Gisa Klönne
Broschiertes Buch
Farben der Schuld / Kommissarin Judith Krieger Bd.4
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Priestermord in Köln und ein junges Mädchen in Lebensgefahr: Hauptkommissarin Judith Krieger und ihr Kollege Manni Korzilius ermitteln in einem Verbrechen, hinter dem sich ein dunkles Geheimnis verbirgt. Niemand ist dabei frei von Schuld - auch nicht sie selbst.
Gisa Klönne, geboren 1964, ist die Autorin von mittlerweile sechs erfolgreichen Kriminalromanen um die Kommissarin Judith Krieger. Daneben legte die unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnete Autorin mit 'Das Lied der Stare nach dem Frost' und 'Die Wahscheinlichkeit des Glücks' aber auch zwei Familienromane vor. Gisa Klönnes Romane sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Köln.

© Michael Haus
Produktbeschreibung
- Piper Taschenbuch Bd.30954
- Verlag: Piper
- Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. September 2016
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 123mm x 29mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783492309547
- ISBN-10: 3492309542
- Artikelnr.: 44095952
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
Zum Inhalt:
Karnevalsdienstag…es ist Nacht in Köln. Alle feiern ausgelassen; Strohpuppen werden verbrannt zur Verabschiedung der Fastnacht. Es ist düster an der Pantaleonkirche. Ein Priester wird mit einem Schwert erstochen. Auf den Treppen schreibt der Täter ein grausames …
Mehr
Zum Inhalt:
Karnevalsdienstag…es ist Nacht in Köln. Alle feiern ausgelassen; Strohpuppen werden verbrannt zur Verabschiedung der Fastnacht. Es ist düster an der Pantaleonkirche. Ein Priester wird mit einem Schwert erstochen. Auf den Treppen schreibt der Täter ein grausames Wort: MÖRDER. Es gibt einen Zeugen… Dieser sieht einen Ritter mit einem Schwert. War das nur Einbildung?
Etwa zur selben Zeit feiert das Grufti-Girl Bat, eigentlich heißt sie Beatrice, am Grab ihrer Freundin Jana, deren 18. Geburtstag. Es heißt sie habe Selbstmord begannen, doch das kann nicht sein, denn beide Freundinnen hatten große Pläne...
Die Hauptkommissarin Judith Krieger wird aus der Klinik entlassen. Sie hat einen Menschen umgebracht um ihr eigenes Leben zu retten. Sie kämpft schwer mit dem was sie getan hat. Sie ist zunächst einmal vom Dienst suspendiert. Manni Korzilius übernimmt die Soko Priester.
Es stellt sich heraus, dass der Tote nur ein Kostüm trug und ein angesehener Chirurg ist. Doch warum sollte jemand diesen Menschen umbringen? Die KK11 steht vor einem Rätsel.
Dann wird ein weiterer Priester auf dieselbe Art und Weise ermordet. Dieser Mann ist ein echter Priester. Die russische Rechtsmedizinerin Ekatarina Petrowa vergleicht nach einer eingehenden Untersuchung beide Leichname miteinander. Beide haben denselben Ausdruck im Gesicht und ihre Körperhaltung gleichen sich. Sie fragt sich was beide Leichen ihr mitteilen möchte…
Meine Meinung:
Dieses Buch war das erste, dass ich von Gisa Klönne je gelesen habe. Ich fand es super spannend; bei den letzten 70 Seiten bin ich fast vor Spannung geplatzt. Das erlebe ich eher selten bei einem Krimi. Personen und Handlungen hat Gisa Klönne sehr gut dargestellt, sodass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte.
Vor allen Dingen Judith Krieger und Manni Korzilius fand ich sehr stark. Manni nahm sich in bremslichen Situationen einige Lehren des Karate zur Hilfe. Judith kämpft mit unheimlicher Kraft gegen ihr Trauma an. Sie redete sich stets gut zu. Ich fand es von ihr mutig, schnell wieder in den Dienst des KK11 zu treten.
Nachdem ich den Krimi durchgelesen habe, fragte ich mich natürlich warum ausgerechnet dieser Titel gewählt wurde… Ich finde ihn sehr passend und das Cover sieht wirklich sehr ansprechend aus!!!
Farben der Schuld kann ich nur jedem Krimifan sehr empfehlen!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dies war mein erster Kriminalroman von Gisa Klönne und somit für mich auch der erste Teil der Ermittlerserie Krieger/Korzilius. Normalerweise lese ich eine Bücherserie in der richtigen Reihenfolge und das ist sicher auch bei dieser Krimi-Reihe empfehlenswert. Aber dennoch ist dieser …
Mehr
Dies war mein erster Kriminalroman von Gisa Klönne und somit für mich auch der erste Teil der Ermittlerserie Krieger/Korzilius. Normalerweise lese ich eine Bücherserie in der richtigen Reihenfolge und das ist sicher auch bei dieser Krimi-Reihe empfehlenswert. Aber dennoch ist dieser Band auch gut einzeln lesbar, denn wichtige Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis werden beim Lesen dieses Bandes geliefert. Auch verrät dieser Teil nicht zu viel von der Handlung der Vorgängerromane, sondern liefert Informationen über den Gesundheitszustand der Hauptkommissarin Krieger und erläutert wie es zu ihrem Trauma kam. Den Schreibstil der Autorin empfand ich als sehr flüssig und ich hatte keine Schwierigkeiten den Quereinstieg in diese Bücherserie zu finden,
Aus der Erzählperspektive verfolgt man mehrere Handlungsstränge die parallel verlaufen und auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Die Handlungsfäden werden jedoch geschickt verwoben und bilden im Nachhinein ein stimmiges Gesamtbild. Dabei gelingt es der Autorin falsche Fährten zu legen, sodass mir erst spät klar wurde, wer denn der Täter sein könnte.
Die Protagonisten des Krimis sind sehr unterschiedlich und so trifft man hier auf eine interessante Mischung verschiedenener Charaktere. Sie alle sind aber detailliert und authentisch beschrieben und wirken deshalb sehr menschlich und ihre Handlungen nachvollziehbar. Das liegt sicher auch an der umfassenden Recherche der Autorin, die sich auch in winzigen Details der Nebenhandlungen bemerkbar machen.
Mir hat dieser vierte Band der Krimireihe sehr gut gefallen. Denn die Mischung der verschiedenen Persönlichkeiten, die alle mit ihren ganz eigenen Problemen zu kämpfen haben, ist gut gelungen und macht diesen Roman interessant und spannend. So erfährt man etwas von der Arbeit mit traumatisierten Polizeibeamten und erhält einen kleinen Einblick in die Schuldgefühle nach einem Einsatz mit tödlichem Ausgang. Ausserdem kommt es zu einem Ausflug in die Grufti-Szene, die Arbeit der Telefonseelsorge und in die Karate-Trainingsgruppe von Manni Korzilius. Dieser hat auch mit ganz privaten Problemen zu kämpfen. Ganz nebenbei gibt es außerdem noch Tipps für die Haltung eines Chamäleons und Obduktionen mit leicht übersinnlichem Hintergrund. Mich konnte der Krimi überzeugen und deshalb werde ich sicher auch die ersten Bände der Serie lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Hauptkommissarin, Morde in Köln, eine junge leidende Frau. Die Tatorte sind speziell, die ermordeten Menschen auch, die Aufklärung gestaltet sich schwierig, da die Kommissarin im Kreise der Kirche ermitteln muss. Nebenbei läuft noch die Geschichte einer jungen Frau, die den Tod …
Mehr
Eine Hauptkommissarin, Morde in Köln, eine junge leidende Frau. Die Tatorte sind speziell, die ermordeten Menschen auch, die Aufklärung gestaltet sich schwierig, da die Kommissarin im Kreise der Kirche ermitteln muss. Nebenbei läuft noch die Geschichte einer jungen Frau, die den Tod der Freundin nicht verkraftet hat und sich zudem vom "Dunklen" angezogen fühlt, was jedoch immer wieder zum Streit mit der überforderten Mutter führt. Beide Handlungsstränge verflechten sich zunehmend.
Alles in allem eigentlich genügend Stoff für einen spannenden Krimi. Leider konnte mich jedoch die Autorin in keinster Weise überzeugen. Ich habe das Buch mehrfach versucht zu Ende zu lesen, bin aber immer wieder an den langenweiligen Handlungen gescheitert. Bereits in der Mitte des Buches hat es mich nicht mehr interessiert, wer der Mörder ist und warum es geschehen musste. Eigentlich sollte das den Leser antreiben, aber für mich war die Handlung viel zäh und die Dialoge zu schleppend. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Heuchelei und Schuld
Vor einer Kirche wird ein ermordeter Priester gefunden. An der Wand steht „Mörder“ geschrieben. Wie sich im Zuge der Ermittlungen herausstellt, handelt es sich um einen Arzt, der sich zur Karnevalszeit als Priester verkleidet hatte.
Kurz darauf wird …
Mehr
Heuchelei und Schuld
Vor einer Kirche wird ein ermordeter Priester gefunden. An der Wand steht „Mörder“ geschrieben. Wie sich im Zuge der Ermittlungen herausstellt, handelt es sich um einen Arzt, der sich zur Karnevalszeit als Priester verkleidet hatte.
Kurz darauf wird wirklich ein Priester ermordet. Geht ein irrer Serienkiller um oder handelte es sich um eine Verwechslung?
Judith Krieger ist eigentlich noch beurlaubt, da sie bei ihrem letzten Fall einen Mann in Notwehr töten musste und sie diese Schuld erst einmal verarbeiten muss. Aber sie stürzt sich schon bald mit ihrem Kollegen Manni Korzilius in die Ermittlungen zu den Priestermorden.
Meine Meinung:
Auch der vierte Fall von Gisa Klönne ist wieder sehr unterhaltsam und sehr interessant. Man erfährt auch ein wenig über Judiths Vater, der in Nepal bei einer Wanderung erfroren ist. Judith Krieger wird mir von Buch zu Buch immer sympathischer und auch ihr Kollege Manni. Beide bilden zusammen ein perfektes Team.
Das Mädchen Bat fand ich gut beschrieben und ihre Beziehung zu ihrem Chamäleon und der Verlust ihrer Freundin Jana war wirklich schön geschildert.
Während der Ermittlungen kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die starren Regeln der katholischen Kirche oftmals eben doch gebrochen werden und dabei Schmerz und Wut entfacht wird.
Die ersten beiden Teile der Serie habe ich als Buch gelesen, Teil 3 & 4 als Hörbuch gehört.
Leider konnte ich mich auf die Hörbucher nicht so gut konzentrieren - und nachblättern ist etwas schwierig bei einem Hörbuch - , deshalb würde ich bei der Fortsetzung dieser Reihe ganz klar das Buch bevorzugen.
Fazit:
Gisa Klönne schreibt wunderbare Krimis mit einem sympathischen Ermittlerteam. Ich freue mich schon auf den fünften Teil der Serie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als absoluter Fan von Gisa Klönne habe ich alle bisher erschienenen Judith-Krieger-Romane gelesen und bin auch diesmal wieder begeistert. Schließlich geht es ja nicht nur um die zu lösenden Fälle, sondern auch um Judith Krieger selbst und ich bin gespannt, wie sie ihre eigenen …
Mehr
Als absoluter Fan von Gisa Klönne habe ich alle bisher erschienenen Judith-Krieger-Romane gelesen und bin auch diesmal wieder begeistert. Schließlich geht es ja nicht nur um die zu lösenden Fälle, sondern auch um Judith Krieger selbst und ich bin gespannt, wie sie ihre eigenen Probleme in den Griff bekommt. Diesmal hat sie es mit zwei Morden rund um die katholische Kirche zu tun, und es tun sich Abgründe auf. Hier laufen viele Fäden zusammen, und bis zum Schluß war nicht klar, wer der Täter ist.
Spannend geschrieben und jedem Krimifan zu empfehlen. Ich bin gespannt, wie die Geschichte um Judith Krieger weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es gibt mal wieder einen neuen Fall für das Ermittlerteam Judith Krieger und Manni Korzilius. Da ich die vorangegangenen Fälle nicht kenne, hätte ich in diesem Fall die Serie lieber vollständig hintereinander gelesen. Judith Krieger leidet noch unter den Folgen ihres letzten …
Mehr
Es gibt mal wieder einen neuen Fall für das Ermittlerteam Judith Krieger und Manni Korzilius. Da ich die vorangegangenen Fälle nicht kenne, hätte ich in diesem Fall die Serie lieber vollständig hintereinander gelesen. Judith Krieger leidet noch unter den Folgen ihres letzten Falles, der hier aber nur ganz kurz angerissen wird. Auch über das Privatleben von Manni Korzilius erfährt der Leser einiges. Aber auch bei ihm hatte ich das Gefühl, dass ich zu wenig über ihn erfahre und es besser gewesen wäre, die vorherigen Fälle zu kennen.
Ansonsten zeigt Gisa Klönne, dass Polizisten nicht immer die Helden des Alltags sind, wie sie teilweise in diversen Krimiserien im Fernsehen dargestellt werden. Polizisten müssen Erlebtes verarbeiten und wenn es dann privat gerade auch nicht glatt läuft, kommt auch noch ein schwieriger Fall dazu. Gisa Klönne schreibt sehr authentisch und spricht einen interessanten Themenbereich aus dem Bereich der katholischen Kirche an. Man muss kein überzeugter Kirchgänger sein, um das Buch zu mögen. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen und die Art und Weise, wie hier um diverse Fakten ein fiktiver Kriminalfall gewoben wird. Die Spannung wird langsam aufgebaut. Es gibt mehrere parallel verlaufende Handlungen, die natürlich zu einander finden werden. Das Buch ist unterteilt in fünf Teile, wobei jeder Teil mit einem Zitat Hiobs beginnt. Danach folgt jeweils eine Seite kursivgedruckter Text, der den Leser noch mehr mitfiebern lässt. Das Privatleben des Ermittlerteams lässt noch ein paar Fragen offen, doch das lässt auf Lesestoff für den nächsten Fall von Judith Krieger und Manni Korzilius hoffen. Eine runde Sache, die durch eine sehr schöne Covergestaltung noch einmal mehr abgerundet wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Köln 2009. Ein Priester und ein Arzt werden ermordet. Vor ein paar Jahren tötet sich ein Mädchen, indem es vor einen Zug springt. Die beste Freundin des Mädchens Bat wird auf der Suche nach der Ursache für den Selbstmord ihrer Freundin vergewaltigt. Die ermittelnde …
Mehr
Köln 2009. Ein Priester und ein Arzt werden ermordet. Vor ein paar Jahren tötet sich ein Mädchen, indem es vor einen Zug springt. Die beste Freundin des Mädchens Bat wird auf der Suche nach der Ursache für den Selbstmord ihrer Freundin vergewaltigt. Die ermittelnde Hauptkommissarin steckt mitten in einem Untersuchungsverfahren, weil sie in einem vorherigen Fall auf eigene Faust gehandelt hat und dabei 2 Menschen getötet wurden. Der Priester, der in diesem Fall entscheidende Hinweise liefern könnte, beruft sich auf sein Schweigegelübde. Ein wirklich spannender Krimi, indem die handelnden Personen sehr gut ausgeprägte Charaktere besitzen.<br />Dieses war mein erster Krimi von Gisa Klönne. Durch die erfrischende Art zu schreiben und auch das eingehen auf die privaten Situationen der handelnden Personen, hat sich dieser Krimi immens schnell gelesen.
Es gibt über dieses Buch eigentlich nichts negatives zu berichten. Die Abhandlungen über die Kirche waren teils etwas langatmig, gehören aber meiner Meinung dazu, um die Handlungen einiger Personen zu verstehen.
allen Krimifans auf jeden Fall zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Hörbuch ist in meinen Augen leider nicht so gelungen.
Zunächst zu der Handlung: Sie kommt in meinen Augen nicht so richtig in Fahrt, ist ziemlich langatmig aufgebaut. Durch die gekürzte Fassung des Hörbuchs verlieren sich auch etwas die Reibereien zwischen den Ermittlern, …
Mehr
Das Hörbuch ist in meinen Augen leider nicht so gelungen.
Zunächst zu der Handlung: Sie kommt in meinen Augen nicht so richtig in Fahrt, ist ziemlich langatmig aufgebaut. Durch die gekürzte Fassung des Hörbuchs verlieren sich auch etwas die Reibereien zwischen den Ermittlern, was aber durchaus kein Nachteil ist.
Leider trägt die Sprecherin nicht gerade dazu bei, die Spannung zu verstärken. Es hört sich immer ein Bisschen so an, als wäre sie froh, wenn das Buch endlich vorbei ist. Und so fühlt sich dann auch der Hörer. Vielleicht tue ich der Handlung unrecht und das Buch ist an sich deutlich besser. Aber als Hörbuch ist es bedauerlicher Weise kein großer Genuss.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Farben der Schuld" hat mir gut gefallen. Es ist der erste Krimi, den ich von Gisa Klönne gelesen habe, doch es wird sicherlich nicht der letzte sein. Als Kölnerin waren mir die Handlungsorte sehr vertraut und auch die etwas eigene Art der Kölner war gut rübergebracht. …
Mehr
"Farben der Schuld" hat mir gut gefallen. Es ist der erste Krimi, den ich von Gisa Klönne gelesen habe, doch es wird sicherlich nicht der letzte sein. Als Kölnerin waren mir die Handlungsorte sehr vertraut und auch die etwas eigene Art der Kölner war gut rübergebracht.
In wechselnden Perspektiven werden hier zunächst von einander unabhängige Geschichten erzählt, die sich im Laufe des Buchs immer mehr zu einem Strang verbinden. Eigentlich waren es auch die Nebenstränge, wie beispielsweise die Geschichte von der jungen Bat, die mich am meisten interessiert haben. Leider wurden jedoch auch einige Klischees bedient, gerade was die katholische Kirche betrifft. Insgesamt hätte dies auch gut ein Film in der Art des "Tatort" im Fernsehen sein können, da sich Figuren und Schauplätze geradezu dazu anbieten. Hier ist es keine unterschwellige Psychologie, die den Fall ausmacht, sondern simples Polizei Handwerk. Es würde mich daher nicht wundern, wenn das Buch einmal fürs Fernsehen adaptiert wird. Die Kommissarin Judith Krieger ist mir sehr sympathisch, allerdings gelang es mir nicht, sie mir bildhaft vorzustellen. Ein wenig nervig fand ich ihren Kollegen Manfred Korzilius mit seinem Kampfkunst Spleen. Meiner Meinung nach, fehlte den Figuren ein deutlicher Wiedererkennungswert, was ich eigentlich bei einer Krimi-Reihe erwartet hätte. Vielleicht funktioniert dies besser, wenn man auch die anderen Bücher von Gisa Klönne kennt.
Auch die Aufklärung des Falls fand ich etwas enttäuschend, mehr möchte ich an dieser Stelle jedoch nicht verraten.
Sehr gut gefällt mir das Titelcover mit dem Chamäleon. Einerseits zeigt es das Haustier der jungen Bat, andererseits kann es jedoch auch ein Sinnbild sein für die Figuren des Romans. So wie ein Chamäleon ein Meister der Anpassung ist, verstehen es auch einige Personen ihre wahre Natur zu verbergen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Während des Karnevals in Köln wird ein Priester ermordet aufgefunden, zumindest scheint seine Kleidung darauf hinzudeuten. Bald darauf folgt ein weiteres Opfer, sodass der Verdacht erwächst, ein Serienmörder macht Jagd auf Priester. Kommissarin Judith Krieger hat noch mit den …
Mehr
Während des Karnevals in Köln wird ein Priester ermordet aufgefunden, zumindest scheint seine Kleidung darauf hinzudeuten. Bald darauf folgt ein weiteres Opfer, sodass der Verdacht erwächst, ein Serienmörder macht Jagd auf Priester. Kommissarin Judith Krieger hat noch mit den Nachwirkungen sowohl physischer als auch psychischer Natur ihres letzten Einsatzes zu kämpfen, wird jedoch schnell in den Fall hineingezogen. Und schließlich ist da noch das Gruftie-Mädchen Bat, das an den angeblichen Selbstmord ihrer besten Freundin Jana nicht glauben kann und ihren Mörder sucht.
Die Autorin, von der ich bisher noch nichts gelesen hab, bietet mit diesem 4. Teil ihrer Reihe um die Ermittler Judith Krieger und Manni Korzilius solide Krimikost. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass entsprechendes Vorwissen von Nöten gewesen wäre. Durch häufige Perspektivenwechsel vermittelt der Roman durchgängige Spannung, wobei auch einige Cliffhanger permanent zum Weiterlesen anregen. Durch das Legen verschiedenster Spuren wird der Leser bis zum Ende animiert, mitzuraten. Die persönlichen Nöte und Probleme der einzelnen Figuren tragen zur ihrer Glaubwürdigkeit bei. Wer jedoch auf etwas deftigere Thriller steht, wird vielleicht nicht die erhoffte Befriedigung finden.
Das Hörbuch ist gekürzt und da ich das Buch selbst nicht gelesen habe, kann ich nicht beurteilen, inwieweit die Kürzungen den Eindruck vom Roman beeinflussen. Die Sprecherin bietet insgesamt einen guten Vortrag, obwohl es zwischenzeitlich auch manchmal schwerfällt, die Gedanken nicht abgleiten zu lassen. Ein paar Versprecher haben sich auch eingeschlichen und ich muss zugeben, dass das Medium Hörbuch bei mir persönlich ein Buch nicht ersetzen kann.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote