Ärztin aus Leidenschaft / Juliusspital Bd.1
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Als die Frauen operieren lernten: die große Familiensaga um eine Frau, die im 19. Jahrhundert Ärztin werden willWürzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden - obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie ...
Als die Frauen operieren lernten: die große Familiensaga um eine Frau, die im 19. Jahrhundert Ärztin werden will
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden - obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital - auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.
Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert haben gemeinsam bereits fünf historische Romane geschrieben; Geschichte lebendig werden zu lassen, ist ihre große Leidenschaft. Mit der Familiensaga »Das Juliusspital« um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Juliusspital in Würzburg wenden sie sich dem spannenden Thema »Frauen in der Medizin« zu.
Der zweite Band der Familiensaga, »Das Juliusspital. Ärztin in stürmischen Zeiten«, erzählt die Geschichte von Viviana Winkelmanns Enkelin Henrike, die darum kämpft, Psychologie studieren und im Juliusspital als Irren-Ärztin arbeiten zu dürfen.
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden - obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital - auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.
Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert haben gemeinsam bereits fünf historische Romane geschrieben; Geschichte lebendig werden zu lassen, ist ihre große Leidenschaft. Mit der Familiensaga »Das Juliusspital« um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Juliusspital in Würzburg wenden sie sich dem spannenden Thema »Frauen in der Medizin« zu.
Der zweite Band der Familiensaga, »Das Juliusspital. Ärztin in stürmischen Zeiten«, erzählt die Geschichte von Viviana Winkelmanns Enkelin Henrike, die darum kämpft, Psychologie studieren und im Juliusspital als Irren-Ärztin arbeiten zu dürfen.
Dr. Claudia Beinert, Jahrgang 1978, ist genauso wie ihre Zwillingsschwester Nadja in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Claudia studierte Internationales Management in Magdeburg, arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung und hatte eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Würzburg und Leipzig.Nadja Beinert studierte ebenfalls Internationales Management und ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist in Erfurt zu Hause.Besuchen Sie die Autorinnen unter:www.beinertschwestern.dewww.facebook.com/beinertschwestern
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 52376
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009360
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 40mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783426523766
- ISBN-10: 3426523760
- Artikelnr.: 57986617
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Str. 54
80636 München
info@bod.de
+49 (089) 9271-0
1850 Würzburg. Die 16-jährige Viviana Winkelmann stammt aus einer angesehenen Bankiersfamilie und wuchs wohlbehütet auf. Da stößt es der Familie sauer auf, dass sie von einem einfachen Handwerker nun ein Kind erwartet. Um Ruf und Ansehen besorgt, wird Viviana ihres Zuhauses …
Mehr
1850 Würzburg. Die 16-jährige Viviana Winkelmann stammt aus einer angesehenen Bankiersfamilie und wuchs wohlbehütet auf. Da stößt es der Familie sauer auf, dass sie von einem einfachen Handwerker nun ein Kind erwartet. Um Ruf und Ansehen besorgt, wird Viviana ihres Zuhauses verwiesen und findet notgedrungen im Armenviertel der Stadt einen Unterschlupf sowie eine Anstellung als Aushilfe in der Apothekes des Julisusspitals. Die Beobachtung der Ärzte bei deren Arbeit lässt in ihr den Wunsch aufkommen, selbst Medizin zu studieren. Aber ohne Abitur und als Frau ist das ein Ding der Unmöglichkeit. Das will Viviana nicht akzeptieren und erhebt sich gegen diese Ungerechtigkeit…
Claudia und Nadja Beinert haben mit „Das Juliusspital - Ärztin aus Leidenschaft" den einen unterhaltsamen ersten Band ihrer historischen Juliusspital-Saga vorgelegt, der im unterfränkischen Würzburg beheimatet ist. Der flüssige und mit fränkischem Dialekt eingefärbte Erzählstil lässt den Leser schnell eine Zeitreise in die Mitte des 19. Jahrhunderts antreten und als unsichtbarer Schatten Vivianas Weg mitverfolgen. Mehrere wechselnde Perspektiven geben einen guten Rundumblick und lassen gleichzeitig Spannung innerhalb der Geschichte aufkommen. Das Autorenduo hat wieder einmal akribisch recherchiert und den historischen Hintergrund sowie das damalige praktizierte medizinische Wissen wunderbar in ihre Handlung mit eingepflegt und für den Leser anschaulich aufbereitet. Auch einige in der Geschichte aufgeführten Mediziner entstammen der Realität und haben zum Teil Weltruhm erlangt wie z.B. Professor Virchow. Ebenso wird in dieser Geschichte einmal mehr deutlich gemacht, wie das Leben der Frauen damals aussah und welche Rechte sie hatten. Die Möglichkeit eines Medizinstudiums blieb ihnen meist verwehrt, da dies als Männerdomäne galt und Frauen eher ein einfaches Gemüt und weniger Intelligenz bescheinigt wurde. Vivianas Aufbegehren und ihr Kampf gegen diese Ungerechtigkeit steht stellvertretend für die erste studierte Ärztin Dorothea Erxleben, die schon ein Jahrhundert früher diesen steinigen Weg gegangen ist, um Frauen diesbezüglich mehr Rechte einzuräumen.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig ausgestaltet, wirken glaubwürdig und authentisch, so dass der Leser sich ihnen gerne anschließt und ihren Werdegang verfolgt. Aber Hauptprotagonistin Viviana sticht besonders hervor. Sie ist eine junge Frau mit dem Herz am rechten Fleck. Obwohl sich ihr Leben durch den Bruch mit ihren Eltern und als alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter von jetzt auf gleich ändert, zeigt sie sich nie resigniert. Im Gegenteil, sie gibt sich kämpferisch, krempelt die Ärmel hoch, ist interessiert, klug, engagiert und zeigt Mitgefühl. Sie besitzt einen unerschütterlichen Mut und eine Stärke, die einem nur Respekt abverlangen kann, denn sie ist ihrer Zeit meilenweit voraus. Durch Frauen wie sie haben wir es heute in einigen Dingen wesentlich leichter. Ebenfalls überzeugen die weiteren Darsteller innerhalb der Geschichte, die durch sie zusätzlich an Farbe und Lebendigkeit gewinnt.
Mit „Das Juliusspital - Ärztin aus Leidenschaft" ist ein sehr guter Startschuss in die Spitalssaga gelungen, der mit einer engagierten und sehr sympathischen Hauptprotagonistin aufwartet, aber auch ausgezeichnete historische Hintergrundrecherche bietet. Sehr fesselnd erzählt und mit verdienter Leseempfehlung ausgestattet.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen historischen Roman entführen uns die Autorinnen Claudia & Nadja Beinert nach Würzburg. Und hier findet der äußerst gelungene Auftakt der neuen Familiensaga, in deren Mittelpunkt das Juliusspital steht, statt.
Im 19. Jahrhundert hatte es auch eine …
Mehr
In ihrem neuen historischen Roman entführen uns die Autorinnen Claudia & Nadja Beinert nach Würzburg. Und hier findet der äußerst gelungene Auftakt der neuen Familiensaga, in deren Mittelpunkt das Juliusspital steht, statt.
Im 19. Jahrhundert hatte es auch eine Bankierstochter nicht leicht, sich ihren großen Traum zu erfüllen. Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden. Doch leider dürfen Frauen seit 1800 nicht mehr studieren. Als sie ein uneheliches Kind erwartet, wird sie von ihrer Familie verstoßen. Viviana findet Unterschlupf im armen Pleicher Viertel und muss sich ihre Gulden in der renommierten Apotheke des Juliusspital verdienen, um mit ihrer kleinen Tochter über die Runden zu kommen. Doch ab und an hat Viviana Gelegenheit heimlich Vorlesungen berühmter Ärzte zu belauschen. Und sie spürt, dass ihre Zukunft als Ärztin in diesem Spital liegt, auch wenn es bis dahin noch ein mühsamer Weg ist. Auch schließt sie sich einer Gruppe von Frauenrechtlerinnen an, die alle für ihren Traum kämpfen….
Ein wunderbarer historischer Roman, bei dem die Medizin im Mittelpunkt steht. Und noch jetzt habe ich ein Gänsehautfeeling, wenn ich bei bestimmte Szenen aus dem Buch vorstelle. Die Zwillingsschwestern haben ja einen tollen Schreibstil und haben in meinen Augen ein kleines Meisterwerk geschaffen, denn das 19. Jahrhundert erwacht vor meinem inneren Auge wieder zum Leben. Der Leser bekommt einen guten Einblick, in die medizinische Versorgung und Forschung zur damaligen Zeit. Wirklich sehr beeindruckend und bewegend. Aber unsere Protagonistin Viviane habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie, die in einem behüteten Elternhaus aufgewachsen ist, hat sich in der rauen Welt außerhalb ihres elterlichen Palais wirklich tapfer geschlagen. Beim Lesen werden einem die Standesunterschiede erst so richtig bewusst. Ich habe Viviana für ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Stärke wirklich bewundert. Viviana kämpft für ihren großen Traum Ärztin zu werden. Ein tolles Lesevergnügen, das mir unterhaltsame, spannende und lehrreiche Lesestunden beschert habe. Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden – obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem …
Mehr
Klapptext:
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden – obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital – auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.
Meine Meinung:
Dies ist der 1.Teil der Juliusspital-Reihe.Es gibt dazu einen Einführungsband " Juliusspital-Wie alles begann".Es ist aber nicht zwingend nötig diesen zu lesen.Ich kannte vorhergehende Lektüre und war davon schon begeistert.Deshalb hatte ich natürlich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde. Das Autorenduo hat mich mit diesem Roman sofort in den Bann gezogen.
Ich wurde in das historische Würzburg in der Zeit 1850-1855 entführt.Dort lernte ich Viviana kennen und begleitete sie eine Weile.
Dem Autorenduo Claudia und Nadja Beinert hat hier einen wunderschönen und unterhaltsamen Roman vorgelegt.Der leichte,flüssige und gefühlvolle Schreibstil ist geprägt von vielen Bildern und nimmt den Leser schnell mit in die Handlung hinein.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Die Charaktere sind wunderbar in Szene gesetzt und überzeugen mit ihren individuellen Eigenschaften von Beginn an.Lebendig und glaubwürdig schleichen Sie sich in das Herz des Lesers ,der Ihre Spuren aufgeregt verfolgt und mit ihnen bangt,fühlt und hofft.Besonders beeindruckt hat mich Viviana.Aus eine etwas naiven schüchternden Frau ist eine starke,selbstbewusste und kluge Frau geworden.Sie kämpft für die Rechte der Frau um mehr Bildung zu der damaligen Zeit.Sie stößt auf viel Widerstand und muss mit Schicksalsschlägen fertig werden.Aber sie gibt nicht auf und lässt sich von ihren Zielen nicht abbringen.Durch die sehr guten Recherchen des Autorenduos habe ich auch sehr viel Wissenswertes über die Medizin und Forschungsarbeiten zur damaligen Zeit erfahren.Sehr authentisch wurden auch die unterschiedlichen Bevölkerungsschichten dargestellt.Sehr geschickt haben die Autoren Fiktion und mit wahren Ereignissen gemischt,was die Handlung absolut glaubwürdig und real erscheinen lässt.Überhaupt war die Handlung durchweg mit einem hohen Spannungslevel durchzogen.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Den Abschluss fand ich sehr gelungen und nun freue ich mich auf die Fortsetzung.Erwähnenswert ist noch ein Nachwort am Ende des Buches.
Das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Dieses Buch wurde so fantastisch geschrieben das ich jede Minute genossen habe.Es war mir ein richtiges Lesevergnügen.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnder Schmöker um eine starke Frau mit großen Ambitionen
Viviana, Tochter des Würzburger Bankiers Johann Winkelmann, wird 1850 ledig und ungewollt schwanger. Zur damaligen Zeit eine Schande! Vivianas Familie beschließt, dass Viviana zur Wahrung des guten Rufs, ihr Kind …
Mehr
Fesselnder Schmöker um eine starke Frau mit großen Ambitionen
Viviana, Tochter des Würzburger Bankiers Johann Winkelmann, wird 1850 ledig und ungewollt schwanger. Zur damaligen Zeit eine Schande! Vivianas Familie beschließt, dass Viviana zur Wahrung des guten Rufs, ihr Kind heimlich im Kloster gebären und danach weggeben soll. Doch die junge Frau möchte ihre Tochter nicht aufgeben, flieht und findet im Pleicher Viertel Unterschlupf bei der Witwe Magda Vogelhuber und deren beiden Kindern. Die Frauen unterstützen sich gegenseitig. Während Magda auf die Kinder aufpasst, arbeitet Viviana als Helfnerin in der Apotheke des Juliusspitals. Durch ihre Tätigkeit in der Apotheke wird Vivianas Interesse an der Medizin geweckt. Heimlich belauscht sie Vorlesungen, lernt die hiesigen Professoren, wie Karl Friedrich von Markus oder den weltberühmten Rudolph Virchow kennen. Die junge Frau träumt davon, eines Tages selbst als Ärztin Patienten behandeln zu können. Doch das ist Frauen verboten.
Das Cover des Romans zeigt eine junge hübsche Frau, in der Mode des 19. Jahrhunderts gekleidete. Sie steht vor dem berühmten Juliusspital. Teile des Titels und des Bildes sind in Gold gedruckt. Das Titelbild ist ansprechend gestaltet und erregt definitiv Aufmerksamkeit.
Claudia und Nadja Beinert schreiben gut verständlich und klar. Ihr Roman liest sich angenehm leicht und unkompliziert. Mein Einstieg in die Geschichte gelang daher mühelos.
Protagonistin Viviana ist eine besondere, beeindruckende Frau: willensstark, eigensinnig, leidenschaftlich. Sie entscheidet sich für ihre Tochter und gibt ihr bisheriges luxuriöses Leben auf. Im ärmlichen Pleicher Viertel arbeitet sie hart für ihr Geld und beginnt sich für den Arztberuf zu interessieren. Doch leider dürfen Frauen zu dieser Zeit keine Ärztinnen werden, was Viviana aber nicht daran hindert, an ihrem Traum festzuhalten. Imponiert hat mir auch Magda Vogelhuber, die Viviana vorbehaltlos unterstützt, als sie ganz unten ist, obwohl sie sie gerade erst kennengelernt hat. Im Gegensatz zu ihr, will Vivianas Familie nichts mehr von der „gefallenen Tochter“ wissen. Vor allem Bruder Valentin und Mutter Elisabeth schämen sich sehr für sie und sind nur auf den guten Ruf bedacht. Doch auch sie haben Geheimnisse, die besser nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten.
Interessante faszinierende Charaktere sind auch die historischen Figuren der Professoren, der weltberühmte Rudolf Virchow, Karl Friedrich von Marcus, Franz von Rinecker und Rudolf Albert Kölliker. Real existierende Personen machen einen historischen Roman für mich immer noch glaubwürdiger. Mehr über ihre Forschung zu erfahren, fand ich sehr aufschlussreich und informativ.
Die vielen unterschiedlichen Figuren - teils aus verschiedenen Milieus- sorgen für eine abwechslungsreiche Handlung. Als stimmig und rund empfand ich auch den Aufbau des Buchs. So hat mich die Geschichte zu jeder Zeit sehr gut unterhalten, mit der sympathischen Viviana musste ich einfach mitfiebern. Durch die zahlreichen Schicksalsschläge und Herausforderungen, die Viviana überstehen muss, ist der Plot bis zum Ende spannend und sehr fesselnd.
„Das Julius Spital-Ärztin aus Leidenschaft“ ist ein perfekter Schmöker, ein historischer Roman ganz nach meinem Geschmack, mit einer starken Frau als Hauptfigur. Nebenher gibt es einiges über bestimmte Aspekte und wichtige Personen aus der Geschichte der Medizin zu erfahren, dadurch wirkt der Roman authentisch und realistisch. Gut gefallen hat mir auch der Schauplatz Würzburg. Die Stadt wird anschaulich und genau beschrieben, ich habe einige Ecken wiedererkannt und konnte mir alles lebhaft vorstellen. Nicht nur für Würzburger ein kurzweiliger Lesegenuss. Ich kann die Fortsetzung schon jetzt kaum erwarten und bin gespannt, wie es mit Viviana und ihrer Familie weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ärztin aus Leidenschaft ist der erste Band der Juliusspital Diloge der Autorinnen Claudia und Nadja Beinert. Viviana, Tochter aus gutem Haus wird ungewollt schwanger und von ihrer Familie verstoßen. Sie muss sich nun alleine durchs Leben schlagen und entdeckt dabei ihren Wunsch Medizin …
Mehr
Ärztin aus Leidenschaft ist der erste Band der Juliusspital Diloge der Autorinnen Claudia und Nadja Beinert. Viviana, Tochter aus gutem Haus wird ungewollt schwanger und von ihrer Familie verstoßen. Sie muss sich nun alleine durchs Leben schlagen und entdeckt dabei ihren Wunsch Medizin zu studieren. Die Autorinnen lassen Viviana von einer naiven jungen Frau zu einer starken Persönlichkeit reifen, die ihre Leben meistert. Der Schreibstil ist angenehm, wobei mir allerdings die recht langen Erläuterungen zu medizinischen Bereichen das Lesen etwas verleideten. Da wäre mir ein strafferer Werdegang der Geschichte lieber gewesen. Wer solche Passagen mag wird vom Buch begeistern sein, ich mag da lieber mehr Handlung rund um die Protagonisten. Die Entwicklung der Geschichte und ihr Ende haben mit gut gefallen und ich kann das Buch als Lektüre, trotz der Längen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Würzburg, 1850: Die Bankierstochter Viviana Winkelmann soll einen Sohn aus gutem Hause heiraten, aber ihre Liebe gehört jemand anderem. Dann ist sie von dem Steinmetz Paul schwanger. Ihre Eltern wollen die Angelegenheit möglichst lautlos erledigen. Viviana soll in einem Kloster …
Mehr
Würzburg, 1850: Die Bankierstochter Viviana Winkelmann soll einen Sohn aus gutem Hause heiraten, aber ihre Liebe gehört jemand anderem. Dann ist sie von dem Steinmetz Paul schwanger. Ihre Eltern wollen die Angelegenheit möglichst lautlos erledigen. Viviana soll in einem Kloster entbinden und das Kind zur Adoption freigegeben werden. Aber Viviana will mit ihrer großen Liebe eine gemeinsame Zukunft haben und flieht, worauf sie von den Eltern verstoßen wird. Nun lebt sie im Armenviertel der Stadt und muss als Helferin in der Apotheke des Würzburger Juliusspitals arbeiten. Hier entdeckt dabei ihr Interesse für die Medizin.
Ich habe in letzter Zeit einige Bücher gelesen, in denen Frauen den Weg als Ärztin gewählt haben und damit auf Widerstand gestoßen sind. Doch dieser Roman spielt in einer anderen Zeit. Frauen hatten schon einmal die Möglichkeit zu studieren, doch dann wurde es ihnen wieder verboten.
Claudia und Nadja Beinert haben einen tollen Schreibstil und ihre Bücher sind immer sehr gut recherchiert. Mich hat diese Geschichte jedenfalls gefesselt.
Viviana ist anfangs eine etwas naive junge Frau. Durch ihre uneheliche Schwangerschaft wird sie ihr privilegiertes Leben los und muss sich nun durchschlagen. Aber sie wächst an den Umständen, mit denen sie nun zurechtkommen muss. Sie versucht alles, um ihren Traum doch noch wahrwerden zu lassen, dabei werden ihr von einer Seite Schwierigkeiten bereitet, mit denen sie wohl nicht gerechnet hätte. Aber die junge Frau entwickelt sich zu einer Kämpferin. Ihr Vorbild ist Dorothea Erxleben, erste promovierte deutsche Ärztin.
Ein packender und gut recherchierter historischer Roman, der mich gut unterhalten hat. Ich bin schon auf den nächsten Band gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der Historienroman rund um die 17-jährige Bankierstochter Viviana Winkelmann fesselte mich ab der ersten Seite. Ungewollt wird diese von einem Steinmetzgesellen schwanger und deswegen von ihrer Familie verstoßen. Heimlich lebt sie fortan im Armenviertel von Würzburg und kämpft …
Mehr
Der Historienroman rund um die 17-jährige Bankierstochter Viviana Winkelmann fesselte mich ab der ersten Seite. Ungewollt wird diese von einem Steinmetzgesellen schwanger und deswegen von ihrer Familie verstoßen. Heimlich lebt sie fortan im Armenviertel von Würzburg und kämpft sich ohne familiäre Unterstützung als Apothekengehilfin durch. Dabei wächst ihr Interesse an der Medizin stetig. Doch Mitte des 19. Jh.s wird es nicht gern gesehen, dass Frauen einen Beruf nachgehen, wo doch ihre Rolle als Haushälterin und Kindererzieherin vorbestimmt scheint. Die kluge Viviana pfeift auf diese veralteten Konventionen und will unbedingt Ärztin werden, doch das fehlende Abitur und die antiquierte Professorenschaft des Juliusspitals machen es ihr alles andere als leicht.
Lange habe ich keinen Historienroman mehr gelesen, der mich derart in seinen Bann ziehen konnte. Das Autorenduo Beinert hat insgesamt eine sehr überzeugende Geschichte geschrieben. Und man merkt, welch intensive Recherchearbeit darin steckt. Ärztegrößen der damaligen Zeit, wie Rudolf Virchow, Franz von Rinecker usw., werden realistisch und kenntnisreich porträtiert. Folglich konnte man als Leser gar nicht anders und fieberte mit, als dank des Mikroskops erste Zellen sichtbar und erforschbar wurden. Wiederum hat mich das Schicksal von Viviana als schwarzes Schaf der Familie sehr berührt. Gegen den elterlichen Willen bekommt sie ihr uneheliches Kind und schlägt sich fortan allein durch. Wie unglaublich rückschrittlich das Frauenbild um 1850 gewesen ist und wie hoch die Familienehre damals geschätzt wurde, wird einen an Vivianas Beispiel schmerzlich bewusst. Schlimm, wenn um des gesellschaftlichen Ansehens willen innerhalb der Familie geschwiegen und sich angelogen wird. Die standesbewusste Mutter Elisabeth, der missverstandene Bruder Valentin und einige studierte Herren machen Viviana das Leben schwer. Hilfe bekommt sie nur von einem kleinen Personenkreis. Der schöne wie zugleich unerwartete Schlussakkord hat mich mit der emotional aufwühlenden Handlung versöhnt.
Nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich konnte mich das Buch der Beinert-Schwestern vollends von sich überzeugen. Ob nun Professor oder einfache Bürgerin, immer wurde sich sprachlich moderat der Gesellschaftsschicht angepasst. Hier hat mir besonders imponiert, dass der Plot nicht nur aus Vivianas Perspektive erzählt wurde, sondern alle handelnden Figuren zu Wort kamen und man so in deren Lebens- und Gedankenwelt eintauchen konnte.
FAZIT
Ein Historienroman für geschichtlich sowie medizinisch interessierte Leserinnen, die einmal komplett ins 19. Jh. eintauchen wollen. Ich wusste vor der Lektüre gar nicht, dass es in Würzburg noch vor der Berliner Charité ein namhaftes Lehrkrankenhaus mit solch berühmten Medizinern gab. Nun bin ich mehr als neugierig auf den zweiten Reihenband.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote