
© Regina Geisler
Dora Heldt
Dora Heldt, 1961 auf Sylt geboren, ist gelernte Buchhändlerin, seit 1992 als Verlagsvertreterin unterwegs und lebt heute in Hamburg.
Kundenbewertungen
19.11.2024
Meine Meinung
Zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben mir unvergessliche Lesestunden beschert.
Johanne Johansen finde ich einfach großartig. Ihre ruppige Art hat mich oft laut lachen lassen. Für netten Smalltalk hat sie absolut nichts übrig. Schöne Dinge? Wozu? Alles muss seinen Zweck e...
Meine Meinung
Zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben mir unvergessliche Lesestunden beschert.
Johanne Johansen finde ich einfach großartig. Ihre ruppige Art hat mich oft laut lachen lassen. Für netten Smalltalk hat sie absolut nichts übrig. Schöne Dinge? Wozu? Alles muss seinen Zweck erfüllen – nicht mehr und nicht weniger. Ein neues Kleid? Warum? Ihre alten Kostüme, die sie stets bei der Arbeit getragen hat, sind schließlich noch nicht kaputt. Ihr letzter Arbeitstag hat meine Bauchmuskeln ordentlich strapaziert. Aber das solltet ihr am besten selbst lesen. Vor allem, wenn ihr Zeit habt, denn ab dem Moment, in dem Johanne in Rente geht, kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Und das passiert gleich zu Beginn!
Luise Gehrke ist die zehn Jahre jüngere Cousine von Johanne. Immer perfekt zurechtgemacht und darauf bedacht, anderen zu gefallen. Doch ihre Tochter bereitet ihr wenig Freude – ihr Mann noch weniger. Nach einem schweren Unfall ihres Mannes wird sie mit seiner Geliebten konfrontiert und mit der Tatsache, dass ihr Göttergatte das Familienunternehmen (Elbreederei Kurt Johansen & Söhne) in den Ruin getrieben hat. Mit verheulten Augen und verlaufener Schminke versucht sie gemeinsam mit Johanne, die Reederei zu retten.
Frau Heldt hat es einfach drauf. Die von ihr geschaffenen Figuren haben absoluten Wiedererkennungswert. Die Thematik der Geschichte ist eigentlich traurig, aber mit Johanne wird jedes Problem zum Problemchen. Ihre nüchterne und praktische Art packt jedes Ärgernis an der Wurzel und reißt es heraus.
Die Frauen in dieser Geschichte verfügen über einen beeindruckenden Erfahrungsschatz, der maßgeblich zur Beseitigung der Probleme beiträgt. Besonders die Entwicklung von Luise hat mich sehr beeindruckt. Sogar Johanne war positiv überrascht – und das will etwas heißen!
Fazit
Der Schreibstil liest sich wie Butter. Mich konnte die Geschichte von Anfang an fesseln. Alle Personen sind
wunderbar in das Geschehen integriert.
Wie man ein Familienunternehmen rettet? Lest das Buch, und ihr wisst Ihr Bescheid. Aber stellt um Himmels Willen keine unnötigen Fragen.
Eure Johanne. Mit "E" am Ende!
Danke Dora Heldt
29.10.2024
Auf das neue Buch von Dora Heldt habe ich mich schon sehr gefreut. Ich habe einige ihrer Bücher gelesen, zuletzt die „Haus am See“-Reihe um die drei Freundinnen Alexandra, Friederike und Jule.
Auch in ihrem neuen Buch geht es um Frauenschicksale: Die titelgebende Johanne Johansen, ihre Cousine Luise Gehrke, dere...
Auf das neue Buch von Dora Heldt habe ich mich schon sehr gefreut. Ich habe einige ihrer Bücher gelesen, zuletzt die „Haus am See“-Reihe um die drei Freundinnen Alexandra, Friederike und Jule.
Auch in ihrem neuen Buch geht es um Frauenschicksale: Die titelgebende Johanne Johansen, ihre Cousine Luise Gehrke, deren Tochter Emma sowie Edda, Johannes langjährige Haushälterin mit Tochter Paula und Enkelin Frieda. Die Reederei Johansen steht im Mittelpunkt des Romans. Sie wurde bis zu seiner Pensionierung von Luises Vater Friedrich geführt. Seit einigen Jahren leitet Luises Mann Thilo-Alexander mit Henner, seinem Sohn aus erster Ehe, die Reederei.
Johanne und Luise könnten unterschiedlicher nicht sein. Als junge Frau hatte Johanne ihre große Liebe bei einem Schiffsunglück verloren, seitdem lebt sie allein und arbeitet als Sekretärin in der Reederei. Die zehn Jahre jüngere Luise hingegen war nie berufstätig, sie verbringt ihr Leben als Ehefrau und Mutter einer Tochter. Ihre Zeit verbringt sie mit Shoppen, bei der Kosmetikerin, Maniküre, beim Friseur oder Cocktails Trinken mit anderen begüterten Hanseatinnen.
Zwei große Ereignisse stehen an: Luises und Thilo-Alexanders Silberhochzeit und Johannes Pensionierung. Die Silberhochzeit soll mit vielen Gästen prunkvoll gefeiert werden, ihre Pensionierung hingegen will Johanne ohne viel Brimborium durchziehen. Überhaupt macht Johanne nie viel Aufhebens um ihre Person und will nur in Ruhe gelassen werden, im Gegensatz zu Luise, die bewundert und beneidet werden möchte – um ihren Reichtum, ihre glückliche Ehe und ihre wohlgeratene Tochter. Dabei ist alles mehr Schein als Sein: Die Reederei steht kurz vor der Insolvenz, Thilo-Alexander hat eine Geliebte, und Emma interessiert sich für alles andere, nur nicht für ihr Studium.
Als Luise vor den Trümmern ihres Lebens steht, wendet sie sich an Johanne und bittet sie um Hilfe bei der Rettung des Familienunternehmens. Mit Hilfe von Edda, Paula, Frieda und Emma leiteten sie etliche Soforthilfemaßnahmen ein, um Arbeitsplätze zu retten und die Schiffe der Reederei Johansen wieder konkurrenzfähig zu machen.
Ich mag die Bücher der Autorin sehr und auch „Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen“ habe ich gern gelesen. Ich fand es interessant und spannend, die Entwicklung der Protagonistinnen mit zu verfolgen und zu erleben, wie aus zwei so unterschiedlichen Persönlichkeiten Freundinnen wurden. Auch die Enthüllung des langgehüteten Familiengeheimnisses hat mich überrascht. Dora Heldt hat einen emotionalen, flüssigen Schreibstil, so dass ich das Buch an wenigen Tagen durchgelesen habe, einen großen Teil habe ich über meinen Hörbuchanbieter gehört, wunderbar eingelesen von Vera Teltz. Von mir eine Leseempfehlung für alle Leser*Innen von Frauenromanen, Dora Heldts Romane sind Bücher, die einfach gut unterhalten, ohne den Leser*Innen viel an Konzentration oder Grübelei abzuverlangen.
21.04.2025
Gerade ist Johanne Johansen, nach einem langen Berufsleben, in den Ruhestand getreten, als sie die Nachricht erreicht, dass die Reederei ihrer Familie pleite ist,Sie wurde vom Mann ihrer Cousine Luise und dessen Sohn geleitet.Johannes Eltern sind schon früh bei einem Segelunfall ums Leben gekommen und zur restlichen F...
Gerade ist Johanne Johansen, nach einem langen Berufsleben, in den Ruhestand getreten, als sie die Nachricht erreicht, dass die Reederei ihrer Familie pleite ist,Sie wurde vom Mann ihrer Cousine Luise und dessen Sohn geleitet.Johannes Eltern sind schon früh bei einem Segelunfall ums Leben gekommen und zur restlichen Familie hat sie keine enge Bindung. Gleichzeitig erfährt Luise, deren Mann nach einem schweren Autounfall im Koma liegt, von seinem Doppelleben. Erst kürzlich hatte das Paar mit großem Pomp seine Silberhochzeit gefeiert, und Luise empfand ihre Ehe als glücklich und nun bricht ihre heile Welt zusammen.
Der Not gehorchend, treten nun die beiden völlig unterschiedlichen Cousinen, die sich außerdem nie gut leiden konnten, an, um die Firma zu retten. Unterstützung erhalten Sie durch Luises Vater,der sowohl finanziell als auch mit Fachwissen eine große Hilfe ist.Als er einen Herzinfarkt erleidet, zeigt sich, wozu ein starker Familienzusammenhalt in der Lage ist. Gemeinsam mit der nachfolgenden Generation und etlichen guten Freunden, kämpfen die beiden Frauen um eine Zukunft für die alteingesessene Reederei.Dabei kommen Sie sich immer näher und decken einige Familiengeheimnisse auf, die lange im Dunkeln gelegen haben.
Mit dieser vielschichtigen Familiengeschichte, ist der Autorin ein großer Wurf gelungen.Nicht nur die interessante Familiengeschichte als auch die Einblicke in das Reedereiwesen haben mich begeistert.
Ich habe mir das Buch von Vera Teltz vorlesen lassen und ihre Darbietung war sozusagen das Sahnehäubchen. Sie hat alle Personen auf unterschiedliche Weise präsentiert und so der Geschichte ihren eigenen Stempel aufgedrückt. Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne.
07.10.2024
Dora Heldt hat nach „Drei Frauen am See“ und „Drei Frauen, vier Leben“ nun mit „Drei Frauen und ein falsches Leben die „Haus am See“-Reihe fortgesetzt. Hier steht das Leben von Friederike und ihrer dementen Mutter Esther im Mittelpunkt. Das Verhältnis der beiden ist seither sehr angespannt. Esther lebt i...
Dora Heldt hat nach „Drei Frauen am See“ und „Drei Frauen, vier Leben“ nun mit „Drei Frauen und ein falsches Leben die „Haus am See“-Reihe fortgesetzt. Hier steht das Leben von Friederike und ihrer dementen Mutter Esther im Mittelpunkt. Das Verhältnis der beiden ist seither sehr angespannt. Esther lebt in einem Seniorenheim. Dort nimmt sie an einem Projekt teil, das den Erkrankten helfen soll, sich an ihre Vergangenheit wieder zu erinnern. Mehr und mehr ändert sich die Mutter-Tochter-Beziehung und es kommt zu einer allmählichen Annäherung. So erhält Friederike entscheidende Hinweise, die auch für sie von Bedeutung sind.
In weiteren Nebensträngen wird das Leben und der Alltag der drei so unterschiedlichen Freundinnen Friederike, Jule und Alexandra erzählt. Sie versuchen, mit den jeweiligen Begebenheiten klar zu kommen. Während Friederike sich zu ihrer Liebe zu Tom bekennt, plant Jule Veränderungen und unterstützt weiterhin ihre alleinerziehende Tochter Pia. Alexandra wohnt noch immer mit Hanna – Maries Lebenspartnerin- in dem Haus am See.
In vielen Rückblenden beleuchtet Dora Heldt auch die Vergangenheit der drei Frauen und ihrer Familien. Nur mit dem Mut, sich der Vergangenheit zu stellen, kann man sich eine neue Zukunft aufbauen. Die Lektüre ist auch möglich ohne die Kenntnis der beiden Vorgängerbände. Schade, dass es keine Fortsetzung geben wird
31.10.2024
In ihrem neuen, recht umfangreichen Roman behandelt die Bestseller-Autorin Dora Heldt wieder Frauenschicksale. Kurz nach ihrem 65. Geburtstag muss Johanne Johansen erfahren, dass das traditionsreiche Familienunternehmen vor der Pleite steht. Die Elbreederei Kurt Johansen & Söhne war das Lebenswerk Ihrer Eltern. Von we...
In ihrem neuen, recht umfangreichen Roman behandelt die Bestseller-Autorin Dora Heldt wieder Frauenschicksale. Kurz nach ihrem 65. Geburtstag muss Johanne Johansen erfahren, dass das traditionsreiche Familienunternehmen vor der Pleite steht. Die Elbreederei Kurt Johansen & Söhne war das Lebenswerk Ihrer Eltern. Von wegen Ruhestand und Pensionierung. Doch Johanne weiß, dass sie es allein nicht stemmen kann. Also sich mit ihrer zehn Jahre jüngeren Cousine Luise Gehrke zusammentun, obwohl sich beide nicht sonderlich gut verstehen? Doch mit der Aufgabe werden Gegensätze überwunden. Mit vielen neuen Ideen und der Hilfe anderer weiblicher Familienangehöriger leiteten sie etliche Maßnahmen ein, um die Arbeitsplätze zu retten und die Reederei wieder konkurrenzfähig zu machen. Am Ende können die Sektkorken knallen.
Dora Heldt gelingt es wunderbar, die Entwicklung der einzelnen Protagonistinnen und ihre unterschiedlichen Charaktere vortrefflich zu beschreiben. Fazit: Ein großer und unterhaltender Familienroman.