Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dafür aber 1000 LiebeVon einem alleinerziehenden Vater und einer Tochter, die sich kaum bändigen lässt, von Nähe und Loslassen, von Entscheidungen, die das Leben verlangt.Ben ist Mitte dreißig, er zieht allein seine 12-jährige Tochter Mia groß - und: er hat sich in seinem Leben eingerichtet. Was aber, wenn sich plötzlich alles verändert? Denn: Bens Vater steht vor der Tür und muss für ein paar Nächte bei ihm unterkommen, weil er seine Frau, Bens Mutter, betrogen hat. Außerdem bringt die Polizei Mia nach Hause, die auf eigene Faust nach Hamburg reisen wollte. Um ihre Mutter zu such...
Dafür aber 1000 LiebeVon einem alleinerziehenden Vater und einer Tochter, die sich kaum bändigen lässt, von Nähe und Loslassen, von Entscheidungen, die das Leben verlangt.Ben ist Mitte dreißig, er zieht allein seine 12-jährige Tochter Mia groß - und: er hat sich in seinem Leben eingerichtet. Was aber, wenn sich plötzlich alles verändert? Denn: Bens Vater steht vor der Tür und muss für ein paar Nächte bei ihm unterkommen, weil er seine Frau, Bens Mutter, betrogen hat. Außerdem bringt die Polizei Mia nach Hause, die auf eigene Faust nach Hamburg reisen wollte. Um ihre Mutter zu suchen. Um endlich Antworten zu finden.Was bedeutet es, als Frau keine Mutter werden zu wollen?Auf der anderen Seite - und für Mia nicht greifbar: Orna. Bens große Liebe und Mias Mama. Die Beziehung zu Ben war gerade beendet, als Orna den Test macht. Sie: wollte nie Kinder. Er: konnte keine bekommen, eigentlich. Was für Ben eine einmalige Chance war, Vater zu werden, war für Orna die Idee von einem Leben, für das sie sich nie entschieden hat. Die beiden machen einen Deal: Orna behält das Baby, bringt es zur Welt; Ben wird das Kind großziehen. So war es seit Beginn der Schwangerschaft vereinbart.Ein rauschender Text über die Beschaffenheit von Beziehungen, über Gefühle für- und zueinander, über FamilieMit dem eigenen Vater im Haus muss Ben sich nun dagegen wehren, automatisch wieder Kind zu werden. Und er muss gleichzeitig selbst der beste Vater sein, weil seine Tochter gerade nicht da, nicht bei ihm, sein will. Ein Wochenende bleibt Zeit, um Generationen an Unausgesprochenem zu artikulieren, um Fehler zu akzeptieren, neue zu machen und sich zu entschuldigen. Sich einzugestehen, dass es kein Versagen auf ganzer Linie ist, zuerst das verletzte Kind in sich selbst heilen zu müssen, um sich besser um das eigene kümmern zu können.___"Fabian Neidhardt schreibt wie geschnitzt und schafft es dennoch, dabei nie hölzern zu werden: In großer Wärme erzählt er von den Ecken und Kanten seiner Protagonist:innen, von dem Monstrum und Glück, das sich Familie nennt."Marie Gamillscheg, Autorin___
Fabian Neidhardt schreibt mit links, seit er einen Stift halten kann, und erzählt Geschichten, seit er 12 ist. 1986 wurde er als erstes Kind von vieren in eine polnisch-italienische Familie geboren, studierte u.a. Literarisches Schreiben in Hildesheim und lebt in Stuttgart. Wie schon in seinem Verlagsdebüt ¿Immer noch wach¿ (Haymon Verlag, 2021) erzählt er in seinem zweiten Roman ¿Nur ein paar Nächte¿ von Konflikt und Akzeptanz, davon, was Familie ist und sein kann.
Produktbeschreibung
- Verlag: Haymon Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 8174
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 129mm x 22mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783709981740
- ISBN-10: 3709981743
- Artikelnr.: 66660489
Herstellerkennzeichnung
Haymon Verlag
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck, AT
order@studienverlag.at
Lebensnahe Familiengeschichte
Ben, alleinerziehender Vater der 12jährigen Mia, sieht sich am gleichen Tag mit zwei einschneidenden Ereignissen konfrontiert. Der Vater will bei ihm 'für ein paar Nächte' unterkommen, weil er von Bens Mutter rausgeworfen wurde, da er fremdgegangen …
Mehr
Lebensnahe Familiengeschichte
Ben, alleinerziehender Vater der 12jährigen Mia, sieht sich am gleichen Tag mit zwei einschneidenden Ereignissen konfrontiert. Der Vater will bei ihm 'für ein paar Nächte' unterkommen, weil er von Bens Mutter rausgeworfen wurde, da er fremdgegangen ist, und die Polizei klingelt an der Tür und bringt Mia nach Hause, die am Bahnhof aufgegriffen wurde auf dem Weg nach Hamburg, um ihre Mutter Orna zu suchen. Der Einzug des Vaters bringt Ben aus dem Gleichgewicht und Mias Plan schürt in ihm die Angst, sie zu verlieren. Ben beginnt, sich mit seiner Beziehung zum Vater und mit seiner eigenen Vaterrolle auseinanderzusetzen. Er will doch ein guter Vater sein.
Ein weiterer Erzählstrang beginnt in der Vergangenheit mit Bens und Ornas Kennenlernen und ihrer Beziehung und macht neugierig auch auf die zurückliegende Entwicklung. Immer wieder gibt es auch Rückblenden zu wichtigen Szenen zwischen Ben und seinem Vater in Bens Jugend.
Fabian Neidhardts Schreibstil ist lebendig, eindrücklich und anschaulich, er ist allen seinen Figuren sehr zugewandt, die Charaktere werden realistisch und authentisch dargestellt mit all ihren Ecken und Kanten und auch ihren Gefühlen. Der Roman schneidet wichtige Themen an und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven, so dass ich als Leserin meine zu früh gebildete Meinung zu manchen Charakteren im Laufe des Buchs revidieren musste. Man kann und darf sich als Außenstehender kein Urteil über die Beziehungen anderer erlauben. Die vielschichtigen Verbindungen innerhalb einer Familie werden einfühlsam geschildert und auch, wie Entscheidungen des einen das Leben der anderen beeinflussen können. Entstanden ist eine schöne runde Geschichte, die mich mit ihrer Komplexität und ihren Denkanstößen berührt und überrascht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berührender und vielfältiger Roman, über den Wunsch nach (keinen) Kindern
„Nur ein paar Nächte“ ist bereits das zweite Buch welches ich von Fabian Neidhardt gelesen habe, wobei ich finde das er seinen Debütroman mit diesem neuen Werk nochmal übertroffen …
Mehr
Berührender und vielfältiger Roman, über den Wunsch nach (keinen) Kindern
„Nur ein paar Nächte“ ist bereits das zweite Buch welches ich von Fabian Neidhardt gelesen habe, wobei ich finde das er seinen Debütroman mit diesem neuen Werk nochmal übertroffen hat! Der Schreibstil ist durchgehend angenehm zu lesen, außerdem hatte ich keinerlei Schwierigkeiten mich zwischen den unterschiedlichen zeitlichen und personellen Perspektiven zurecht zu finden. Auf eindrückliche Weise geht es im Roman nicht nur um das Thema Elternschaft und Kinderwunsch, sondern auch um ganz unterschiedliche Lebens- und Beziehungsentwürfe. Dabei treffen in Form von Ben und seinem Vater zwei Generationen aufeinander und machen auch so Unterschiede deutlich. Aber auch die Perspektive von Orna, welche eben keinen Kinderwunsch verspürt, erlebte ich als sehr wertvoll. Im Nachwort wird dann auch klar, woher der männliche Autor die sehr detaillierten Einblicke in weibliche Themen wie Schwangerschaft, Geburt und andere körperliche und psychische Prozesse, nimmt. Die gründliche Recherchearbeit spürt man seinem Buch auf jeden Fall an und und diese macht die Geschichte außerdem überaus real und nachvollziehbar. Natürlich kommt die Handlung stellenweise etwas verdichteter als im echten Leben daher, an meiner Lesefreude änderte dies aber nichts. Fesselnd bis zur letzten Seite, zog mich diese Geschichte voll und ganz in ihren Bann. Von der Figurenzeichnung, bis hin zum Setting und der eindrücklichen Dynamik, hier gefiel mir wirklich alles. Für mich ist „Nur ein paar Nächte“ deshalb ein echtes 5-Sterne-Highlight, welches ich gerne weiterempfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie ein Kaleidoskop
Inhalt:
Für Ben, 34, alleinerziehender Vater der 12-jährigen Mia, kommt es knüppeldick. Die Mutter erzählt am Telefon gerade vom Seitensprung des Vaters, als dieser auch schon mit seiner Reisetasche vor Bens Tür steht, um für ein paar Nächte …
Mehr
Wie ein Kaleidoskop
Inhalt:
Für Ben, 34, alleinerziehender Vater der 12-jährigen Mia, kommt es knüppeldick. Die Mutter erzählt am Telefon gerade vom Seitensprung des Vaters, als dieser auch schon mit seiner Reisetasche vor Bens Tür steht, um für ein paar Nächte bei ihm unterzukommen. Als dann auch noch die Polizei Mia nach Hause bringt, die in Hamburg nach ihrer Mutter suchen wollte, kommt Ben ins Straucheln …
Meine Meinung:
Schon der Debütroman des Autors, „Immer noch wach“, konnte mich absolut begeistern. So musste ich natürlich auch sein zweites veröffentlichtes Werk lesen, das mich nicht enttäuscht hat. Fabian Neidhardt - ein Name, den ich mir definitiv auch weiterhin merken werde.
Mit leichter Feder skizziert Neidhardt das Bild einer außergewöhnlichen Familie. Wie in einem Kaleidoskop ändert sich dieses Bild aber immer wieder. Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Wechsel zwischen den verschiedenen Personen bringen immer wieder andere Ansichten an den Tag.
Es gibt viel Unausgesprochenes, das zu Kränkungen führt. Entschuldigungen, die auf sich warten lassen. Lebenspläne, die sich dann als doch nicht so genial und einfach erweisen. Dabei schafft der Autor es, die Figuren sehr plastisch darzustellen und mir die Handlungsweisen der einzelnen Personen sehr gut nachvollziehbar zu beschreiben. Oft werden Themen von zwei Seiten betrachtet, zum Beispiel Kinderwunsch. Der eine will, die andere nicht. Beide Seiten kommen hier zu ihrem Recht, niemand wird verurteilt.
Mit knapp 250 Seiten wirkt der Roman nicht besonders mächtig, aber da steckt noch so viel mehr zwischen den Zeilen drin. Es werden viele Themen angerissen, über die man sich noch lange Gedanken machen kann. Ben und vor allem seine tolle Tochter Mia werden daher sicher noch lange in mir nachhallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch beginnt gleich turbulent mit zwei Sequenzen, die weitreichende Auswirkungen haben: Zum einen entdeckt eine junge Frau, dass sie ungewollt schwanger ist, und zum anderen erfährt Ben, dass sein Vater fremdgegangen ist. Noch bevor er diese Nachricht seiner Mutter verarbeitet hat, steht …
Mehr
Das Buch beginnt gleich turbulent mit zwei Sequenzen, die weitreichende Auswirkungen haben: Zum einen entdeckt eine junge Frau, dass sie ungewollt schwanger ist, und zum anderen erfährt Ben, dass sein Vater fremdgegangen ist. Noch bevor er diese Nachricht seiner Mutter verarbeitet hat, steht nicht nur der Vater mit seinem Gepäck vor der Tür, um „ein paar Nächte“ hier zu wohnen sondern auch die Polizei, die Bens Tochter Mia nach Hause bringt.
Nach und nach enthüllt sich den Lesern die gesamte Familiensituation. Von Althippies, die eine offene Beziehung gelobt haben, einer jungen Frau, die niemals ein Kind wollte, einem jungen Mann, der nach einer Kinderkrankheit als zeugungsunfähig gilt, aber dann doch ein Kind zeugt und ja von genau jenem Kind, Mia, ist zu lesen.
Dieser Roman ist die Geschichte von unerfüllten Sehnsüchten und erfüllten Ängsten, von Höhen und Tiefen in Beziehungen, die sich nicht nur auf der (Ehe)Paar- sondern auf Eltern/Kind-Ebene abspielen.
„Das Leben ist niemals eindeutig, die Wahrheit liegt nie in der Mitte und jede Entscheidung schlägt ein Loch in die Wand, durch das sowohl Regen als auch Sonne kommen.“ S. 109
Heimlicher Star dieser Geschichte ist Mia, die zwölfjährige Tochter Bens, die mit Trisomie 21 geboren wurde und von ihrem Vater allein aufgezogen wird.
Der Schreibstil ist flüssig und das Buch lässt sich gut lesen. Die Charaktere haben so alle ihre Ecken und Kanten, bzw. Stärken und Schwächen und wirken daher wie aus dem wahren Leben gegriffen.
Fazit:
Eine interessante Beziehungs- und Familiengeschichte, in der wenig miteinander und über Gefühle gesprochen wird. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufbruch, Ausbruch aus geschaffenen Strukturen, von Angesicht zu Angesicht
Ben hat sich gut eingerichtet in ihrem Leben, dem seiner kleinen Familie, die nur aus ihm und seiner 12-jährigen Tochter Mia besteht. Mias zunehmendes Bedürfnis, mehr zu erfahren, über ihre Mutter und warum …
Mehr
Aufbruch, Ausbruch aus geschaffenen Strukturen, von Angesicht zu Angesicht
Ben hat sich gut eingerichtet in ihrem Leben, dem seiner kleinen Familie, die nur aus ihm und seiner 12-jährigen Tochter Mia besteht. Mias zunehmendes Bedürfnis, mehr zu erfahren, über ihre Mutter und warum sie nicht bei ihnen ist, Ben blockt es kategorisch ab, obwohl er in seinem Innersten weiß, das wird nicht mehr lange funktionieren. Und dann klingelt es an der Tür und sein Vater bittet um eine Bleibe, nur für ein paar Nächte, denn Bens Mutter hat ihn hinausgeworfen, weil er ihr untreu war. Nur wenig später, der nächste Schock. Mia wird von der Polizei nach Hause gebracht, weil sie versucht hat, allein nach Hamburg zu fahren und dort bei ihrer Mutter Antworten zu finden, wo ihr Vater sich bisher verweigert hat. Diese unerwartete Situation, das Aufeinandertreffen dieser drei Generationen, mit jeder Menge unbewältigtem Gesprächsbedarf, sie führt zum Aufbruch mühesam zurückgedrängter Emotionen, der vehementer Forderung nach Antworten, nach Auseinandersetzung mit den eigenen Entscheidungen, Fehlern, den weitreichenden Lebenslügen, die so viel Erstarrung und Distanz mit sich bringen. Und jetzt ist es da, das Unausweichliche, das sich in die Augen sehen und so auch die Möglichkeit, diesem 'in nur ein paar Nächten' die Chance abzuringen, ein neues Ist zu erarbeiten, das die Protagonisten frei gibt, für ein Leben, authentischer und mit einem stärkeren eigenem Bewusstsein als zuvor.
Mich hat diese Geschichte in seiner Fokussierung bezogen auf Raum und Personen, auch unter Einschluss der zweiten Zeitebene, sofort regelrecht in seinen Bann gezogen. So intensiv, kompakt, packend, ohne Wertung, aber mit viel Reflexion hat der Autor hier wirklich etwas geschaffen, das einen als Leser fesselt und begeistert. Und einen, fast schon zufrieden, zurücklässt, im Einklang mit der Gewissheit, so ist Leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Geschichte, die viel Gelegenheit zum Nachdenken bietet, die mich mit der unglaublichen Vielfalt an Ereignissen und unterschiedlichen Gefühlen bis ins Herz trifft und vor allem: die mir vor Augen führt, dass man sich (ich mich) mit einer Meinungsbildung viel zu leicht beeinflussen …
Mehr
Eine Geschichte, die viel Gelegenheit zum Nachdenken bietet, die mich mit der unglaublichen Vielfalt an Ereignissen und unterschiedlichen Gefühlen bis ins Herz trifft und vor allem: die mir vor Augen führt, dass man sich (ich mich) mit einer Meinungsbildung viel zu leicht beeinflussen lassen kann von ersten Eindrücken, ohne die Hintergründe auch nur annähernd zu kennen und zu verstehen.
Fabian Neidhardt hat einen gekonnten Weg gefunden, alles zu sagen, was gesagt werden muss, um verstehen zu können. So hat mir der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sehr gefallen, um nicht nur die Geschichte des alleinerziehenden Vater Ben und seiner ganz besonderen Tochter Mia zu erleben, sondern auch, um Antworten über die Beweggründe, die Denkweise und die Gefühle von Mias Mutter Orna zu erfahren.
Dass auch noch Bens Vater plötzlich vor dessen Tür steht, weil er seine Mutter betrogen hat und damit ein Problem auftaucht, das eigentlich der Aufhänger für eine andere Geschichte sein könnte, fand ich zunächst befremdlich. (Hier fand ich übrigens die Erzählung über die Zeit, als Bens Eltern jung waren, sehr gelungen.) Aber ich habe gemerkt, dass die Geschichte erst durch alle Geschehnisse komplett wird.
Ich habe das Buch, das überall die Liebe, aber auch die Sehnsucht danach spürbar erkennen lässt, fast in einem Rutsch gelesen. Sehr gern gebe ich eine Leseempfehlung für 1000 Liebe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eines Tages wird Ben von seiner Mutter angerufen, sein Vater hat sie betrogen. Kurz darauf steht dieser vor seiner Tür und weil das noch nicht genug ist, wird die 12 jährige Mia von der Polizei nach Hause gebracht. Dies ist der Auslöser für die Aufarbeitung der Vergangenheit der …
Mehr
Eines Tages wird Ben von seiner Mutter angerufen, sein Vater hat sie betrogen. Kurz darauf steht dieser vor seiner Tür und weil das noch nicht genug ist, wird die 12 jährige Mia von der Polizei nach Hause gebracht. Dies ist der Auslöser für die Aufarbeitung der Vergangenheit der Familie.
Fabien Neidhardts Roman behandelt einige Tabuthemen, die er wunderbar in diesem Roman verpackt. Er geht behutsam vor, Zeitsprünge erlauben uns das genaue kennenlernen der Protagonisten. Ein wirklich toller Roman über verschiedene Lebensträume, über Fehler in der Vergangenheit und das Loslassen der eigenen Tochter. Definitiv lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Ben ist es wie ein Wunder, dass er, der eigentlich keine Kinder zeugen kann, von seiner Freundin Orna erfährt, dass sie ein Kind bekommt. Doch diese ist davon nicht begeistert, da sie keine Kinder haben möchte. Nur ihm zuliebe bekommt sie Mia, aber dafür muss er sich alleine …
Mehr
Für Ben ist es wie ein Wunder, dass er, der eigentlich keine Kinder zeugen kann, von seiner Freundin Orna erfährt, dass sie ein Kind bekommt. Doch diese ist davon nicht begeistert, da sie keine Kinder haben möchte. Nur ihm zuliebe bekommt sie Mia, aber dafür muss er sich alleine um seine Tochter kümmern, während Orna nichts mir dem Kind zu tun haben möchte. Für Ben ist Mia ein Geschenk und er kümmert sich aufopfernd um sie, bis zu dem Tag, als sein Vater Emil plötzlich vor seiner Türe steht, der seine Frau betrogen hat und nun Zuflucht bei seinem Sohn sucht. Bens Leben gerät dadurch gehörig durcheinander, da auch seine Tochter auf eigene Faust nach Hamburg zu ihrer Mutter reisen wollte. Auf einmal tauchen alte Erinnerungen an früher auf und als noch Bens Mutter und seine Schwester, sowie Orna bei ihm eintreffen, droht sein bisheriges ruhiges und zufriedenes Leben aus den Fugen zu geraten.
In dem Roman ,,Nur ein paar Nächte“ nimmt der Autor Fabian Neidhardt den Leser auf eine turbulente Achterbahn der Gefühle mit. In Rückblenden erfährt man vieles über die Beziehung zwischen Ben und Orna, aber auch wie das schwierige Familienleben Ben geprägt hat. Manchmal kann man dabei ein wenig den Überblick verlieren auf welcher Zeitebene man sich gerade befindet, weil es schnelle Wechsel dabei gibt.
Besonders die vielen unausgesprochenen Wünsche, Sorgen und Ängste der Protagonisten ziehen sich durch den ganzen Roman, wo man nicht nur einmal Zeuge davon wird wie diese darunter leiden. Viele falsche Reaktionen hätten durch Gespräche verhindert werden können, aber der Autor zeigt trotzdem einen Weg auf wie alle, zwar spät, aber doch, ihren inneren Frieden finden können.
Intensiv wird dabei vom Autor Ornas Wunsch der Akzeptanz keine Kinder zu wollen beschrieben, wo man als Leser ob ihrer oftmals auch aggressiven Haltung dazu sich nicht immer leicht getan hat Sympathie oder Verständnis für sie zu empfinden.
Es ist ein sehr gefühlvoller und emotionaler Roman wo man tief in die Gedanken der Protagonisten eintauchen kann und man ihre Seelenqualen intensiv spürt. Dem Autor sind dabei einige Überraschungen gelungen und somit hat man ein schönes Leseerlebnis erhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Moderne Beziehungs-/Familiengeschichte;
Das Buch beginnt rasant mit den zwei im Klappentext angedeuteten negativen Überraschungen in Bens Leben. Man ist sofort mittendrin und durch Rückblenden und Perspektivwechsel kann man sich in alle Personen gut reinfinden. Ich finde die Charaktere …
Mehr
Moderne Beziehungs-/Familiengeschichte;
Das Buch beginnt rasant mit den zwei im Klappentext angedeuteten negativen Überraschungen in Bens Leben. Man ist sofort mittendrin und durch Rückblenden und Perspektivwechsel kann man sich in alle Personen gut reinfinden. Ich finde die Charaktere sehr gut getroffen und glaubhaft. Die Situationen und Gedanken werden nachvollziehbar mit psychologischem Gespür geschildert. Die Geschichte ist modern und intelligent konstruiert. Es treffen Personen aufeinander, die sich in einem unterschiedlichen Verhältnis zu ihren Lebensträumen befinden und damit hadern, bereuen oder zufrieden sind. Ich konnte die Lebensentscheidungen gut nachvollziehen und war von diesem Buch angenehm überrascht. Der Schreibstil ist sehr gut und das Buch hat sich schnell und flüssig in einem Rutsch lesen lassen. Es hat mich so gefesselt, dass ich einfach wissen musste, wie es weitergeht. Am Ende gibt es eine zufriedenstellende Lösung, auch wenn nicht alles eitel Sonnenschein ist, aber das macht es für mich so realistisch und gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für