Geschehen, die seinesgleichen suchte. Die Worte strotzen vor Kraft und Ausdruck. Jedes einzelne brannte sich in mein Herz, meine Seele, mein Sein. Noch Stunden, Tage danach vermag ich es kaum Worte zu finden.
Hilflos sah ich dabei zu, wie eine Welle aus tiefstem Schmerz auf mich zurollte. Und es gab kein Entrinnen. Besonders das Ende traf mich hart und ich kämpfte mit den Tränen um das, was geschah, und das, was mein Herz schrie.
Fazit
Liz Kessler lässt Schrecken und Entsetzen real werden und brilliert mit einem emotionalen Roman, von dem Leser noch Jahre danach zehren werden. Wien 1936
Eine Zeit voller Schatten, Abgründe, Hoffnungen, Verluste, aber auch Liebe, wenngleich sie so zart ist, dass man sie kaum erkennt. Diese Geschichte ist wertvoll und bis zum Ende lebendig.
❤️
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Wichtiges Zeitdokument, gegen das Vergessen
Das Hörbuch wird authentisch von den drei Hörbuch-Sprechern erzählt.
Es handelt von der Zeit,als Hitler die Macht ergreift und von drei Freunden ,die diese Zeit hautnah miterlebten.
Der Autorin ist aufgrund von Erlebnissen ihres …
Mehr
Wichtiges Zeitdokument, gegen das Vergessen
Das Hörbuch wird authentisch von den drei Hörbuch-Sprechern erzählt.
Es handelt von der Zeit,als Hitler die Macht ergreift und von drei Freunden ,die diese Zeit hautnah miterlebten.
Der Autorin ist aufgrund von Erlebnissen ihres Großvaters eine reale Wiedergabe gelungen.
Leos neunter Geburtstag bleibt für die drei Freunde, Leo, Max und Elsa für immer unvergessen. Ein Augenblick,festgehalten von Leos Vater mit der Kamera. Der höchste Punkt vom Wiener Prater aus, und die Drei davor, es gibt nichts erhabeneres.
Doch auch Österreich befindet sich im Umbruch und Elsa flieht mit ihrer Familie in die vermeintlich sichere Tschechei.
Leos Vater wird deportiert und Leo fasst allen Mut zusammen und schreibt einen Brief nach England.
Nur Max bleibt vorerst in Wien und findet hier Anerkennung.
Erst nach einem Umzug nach München kommt es zu einem erschütternden Showdown,dem sich Max nicht entziehen kann und ich kann meine Tränen kaum zurück halten.
Eine dramatische und berührende Geschichte mit liebenswerten Figuren die durch die unterschiedlichen Stimmen noch intensiviert wird.
Dieses Hörbuch handelt von Trennung, Angst , Zwangsumsiedlung, Erniedrigung. Aber auch von Hoffnung auf ein baldiges Ende und ein Wiedersehen.
Das Cover mutet harmlos an,doch zu Anfang eine Warnung, auch wenn das Hörbuch ab 10 Jahren geeignet ist,so enthält es Erwachsenenthemen wie Gewalt und Grausamkeit.
Am Ende wird das Hörbuch durch ein jiddisches Lied würdig abgeschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Wien, 1936. Drei Freunde, denen das Leben so unbeschwert scheint. Der 9.Geburtstag von Leo Grünberg wird für ihn und seine Freunde Max und Elsa zu einem unvergesslichen Erlebnis. An die schöne Fahrt mit dem Riesenrad auf dem Prater, an denen ihnen die Welt zu Füssen lag und das …
Mehr
Wien, 1936. Drei Freunde, denen das Leben so unbeschwert scheint. Der 9.Geburtstag von Leo Grünberg wird für ihn und seine Freunde Max und Elsa zu einem unvergesslichen Erlebnis. An die schöne Fahrt mit dem Riesenrad auf dem Prater, an denen ihnen die Welt zu Füssen lag und das glückliche Zusammensein erinnert für immer ein Foto der Freunde, das Leo's Vater machte.
Doch die politischen Umbrüche stellen auch die Freundschaft der drei auf die Probe und führen zu unerwarteten und unbegreiflichen Veränderungen.
Dieses Hörbuch schlug mich von Beginn an durch die verschiedenen Sprecher die die einzelnen Charakter sehr gelungen interpretieren, in seinen Bann.
Beeindruckend ist die kindlich naive Sicht auf die Dinge. Während Elsa und Leo sehr rasch erwachsen werden (müssen) verschließt Max vor der Wahrheit die Augen. Er findet bei den Nationalsozialisten das, was er sein ganzes junges Leben eigentlich nur wollte: Zugehörigkeit und Anerkennung, letzteres vor allen durch den Vater. Es ist erschreckend wie sehr er dafür alle eigenen Erfahrungen über Bord wirft und dafür jedoch auch noch eine (für ihn) plausible Erklärung findet. Eine Verhaltensweise die ihm selbst Probleme erspart, aber anderen viele bringen kann.
Das Ende, welches ich nicht spoilern möchte, ist traurig aber dennoch berührend und definitiv gelungen.
Ein Buch, das mich beim Hören sehr fesselte und hinterher noch lange nachdenklich zurücklies. Klare Hörempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für