Catherine Meurisse
Gebundenes Buch
Allzumenschliches
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Menschliches, AllzumenschlichesOb Nietzsche, Kant oder Aristoteles - kein Philosoph kann sich dem modernen, feministischen Blick von Catherine Meurisse entziehen. Mit viel Humor widmet sie sich den populärsten philosophischen Theorien der Geschichte. Eine Graphic Novel voller unterhaltsamer Dialoge und burlesker Inszenierungen, die die Regeln und Codes des universellen philosophischen Denkens ausloten und hinterfragen.Freud, Sokrates, Schopenhauer, Voltaire, Rousseau, Simone de Beauvoir ... Sie alle sind hier versammelt. Um diese Philosoph_innen zu verstehen, inszeniert Catherine einen Austau...
Menschliches, Allzumenschliches
Ob Nietzsche, Kant oder Aristoteles - kein Philosoph kann sich dem modernen, feministischen Blick von Catherine Meurisse entziehen. Mit viel Humor widmet sie sich den populärsten philosophischen Theorien der Geschichte. Eine Graphic Novel voller unterhaltsamer Dialoge und burlesker Inszenierungen, die die Regeln und Codes des universellen philosophischen Denkens ausloten und hinterfragen.
Freud, Sokrates, Schopenhauer, Voltaire, Rousseau, Simone de Beauvoir ... Sie alle sind hier versammelt. Um diese Philosoph_innen zu verstehen, inszeniert Catherine einen Austausch zwischen ihnen und einer modernen jungen Frau, die fest entschlossen ist, ihr Weltbild auf die Probe zu stellen. Die Leichtigkeit und der Humor sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Ob Nietzsche, Kant oder Aristoteles - kein Philosoph kann sich dem modernen, feministischen Blick von Catherine Meurisse entziehen. Mit viel Humor widmet sie sich den populärsten philosophischen Theorien der Geschichte. Eine Graphic Novel voller unterhaltsamer Dialoge und burlesker Inszenierungen, die die Regeln und Codes des universellen philosophischen Denkens ausloten und hinterfragen.
Freud, Sokrates, Schopenhauer, Voltaire, Rousseau, Simone de Beauvoir ... Sie alle sind hier versammelt. Um diese Philosoph_innen zu verstehen, inszeniert Catherine einen Austausch zwischen ihnen und einer modernen jungen Frau, die fest entschlossen ist, ihr Weltbild auf die Probe zu stellen. Die Leichtigkeit und der Humor sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Catherine Meurisse studierte Französisch und Literatur in Poitiers und anschließend Illustration - zunächst an der Estielle Schule in Paris und später an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs. Seit 2001 arbeitete sie für das Satiremagazin "Charlie Hebdo", wo sie von 2005 bis zum Attentat 2015 Teil der Redaktion war. Sie veröffentlichte Karikaturen und Zeichnungen in Le Nouvel Observateur, Libération und weiteren Zeitschriften und illustrierte Kinderbücher. Daneben veröffentlichte sie zahlreiche Comics für Kinder und Erwachsene. Im Januar 2020 wurde sie als allererste Comiczeichnerin in die Académie des Beaux-Arts Sektion Malerei gewählt, wo sie aktuell auch das einzige weibliche Mitglied ist.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen / Carlsen Comics
- Originaltitel: Humaine, trop humaine
- Auflage
- Seitenzahl: 96
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 303mm x 226mm x 18mm
- Gewicht: 740g
- ISBN-13: 9783551730992
- ISBN-10: 3551730997
- Artikelnr.: 69210084
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensentin Jule Hoffmann warnt vor Lachanfällen beim Lesen von Catherine Meurisses grafisch an Sempé orientierten Comicstrips für das Philosophie-Magazin aus den vergangenen sieben Jahren. Dass sich Nietzsche, Pascal, Diderot u. a. prima dazu eignen, im Comic auf die feministische Schippe genommen zu werden, beweist Meurisse hier aufs Schönste, verspricht Hoffmann. Ob sie mit einem selbstverliebten, vor den Menschen flüchtenden Rousseau durch den Wald spaziert oder sich die misogynen Sprüche Nietzsches anhört - Meurisses Alter Ego bleibt anarchisch respektlos, meint Hoffmann. Lust, die alten Philosophen wiederzulesen, bekommt die Rezensentin trotzdem.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"In ihren [...] leicht skizzierten farbigen Federzeichnungen begegnet Meurisse den Geistesgrößen mit einer fröhlichen Respektlosigkeit." Katja Maria Engel Spektrum der Wissenschaft 20241206
Mit "Allzumenschliches" hat Catherine Meurisse etwas durchaus ungewöhnliches erschaffen: einen humoristischen, auf die Neuzeit bezogenen Ritt durch die Philosophie und das auch noch in Comic-Form.
Jede Doppelseite ist in sich geschlossen und hat einen Philosophen und dessen …
Mehr
Mit "Allzumenschliches" hat Catherine Meurisse etwas durchaus ungewöhnliches erschaffen: einen humoristischen, auf die Neuzeit bezogenen Ritt durch die Philosophie und das auch noch in Comic-Form.
Jede Doppelseite ist in sich geschlossen und hat einen Philosophen und dessen Grundidee zum Thema. Dieses wird dann auf durchaus lustige Weise in der Jetzt-Zeit verortet. Die oft mysogynen Philosophen werden gekonnt durch den Kakao gezogen. Mir hat gut gefallen, dass am Ende jeder Doppelseite ein kurzer Erklärtext zum jeweiligen Philosophen steht. So kann man gleichzeitig Spaß haben und sein philosophisches Grundwissen etwas auffrischen.
Das Format (etwa DIN A4 und Hardcover) ist mir persönlich zu sperrig und liegt etwas schwer in meiner (durchaus großen) Hand. Zum In-der-U-Bahn-Lesen ist das Buch dadurch nichts, aber meiner Meinung nach (und das sage ich keineswegs abwertend) ist es die perfekte Klolektüre für Philosophiebegeisterte.
Weiterhin kann ich mir es (in Ausschnitten) sehr gut für den Einsatz im Ethik-/Philosophiunterricht der Oberstufe vorstellen.
Das Handlettering fand ich auch besonders gelungen, da die Schrift äußerst ansehnlich und gleichzeitig sehr leserlich ist. Nicht alle Doppelseiten fand ich gleich lustig, aber insgesamt ist Allzumenschliches ein sehr gelungenes, ästhetisches und originelles Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist eine Graphic Novel in der es um Philosophen und um die Philosophie ghet, für die ich mich interessiere, in dem Buch werden vor allem große Philosophen und Philosophinnen vorgestellt, die immer ein Doppeltseite Graphic Novel zugeteilt bekommen.
Das Cover hat mir sehr gut …
Mehr
Das Buch ist eine Graphic Novel in der es um Philosophen und um die Philosophie ghet, für die ich mich interessiere, in dem Buch werden vor allem große Philosophen und Philosophinnen vorgestellt, die immer ein Doppeltseite Graphic Novel zugeteilt bekommen.
Das Cover hat mir sehr gut gefallen, wie auch der Titel und mich sofort angesprochen. Die Umsetztung des Buches ist nur halb gelungen, da ich die eingentlich leichten Erklärungen als sehr schwer zur verstehen empfunden habe. Der Zeichenstil war mittel aber die Schrift zu den kleinen Bildern war so kursiv, das sie sehr schwer leserlich war. Außerdem war das Buch, meiner ansucht nach, ehr ein Comic als eine Graphic Novel, da kleine Bilder wie bei einem Comic von links nach recht meist gleich groß zu sehen waren. Des Weiteren habe ich bei dem Buch mit einem Kinderbuch gerechnet, aufgrund des Covers, war es allerdings schon auf den ersten Seiten absolut nicht war.
Mein Fazit: Wenn man gerne illustrierte Bücher liest, sich wirklich sehr für Philosophie interessiert und offen dafür ist sich in ein Buch komplett hineinzufokusieren, kann diese Buch probieren. Es war nicht mein Geschmack, aber es kann ja anderen Leuten gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Halbgar
Eigentlich eine witzige Idee, die Botschaften der großen Philosophinnen und Philosophen in zweiseitige Comics zu packen. Eine Art "Sophies Welt" für Graphic-Novel-Conaisseurs.
Die Leseprobe hatte Appetit auf mehr gemacht, aber dann springt der Funke nicht …
Mehr
Halbgar
Eigentlich eine witzige Idee, die Botschaften der großen Philosophinnen und Philosophen in zweiseitige Comics zu packen. Eine Art "Sophies Welt" für Graphic-Novel-Conaisseurs.
Die Leseprobe hatte Appetit auf mehr gemacht, aber dann springt der Funke nicht über.
Als Leser habe ich mich durch die Bildergeschichten gequält. Nur wenn man zumindest Halbwissen über die Werke der erwähnten Philosophinnen und Philosophen hat, kann man die Pointen erahnen.
Und ja: Catherine Meurisse ist eine großartige Künstlerin, das Handlettering von Olav Korth ist stimmig, das Cover mit dem Caspar-David-Friedrich-Zitat ist eine Wucht, aber das ist - zumindest für mich - schon alles. Schade.
Vielleicht habe ich aber einfach den richtigen Zugang nicht gefunden. Mir hat die Lockerheit gefehlt um allgegenwärtig vorhandene philosophische Inhalte ins Leben zu holen ... Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Philosophische Leckerbissen
Ich gestehe, dass ich für dieses Buch länger als eine Woche gebraucht habe. Eine grapic novel, ein Comic mit knapp hundert Seiten – überall Bilder, das hätte ja schneller gehen sollen – denkt man sich. Tatsächlich konzentriert …
Mehr
Philosophische Leckerbissen
Ich gestehe, dass ich für dieses Buch länger als eine Woche gebraucht habe. Eine grapic novel, ein Comic mit knapp hundert Seiten – überall Bilder, das hätte ja schneller gehen sollen – denkt man sich. Tatsächlich konzentriert „Allzu menschliches“ von Catherine Meurisse ein Lexikon der Philosophie auf engsten Raum und mit viel Witz. 46 mal hat sie auf je zwei Seiten ein Zitat oder die Essenz der Gedanken der jeweiligen Person eingefangen und mit einem Schlusswitz neutralisiert. Ohne diesen Schlussgag würde man in der jeweiligen Idee verharren und (in meinem Fall wohl) verzweifeln. Die Geschichten werden in den Alltag einer modernen Frau gestellt. Der männliche Denker (nur 3 Frauen finden hier Platz) verfügt über den Raum, den seine Gedanken mehr oder weniger befüllen, sprich als Sprechblase überfüllen oder lautmalerisch ausschmücken. Der Autorin bleibt das letzte Panel (Zeichnung) um sich mit einer witzigen Bemerkung/Darstellung aus der Gedankenwelt zu befreien.
In dem Buch finden sich überwiegend Franzosen (20) gefolgt von acht Deutschen Denkern. Den Griechen, die ja die Philosophie erfunden haben, werden fünf Kapitel gewidmet. Platon der mit seinem Höhlengleichnis wohl Bekannteste wird mit knapp 50 Buchstaben treffend desavouiert.
Die Zeichnerin und Autorin hat sich hier selbst als Beobachterin oder Fragende in jedem Kapitel eingebracht. Mit mehr (Martin Heidegger) oder weniger (Platon) Text füllt sie die die Zeichnungen. Diese sind vor allem bei der Darstellung der Gelehrten äußerst wirklichkeitsnahe. Der Hintergrund ist meist nur monochrom, Ortsdarstellung/Häuser/Landschaften sehr detailliert ausgeführt.
Das Handlettering von Olav Korth und die Übersetzung von Kilian Pithan sind sensationell gut gelungen.
Für alle die Zeit und Lust haben sich auf ein philosophisches Abenteuer einzulassen, Bilder mehrmals anzusehen und sich vor langen Textpassagen nicht fürchten – sie erhalten ein kurzweiliges Studium und eine Einführung in die Gedanken der letzten dreitausend Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ob Nietzsche, Kant oder Aristoteles – kein Philosoph kann sich dem modernen, feministischen Blick von Catherine Meurisse entziehen. Mit viel Humor widmet sie sich den populärsten philosophischen Theorien der Geschichte. Eine Graphic Novel voller unterhaltsamer Dialoge und burlesker …
Mehr
„Ob Nietzsche, Kant oder Aristoteles – kein Philosoph kann sich dem modernen, feministischen Blick von Catherine Meurisse entziehen. Mit viel Humor widmet sie sich den populärsten philosophischen Theorien der Geschichte. Eine Graphic Novel voller unterhaltsamer Dialoge und burlesker Inszenierungen, die die Regeln und Codes des universellen philosophischen Denkens ausloten und hinterfragen.
Freud, Sokrates, Schopenhauer, Voltaire, Rousseau, Simone de Beauvoir ... Sie alle sind hier versammelt. Um diese Philosoph*innen zu verstehen, inszeniert Catherine einen Austausch zwischen ihnen und einer modernen jungen Frau, die fest entschlossen ist, ihr Weltbild auf die Probe zu stellen. Die Leichtigkeit und der Humor sind hier der Schlüssel zum Erfolg.“ (Verlagsinfo)
“
„Graphic Novels“ scheinen seit einiger Zeit der „dernier cri“ also der letzte Schrei in der Literatur zu sein. Mir persönlich ist nicht ganz klar, wer die Zielgruppe sein soll. Jugendliche, die mehr lesen wollen als Comics, aber denen Bücher ohne Bilder als zu schwierig oder zu langweilig erscheinen? Oder doch Erwachsene mit Kenntnis der Philosophen?
Die französische Karikaturistin Catherine Meurisse, die auch für Charlie Hebdo tätig war, hat sich in dieser Graphic Novel mit viel Humor und Leichtigkeit sowie mit einem feministischen Blick auf die populärsten philosophischen Theorien der Geschichte angenommen. Die Idee dahinter finde ich großartig, allein die Umsetzung erscheint mir nicht sehr gut gelungen. So gibt es meiner Ansicht schon unterschiedliche Auffassungen, was denn die populärste Theorie eines Philosophen ist.
Jeweils eine Doppelseite ist einem Philosophen gewidmet. Die Zeichnungen der Bildgeschichte unterscheiden sich kaum von üblichen Comics, da viele kleine Bildchen nebeneinander stehen. Leider ist die verschnörkelte, an die Handschrift angelehnte, Schrift kaum zu entziffern. Zudem wird erst am Ende der Doppelseite enthüllt, um wen es sich handelt, denn die Karikatur lässt dies nicht immer erkennen.
Um den Wortwitz zu verstehen, ist es notwendig, den Namen und die Ansichten jeweiligen Philosophen zu erfahren. Nicht jede Leserin, jeder Leser wird die Bonmots gleich verstehen.
Nicht jeder Philosoph gleich gut getroffen. Die erste Geschichte über René Descartes (1596-1650) habe ich mehrmals lesen müssen, da ich seine Abhandlungen über das Wachs nicht kenne. Schmunzeln musste ich aber über das Geschäftsportal des Schönheitssalons „Sei schön & schweige“. Eine Philosophie, ein Wunschdenken der Männer über Frauen, die leider auch heute noch anzutreffen ist. Viele Frauen nehmen zahlreiche Torturen (siehe Waxing) in Kauf, um den Männern zu gefallen.
Über „Twittern mit Pascal“ habe ich herzlich lachen müssen. Denn der Mathematiker, Physiker und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) ist für seine kurzen, oft abgehackten Sätze durchaus bekannt. Vielleicht auch deshalb, weil ich bereits einiges über ihn gelesen habe. So nach dem Motto: Man sieht nur, was man schon weiß.
Der deutsche Titel „Allzumenschliches“ scheint von Friedrich Nietzsche entlehnt worden zu sein, der ein Buch mit ähnlicher Überschrift verfasst hat. Das Cover erinnert ein wenig an ein Kinderbuch.
Fazit:
Diese Graphic Novel, die durchaus als Geschenk für Frau oder Mann, die/der solche Bücher schätzen weiß, geeignet ist, lässt mich zwiegespalten zurück, daher gibt es nur 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon der Titel "Allzumenschliches", der an Nietzsches Werk "Menschliches, Allzumenschliches" angelehnt ist, verrät es - das Buch könnte philosophisch werden. Catherine Meurisse, angestellt bei dem französischen Satiremagazin Charlie Hebdo bis zu dem Anschlag 2015, …
Mehr
Schon der Titel "Allzumenschliches", der an Nietzsches Werk "Menschliches, Allzumenschliches" angelehnt ist, verrät es - das Buch könnte philosophisch werden. Catherine Meurisse, angestellt bei dem französischen Satiremagazin Charlie Hebdo bis zu dem Anschlag 2015, widmet sich auf je einer Doppelseite einem großen Denker der vergangenen Jahrhunderte. So sind unter anderem Rousseau, Simone de Beauvoir, Camus, Nietzsche und Freud mit von der Partie. Die Zeichnungen sind für Catherine Meurisse gewohnt eher zart. Es dominieren auf einer Doppelseite jeweils bestimmte Farbgruppen, so dass die kleinen Geschichten auch rein farblich in sich geschlossen erscheinen. Der Humor ist fein und subtil. So manch großer Denker wird entzaubert durch bodenständige Frauenfiguren und hinterlässt das ein oder andere Mal die vage Idee an eine gewisse narzistische Persönlichkeitsakzentuierung. Ein Highlight war für mich Freuds Mutter, die auf der Couch liegt und über ihren Sohn sinniert. Das Buch hat mich zum Schmunzeln gebracht. Auch wenn am Ende jedes Abschnittes der Denker und seine Theorie kurz vorgestellt wird, ist es für mich ein Satirebuch und keine Einführung in die Philosophie. Dafür werden die Theorie überspitzt umständlich dargestellt und sind somit kaum verständlich für einen Laien. Das Buch ist hochwertig gebunden und eignet sich gut als Geschenk. Es braucht keine Philosophievorkenntnisse, der Reiz des Buches entstand für mich durch die gewitzten Frauenfiguren. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß jemand mit mehr Hintergrundwissen zu den Denkern noch mehr Spaß an deren überzeichneten Darstellung haben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frau darf gespannt sein
Cathrine Meurisse hat mit dieser Graphik Novel hervorragend abgeliefert und bewiesen, wie man Philosophie auch unter das Volk bringen kann.
Zig 1000seitige Monologe bis zu Sofies Welt; vielfach geprobt, oft misslungen, manchmal geglückt.
Diese burleske Inszenierung …
Mehr
Frau darf gespannt sein
Cathrine Meurisse hat mit dieser Graphik Novel hervorragend abgeliefert und bewiesen, wie man Philosophie auch unter das Volk bringen kann.
Zig 1000seitige Monologe bis zu Sofies Welt; vielfach geprobt, oft misslungen, manchmal geglückt.
Diese burleske Inszenierung des ALLZUMENSCHLICHES ist ein neuer, aber ganz gewiss höchst reizvoller und erfreulicher Ansatz.
Für das bessere Veständnis und vor der Vertiefung der bildlichen Darstellungen ist es angebracht die Doppelseite jeweils unten rechts zu beginnen; denn nicht jeder Philisoph ist so geläufig wie Heraklit oder Schopenhauer. Und die kurze Einführung in das jeweilige Thema ist äußerst kurzweilig.
Ob es nun eine derbe Kommödie ist, oder ein heiteres Stück-wie Wikipedia Burleske erklärt- liegt im
Auge der Betrachterin.
Mir hat die Lektüre gut gefallen und meine Freude an Graphic Novels deutlich erweitert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
super
Diese Graphic Novel ist etwas ganz Besonderes. Denn sie erzählt keine Geschichte, sondern beleuchtet ganz viele Philosophen. Immer auf einer Doppelseite wird ein Kernthema oder eine Kernaussage eines Philosophen dargestellt. Das Besondere daran ist, dass die Aussagen in den heutigen …
Mehr
super
Diese Graphic Novel ist etwas ganz Besonderes. Denn sie erzählt keine Geschichte, sondern beleuchtet ganz viele Philosophen. Immer auf einer Doppelseite wird ein Kernthema oder eine Kernaussage eines Philosophen dargestellt. Das Besondere daran ist, dass die Aussagen in den heutigen Kontext unserer Zeit transferiert werden. Ich finde dies besonders spannend, da es so zugänglicher wird. Dennoch muss ich trotzdem immer die kleinen Erklärtexte im unteren Bildrand lesen, um alles verstehen zu können. Ich finde den Mix der Philosophen auch sehr gut, da es sehr bekannte Philosophen sind, aber auch mir eher unbekannte Philosophen. Ich finde dieses Buch toll, für alle Philosophieinteressierten und die die es noch werden wollen, da es leichter zugänglich ist als ein Fachbuch zum Thema Philosophie. Die Zeichnungen finde ich auch gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
All zu Menschliches" von Catherine Meurisse ist eine faszinierende Graphic Novel, die auf humorvolle und tiefgründige Weise das menschliche Leben erforscht. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise voller Emotionen, in der sie ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen teilt. Ihre …
Mehr
All zu Menschliches" von Catherine Meurisse ist eine faszinierende Graphic Novel, die auf humorvolle und tiefgründige Weise das menschliche Leben erforscht. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise voller Emotionen, in der sie ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen teilt. Ihre Zeichnungen sind kunstvoll und ausdrucksstark, und sie schafft es, komplexe Themen auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise darzustellen. Die Geschichten in diesem Buch werden dich zum Lachen bringen, aber auch zum Nachdenken anregen. Es ist definitiv ein Lesegenuss für Graphic Novel-Fans und für alle, die sich für die menschliche Natur interessieren. 96 Seiten die Spaß machen und doch gleichzeitig tiefgründig sind.Ein must have für jung und alt ,obwohl mir persönlich das Cover zu einfach und unspektakulår ist,da es dadurch leider das potential des Buches verbirgt .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für