Takis Würger
Gebundenes Buch
Für Polina
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hannes Prager wächst an einem ungewöhnlichen Ort auf: in einer verfallenden Villa mitten im Moor, mit einer selbstbewussten Mutter, einem kauzigen Vaterersatz und dem Mädchen Polina. Hannes ist ein stiller Junge, in seinem Kopf jedoch lässt er ganze Sinfonien entstehen, ohne je auch nur eine Note aufs Papier zu bringen. Darin erfasst er das ganze Wesen eines Menschen, seine Träume, sein Hoffen. Als Hannes vierzehn ist, muss er die Moorvilla verlassen. Hannes verliert Polina, die seine beste Freundin ist und seine erste Liebe wird. Und er hört auf zu komponieren. Statt auf Klavieren zu sp...
Hannes Prager wächst an einem ungewöhnlichen Ort auf: in einer verfallenden Villa mitten im Moor, mit einer selbstbewussten Mutter, einem kauzigen Vaterersatz und dem Mädchen Polina. Hannes ist ein stiller Junge, in seinem Kopf jedoch lässt er ganze Sinfonien entstehen, ohne je auch nur eine Note aufs Papier zu bringen. Darin erfasst er das ganze Wesen eines Menschen, seine Träume, sein Hoffen. Als Hannes vierzehn ist, muss er die Moorvilla verlassen. Hannes verliert Polina, die seine beste Freundin ist und seine erste Liebe wird. Und er hört auf zu komponieren. Statt auf Klavieren zu spielen, trägt er nun in Hamburg Flügel und Klaviere in Häuser, Wohnungen und Konzertsäle. Doch niemals geht Hannes das strahlende Licht seiner Kindertage aus dem Kopf, das Mädchen Polina, die nach einem Streit aus seinem Leben verschwunden ist. Um sie zu finden, tut er das Einzige, was er wirklich kann: Er beginnt, wieder Musik zu machen.
Takis Würger, geboren 1985, studierte Ideengeschichte in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin ¿Der Spiegel¿ berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane ¿Der Club¿ und ¿Stellä waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt. Takis Würger lebt in Leipzig.
Produktbeschreibung
- Verlag: Diogenes
- Artikelnr. des Verlages: 562/07335
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 323g
- ISBN-13: 9783257073355
- ISBN-10: 3257073356
- Artikelnr.: 71950940
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Mit den "drei großens Hs des Schlagers" ist auch Takis Würgers neuer Roman gesegnet, hält Rezensent David Hugendick in seiner leicht satirischen Besprechung fest: "Heilung, Hoffnung und Harmonie." Der Pianist Hannes ist unglücklich verliebt in die wilde Polina, die Umgebung reichlich idyllisch, die Charakterfehler der Figuren, wie die emotionale Kälte des Vaters, behindern die Romanentwicklung nicht, umreißt der Rezensent das Geschehen. Zwischenzeitlich hat Hannes eine andere Partnerin, aber am Ende geht doch alles gut aus in dieser "Literatur mit glatter Benutzeroberfläche". Das ist alles sehr anheimelnd, aber gleichzeitig so perfekt gemacht, dass der Rezensent, dem bei der süßen Lektüre leicht übel zu werden scheint, die Mühe und das Kalkül dahinter sehr wohl bemerkt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Als "kleine Flucht" in der Flut negativer Nachrichten liest Rezensent Marc Baumann Takis Würgers neues Buch gerne. Besonders viel Positives hat er aber nicht dazu zu sagen. Würgers titelgebende Figur Polina ist der Inbegriff eines sogenannten "Manic Pixie Dreamgirls" - das Fantasiebild einer Frau, das man aus vielen Hollywoodproduktionen kennt: Zur speziellen Schönheit dieser (jungen) Frauen kommt auch noch das Wilde, Rebellische und niemals Langweilige dazu, erklärt der Rezensent. Würgers Protagonist Hannes ist ein musikalisches Genie und verliebt sich als Teenager nicht nur in die "Schlüsselbeine" dieser Traumfrau, sondern auch in ihre Lippen, die geformt sind "wie die Schwingen eines Kranichs", wie der Rezensent zitiert. Ein eindimensionaler Charakter ist Polina allerdings nicht, versichert Baumann, sie leidet an Depressionen und dem nicht-anwesenden Vater. Erst ganz am Ende findet Hannes zum Klavierspielen und so auch zu Polina zurück, allerdings ist dieser Moment dem Kritiker ein wenig zu kurz geraten und lässt den Roman außerdem beinahe ins Parodistische kippen. Auch die Fachsimpelei übers Klavierspielen und -bauen geht Baumann ziemlich auf die Nerven, wie er am Schluss noch festhält.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Wenn sie gewusst hätten, wie kostbar diese letzten Tage der Unschuld waren, hätten sie sie schon nicht mehr ganz so schwerelos genießen können.« (Seite 53)
Hannes Prager liebt Polina und er liebt die Musik. Er komponiert ein Lied für Polina und schenkt ihr …
Mehr
»Wenn sie gewusst hätten, wie kostbar diese letzten Tage der Unschuld waren, hätten sie sie schon nicht mehr ganz so schwerelos genießen können.« (Seite 53)
Hannes Prager liebt Polina und er liebt die Musik. Er komponiert ein Lied für Polina und schenkt ihr diese Melodie. Kurz nach seinem vierzehnten Geburtstag stirbt seine Mutter und damit zieht die Traurigkeit in sein Leben ein, er mag nicht mal mehr an Musik denken, seine und Polinas Wege trennen sich. Erst viele Jahre später gesteht er sich ein, dass er Polina braucht und der einzige Weg, sie zu finden, besteht darin, ihre Melodie zu spielen.
»Er konnte kein Klavier mehr spielen, weil sein Leben in dem Moment den Takt verloren hatte, in dem seine Mutter gestorben war.« (Seite 134)
Auf der Rückseite des Buches steht der Satz, es sei der Liebesroman des Jahres, und selten hat eine Bezeichnung so ins Schwarze getroffen. Die Geschichte von Hannes und Polina gehört für mich im Genre zu einem der schönsten Bücher, die ich gelesen habe, weil es um die Liebe, aber auch um die Musik geht. Takis Würger findet Worte, die mich begeistern, die mich zum Schmunzeln und zum Lachen bringen. Viele Sätze berühren mich aber auch sehr, manche Passagen lese ich mehrfach und weine, weil diese so intensiv und berührend sind, dass es weh tut. Er schreibt diese Erzählung nieder, mit viel Pathos, aber ohne Kitsch, und damit trifft er genau meinen Geschmack. Ich lese keine Liebesromane, aber ich weiß auch, dass der Autor mich bisher nie enttäuscht hat und so ist es auch hier. Meisterhaft!
Weniger
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Sehr einfühlsam und vor allem sehr bedächtig erzählt Takis Würger die Geschichte von Hannes und Polina. Ich begegne interessanten Figuren und am liebsten mochte ich Fritzi Prager. Anfangs ist es ihre Geschichte, die dann zu der Geschichte von ihrem Sohn Hannes wird.
Er ist …
Mehr
Sehr einfühlsam und vor allem sehr bedächtig erzählt Takis Würger die Geschichte von Hannes und Polina. Ich begegne interessanten Figuren und am liebsten mochte ich Fritzi Prager. Anfangs ist es ihre Geschichte, die dann zu der Geschichte von ihrem Sohn Hannes wird.
Er ist anders als andere Kinder und genau das macht ihn für mich so liebenswert. Fritzi findet das beste Zuhause für beide bei Heinrich, der in einer alten, etwas heruntergekommen Villa lebt. Schnell gesellt sich auch Günes mit ihrer Tochter Polina zu ihnen. Fritzi und Günes haben sich im Krankenhaus kennengelernt und werden Freundinnen. Hannes und Polina könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie werden beste Freunde, kuscheln schon im Babyalter miteinander.
Sie vertrauen sich bedingungslos, werden beste Freunde und kreieren ihre ganz persönlichen Rituale und Erinnerungen. „Hast du Tollkraut gegessen“ wird ihre Antwort auf so viele Fragen.
Hannes erkennt irgendwann, dass es für ihn viel mehr als Freundschaft ist. Dadurch kommt ein bisschen Tragik ins Spiel wie immer bei einer unerfüllten Liebe. Beide gehen ihren Weg, bis auf ein paar Ausnahmen getrennt voneinander. Ich bin immer bei Hannes, werde Zeuge seiner stillen Verzweiflung und Sehnsucht und für mich wird er immer liebenswerter. Ich leide mit ihm, als seine Mutter stirbt und er nicht mehr Klavier spielen mag, was ja eigentlich seine große Leidenschaft ist.
Takis Würger hat mit Hannes einen sonderbaren und sehr liebenswerten Charakter geschaffen und mit Polina den perfekten Gegenpart. Die Geschichte ist sehr stimmig und wunderschön erzählt. Wenn ich an das Buch zurück denke, muss ich lächeln.
Weniger
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbar einfühlsam erzählte Geschichte von Glück und Trauer!
Im Diogenes Verlag erscheint Takis Würgers Coming-of-Age-Roman Für Polina.
Hannes Prager und Polina kennen sich schon seit ihren ersten Lebenstagen. Beide wachsen miteinander auf und als Liebesbeweis …
Mehr
Wunderbar einfühlsam erzählte Geschichte von Glück und Trauer!
Im Diogenes Verlag erscheint Takis Würgers Coming-of-Age-Roman Für Polina.
Hannes Prager und Polina kennen sich schon seit ihren ersten Lebenstagen. Beide wachsen miteinander auf und als Liebesbeweis komponiert der begabte Hannes für Polina eine eigene Melodie. Als Hannes Mutter verstirbt, verliert er die Lust am Musizieren und auch Polina verschwindet aus seinem Leben. Sein leiblicher Vater, den er erst seit kurzem kennt, möchte ihn fördern, aber Hannes arbeitet lieber als Klavierträger. Mt der Zeit wird die Leere in seinem Leben immer mehr und er möchte Polina unbedingt wieder finden. Denn nur mit ihr war er jemals glücklich!
Mit seinem Titel "Für Polina" deutet Takis Würger bereits den musikalischen Hintergrund dieser Geschichte an. Sein Protagonist Hannes Prager ist ein Sonderling, schüchtern, sensibel und schmächtig, aber er besitzt eine musikalische Begabung, die seinesgleichen sucht. Er wächst ohne Vater in einer alten Villa auf, die einzigen Bezugspersonen sind seine Mutter Fritzi, der alte Heinrich und seine Freundin Polina, mit der er eine schöne Kindheit erlebt.
Hannes nutzt Heinrichs altes Klavier und spielt einfach nach Gehör und komponiert. Mit dem Tod seiner Mutter endet diese unbeschwerte Jugendzeit und als auch Polina aus seinem Leben verschwindet, arbeitet Hannes als Klavierträger und trägt die Melodie für Polina in seinem Kopf spazieren.
Takis Würger erzählt in einem wortgewandten, aber recht nüchternen Sprachstil und entwickelt hier eine absolut emotionale und berührende Geschichte, die ich unglaublich genossen habe. Selten habe ich mir für ein Buch dieser Länge mehr Zeit gelassen als mit diesem. Ich wollte zwar den Ausgang wissen, aber einfach nicht, dass diese Geschichte endet.
Man schließt die Figuren ins Herz, begleitet Hannes durch die Höhen und Tiefen seines Lebens und entdeckt wie die Musik Hannes Leben bestimmt und erfüllt. Hannes hat ein Gehör für falsche Klänge und bringt sich das Stimmen von Klavieren bei. Er hat die Gabe, wenn er Klavier spielt, macht er das mit dem Herzen und nicht nur mit den Händen. Das macht seine Musik zu etwas Besonderem. Aber tief in seinem Herzen pocht die Sehnsucht nach Polina.
Diese berührende Geschichte handelt von Glück, Trauer und Liebe. Sie hat mich komplett in ihren Bann gezogen und hallt noch lange nach. Es war mir ein Vergnügen, die mit facettenreich beschriebenen Figuren kennen zu lernen und Hannes auf der Suche nach der großen Liebe zu begleiten. Die Musik weist ihm den Weg und diese außergewöhnliche Variante macht dieses Buch unvergessen, sorgt für Tiefgang und eine wunderbare Lesezeit.
Für Polina bekommt einen besonderen Platz unter meinen Buchhighlights!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kannte den Autor noch nicht, da ich so viele gute Rezensionen gelesen habe, muss ich in die Geschichte eintauchen. Und ich bin froh das Buch gelesen zu haben.
Bereits der Beginn des Buches, die Geburten von Polina und Hannes und ihren Müttern Fritzi und Günes, ist ganz besonders. …
Mehr
Ich kannte den Autor noch nicht, da ich so viele gute Rezensionen gelesen habe, muss ich in die Geschichte eintauchen. Und ich bin froh das Buch gelesen zu haben.
Bereits der Beginn des Buches, die Geburten von Polina und Hannes und ihren Müttern Fritzi und Günes, ist ganz besonders.
Polina und Hannes wachsen in einer kleinen, ganz besonderen - aber unkonventionellen Familie auf. Sie leben mit ihren Müttern gemeinsam in einer großen Villa im Moorgebiet. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein, Polina, das lustige, offenen Mädchen und Hannes, der zurückhaltende Junge, mit der Begabung für das Klavier. Hannes verliebt sich in Polina, leider gibt es für beide kein Happy End. Hannes erlebt einen Bruch in seinem Leben, hört auf Klavier zu spielen, aber nicht an Polina zu denken. Klar wird Hannes schnell, wenn er je wieder zur Musik zurückfinden möchte, dann nur mit Polina an seiner Seite.
Eine ganz berührende Geschichte, ein ruhiger Erzählstil lädt ein, ganz genau und bedacht zu lesen. Sich treiben zu lassen, zu hören und fühlen.
Ich mochte beide Hauptcharaktere gern, für mich hatten sie alles was sie brauchten. Fazit: ein ganz wundervolles Buch! Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die emotionale Wirkung von Musik, verpackt in einer gefühlvollen Liebesgeschichte
Zwei sehr verschiedene Charaktere Polina und Hannes, die miteinander aufwachsen in einem lebendig beschriebenen, liebevollen Ambiente im Moor bei Hannover und sich ineinander als Teenager verlieben – bei …
Mehr
Die emotionale Wirkung von Musik, verpackt in einer gefühlvollen Liebesgeschichte
Zwei sehr verschiedene Charaktere Polina und Hannes, die miteinander aufwachsen in einem lebendig beschriebenen, liebevollen Ambiente im Moor bei Hannover und sich ineinander als Teenager verlieben – bei diesen zwei Hauptfiguren geht es um schmerzhafte Irrwege und große emotionale Hoffnungen auf dem lange getrennten Weg des Erwachsenwerdens. Seine Liebe zu ihr findet zunächst Ausdruck in seinen eigenen Kompositionen am Klavier als Vertonung ihres lebhaften, selbstsicheren Wesens, während er eher als ruhig, schüchtern und introvertiert auch in seinem weiteren Leben beschrieben wird. Der unerwartete Tot der Mutter in Teil 1, der Wechsel nach Hamburg zum ungeliebten Vater und missverstandene Signale von Polina im zweiten Teil lassen sein Talent für das Klavierspielen versiegen und ihn in Selbstmitleid jahrelang versinken trotz neuer Beziehungen. Schließlich macht sich Hannes im dritten Teil auf die spektakuläre Suche nach seiner großen Liebe. Die Kraft der Musik und der Wert ehrlicher, tiefer Freundschaft werden betont – alles ausdrucksstark und überzeugend beschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Ich dachte immer, du bist der eine Mensch, bei dem es keine Lügen gibt«
Erst zwölf Tage des Jahres waren verstrichen, als ich diesen Roman beendete und trotzdem wusste ich schon während der Lektüre, dass es für sämtliche andere Bücher, die ich …
Mehr
»Ich dachte immer, du bist der eine Mensch, bei dem es keine Lügen gibt«
Erst zwölf Tage des Jahres waren verstrichen, als ich diesen Roman beendete und trotzdem wusste ich schon während der Lektüre, dass es für sämtliche andere Bücher, die ich dieses Jahr noch lesen werde, äußerst schwer werden wird, diesen Roman – in jeglicher Hinsicht – zu überbieten.
Ich habe auch die bisherigen vier Bücher von Takis Würger gelesen, mochte sie allesamt gerne und freute mich dementsprechend auf seinen neuen Roman, doch was mich erwarten würde, damit hätte ich wirklich nicht gerechnet!
Hannes Prager ist verliebt in Polina, doch möchte er ihre Freundschaft nicht aufs Spiel setzen, noch dazu schwärmt sie ständig von anderen Jungs. Um ihr dennoch seine Gefühle zu offenbaren spielt er ihr eine Melodie auf dem Klavier vor. Als jedoch kurz darauf seine Mutter bei einem Unfall verstirbt, überlässt Hannes seine Leidenschaft des Klavierspielens der Vergangenheit.
Noch dazu trennen die Wege des Erwachsenwerdens beide immer mehr voneinander, obwohl sie sich mehr bräuchten, als sie es sich selbst eingestehen möchten.
Einige Jahre vergehen und Hannes überdenkt sein Leben. Er realisiert, dass er alles, was ihm wirklich wichtig war, verloren hat – Polina und seine Liebe zur Musik.
Eine bewegende Liebesgeschichte über Verfehlungen, das Missachten bestimmter Zeichen und über all das, was im Leben wirklich wichtig ist.
Zugleich eine Liebeserklärung an die Schönheit und Kraft der Musik!
Während des Lesen habe ich mir gewünscht, dass keiner außer mir diesen Roman je lesen würde, weil er mich so berührt hat. Es sollte etwas persönliches sein. Und doch wünsche ich jetzt, dass es die ganze Welt liest, weil Würgers großartiger und bisher bester Roman kein egoistisches Gehabe braucht, sondern unzählige Leser!
Wenn ihr, nur um ein paar Referenzen zu nennen, die Bücher von Benedict Wells, Ewald Arenz oder den Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens mögt, dann lest – nein, ich kann es nicht anders sagen: ihr müsst – dieses Buch lesen!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hannes Prager ist ein besonderes Kind, was für ihn das Leben nicht leicht macht. Von seiner alleinerziehenden jungen Mutter wird er mit viel Liebe und Verständnis aufgezogen, begleitet von der besten Freundin mit ihrer gleich alten Tochter Polina. Hannes entdeckt fast durch Zufall seine …
Mehr
Hannes Prager ist ein besonderes Kind, was für ihn das Leben nicht leicht macht. Von seiner alleinerziehenden jungen Mutter wird er mit viel Liebe und Verständnis aufgezogen, begleitet von der besten Freundin mit ihrer gleich alten Tochter Polina. Hannes entdeckt fast durch Zufall seine große Begabung für die Musik und das Klavierspiel, beides wird für ihn der Sinn des Lebens und eine Möglichkeit, seine Gefühle auszudrücken. Durch den Verlust der beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben zieht er sich vom Klavierspielen zurück, doch er kann Polina nur wiederfinden, wenn er durch seine Musik sprechen kann.
Takis Würger erzählt das Leben von Hannes so leicht und dabei eindringlich, dass man intensiv mit dem jungen Mann liebt und leidet. Zu erleben, wie ein Mensch so aufgeht in seiner Musik, ist faszinierend und interessant. Dieser scheue Junge, der wenig wortgewandt, ungelenk und nicht ehrgeizig ist, wird zu einem völlig Anderen, wenn er sich ans Klavier setzt. Die tiefe Liebe der Mutter trägt ihn, seine Freundin Polina erdet ihn und der Vermieter Heinrich wird eine Art Großvater-Ersatz, so dass dem ungewöhnlichen Kind eine glückliche Kindheit beschert wird. Doch wirklich interessant wird es im zweiten Teil, in dem Hannes alles verloren hat was ihm lieb und teuer ist und er sich entscheiden muss, wie sein weiteres Leben verlaufen soll. Dabei fällt er Entscheidungen, die so verrückt erscheinen, dass man darüber nur den Kopf schütteln kann.
Der Autor versteht es sehr einfühlsam Gefühle auszudrücken, so dass einem Hannes sehr ans Herz wächst. Durch den feinen Humor ist dieser Roman auch in den traurigen Passagen überraschend lustig.
Die Charaktere sind interessant und authentisch: köstlich der verschrobene und meist betrunkene Heinrich, zerrissen vom Auf und Ab im Leben die kunstbegabte Polina, nach außen brutal und innen ganz weich der furchteinflößende Freund Bosch, urkomisch der Chef und verkappte Jazzpianist Blau - sie alle tragen diese Geschichte rund um Hannes mit und sorgen für hervorragende Unterhaltung.
Dieses Buch handelt vor allem von der Liebe, ohne dabei kitschig zu sein. Es geht um die Liebe zwischen Müttern und Kindern, um die Intensität der Liebe zwischen zwei Seelenverwandten, aber auch um die Wichtigkeit von Freundschaft.
Ein großartiger Roman mit tiefen Gefühlen, intensiv und unterhaltsam, elegant geschrieben, der mich in seiner Gesamtheit sehr gut unterhalten zurück lässt. Solche Bücher sind es, die mich als Leserin begeistern und sehr glücklich machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr erinnerungswürdig!
Ich habe eine klare Meinung zu Takis Würgers neuem Roman „Für Polina“ vom Cover weg, über die Leseprobe bis hin zum kompletten Werk. Ich mag dieses Buch sehr. Dies liegt sowohl an den Charakteren, an den Kernmotiven als auch an der Handlung …
Mehr
Sehr erinnerungswürdig!
Ich habe eine klare Meinung zu Takis Würgers neuem Roman „Für Polina“ vom Cover weg, über die Leseprobe bis hin zum kompletten Werk. Ich mag dieses Buch sehr. Dies liegt sowohl an den Charakteren, an den Kernmotiven als auch an der Handlung des Buchs. Hannes, Polina, Fritzi und Co. habe ich alle schnell ins Herz geschlossen, weil sie interessant und vielseitig und vor allem liebenswert sind. In Handlung geht es um Themen wie Erfüllung, Liebe und Heimat unter den unterschiedlichsten Vorzeichen. Die Handlung führt die Charaktere von ihrer Heimat auf dem niedersächsischen Land, über Hamburg, Istanbul und München wieder zurück zum Ursprung. In der Zwischenzeit passieren so viele denkwürdige und tiefgreifende Dinge, die Spuren hinterlassen und Richtungen verändern.
Insgesamt hat die Lektüre unter diesen Voraussetzungen einfach nur viel Spaß gemacht. Es war immer spannend, wie die Geschichte weiter verläuft und am Ende weiß man immer noch nicht genau, wie man diesen Zwischenpunkt einordnen soll, der zum Ende erreicht wurde. Insgesamt bisher eines der Lese-Highlights in 2025!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Geschichte, wie sie das Leben manchmal zu schreiben beliebt
„Für Polina“ ist das neueste Werk aus der Feder von Takis Würger und überzeugt mit einer gleichermaßen zart flüsternden und dennoch wortgewaltigen literarischen Stimme.
Fritzi Prager ist im …
Mehr
Eine Geschichte, wie sie das Leben manchmal zu schreiben beliebt
„Für Polina“ ist das neueste Werk aus der Feder von Takis Würger und überzeugt mit einer gleichermaßen zart flüsternden und dennoch wortgewaltigen literarischen Stimme.
Fritzi Prager ist im letzten Jahr vor dem Abitur, als sie ungewollt schwanger von einer Italienreise zurück nach Hause kommt. Ihr Studium mit Vollstipendium verschiebt sie bis auf Weiteres. Hochschwanger schreibt sie dennoch ihr Abitur. Nur wenig später kommt ihr Sohn Hannes zur Welt. Im Krankenhaus lernen die beiden Günes mit ihrer Tochter Polina kennen. Und eine lebenslange Verbindung entsteht – vor allem zwischen Hannes und Polina.
Das Buch ist in drei Abschnitte eingeteilt, die sich getrost in „Zuhause“, „Sehnsucht“ und „Ankommen“ einteilen ließen. Die ersten beiden Abschnitte nehmen den größten Raum der Geschichte ein und könnten in der Stimmung, die sie erzeugen, nicht unterschiedlicher sein. Hannes, der in Abschnitt Eins nichts hat und doch irgendwie alles, was er braucht, hat in Abschnitt Zwei scheinbar eine Menge, mit dem er nicht viel anfangen kann. Ist man im ersten Teil des Buches als Leser noch geneigt, sich in den wildschönen Beschreibungen Würgers zu verlieren, leidet man im zweiten Abschnitt fast ein wenig mit Hannes und Polina und stellt sich klammheimlich immer wieder die Frage „Wie lässt sich der Mut aufbringen, Gedanken auszusprechen, für die es keine Worte gibt?“. Polina und Hannes lieben sich seit Anbeginn ihrer Zeit und sprechen doch so unterschiedliche Sprachen, dass das Leben sie immer wieder voneinander trennt.
Was dieses Buch zu einem hinreißenden Leseerlebnis macht, sind nicht nur die imposant geschriebenen Worte, sondern vor allem diese zarten Zwischentöne, die aus all dem Geschriebenen immer wieder fühlbar hervortreten und eine ganz eigenartig schöne Stimmung beim Leser erzeugen. Man kann sich diesem Roman kaum entziehen - da ist nichts, was noch mehr aus dieser einzigartigen Geschichte hätte herausgeholt werden können.
„Für Polina“ ist so bemerkenswert formvollendet, dass man nach 290 gelesenen Seiten atemlos zurückbleibt und sich in seine eigene Melodie hineinzuträumen versucht.
Ein bemerkenswertes Buch für alle, die das Besondere lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman wird vom Verlag auf dem Klappentext als „Liebesroman des Jahres“ angekündigt, worauf ich erst mit innerem Augenrollen reagiert habe - nach dem Lesen muss ich zugeben: Es stimmt, vielleicht ist es sogar zusätzlich noch der Coming-of-age-Roman des …
Mehr
Der Roman wird vom Verlag auf dem Klappentext als „Liebesroman des Jahres“ angekündigt, worauf ich erst mit innerem Augenrollen reagiert habe - nach dem Lesen muss ich zugeben: Es stimmt, vielleicht ist es sogar zusätzlich noch der Coming-of-age-Roman des Jahres!
Erzählt wird die Geschichte des in sich gekehrten Hannes Prager, der mit der intelligenten Polina aufwächst und sich in sie verliebt. Hannes’ Talent ist das Klavierspielen und er komponiert Polina deshalb eine Melodie, die ihre ganze Persönlichkeit einzufangen scheint. Durch einen Schicksalsschlag leben sich die beiden auseinander. Jahre später spürt Hannes die Leere in seinem Inneren so stark, dass er sich mit Hilfe seiner Musik auf die Suche nach Polina macht.
Takis Würger hat eine so einfühlsame und intensive Geschichte geschrieben, dass ich den Roman in nur zwei Tagen verschlungen habe. Die Figuren sind liebevoll und detailliert gezeichnet, auch die Nebencharaktere wie Hannes‘ Mutter, der alte Nachbar Heinrich oder der loyale Kollege Bosch. Alle tragen dazu bei, die Welt von Hannes lebendig und glaubwürdig zu machen. Besonders gelungen fand ich auch das Setting in Hamburg – die Stadt spielt eine spürbare Rolle in weiten Teilen der Geschichte, die Details wirken authentisch und atmosphärisch.
Die Stimmung des Romans ist oft melancholisch, was gut zu Hannes‘ innerer Reise und den Themen des Romans passt. Trotzdem wird diese Melancholie immer wieder durchbrochen, sei es durch Momente der Hoffnung, menschliche Verbundenheit oder humorvolle Augenblicke. Gerade dieser Balanceakt hat mich an Benedict Wells erinnert, einer meiner Lieblingsautoren, und er sorgt dafür, dass der Roman trotz Schwere niemals erdrückend wirkt.
„Für Polina“ ist ein Roman über Verlust, Sehnsucht und die Kraft der Musik und der Liebe – ein Buch, das ich kaum aus der Hand legen konnte. Ich freue mich schon darauf, mehr von Würger zu lesen, das war nämlich mein erstes Buch von ihm, aber definitiv nicht mein letztes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für