• Gebundenes Buch

16 Kundenbewertungen

Mikael Blomkvist steht vor einer Entscheidung. Böse Zungen behaupten, er sei nicht länger der Journalist, der er einst war. Lisbeth Salander hingegen ist aktiv wie eh und je. Die Wege kreuzen sich, als Frans Balder, einer der weltweit führenden Experten für künstliche Intelligenz, ermordet wird. Kurz vor seinem Tod hatte er Mikael Blomkvist brisante Informationen versprochen. Als Blomkvist erfährt, dass Balder auch in Kontakt zu Lisbeth Salander stand, nimmt er die Recherche auf. Die Spur führt zu einem amerikanischen Softwarekonzern, der mit der NSA verknüpft ist. Mikael Blomkvist wittert…mehr

Produktbeschreibung
Mikael Blomkvist steht vor einer Entscheidung. Böse Zungen behaupten, er sei nicht länger der Journalist, der er einst war. Lisbeth Salander hingegen ist aktiv wie eh und je. Die Wege kreuzen sich, als Frans Balder, einer der weltweit führenden Experten für künstliche Intelligenz, ermordet wird. Kurz vor seinem Tod hatte er Mikael Blomkvist brisante Informationen versprochen. Als Blomkvist erfährt, dass Balder auch in Kontakt zu Lisbeth Salander stand, nimmt er die Recherche auf. Die Spur führt zu einem amerikanischen Softwarekonzern, der mit der NSA verknüpft ist. Mikael Blomkvist wittert seine Chance, die Enthüllungsstory zu schreiben, die er so dringend braucht. Doch wie immer verfolgt Lisbeth Salander ihre ganz eigene Agenda.

Empfehlung der bücher.de Redaktion

Verschwörung / Millennium Bd.4, David Lagercrantz



Die "Millennium Trilogie" von Stieg Larsson wird von David Lagercrantz fortgeschrieben: Verschwörung.

Sieben Jahre nach dem Erscheinen des letzten von Stieg Larsson vollendeten Romans um seine beliebten Protagonisten Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist, kehrt das Ermittlerduo zurück. Für Verschwörung zeichnet der schwedische Bestsellerautor David Lagercrantz verantwortlich, der vor allem durch seine Biographie über den Fußballer Zlatan Ibrahimović bekannt ist.

David Lagercrantz tritt mit Verschwörung ein schweres Erbe an


Die „Millennium Trilogie“ des 2004 verstorbenen Stieg Larsson wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und verkaufte sich seit ihrer Veröffentlichung weltweit über achtzig Millionen Mal. Die zahlreichen Verfilmungen der Geschichte spielten ein Vielfaches ihrer Produktionskosten ein und erhielten, ebenso wie Stieg Larsson selbst, unzählige Auszeichnungen.

Die drei Millennium-Romane „Verblendung“, „Verdammnis“ und „Vergebung“ des schwedischen Bestsellerautors Stieg Larsson mit dem ungewöhnlichen Duo Mikael Blomqvist und Lisbeth Salander in der Hauptrolle, sind spannend und fesselnd geschrieben und nicht zu unrecht von großem Erfolg gekrönt.
Rund 82 Millionen Exemplare der Millennium Trilogie spielten ca. 400 Millionen Euro in die Kassen. Nur tragisch, dass dieser einzigartige Autor von all dem Ruhm nichts mehr hat, denn er starb am 9. November 2004 an Herzversagen. Die Folge von zu viel Kaffee und Zigaretten sowie Schlafmangel.
Stieg Larsson war wie viele andere Krimiautoren auch ein Linker. Seine Verbrechen sind monströs und barbarisch. Aber das i-Tüpfelchen ist seine Figur Lisbeth Salander. Lisbeth ist ein Freak, ein Punk, die nur nach ihren eigenen Regeln lebt. Die hagere Frau mit dem großen Tattoo auf dem Rücken ist eine fabelhafte Hackerin, die es schafft, korrupten Industriellen Millionen zu entziehen. Eine mythische Figur, die das politisch korrekte Grundmuster sprengt. Lisbeth Salander ist in den Augen der Kritiker maßgebend für die Millennium-Trilogie. Allein durch die Figur Lisbeth Salander kann sich Stieg Larsson von anderen bemerkenswerten skandinavischen Autoren wie Mankell oder Nesbø abheben.

Verschwörung ist die Auferstehung des Larsson-Universums


Verschwörung ist die Fortschreibung der Millennium-Trilogie, bei der David Lagercrantz in die Haut von Stieg Larsson geschlüpft ist.

In Verschwörung wird Camilla zur zweiten Hauptfigur. Camilla ist Lisbeths Zwillingsschwester, die bei Larsson kurz aufgetaucht war, aber funktionslos blieb. Camilla ist das Gegenteil von Lisbeth, eine Inkarnation des Bösen, fasziniert von Macht und Gewalt. Außerdem ist sie bildschön und schlägt die Männer reihenweise in Bann. Sie schart Hacker und Auftragsmörder um sich und hat ihr Hauptquartier in Moskau. So kommt es in Verschwörung zum Hass-Duell zwischen der guten und der bösen Zwillingsschwester.

Lesen Sie jetzt selbst wie die Millennium-Trilogie von Stieg Larsson durch David Lagercrantz mit Verschwörung fortgesetzt wird!
Autorenporträt
Lagercrantz, David§David Lagercrantz, 1962 geboren, debütierte als Autor mit dem internationalen Bestseller Allein auf dem Everest. Seitdem hat er zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 2013 wurde er vom schwedischen Originalverlag und Stieg Larssons Familie ausgewählt, die Folgeromane der Millennium-Reihe zu schreiben. David Lagercrantz ist verheiratet und lebt in Stockholm.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.09.2015

Verkäufliche Verschwörung

War das wirklich im Sinn des Autors? David Lagercrantz hat die "Millennium"-Trilogie von Stieg Larsson fortgesetzt. Die Kundschaft ist erfreut.

Der Drang nach Fortsetzung macht in unserer modernen Welt nur noch vor Krankheit und Tod halt. Wenn es gut war, will man mehr und noch viel mehr, und wenn es nicht gut war, auch. Jetzt hat es Stieg Larsson erwischt, dessen "Millennium"-Trilogie zu den erfreulicheren Erscheinungen in der Welt des politischen Thrillers zählt. Was sich in einer Auflage von achtzig Millionen Exemplaren weltweit niederschlug, davon mehr als ein Zehntel in Deutschland. Wie groß der Erfolg war, lässt sich auch daran ablesen, dass gleich zwei Verfilmungen entstanden, eine schwedische und eine amerikanische. Wer die überzeugendere Darstellerin der Hackerin Lisbeth Salander ist - Noomi Rapace oder Rooney Mara -, diese Frage stellt sich nicht.

Wo ein solcher Erfolg ist, lauert die Fortsetzung auch. Larsson schied wegen seines frühen Todes im Jahr 2004 als Autor aus - den Erfolg seiner Romane, die von 2005 an erschienen, hat er nicht mehr erlebt. Aber er hatte Pläne, projektierte zehn Bände. Daraus leiten die Rechteinhaber, Larssons Vater und Bruder, wohl die Legitimation ab, eine Fortsetzung zu konzessionieren. Sie fanden und beauftragten den schwedischen Schriftsteller David Lagercrantz, der mit der Fußballer-Biographie "Ich bin Zlatan Ibrahimovic" (2011) auf sich aufmerksam gemacht hatte.

"Verblendung", "Verdammnis", "Vergebung" - die deutschen Titel der Trilogie vermieden die umständlicheren Originaltitel, gaben dem Schlagwort den Vorzug, so auch bei der nun vorliegenden "Verschwörung", die im Original "Det som inte dödar oss" (Was uns nicht umbringt) heißt. Zäh hielt sich das Gerücht, Larssons langjährige Lebensgefährtin Eva Gabrielsson besitze noch einen vierten Band. Da sie das nie bestätigte, kam es zu einem unappetitlichen Erbstreit mit der Familie Larssons, in dem sie schlechte Karten hatte, weil sie ohne Trauschein mit Larsson zusammengelebt hatte.

Wie sehr sich deutsche Leser nach Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander sehnten, zeigte sich nun binnen einer Verkaufswoche. Am Donnerstag erklomm der Roman aus dem Stand den Spitzenplatz der "Spiegel"-Bestsellerliste, die blödsinnigerweise als Verfasser "Lagercrantz & Larsson" ausweist, obwohl auf dem Schutzumschlag "nach Stieg Larsson" steht.

Die Ausgangslage des Romans ist stürmisch bis depressiv: Blomkvist ist in einer Schaffenskrise, man hetzt gegen ihn als verbrauchten Investigativ-Opa, sein auf Reportage spezialisiertes Magazin "Millennium" (das der Trilogie den Titel gab) läuft auch nicht mehr so recht, eine große Verlagsgruppe hat sich eingekauft und versucht das Übliche - mit gefälliger Flachware Richtung Massenmarkt. Anderswo läuft es entschieden besser. Blomkvists ehemalige Mitstreiterin Lisbeth, die als Hackerin den Kampfnamen "Wasp" führt, hat gerade das Unmögliche vollbracht und sich in das Innerste der NSA vorgearbeitet. Was die amerikanischen Abhör- und Mitlesekönige mit einer Kriegserklärung nebst Todesandrohung quittieren.

Das ungleiche Tandem wird wie seinerzeit zusammengekoppelt, indem Lagercrantz es ein gemeinsames Interesse an einem Fall entwickeln lässt. Frans Balder, ein weltweit anerkannter Guru der künstlichen Intelligenz, wird kurz nach seiner Rückkehr aus den Staaten, wo er für einen Internetgiganten machte, was er wollte, ermordet. Er hinterlässt einen Sohn, der selbstredend kein normaler Autist ist - was täte die zeitgenössische Spannungsliteratur ohne Autisten! -, sondern ein Savant. Will sagen, er spricht nicht, verfügt aber über eine sogenannte Inselbegabung, ja eigentlich gleich über zwei. Er kann komplizierte mathematische Berechnungen durchdringen, und er kann Szenen besser als nur fotografisch genau zeichnen. Weswegen er auf der Abschussliste des Killers steht, denn August war Augenzeuge der Ermordung seines Vaters.

Literarisch ist das Handwerk im mittleren Bereich, mit sechshundert Seiten durchaus im gewohnten Umfang. Auch schaukelt sich die Geschichte erst recht langsam in Richtung Spannung und ist insgesamt nicht auf Cliffhanger getrimmt. Stattdessen immer wieder Kurzreferate über Software, vollkommene Zahlen, psychische Störungen, Sicherheitstechnik, den Zustand der Verlagsindustrie. Das bewährte Ermittlerteam um Kommissar Bublanski ist wieder dabei, Stunts fehlen ebenso wenig wie Akte sexueller Gewalt. Und natürlich wird nicht eine mögliche Fortsetzung der Fortsetzung aufs Spiel gesetzt. So füllt das fertige Buch mit Routine jene kommerzielle Leerstelle, die es bei der Ankündigung, es werde geschrieben, künstlich erzeugt hatte.

Und genau das will so gar nicht zum Klassenkämpfer Larsson passen. Denn "Verschwörung" unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von den drei Vorgängern: Der Roman ist viel weniger politisch grundiert. Larsson war nicht nur ein anerkannter Experte für Rechtsradikalismus, er war nach seinem Selbstverständnis ein bekennender Kommunist. Und zwar einer, der sein gesellschaftliches Anliegen zunächst als Journalist publizierte und es später in Romane packte. Ob es geschmackvoll oder gestattet ist, eine Fortsetzung zu schreiben, diese Fragen hat die Buchindustrie längst beantwortet - nicht nur Agatha Christie, Ian Fleming und Mario Puzo wurden fortgeschrieben. Das ging indes in keinem Fall ohne den Aufschrei der Fans über die Bühne, der Autor habe das nie gewollt.

So auch diesmal. Denn falsch ist das Argument nicht, das der dänische Auflagenmillionär Jussi Adler-Olsen vorbrachte: Lagercrantz nutze einen Mann aus, der Ausnutzung hasste. Er rief deshalb zu einem Boykott des Romans auf. Die Leser, darunter mit Sicherheit viele seiner eigenen, sind ihm nicht gefolgt.

HANNES HINTERMEIER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.09.2015

Gefangene Seelen
David Lagercrantz hat eine Fortsetzung zu Stieg Larssons erfolgreicher „Millennium“-Trilogie geschrieben.
Kein Sakrileg, aber natürlich haben sich die Interessen in die Zukunft hinein entwickelt– das heißt, die NSA ist auch dabei
VON FRITZ GÖTTLER
Eine schöne Hilfestellung für die Akteure dieses Buchs liefert Oliver Sacks, der kürzlich verstorbene Neuropsychologe und Erzähler. Seinem Bestseller „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ entnehmen sie – auch die legendäre Lisbeth Salander – brauchbare Hinweise darüber, was sie von dem kleinen August halten und wie sie mit ihm umgehen sollen. August ist ein autistisches Kind, das nicht spricht und daher andere Wege der Kommunikation nutzt, Primzahlen zum Beispiel oder das Malen.
  Was man vom neuen Band der erfolgreichen „Millennium“-Serie halten soll, darüber wird nun schon zwei Jahre diskutiert. Im September 2013 hatte der Autor David Lagercrantz zugesagt, eine Fortsetzung zu liefern zur Geschichte um den Investigations-Starreporter Mikael Blomkvist vom unabhängigen Journal Millennium und die punkig radikale Hackerin Lisbeth Salander.
  Die beiden sind ein Heldenpaar, dessen Aktualität gesteigert ist durch die politischen und ökonomischen Krisen der letzten zehn Jahre und den Widerstand gegen sie, bis hin zu Whistleblowing und Occupy. Folgerichtig legt Lisbeth sich nun mit der omnipotenten NSA an. Der engagierte Journalist Stieg Larsson hatte sich Anfang des dritten  Jahrtausends in drei schwarzen Krimiromanen seinen Ekel und seine Wut über die schwedische Gesellschaft von der Seele geschrieben, eine Gesellschaft, die von latentem Faschismus, Gewalt, männlicher Perversion, Korruption und organisiertem Verbrechen geprägt ist.
  Larsson starb im November 2004 an einem Herzinfarkt, gerade mal fünfzig Jahre alt. Er konnte den Hype um sein Werk, das ab 2005 erschien, nicht mehr erleben. Mit dieser Fortsetzung von fremder Hand, so die Vorwürfe, wird er ein weiteres Mal um seine Verdienste gebracht, eine postume Ausbeutung, genehmigt von seinem Vater und Bruder, die sein Erbe verwalten. Das Buch zeigt nun aber doch Respekt und Diskretion dem Vorbild gegenüber, und den gleichen Willen zur Kolportage.
  David Lagercrantz, der Autor von „Verschwörung“ (Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein, Heyne Verlag, München 2015. 605 Seiten, 22,99 Euro, E-Book 18,99 Euro), kommt aus einer ganz anderen Ecke der Gesellschaft als Stieg Larsson – einer intellektuellen Familie, einer der bekanntesten in Schweden. Sein Vater Olof war viele Jahre Chefredakteur der Zeitung Dagens Nyheter, hat Bücher über Dante, Proust, Strindberg geschrieben. Seine Verachtung galt jeder Form von Mittelmäßigkeit und Kommerz. „Wir galten als Rotweinsozialisten“, erinnert sich David, dem seine Herkunft immer unangenehm war und der sich als Kriminalreporter bei einem Boulevardblatt verdingt hat, um sich freizuschreiben. Später hat er dann die „Autobiografie“ des in einem Arbeiterviertel aufgewachsenen Fußballstars Zlatan Ibrahimovic erzählt. Das „Millennium“-Buch hat David Lagercrantz als ein literarisches Spiel mit Formen angenommen, er ist ein bricoleur, ein erzählerischer Strukturalist, insofern der modernere Autor als Larsson, der seine Bücher emotional herausrotzte, mit linkem Furor und gesundem Kommerzinstinkt: „Sex sells.“
  Man vermisst im neuen Band in der Tat das Rohe, Wilde, quälend Obsessive aus den Larsson-Büchern. Die hässlichen Schweden sind nicht mehr ganz so hässlich. Auch sind Lagercrantz’ Interessen sehr global, seine Zentralfigur ist Augusts Vater, Frans Balder, ein Wissenschaftler, der auf der Suche nach der übermenschlichen künstlichen Intelligenz ist, einer Super-, also Computer-KI. Von amerikanischen Firmen ausgetrickst, kehrt er nach Stockholm zurück, mit wertvollem Geheimwissen. Mikael muss zunächst passen bei diesem Thema, er ist in dieser Nerdwelt nicht heimisch, auch im Darknet nicht, das Lisbeth ungeniert und provokant erforscht. Den Monstern gegenüber, die dort lauern, wirken die Verbrechen, gegen die Stieg Larsson anschrieb, fast überkommen. Zudem ist die Zeitungskrise spürbar, Millennium droht gerade seine Unabhängigkeit zu verlieren, im Internet wird Mikael, weil er dort nicht präsent ist, mit Hohn überschüttet, als Versager, der keinen Scoop mehr hinkriegt.
  Die neue Lisbeth ist stark entdämonisiert, sie ist, wie Lagercrantz nachdrücklich darlegt, inspiriert vom Marvel-Fantasy-Universum. Sie hackt nicht mehr aus persönlicher Rache, sondern aus politischen Motiven. Und, um den kleinen August zu retten. Als Frans Balder eines Nachts ermordet wird, muss Lisbeth sich um den Jungen kümmern, der den Mörder gesehen hat und bald unnachsichtig gesucht und gejagt wird. Die Punker-Einzelkämpferin Lisbeth Salander wird Actionmutter. Und ihr großer Gegenspieler, die NSA – von einem der dort Tätigen selbstironisch als der „größte Spucknapf der Welt“ bezeichnet – ist am Ende gar nicht per se pervers und böse, sondern nur, weil dort ein paar korrupte Typen sitzen.
  Am meisten interessiert den Intellektuellen Lagercrantz allerdings die künstliche Intelligenz – und was sie für die Zukunft des Menschen bedeuten mag. Der Wissenschaftler Balder hat in seinem Schlafzimmer ein schwarzweißes Karomuster anlegen lassen, und „es gab Tage, an denen ihm die Verdoppelung der Felder im Spiegel wie ein wimmelndes Rätsel vorkam, als würde sich etwas Lebendiges aus dem Schematischen, Regelmäßigen herausbilden, so wie Gedanken und Träume aus den Neuronen des Gehirns erwuchsen oder Computerprogramme aus den Binärcodes.“ Der kleine August malt Szenen nach, die er sah, mit einer Akkuratesse, die ins Mystische hineinspielt. Er hat den Mörder seines Vaters gesehen, einen eiskalten Kämpfer, Veteranen, Killer. Er hat ihn gezeichnet – und so mit einem Bann belegt: „My soul was captured in a drawing.“  
Das Rohe, Wilde, quälend
Obsessive der Larsson-Bücher
gibt es hier nicht mehr
Systemkritische Heldin: Rooney Mara als Lisbeth Salander in „Verblendung“, der US-Verfilmung des ersten Bandes von Stig Larssons „Millenium“-Trilogie.
Foto: intertopics
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Besser als bei Lagercrantz waren Larssons Charaktere nie." DER SPIEGEL
Der Mann, der auch schon Zlatan war
David Lagercrantz hat Stieg Larssons "Millennium"-Trilogie fortgeschrieben. Die Frage dabei ist nicht, ob er das darf, sondern ob er es kann

Ist ja gut, hätte man am liebsten gerufen, es ist doch nur eine Marketing-Kampagne für ein neues Buch und kein Kreuzzug der Moral. Klar, nicht für irgendein Buch, aber auch nicht für den Megatonnenroman. Das Streitobjekt? David Lagercrantz' Roman "Verschwörung", die Fortschreibung der "Millennium"-Trilogie um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist, die eine Auflage von mehr als 80 Millionen hat (und in Deutschland unter den Titeln "Verblendung", "Verdammnis", "Vergebung" erschien). Darf sie von einem anderen Autor fortgesetzt werden, nachdem ihr Erfinder Stieg Larsson schon 2004, noch vor Erscheinen des ersten Bandes, gestorben war?

Um keinen Preis, sagen die einen, das sei "Grabraub", aus Profitgier werde das Andenken des aufrechten linken Journalisten Larsson mit Füßen getreten - und Vater und Bruder des Verstorbenen spielten als Inhaber der Markenrechte bei diesem Spiel auch noch mit. Eva Gabrielsson, die mehr als dreißig Jahre mit Larsson zusammenlebte, aber, da unverheiratet, nach schwedischem Recht leer ausging, sagte, sie habe es nicht fassen können, als sie von der geplanten Fortsetzung erfuhr. Mit den Erben hat sie über die Jahre keine finanzielle Einigung erzielen können; deren Angebote fand sie unannehmbar. Und Lagercrantz ist für sie eine "völlig idiotische Wahl".

Kann man die Reaktion der Witwe, die vor dem Gesetz keine sein darf, noch verstehen, fällt das deutlich schwerer, wenn der unbeteiligte Schriftsteller Jussi Adler-Olsen in der dänischen Zeitung "Politiken" zu drastischen Maßnahmen aufruft: "Ich fordere dazu auf, dieses Buch zu boykottieren, und ich werde es nicht lesen", schrieb Olsen, so als klebe Blut an dem Werk, als sei es Produkt ausbeuterischer Kinderarbeit und schon die Lektüre moralisch verwerflich. Vom Gratismut der Hypermoral mal abgesehen, ist das eine abwegige Haltung: öffentlich zum Boykott eines Kollegen und eines Buches aufzufordern, das man nicht mal gelesen hat. Leuten wie Adler-Olsen scheint dabei auch zu entgehen, dass sie durch den fruchtlosen Protest gegen ein längst in 26 Ländern erschienenes Buch nur dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für das Produkt noch zu steigern.

Der Purismus macht es sich immer leicht. Als vor Jahren, nur zum Beispiel, Robert B. Parker ein unvollendetes Manuskript ("Poodle Springs") von Raymond Chandler "vollendete" und dann auch noch eine "Fortsetzung" zu "Der große Schlaf" ("Perchance to Dream") produzierte, war der Aufschrei groß. Die Empörung ebbte ebenso rasch wieder ab, denn weder war Parkers Arbeit so unterirdisch, noch hat sie Chandlers Status irgendwie beeinträchtigt.

Was jedoch entscheidender ist: Auch im Fall Larsson-Lagercrantz handelt es sich um eine typische Double-Bind-Situation für Fans und Verehrer. Dem unwiderruflichen Abschluss eines Werks durch den Tod des Autors steht die kaum begründete, aber unverwüstliche Hoffnung gegenüber, von irgendwoher möge doch noch ein Manuskript auftauchen, ein paar Skizzen wenigstens. Es soll unbedingt weitergehen - aber nur durch den Verstorbenen selbst. Die Agenten des Kommerzes finden dafür eine pragmatische Therapie, von der sie selbst am meisten profitieren: Sie verpflichten jemanden, der dem Bedürfnis nach Mehr entspricht. Hieß es denn nicht auch, Larsson habe noch ein halbes Dutzend weiterer "Millennium"-Bände zu schreiben geplant? Hier ist es nun so, dass David Lagercrantz für diesen Roman, der "Det som inte dödar oss" (Was uns nicht tötet) heißt oder auch "The Girl in the Spider's Web" oder eben: "Verschwörung", nicht mal Material aus dem Nachlass von Larsson benutzt hat; Material, von dem allerdings weder bekannt ist, wo es sich befindet, bei seiner Lebensgefährtin oder den Erben, noch, ob es überhaupt existiert und nicht bloß ein hartnäckiges Gerücht ist. Lagercrantz, 53, war vielleicht nicht der nächstliegende Kandidat für den Job. Der Mann, der als Ghostwriter dem so begnadeten wie großmäuligen schwedischen Fußballer Zlatan Ibrahimovic zu einer hübsch gestylten Vom-Ghettokid-zum-unangepassten-Weltstar-Biographie verhalf, die sich allein im kleinen Schweden eine halbe Million Mal verkaufte, dieser Mann hat jedoch die Rolle angenommen, die man erwartet. Bei der Pressekonferenz gab er sich demütig als Zwerg auf den Schultern eines Riesen und sagte, er sei "beschwingt und zugleich von Albträumen geplagt gewesen", Lisbeth Salander werde sich rächen, wenn er seine Arbeit nicht anständig mache.

Er habe sich an den Computer gesetzt und versucht, sich in den Larsson-Modus zu versetzen. Wenn einer schon Zlatan war, dürfte das machbar gewesen sein. Und ein bisschen wird er wohl auch Mikael Blomkvist gewesen sein, denn Blomkvist und seine Zeitschrift "Millennium" waren ja eine Art idealisiertes Selbstporträt von Stieg Larsson. Ganz abgesehen davon, dass man den Markenkern, die rund 2000 Seiten der Trilogie, nicht einfach ignorieren kann.

Dann gibt es ja auch noch die Verfilmungen, die überwiegend fürs Fernsehen entstandene europäische Trilogie und die Adaption von "Verblendung" durch David Fincher. Die Hauptdarstellerin der europäischen Version, Noomi Rapace, ist zum Gesicht von Lisbeth Salander geworden, obwohl sie eigentlich viel zu groß ist, um die im Roman 1,50 Meter große und 40 Kilogramm schwere Punkerin-Rächerin-Superhackerin zu verkörpern. Und man sollte nicht unterschätzen, wie stark eine solche mediale Verbreitung das kollektive Gedächtnis prägt und rückwirkend auch die Welt der Romane - und sei es, dass Fans und Leser die Bildwerdung ihrer Helden auf das Heftigste zurückweisen

Wie leicht abzusehen war, ist "Verschwörung" kein literarischer Quantensprung. Schon Larsson wurde von einigen Kritikern abgekanzelt für seinen schlichten Stil und für die wirklich schwer erträgliche Redundanz, die einen händeringend um einen Lektor flehen ließ. Auch Lagercrantz macht es nicht unter 600 Seiten (in deutscher Übersetzung), und die Eleganz des schlanken, lakonischen Erzählens ist nicht sein Programm. Sein Stil wirkt, im Gegensatz zu Larssons glanzloser und manchmal umständlicher Prosa, mitunter blumig und mit leichten lyrischen Duftnoten parfümiert - "das schwarze Herz hinter ihrem brennenden Rachedurst" -, aber deshalb nicht weniger redundant. Und seine mitunter praktizierte Schuss-Gegenschuss-Technik sorgt bloß für sinnlose Verdoppelung, wenn ein Vorgang erst aus der Sicht der einen, dann aus der Sicht der zweiten beteiligten Person beschrieben wird, ohne dass sich eine signifikante Abweichung in den Wahrnehmungen erkennen ließe.

Aber taugt der Plot wenigstens was? Passt er zu den Figuren, die Larsson entwickelt hat? Gibt es grobe Verzerrungen? Lagercrantz ist natürlich weder Grabschänder noch Innovator. Routiniert setzt er die obligaten Cliffhanger, um die Spannung zu halten. Es wimmelt von trivialpsychologischen Erklärungen und einigen ziemlich platten dramaturgischen Konstruktionen. Aber er hat sich den Bauplan der Trilogie genau angeschaut, denn darum ging es ja: in dem weitläufigen Gebäude von Larssons Werk noch leere Räume zu entdecken, übersehene Tapetentüren oder ungenutzte Keller.

Ausgegraben hat er Camilla, ihrer Zwillingsschwester Lisbeth in tiefer Feindschaft verbunden. Dazu tauchen, ganz serienkonform, fast alle wichtigen Akteure von früher auf, vom Kommissar Bublanski und seinem Stab über "Millennium"-Chefredakteurin Erika Berger bis zu Holger Palmgren, Lisbeths einstigem Vormund. Die Elemente der Story sind zwar nicht so wahnsinnig originell gewählt, aber es sind auch keine abwegigen Zutaten.

Die NSA ins Spiel zu bringen, die jeder in den letzten Jahren als das allgegenwärtige Auge kennengelernt hat, dazu die Big-Data-Bedrohung mit den Themen Künstliche Intelligenz und neuronale Netze zu kombinieren, liegt ja nahe, wenn man schon ein Superbrain wie Lisbeth im Team hat. Namen wie Ray Kurzweil werden beiläufig eingestreut, die Cyberkriminalität ergibt sich ganz von selber. Als modisches Accessoire macht es sich auch gut, dass der achtjährige Sohn des KI-Forschers am Asperger-Syndrom leidet und deshalb zu phänomenalen Dingen fähig ist.

Und wenn man weiß, wie es um die Printmedien steht, nicht nur um linke Zeitschriften wie "Millennium", muss es natürlich kriseln, auch bei Blomkvist persönlich, der den Comeback-Coup sucht und trotz aller Anstrengungen bei Lagercrantz noch mehr verblasst als bei Stieg Larsson.

Für "All das Böse", wie es bei Larsson so schön hieß, ist Lisbeths Schwester zuständig, die sich Thanos nennt, was ins Universum der Marvel-Comics weist, aber auch in die griechische Mythologie zu Thanatos. Sie wird ausgestattet mit computeraffinen Schergen, eher analog operierenden Schlägern und dieser mysteriösen Ungreifbarkeit, die schon den Trilogie-Schurken Zalatschenko auszeichnete und die vor allem das Potential fürs Sequel in sich trägt.

Vorfreude und Lektürespaß sollte man nicht verderben, indem man hier mehr verrät. Man kann das Buch lesen, kann es aber auch lassen, weil es einem, wenn man ohnehin häufiger Kriminalromane liest, vorkommt wie ein aus zahllosen alten Teilen zusammengeschraubter Gebrauchtwagen: fahrtüchtig, aber eben nicht viel mehr. Dem Genre fügt das Buch nicht nur nichts hinzu, wie es Larsson mit der Figur der Lisbeth Salander gelungen ist; es bleibt in Präzision, Kompaktheit und Spannungsaufbau sogar eher hinter den internationalen erzählerischen Standards zurück.

Über Datenspionage, Geheimdienste und die NSA schreibt zurzeit die Realität eh die besseren Szenarien, der Bedarf an Schwedenkrimis ist mittlerweile wohl rückläufig, und die Strahlkraft des Duos Blomkvist-Salander ist dann irgendwann auch verbraucht. Schon mit "Vergebung" hatte sich ja im Grunde auf ganz einleuchtende Weise ein erzählerischer Bogen vollendet.

Ob Larsson selbst nach dieser Closure einen fulminanten Neustart geschafft hätte, kann man mit guten Gründen bezweifeln. Das Wort "auserzählt" klingt zwar nicht besonders schön, trifft es aber. Und wenn das Ende der Trilogie damals auch viele Leser auf Entzug setzte und verzweifelt auf neuen Stoff hoffen ließ - mittlerweile sollte der Entzug erfolgreich gewesen sein. Rückfallgefahr besteht jedenfalls nicht, wenn man "Verschwörung" liest.

PETER KÖRTE

David Lagercrantz: "Verschwörung". Roman. Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein. Heyne, 608 Seiten, 22,99 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr