Camilla Läckberg
Broschiertes Buch
Meerjungfrau / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.6
Kriminalroman
Übersetzung: Frey, Katrin
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Strauß weißer Lilien, ein Drohbrief, ein Unbekannter dringt nachts in sein Haus ein und beschmiert die Kinder mit blutroter Farbe: Christian Thydell, der beliebte Bibliothekar von Fjällbacka, wird erpresst. Die Situation eskaliert, als Christians Freund Magnus tot im Meer gefunden wird. Kommissar Patrik Hedström vermutet ein Familiendrama. Doch erst seine Frau, die Schriftstellerin Erica Falck, entdeckt das schreckliche Geheimnis der Meerjungfrau.
Camilla Läckberg, Jahrgang 1974, ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie stammt aus Fjällbacka - der kleine Ort und seine Umgebung sind Schauplatz ihrer Kriminalromane. Sie ist die erste Autorin, die in Schweden ähnlich hohe Verkaufszahlen wie Liza Marklund erreichte, und avancierte so zur "neuen Krimikönigin" Skandinaviens. Läckbergs Bücher erscheinen in über dreißig Ländern, insgesamt hat sie über sechs Millionen Bücher verkauft. Heute lebt Camilla Läckberg in Stockholm

© Bingo Rimér
Produktdetails
- List Taschenbuch Bd.61126
- Verlag: List TB.
- Originaltitel: Sjöjungfrun
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 33mm
- Gewicht: 341g
- ISBN-13: 9783548611266
- ISBN-10: 3548611265
- Artikelnr.: 35689400
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Ein Mann verschwindet und da es sich um Magnus Kjellner, einen glücklichen Familienvater handelt, in dessen Vita auch nach detaillierter Untersuchung keine dunklen Flecken gefunden wurden, geht das Polizeiteam von Fjällbacka vom Schlimmsten, also von einem Todes- oder gar Mordfall aus. …
Mehr
Ein Mann verschwindet und da es sich um Magnus Kjellner, einen glücklichen Familienvater handelt, in dessen Vita auch nach detaillierter Untersuchung keine dunklen Flecken gefunden wurden, geht das Polizeiteam von Fjällbacka vom Schlimmsten, also von einem Todes- oder gar Mordfall aus. Auch drei Monate nach dem Ereignis gibt es noch keine Leiche, aber das ändert sich dann leider...
Doch Camilla Läckberg wäre nicht Camilla Läckberg, wenn nicht gleich mehrere spannungsreiche Erzählstränge nebeneinander laufen würden: auch Christian Thydell, der Autor eines vielversprechenden Erstlingswerks der unsympathische Unternehmer Erik und dessen Kompagnon Kenneth, der aufopferungsvoll seine todkranke Frau pflegt, werden eingeführt. Sie alle kennen sich untereinander und sie erhalten Drohbriefe ... und auch Magnus war ihnen wohlbekannt.
Erika Falk, eine der Heldinnen der Läckberg-Krimis, bekommt mit dem Fall zu tun, da sie eine Freundin von Christian ist und ihm als Schriftstellerkollegin bei seinem Erstling unter die Arme greift. Auch hier gibt es Neues: Erika und ihre Schwester Anna sind hochschwanger, Erika sogar mit Zwillingen - wie immer sorgt die Story um die Familie und um die Kollegen von Erikas Mann Patrik von der Polizeistation für die unterhaltsame, ja fröhliche Komponente
Ich bin ein Riesenfan der Autorin Läckberg und habe die Bände der Erika-Falk-Reihe allesamt verschlungen - dieses Buch war dabei keine Ausnahme!
Camilla Läckbergs Krimis sind für mich wie ein erfrischendes Glas Prosecco: genussvoll perlend, anregend... und man ist betrübt, wenn sie zur Neige gehen! Ein Beweis dafür, dass skandinavische Krimis nicht düster sein müssen, sondern auch locker, leicht und lebensfroh daherkommen können. Allerdings ist es nicht so, dass sie ganz frei von düsteren Elementen sind - gerade die "Meerjungfrau" ist durch geheimnisvolle Einschübe in die Handlung durchgehend von einer gewissen Düsternis durchdrungen. Und dann endet sie noch mit einem Cliffhanger, den ich in der Form der Autorin gar nicht zugetraut hätte.
