24,00 €
24,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei*
payback
0 °P sammeln
-56%12
10,49 €
Gebundener Preis 24,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln

Ungelesenes Mängelexemplar: minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
Neu kaufen
24,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
Als Mängelexemplar kaufen
Statt 24,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln


  • Gebundenes Buch

66 Kundenbewertungen

Was ist stärker, die Liebe oder das Schicksal?
David Safier erzählt in diesem dramatischen und zärtlichen Roman die Geschichte seiner Eltern: Sie führt uns vom Wien des Jahres 1937, durch die Gefängnisse der Gestapo, nach Palästina, wo sein Vater Joschi als Barmann und Spion arbeitet und schließlich zur See fährt. Seine Mutter Waltraut wächst als Tochter eines Werftarbeiters in Bremen auf, erlebt Kriegszeit, Trümmerjahre und Wirtschaftswunder. Bei ihrer ersten Begegnung ist Waltraut eine junge alleinerziehende Witwe, Joschi zwanzig Jahre älter als sie. Wenig spricht dafür, dass die beiden…mehr

Produktbeschreibung
Was ist stärker, die Liebe oder das Schicksal?

David Safier erzählt in diesem dramatischen und zärtlichen Roman die Geschichte seiner Eltern: Sie führt uns vom Wien des Jahres 1937, durch die Gefängnisse der Gestapo, nach Palästina, wo sein Vater Joschi als Barmann und Spion arbeitet und schließlich zur See fährt. Seine Mutter Waltraut wächst als Tochter eines Werftarbeiters in Bremen auf, erlebt Kriegszeit, Trümmerjahre und Wirtschaftswunder. Bei ihrer ersten Begegnung ist Waltraut eine junge alleinerziehende Witwe, Joschi zwanzig Jahre älter als sie. Wenig spricht dafür, dass die beiden sich ineinander verlieben und ein gemeinsames Leben wagen - ein Leben geprägt von steilen Höhenflügen und dramatischen Schicksalsschlägen.

«Nie wäre ich auf die Idee gekommen, über meine Eltern zu schreiben, wenn sie nicht das Leben von großen Romanfiguren geführt hätten. » David Safier
Empfehlung der bücher.de Redaktion
Bestsellerautor David Safier zeigt sich von einer neuen Seite. In "Solange wir leben" erzählt er eine ganz persönliche Geschichte: die seiner Eltern. Spannend und ergreifend.

Solange wir leben, David Safier

Autorenporträt
David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter 'Mieses Karma', 'Jesus liebt mich', 'Happy Family' und 'MUH!' erreichten Millionenauflagen im In- und Ausland. Der erste Band seiner Krimireihe rund um die Ex-Kanzlerin gehört zu den bestverkauften Büchern des Jahres 2021. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Trotz ernsten Stoffs und tragischen Potenzials muss Rezensent Carsten Hueck David Safiers Buch einen Hang zur Oberflächlichkeit attestieren. Der Roman wolle vom Schicksal von Safiers Eltern erzählen, die dem Autor gegenüber aber nie über die Vergangenheit sprachen - weshalb die Geschichte um den in Wien geborenen, jüdischen Vater, der seine Familie im Nationalsozialismus verlor und eine junge, verwitwete Bremerin heiratete, größtenteils imaginiert ist, weiß der Kritiker. Und das sei vielleicht auch das Problem des Romans, der viel mit "Zeitkolorit", Klischees, "pittoresken" Beschreibungen und "großen Gefühlen" arbeite. So entsteht beim Kritiker eher der Eindruck von Figuren wie "Klebebildern im Sammelbuch der Dekaden" und einer bloßen Aneinanderreihung von Szenen und historischen (teils auch verdrehten) Fakten. Die Tragik des unwahrscheinlichen Liebespaars, dessen Ehe unter finanziellen Schwierigkeiten und Alkoholismus zerbrach, werde so von Safier zwar aufgerufen, aber literarisch nicht überzeugend umgesetzt, bedauert Hueck.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.05.2023

Sie sind halt so, weil sie irre sind
In Deutschland zu leben war nie der Plan: David Safier erzählt in seinem großartigen Roman "Solange wir leben" die Geschichte seiner Eltern

Als Jean Améry Mitte der Sechzigerjahre "sommers" durch das "blühende Land" der Täter reiste, konnte er sich eigentlich nicht beschweren über die Menschen, die ihm freundlich und offen begegneten - und doch schrieb er: "Mir ist nicht wohl in diesem friedlichen, schönen, von tüchtigen und modernen Menschen bewohnten Lande." Wie hätte es einem Überlebenden, einem "Naziopfer" (so sagte man damals), auch wirklich "wohl" sein können in dieser Bundesrepublik, die nicht einmal 20 Jahre nach dem Krieg so selbstbewusst und vor allem so fürchterlich unbelastet daherkam?

Auch Josef "Joschi" Safier, der im Holocaust fast seine gesamte Familie verloren hatte, "hasste zu sehen, wie die Westdeutschen von Jahr zu Jahr reicher wurden. Millionen Verbrecher genossen ungestraft das Leben, während seine Eltern, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen, bis auf eine, für immer ausgelöscht waren." Er will deshalb 1961 nicht durch das Wirtschaftswunderland bis nach Düsseldorf reisen, wo seine Schwester lebt, als er mit seinem Kreuzfahrtschiff in Bremen festmacht. Nur ein wenig durch den Hafen will der Zahlmeister schlendern, "zu schön (ist) das Maiwetter", zu sehr lockt das deutsche Bier. Und überhaupt: "Hier war er, seiner Meinung nach, noch nicht in Deutschland, sahen doch alle Hafenanlagen der Welt ähnlich aus."

Aber es kommt anders, weil Joschi dann doch ein klein wenig aus der Hafengegend hinauswandert und in einer Eisdiele landet. Dort platzt er in das Geburtstagsständchen für die fünfundzwanzigjährige Waltraud, eine junge deutsche Witwe, die es ihm sofort antut. Es ereignet sich hier einer jener unspektakulär anmutenden Momente, die das Leben der Beteiligten für immer verändern wird.

Denn Joschi, in Israel verheiratet mit einer anderen hochtraumatisierten Überlebenden und irgendwie gerade auf der Flucht vor sich selbst und seiner Vergangenheit, wird schließlich bleiben, wo er nie hinwollte: in Deutschland, dort, wo jederzeit die "Schuldvermutung" gilt, wo er beständig die ihm begegnenden Menschen einschätzen muss ("Nazi. Kein Nazi. Nazi. Nazi. Keiner. Der auch nicht? Nein, sieht doch aus wie einer"). Und er wird Waltraud schon bald heiraten, nachdem er sich von seiner ersten Ehefrau Dora ziemlich ruppig getrennt hat. Mit seiner großen Liebe wird er auch einen Sohn haben, David, der jetzt, über sechzig Jahre nachdem sein Vater in Bremen vor Anker ging, die bewegende Geschichte seiner Eltern aus deren Perspektiven erzählt.

David Safier, der Sprössling, ist natürlich kein Unbekannter, denn seit Jahren belegt er regelmäßig mit seinen humoristischen Romanen wie "Mieses Karma" oder "Miss Merkel" vordere Plätze auf den Bestsellerlisten. Auch als Drehbuchautor ist der gelernte Journalist überaus erfolgreich gewesen, nicht zuletzt die Serie "Berlin, Berlin" machte ihn bekannt. Doch Safier beherrscht auch die ernsteren Töne meisterhaft: 2014 legte er den All-Age-Roman "28 Tage lang" vor, der den Aufstand im Ghetto Warschau mit einer Adoleszenzgeschichte verband und von Lesern, Kritikern und Pädagogen gleichermaßen gefeiert wurde.

In "Solange wir leben" betritt er nun neues Terrain; so persönlich und schonungslos hat er noch nie erzählt. Von Wien führt ihn die Geschichte dabei unter anderem nach Palästina, Israel und Bremen. Vieles von dem, was er erzählt, dürfte Safier nicht leichtgefallen sein, denn er macht auch vor den Abgründen seiner Eltern nicht halt: Beide verfallen zu unterschiedlichen Zeiten dem Alkohol, erweisen sich immer wieder als wenig erfolgreiche Geschäftsleute und enden schließlich tragisch. Joschi bringt sich im hohen Alter um, als er meint, durch seine körperlichen Gebrechen allen - vor allem seiner Frau - zur Last zu fallen, und Waltraud überwindet den Alkoholismus nur, weil sie durch einen Schlaganfall in den kalten Entzug gezwungen wird. Weitere Hirnschläge fesseln sie, gelähmt am ganzen Körper, zwei Jahre lang ans Bett, bevor sie stirbt.

Und doch erzählt der Roman auch die Geschichte einer enormen Resilienz, denn Joschi und Waltraud meistern immer wieder heftige Schicksalsschläge, stemmen sich gegen die Ungerechtigkeiten, die sich nicht nur aus Krieg und Holocaust für ihr Leben ergeben haben, und trotzen den Menschen, die es nicht gut mit ihnen meinen. Dabei haben sie die Kraft, auch für andere da zu sein: Joschi würde alles für seine Waltraud tun - und seine Ehefrau pflegt gleich drei Menschen aufopferungsvoll bis zu deren Tod.

Natürlich leiden sie auch aneinander: Joschi, weil Waltrauds Liebe doch nicht so bedingungslos ist wie seine, und Waltraud, weil ihr zwanzig Jahre älterer Mann ihr immer wieder unverständlich bleibt. Einmal fragt sie ihren Schwager Charlie, der mit Joschis Schwester Rosl verheiratet ist: "Sind sie so, weil sie beide überlebt haben?" Er antwortet: "Sie sind so, weil sie irre sind." Erstaunlicherweise ist es aber nicht der Holocaust-Überlebende Joschi, der gezeichneter durch das Leben wirkt. Waltraud ist es, die im Roman ihre bittere Erkenntnis formuliert: "Leben heißt leiden." Diese gibt sie auch Gabi, ihrer Tochter aus erster Ehe, mit und prägt die junge Frau dadurch nachhaltig.

David Safier erzählt von alldem liebevoll, aber nie sentimental, und führt mit großem erzählerischen Geschick zwei durchaus typische Lebensläufe aus dem zwanzigsten Jahrhundert vor, die sich gegen alle Wahrscheinlichkeit kreuzten. Dass er dafür die Form des Romans gewählt hat und nicht etwa die des Sachbuchs, hat nicht nur mit Safiers herausragenden literarischen Fähigkeiten zu tun, sondern auch mit der bruchstückhaften Überlieferung der Geschichte: Vieles erfuhr der Autor nur aus knappen Gesprächen mit den Eltern, anderes musste er aus Dokumenten rekonstruieren, Fotos halfen seiner visuellen Vorstellung auf. Doch das Wichtigste, die Gefühle der Protagonisten, musste David Safier erfinden. Und das hat er mit so beeindruckender Empathie und Plausibilität getan, dass ihm ein wirklich großer Roman gelungen ist. SASCHA FEUCHERT

David Safier: "Solange

wir leben". Roman.

Kindler Verlag, Hamburg 2023. 464 S., geb., 24,- Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Bewegende Liebesgeschichte. Sibylle Peine Mindener Tageblatt 20230513
Ganz begeistert ist Rezensent Sascha Feuchert von der Fähigkeit David Safiers, sich neben humoristischen Themen jetzt mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität der eigenen Familiengeschichte zuzuwenden. Safier erzählt die Geschichte seiner Eltern, Joschi, ein Holocaust-Überlebender, der eigentlich niemals nach Deutschland zurückkehren wollte, dort dann aber durch Zufall eine Frau kennenlernt, Waltraud, für die er Israel und seiner ersten Ehefrau den Rücken kehrt, berichtet Feuchert. Er liest aber nicht nur von einer Liebesgeschichte zwischen zwei sehr unterschiedlichen Partnern, sondern auch von deren Abgründen, von Alkoholismus, Krankheiten und der Erkenntnis: "Leben heißt leiden." Dass das nicht ins Sentimentale abrutscht, freut Feuchert, für ihn ist dem Autor trotz bruchstückhafter Quellenlage ein beeindruckender Roman gelungen.

© Perlentaucher Medien GmbH