• Gebundenes Buch

6 Kundenbewertungen

Das erste Kinderbuch von Marc-Uwe Kling!
Das gibt's doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Zuerst ist das ganz schön komisch. Denn plötzlich haben alle Zeit. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert - oder vielleicht auch gerade deshalb.
Lachmuskeltraining für die ganze Familie!
Spiegel-Bestseller
Platz 1 aller Vorlesebücher
Ausgezeichnet mit dem "Leselotsen" Oktober 2018 vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels!
…mehr

Produktbeschreibung
Das erste Kinderbuch von Marc-Uwe Kling!

Das gibt's doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Zuerst ist das ganz schön komisch. Denn plötzlich haben alle Zeit. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert - oder vielleicht auch gerade deshalb.

Lachmuskeltraining für die ganze Familie!

Spiegel-Bestseller

Platz 1 aller Vorlesebücher

Ausgezeichnet mit dem "Leselotsen" Oktober 2018 vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels!
Autorenporträt
Marc-Uwe Kling heißt eigentlich Wimclan Gurke. Er hat nur die Buchstaben seiner Namen durcheinandergebracht. Das ist aber kein Wunder, ist er doch von Beruf Buchstabendurcheinanderbringer. Ein Buchstabendurcheinanderbringer beschäftigt sich sehr viel mit Buchstaben, Wörtern und der perfekten Reihenfolge derselben. Manchmal ergibt eine Reihenfolge von Wörtern nämlich einen Sinn und manchmal Löwe Schnur grün Stuhl gestern Tiptop Flip-Flop Chip-Chop Glib-Knob Wlieeb hghtrsj xxghts huss d h q o. Falls du das auch faszinierend findest, dann ist Buchstabendurcheinanderbringer vielleicht auch ein Beruf für dich.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Das Internet ist kaputt. Das ganze Internet auf der ganzen Welt. Kaputtgemacht. Von der Oma. Wenn auch nur aus Versehen. Opa könnte es wohl aufschrauben und nachsehen, was nicht stimmt, aber er hat sein Werkzeug nicht dabei. Jetzt müssen sich Tiffany, Max, Luisa, Mama, Papa, Oma, Opa und der Pizzajunge, der im Wohnzimmer gestrandet ist, nachdem sein Navi versagte, etwas ausdenken. Opa kann ohne Internet keine Dokumentarfilme über Fische gucken, also tun alle so, als wären sie Fische, damit Opa was zu gucken hat. Marc-Uwe Kling schreibt für Kinder, und es ist genauso witzig wie seine Werke für Erwachsene, und sogar ein wenig politisch. Und er liest selbst, mit Effekten und einer eigenen Stimme für jede Figur, und die Oma klingt ein bisschen wie das Känguru, nur älter. Neben dieser Erzählung enthält der kleine Band zwei lustig und eigenwillig gereimte Balladen. "Der Ostermann" handelt vom Sohn des Weihnachtsmanns, der Weihnachten nicht ausstehen kann. "Prinzessin Popelkopf" ist ein Feuerwerk der minderen Schimpfwörter: "Kaiser Kröte, Oberst Ohrenschmalz mit der Marquise Mitesser, Sultan Stinkepo und Ritter Rotzfresser…" Muss ich noch mehr zitieren? Ich denke, nicht.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)
"Witzige Geschichte von Marc-Uwe Kling, die zum Lachen animiert und zum Nachdenken. Einfach herrlich!" Simone Heinzelmann Schwarzwälder Bote 20210814