Dieser Krimi ist also wie alle der Läckberg-Serie sehr zu empfehlen, wobei mich diesmal die Auflösung des Falls ziemlich enttäuscht hat. Doch solange dies nicht häufiger vorkommt und Camilla Läckberg mich weiterhin mit ihrem spritzigen Erzählstil bei Laune hält, werde ich ein Fan ihrer Reihe bleiben und auch gern jederzeit die (Werbe)Trommel für diese charmanten, von jeglicher Norm skandinavischer Kriminalromane -falls es denn eine solche gibt - abweichenden Werke rühren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer die Reihe um Patrick Hedström und Erica Falck kennt, wird mit Interesse auch dieses Buch lesen. Ist es nicht nur ein Krimi, sondern auch die Geschichte um die beiden Protagonisten.In einem neuen Mordfall in Fjällbäcka tappt die Polizei lange Zeit im Dunkeln, und Erica, mit …
Mehr
Wer die Reihe um Patrick Hedström und Erica Falck kennt, wird mit Interesse auch dieses Buch lesen. Ist es nicht nur ein Krimi, sondern auch die Geschichte um die beiden Protagonisten.In einem neuen Mordfall in Fjällbäcka tappt die Polizei lange Zeit im Dunkeln, und Erica, mit Zwillingen hochschwanger, beginnt mit eigenen Ermittlungen und trägt letztendlich zur Aufklärung bei. Es geht um vier Freunde, die sich aus der gemeinsamen Schulzeit kennen und die ein dunkles Geheimnis verbindet. Einer der Freunde ist eines Morgens verschwunden und wird Monate später tot aufgefunden. Nun fürchten auch die anderen drei um ihr Leben. Die Autorin baut ihre Geschichte geschickt auf und läßt den Leser lange im Unklaren über die wahren Hintergründe. Erst gegen Ende des Buches werden die Zusammenhänge klar und dem Leser eröffnet sich eine düstere und bittere Wahrheit.Das Buch ist spannend geschrieben, gut recherchiert und schlüssig. Für meinen Begriff läßt die Autorin die Leser aber mit einem Ende zurück, das viele Fragen offen läßt. Wäre da nicht im Anhang die Leseprobe zur Fortsetzung, dem "Leuchtturmwärter". Dieses Buch schließt nahtlos an die "Meerjungfrau" an. Dieses Buch erscheint im Januar, so daß niemand mit dem Weiterlesen allzu lange warten muß.
Weniger
Hallo, können sie mir bitte sagen, wieviele Kapitel die Meerjungfrau hat? Ich habe es mir ausgeliehen aus der Onleihe und es hört plötzlich nach dem Kapitel 76 abrupt ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das richtige Ende ist! Ganz vielen Dank
Er hatte befürchtet, dass es irgendwann herauskommen würde. Er konnte nicht mehr davonlaufen. Also klopfte er an die Tür. Er folgte der Person mit dem langen Haar ins Zimmer, stellte Fragen. Doch plötzlich traf ihn etwas in der Magengrübe. Er sah das Messer und erinnerte …
Mehr
Er hatte befürchtet, dass es irgendwann herauskommen würde. Er konnte nicht mehr davonlaufen. Also klopfte er an die Tür. Er folgte der Person mit dem langen Haar ins Zimmer, stellte Fragen. Doch plötzlich traf ihn etwas in der Magengrübe. Er sah das Messer und erinnerte sich zuletzt noch an die langen dunklen Haare.
Magnus Kjellner war schon seit drei Monaten verschwunden. Sie hatten ihn gesucht, aber nicht gefunden. Sie würden weitersuchen.
Erica Falk und ihre jüngere Schwester Anna waren beide schwanger, bei Erica sollten es Zwillinge werden. Erica war Schriftstellerin, ihr Mann Patrik bei der Mordkommission. Eines Tages fand ein Hund Magnus Leiche. Er lag ihm See unter dem Eis. Und es stand auch bald fest, dass er ermordet worden war.
Christian Thydell war ebenfalls Schriftsteller, und gerade war sein Debütroman Die Meerjungfrau erschienen. Bei der Präsentation war er auf der Bühne zusammengebrochen. Das schlachtete die Presse gewaltig aus. Der Trubel, der dadurch entstand war ihm zuwider. Er wollte keine Interviews mehr geben, wollte keine Bücher mehr signieren. Als herauskam, dass er Drohbriefe erhielt, stellte sich heraus, dass auch Erik und Kenneth welche erhalten hatten. Von Christian wussten seine Freunde wenig. Die Polizei versuchte Licht in das Dunkel zu bringen. Und Erika, schon immer neugierig, machte sich ohne Wissen ihres Mannes daran, Christians Vergangenheit zu durchleuchten…
Zwischendurch liest man immer wieder - in kursiver Schrift geschrieben – von einem kleinen Jungen, der zu Pflegeeltern gekommen war. Doch als dann die Pflegemutter doch noch ein Kind bekam, war der Junge Nebensache. Und gerade an die Ersatzmutter hatte er sich geklammert. Sie liebte er und seine kleine Schwester hasste er jetzt. .. Diese Geschichte – und wie sie weiterging – zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.
Dies ist das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Ich habe mit großen Erwartungen mit dem Lesen angefangen. Ich war aber dann enttäuscht, denn zunächst hat mich das Buch nur verwirrt. Eine Unmenge von Personen tauchte auf. Die Sprünge zwischen den Personen, kaum dass man bei einer angefangen hatte zu lesen, waren einfach nur nervig. Ich merkte das dann meist erst, wenn der Name genannt wurde. Später wurde es dann etwas besser, vielleicht auch, weil ich die Protagonisten dann kannte. Allerdings wurde es für mich erst gegen Schluss wirklich spannend, als dann alles aufgeklärt wurde. Sollte es in unserer Bücherei ein weiteres Buch von Camilla Läckberg geben, werde ich es ausleihen, denn dann kann ich es auch ungelesen zurückgeben. Kaufen werde ich es mir definitiv nicht, denn für dieses Verwirrspiel ist mir mein Geld zu schade. Nur, weil es am Schluss noch richtig spannend wurde, erhält das Buch von mir noch drei von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Roman wendet sich Camilla Läckberg, im Gegensatz zu ihren früheren Bänden einem düstereren Stil zu, wie er für Krimis aus dem skandinavischen Raum typisch ist. Dennoch ist die Leichtigkeit aufgrund des Privatlebens des Ermittlerteams immer noch da, auch wenn diese …
Mehr
In diesem Roman wendet sich Camilla Läckberg, im Gegensatz zu ihren früheren Bänden einem düstereren Stil zu, wie er für Krimis aus dem skandinavischen Raum typisch ist. Dennoch ist die Leichtigkeit aufgrund des Privatlebens des Ermittlerteams immer noch da, auch wenn diese Aspekte etwas zugunsten des eigentlichen Plots in den Hintergrund rücken.
Auf zwei zeitlichen Ebenen, die im Laufe der Entwicklungen mehr und mehr zusammen finden, wird die Geschichte von vier Freunden erzählt, die von ihrer Vergangenheit eingeholt werden. Drei davon sind zusammen in Fjällbacka aufgewachsen und der Bibliothekar Christian, der soeben seinen Debütroman veröffentlichte, hat den Freundeskreis später vervollständigt. Der Titel von Christians Buch heißt „Meerjungfrau“ und es von Anfang klar, dass dieses Buch oder die Figur der Meerjungfrau in der Geschichte eine Rolle spielen wird. Das Motiv „Wasser“ wird immer wieder aufgegriffen, sei es beim Baden am Strand, dem bedrohlich dargestellten Springturm von Fjällbacka und an manchen anderen Stellen, die ich an dieser Stelle nicht verraten möchte.
Aus verschiedenen Perspektiven kommt man den Hauptcharakteren auf der Opfer/Täterseite und ihren Familien schrittweise näher. Psychologisch sehr geschickt und subtil lässt Camilla Läckberg den Leser in die Psyche der Protagonisten schauen. Dazwischen sind, kursiv gedruckt, kurze Einschübe aus der Vergangenheit, die mir anfangs rätselhaft vorkamen, die aber immer mehr mit den aktuellen Geschehnissen in Verbindung traten.
Ich empfand den Krimi als sehr sorgfältig konstruiert, mit viel Liebe zum Detail, was die Ausarbeitung der Personen betrifft und am Ende als Ganzes abgerundet - selbstverständlich mit einem cliffhanger ausgestattet, so dass ich jetzt schon weiß, dass ich beim nächsten Band wieder dabei sein werde.
Der Roman ist aufgrund des ausgereiften Sprachstils der Autorin auf jeden Fall ein Gewinn. Inhaltlich lebt er von der Ungewissheit und der Spannung. Ich kann zukünftigen Lesern deshalb nur empfehlen, vorher nicht allzu viele ausschweifende Rezensionen zu lesen. Ich bin sicher, dass mir das Buch nicht halb so gut gefallen hätte, wenn ich die Richtung vorher gekannt hätte, die die Ermittlungen gegen Ende des Buches einschlägt.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Schizophrenie
Eine andere Überschrift kann einfach nicht gewählt werden, denn das Buch ist schizophren und hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. Es ist von Anfang an sehr spannend und nimmt den Leser mit in eine grausame Tat, die schon viele Jahre zurückliegt. Einige junge …
Mehr
Schizophrenie
Eine andere Überschrift kann einfach nicht gewählt werden, denn das Buch ist schizophren und hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. Es ist von Anfang an sehr spannend und nimmt den Leser mit in eine grausame Tat, die schon viele Jahre zurückliegt. Einige junge Männer sind involviert und möchten vergessen, aber sie können nicht, denn die Vergangenheit holt sie ein. Die Meerjungfrau ist zurück und sie lässt ihre Opfer im Ungewissen und trachtet ihnen nach ihrem Leben. Hier zeigt sich wieder - Schuld holt dich immer ein und wird nie vergessen.
Die Leseprobe auf Vorablesen hatte mich mehr als fasziniert und ich hätte gerne weitergelesen. Als ich das Buch dann in meiner Bücherei vor Ort fand hätte ich am liebsten einen Luftsprung gemacht, denn dies war ein Buch, welches ich unbedingt Lesen wollte. Ich lieh es aus und konnte es kaum erwarten zu schmökern.
Die verschiedenen Handlungsstränge / die verschiedenen Erzählperspektiven der verschiedenen Menschen, ihr Leben, ihr Handeln, ihr Denken, verwirrt und fügt sich dennoch nahtlos ineinander. Im Prinzip eine runde Geschichte, die irgendwann deutlich wird. Die Geschichte der Meerjungfrau lässt einem das Blut in den Adern gefrieren, da ihr grausames zuteil wurde. Unmenschlich und wirklich grausam was Menschen sich gegenseitig antun. Alkohol kann nie eine Entschuldigung dafür sein, das wir ausfallend werden oder eben ganz gewaltig über die Strenge schlagen.
Bis zum Schluss sind wir unsicher und das ist das, was dieses Buch so faszinierend macht. Eine Lebensgeschichte, die die Vergangenheit nicht ruhen lässt. Schuld, die nicht vergeben werden kann, da sie sehr schwer wiegt.
Auch wenn es der 6. Roman der Autorin ist, der in Fjällbacka spielt braucht man keine Vorkenntnisse, denn die Personen die in dem Ort leben werden so plastisch dargestellt, das wir meinen wir würden sie schon ewig kennen.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach und entführt und direkt nach Schweden in einen kleinen Ort, wo das Leben sich angenehm gestaltet und die Menschen sich untereinander sehr gut kennen. Ein Mord erschreckt dann natürlich umso mehr und hinterlässt in allen Beteiligten, den Freunden, der Familie eine bittere Erkenntnis, das eben doch nicht alles so ist wie es scheint. Hat Magnus sich selbst umgebracht, oder starb er durch eine fremde Hand?
Richtig sympathisch ist mir Erica Falck, die nicht locker lässt um dem Geheimnis um den Tod von Magnus auf die Spur zu kommen. Hochschwanger versucht sie alles und gerät dabei in eine Tragödie, die sie sich so niemals gedacht hat. Sie lernt dabei auch die Meerjungfrau und ihre Familie kennen und erkennt dabei, das eben diese Person es nicht gewesen sein kann. Wer oder was steckt dann hinter den Taten bzw. der Tat? Wer löscht ein Menschenleben aus?
Der Spannungsbogen ist hoch und wie schon gesagt bis fast zum Ende hin sind wir verwirrt und finden keinen Bezug zum geschehen, bis es sich dann letztendlich doch aufklärt und uns mit einem mulmigen Gefühl in unsere eigenen Gedanken, unsere eigene Schizophrenie allein lässt.
Für mich war "Meerjungfrau" der erste Roman der Autorin, aber sicherlich nicht der letzte, denn ich fand den Schreibstil sehr angenehm und auch die verschiedenen Erzählperspektiven sehr interessant. Warum sollte es auch immer einfach gehen, wenn man den Leser doch erst verwirren kann, bevor man ihm dann letztendlich doch ein Ergebnis präsentiert, was ihn zufriedenstellt und alle Fragen klärt?
Wieder einmal ein hochgradiger Krimi / Thriller, der vom Anfang bis zum Ende Spannung verheißt und uns mitnimmt in die menschliche Psyche. Ich bin immer wieder erstaunt, wie weit Menschen gehen und wie wenig Schuld vergeben werden kann. Selbst Schuld einzufordern ist nicht immer der richtige Weg und hier sehen wir ganz klar, das sie Menschen zerstören kann und sie immer wieder einholt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Meerjungfrau
Magnus Kjellner ist seit drei Monaten verschwunden. Die Polizei hat
Keine Spur. Gleichzeitig erhält Christian Thydell, Bibliothekar und
Schriftsteller, Drohbriefe. Die beiden sind Freunde und ein Zusammenhang wird vermutet.
Erica Falck, auch eine Schriftstellerin und die …
Mehr
Meerjungfrau
Magnus Kjellner ist seit drei Monaten verschwunden. Die Polizei hat
Keine Spur. Gleichzeitig erhält Christian Thydell, Bibliothekar und
Schriftsteller, Drohbriefe. Die beiden sind Freunde und ein Zusammenhang wird vermutet.
Erica Falck, auch eine Schriftstellerin und die Ehefrau von Kommissar Hedström hat sich mit Christian angefreundet. Sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und kommt einen lange Zeit totgeschwiegenen Geheimnis auf die Spur. Ihr gutes Gespür bringt den Fall schließlich voran.
Wer mit diesem Band in die Reihe einsteigt, könnte meiner Meinung nach ein paar Probleme mit den Personen am Anfang dieses Buches bekommen, denn meist werden nur Vornamen benutzt.
Allerdings tut es den Geschehnissen keinen Abbruch, die Geschichte erzeugt nach und nach mehr Spannung und regt den Leser zum Mitdenken an. Während Hedström auf der Stelle tritt und in keinster Weise vorankommt, bekommt der Leser Einblick in das dramatische Leben eines kleinen Jungen. Damit ist klar, das dies der spätere Mörder ist, aber um wen handelt es sich dabei?
Ermittelt wird fast nur von Erica oder den Jurnalisten. Die Polizei hat so gar keinen Plan.
Das Buch ist zügig gelesen, allerdings waren die Vorgänger um einiges besser. Aber wer die Reihe kennt, der sollte nicht darauf verzichten, auch diese Fortsetzung sich zu besorgen, denn man möchte doch wissen, wie es mit Erica und Patrick weitergeht.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
“Meerjungfrau” ist der 6. Band der Falck-Hedström-Krimi-Reihe. Dieses war mein erstes Buch aus besagter Reihe und ich hatte so meine Schwierigkeiten damit.
Wenn man die Name der Figuren noch nicht aus den vorherigen Geschichten kennt, wird man auf den ersten Seiten damit …
Mehr
“Meerjungfrau” ist der 6. Band der Falck-Hedström-Krimi-Reihe. Dieses war mein erstes Buch aus besagter Reihe und ich hatte so meine Schwierigkeiten damit.
Wenn man die Name der Figuren noch nicht aus den vorherigen Geschichten kennt, wird man auf den ersten Seiten damit erschlagen. Ich musste immer wieder zurückblättern um nachzugucken, ob ich diese Person nun schon kennengelernt habe oder ob es sich um einen neuen Charakter handelt. Ich mag zwar auch keine Reihen, wo der Inhalt der vorherigen Bände widergekäut wird, aber so ein paar Hilfestellungen wären schon wünschenswert gewesen.
Das Markenzeichen des Romans sind wohl die kurzen Szenen bzw. die Sprünge zwischen den Charakteren. Wir befinden uns immer nur ein paar Seiten lang an einem Ort und werden dann wieder aus dem Geschehen in ein anderes gerissen. Das sorgt zwar für eine gewisse Dynamik im Erzählstil, ist aber auf den ersten 100-150 Seiten einfach nur mühsam.
Die Spannung lässt leider auch sehr lange auf sich warten. Auf den ersten 200 Seiten habe ich mehrmals überlegt das Buch abzubrechen und allein meine Neugier hat mich weiterlesen lassen, weil es immer wieder um ein Geheimnis aus der Vergangenheit geht, welches peu a peu aufgedeckt wird. Die letzten 100 Seiten vergehen dafür wie im Flug und man kann das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen. Insgesamt 100 Seiten weniger hätten der Geschichte wohl sehr gut getan…
Die Charaktere sind vielzählig, deswegen konnte ich mich nicht so richtig auf sie einlassen. Vielleicht hätte ich dafür aber auch die Vorgänger lesen müssen, um die Entwicklung mitzuerleben. Die Protagonistin Erika hat mir aber dennoch gut gefallen, weil sie sich auf ihren Instinkt verlässt und eigene Nachforschungen anstellt. Also wieder einmal ein Fall von “starke Protagonistin”, die ihren eigenen Weg geht.
Insgesamt eine durchschnittliche Leistung. Die Umgebung hätte noch etwas genauer beschrieben werden können, um wirklich das nordische Feeling in mir herauf zu beschwören, aber ansonsten handelt es sich um einen Krimi, den man durchaus lesen kann.
Ich persönlich werde mir die Vorgänger noch anschaffen, weil ich denke, dass in der Reihe viel Potential liegt. Wie gesagt, könnten meine negativen Anmerkungen wirklich allein nur von meinem nicht-Vorwissen herrühren.
Wer nordische Krimis mag und darüber hinaus noch die Vergangenheit von einigen Charakteren erforschen möchte, liegt bei diesem Roman goldrichtig.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
SchwedenKrimi
Und wieder ein Krimi voller Geheimnissen den die Polizei von Fjällbacka zu lösen versucht.
Inhalt:
Ein Strauß weißer Lilien, ein Umschlag. Christian Thydell, der beliebte Bibliothekar von Fjällbacka, wird bedroht. »Sie ist immer bei Dir. Und …
Mehr
SchwedenKrimi
Und wieder ein Krimi voller Geheimnissen den die Polizei von Fjällbacka zu lösen versucht.
Inhalt:
Ein Strauß weißer Lilien, ein Umschlag. Christian Thydell, der beliebte Bibliothekar von Fjällbacka, wird bedroht. »Sie ist immer bei Dir. Und Dein Tod ist nah«, heißt es in dem Brief. Nachts dringt jemand in sein Haus ein und beschmiert seine beiden Kinder mit blutroter Farbe. Die Situation eskaliert, als Christians Freund Magnus tot im Meer gefunden wird. Kommissar Patrik Hedström vermutet ein Familiendrama und beginnt in der Vergangenheit zu graben. Doch erst seine Frau, die Schriftstellerin Erica Falck, entdeckt eine ganz andere Spur.
In diesem Buch sind noch mehr Geheimnisse zu lösen.
Den ein Mann hat eine schwere Tat begangen und einer wird von jemandem getötet.
Patrick Hedström übernimmt den Fall. Doch sie finden keine Leiche noch einen Ort wo er sich aufhalten könnte.
Aber Patrick ist klar das Magnus Kjellner etwas zugestoßen sein muss.
In diesem spannenden Krimi sind noch mehr geheimnisse zu lösen was nicht einfach ist. Doch Patricks-Team kommt der Lösung immer näher.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote