Frank Schätzing
MP3-CD
Tod und Teufel / Jacop der Fuchs Bd.1 (2 MP3-CDs)
501 Min.. Hörspiel.
Regie: Schätzing, Frank; Wesselburg, Loy;Gesprochen: Matic, Peter; Engelke, Anke; Adorf, Mario; Niederfahrenhorst, Volker; Niesner, Timmo
Sofort lieferbar
Statt: 25,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Das Hörspiel nach dem Bestseller um den Kölner Dombau, korrupte Kirchenmänner und einen gewieften Helden, von Frank Schätzing selbst inszeniert1260: In Köln strebt die spektakulärste Kathedrale der Christenheit dem Himmel entgegen. Glanz und Bedeutung wachsen mit jedem Tag. Für Abenteurer und Pilger aus aller Welt wird die Stadt zur Verheißung - für Jacop den Fuchs, liebenswerter Herumtreiber und Dieb, wird sie zur Hölle. Ungewollt beobachtet er, wie ein riesiger Schatten den Dombaumeister in die Tiefe stößt. Er hat den Mord als Einziger gesehen. Aber der Schatten hat auch ihn gese...
Das Hörspiel nach dem Bestseller um den Kölner Dombau, korrupte Kirchenmänner und einen gewieften Helden, von Frank Schätzing selbst inszeniert
1260: In Köln strebt die spektakulärste Kathedrale der Christenheit dem Himmel entgegen. Glanz und Bedeutung wachsen mit jedem Tag. Für Abenteurer und Pilger aus aller Welt wird die Stadt zur Verheißung - für Jacop den Fuchs, liebenswerter Herumtreiber und Dieb, wird sie zur Hölle. Ungewollt beobachtet er, wie ein riesiger Schatten den Dombaumeister in die Tiefe stößt. Er hat den Mord als Einziger gesehen. Aber der Schatten hat auch ihn gesehen. Wenig später ist jeder, dem Jacop davon erzählt, tot. Von Verschwörern und dem gespenstischen Mörder gejagt, findet er schließlich Unterschlupf beim versoffenen Kleriker Jaspar und seiner Nichte Richmodis. Sie beschließen, Jacop zu helfen - in einem Kampf David gegen Goliath! Doch Richmodis ist smart, Jaspar schlau, und der Fuchs trägt seinen Beinamen nicht von ungefähr ...
Hörspiel mit Peter Matic, Anke Engelke, Mario Adorf, Volker Niederfahrenhorst, Timmo Niesner
2 MP3-CDs, 8h 21min
1260: In Köln strebt die spektakulärste Kathedrale der Christenheit dem Himmel entgegen. Glanz und Bedeutung wachsen mit jedem Tag. Für Abenteurer und Pilger aus aller Welt wird die Stadt zur Verheißung - für Jacop den Fuchs, liebenswerter Herumtreiber und Dieb, wird sie zur Hölle. Ungewollt beobachtet er, wie ein riesiger Schatten den Dombaumeister in die Tiefe stößt. Er hat den Mord als Einziger gesehen. Aber der Schatten hat auch ihn gesehen. Wenig später ist jeder, dem Jacop davon erzählt, tot. Von Verschwörern und dem gespenstischen Mörder gejagt, findet er schließlich Unterschlupf beim versoffenen Kleriker Jaspar und seiner Nichte Richmodis. Sie beschließen, Jacop zu helfen - in einem Kampf David gegen Goliath! Doch Richmodis ist smart, Jaspar schlau, und der Fuchs trägt seinen Beinamen nicht von ungefähr ...
Hörspiel mit Peter Matic, Anke Engelke, Mario Adorf, Volker Niederfahrenhorst, Timmo Niesner
2 MP3-CDs, 8h 21min
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman 'Tod und Teufel', der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller 'Lautlos' erschien im Frühjahr 2004 'Der Schwarm', der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller 'Limit' (2009), 'Breaking News' (2014) und 'Die Tyrannei des Schmetterlings' (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete 'Bild der Wissenschaft' seine Evolutionsgeschichte 'Nachrichten aus einem unbekannten Universum' als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit 'Was, wenn wir einfach die Welt retten?' erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erschien sein neuer Roman 'Helden', mit dem er den Weltbestseller 'Tod und Teufel' kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln. Auszeichnungen 2002 KölnLiteraturPreis 2004 Corine in der Sparte Belletristik 2005 Kurd-Laßwitz-Preis für 'Der Schwarm' als bester Science-Fiction-Roman des Jahres Deutscher Science Fiction Preis für 'Der Schwarm' Goldene Feder für 'Der Schwarm' Deutscher Krimi Preis für 'Der Schwarm' 2006 Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation 2007 'Stein im Brett' Preis des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) Premio Bancarella, italienischer Literaturpreis 2009 Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis 2011 Deutscher Meerespreis 2021 Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2025 Ehren-Glauser in Würdigung seines herausragenden Engagements für die deutschsprachige Krimiszene

© Paul Schmitz
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 501 Min.
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844552966
- Artikelnr.: 71283103
Herstellerkennzeichnung
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Str. 28
81673 München
vertrieb@penguinrandomhouse.de
Ein sehr gutes Hörspiel, das atmosphärisch dicht erzählt das mittelalterliche Leben in Köln wiedergibt! Die Kriminalgeschichte ist sehr spannend: Obwohl man von vornherein weiß, wer der Mörder ist, hält einen die Suche nach den Hintermännern doch in Atem. Und …
Mehr
Ein sehr gutes Hörspiel, das atmosphärisch dicht erzählt das mittelalterliche Leben in Köln wiedergibt! Die Kriminalgeschichte ist sehr spannend: Obwohl man von vornherein weiß, wer der Mörder ist, hält einen die Suche nach den Hintermännern doch in Atem. Und natürlich fiebert man mit Jacop und seinen Freunden mit und möchte, dass ihnen nichts passiert. Die Sprecher sind durchwegs gut besetzt, und die Geräuschkulisse hilft, das „Kino im Kopf“ anzuschalten und sich die Geschichte in Bildern vorzustellen. Etwas genervt war ich allerdings von den Monologen des allwissenden Jaspar Rodenkirchen, in denen Schätzing sein gesammeltes Wissen über die damalige Zeit verarbeitet hat – für mich eine Störung im Erzählfluss. Und die Musiktracks fand ich nicht alle passend, denn E-Gitarre ist nun wirklich nicht mittelalterlich.
Weniger
Antworten 16 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 16 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Als Hörbuch einfach genial !
Bei dem Hörspiel handelt es sich um einen Mittelalter-Krimi.
Die Geschichte spielt im mittelalterlichen Köln.
Es geht um den Tod des Dom-Baumeisters.
Punkte, die mir positiv aufgefallen sind:
Die musikalische Untermalung / Einspielung (oft mit …
Mehr
Als Hörbuch einfach genial !
Bei dem Hörspiel handelt es sich um einen Mittelalter-Krimi.
Die Geschichte spielt im mittelalterlichen Köln.
Es geht um den Tod des Dom-Baumeisters.
Punkte, die mir positiv aufgefallen sind:
Die musikalische Untermalung / Einspielung (oft mit alten Instrumenten aus der damaligen Zeit) vermittelt eine sehr düstere, jedoch passende, Stimmung.
Die Erzählung wird mit ruhiger Stimme und guter Betonung gesprochen; sehr angenehme Stimme.
Ebenso sind die Dialoge mit voller Klangfarbe und eindringlicher Betonung gesprochen.
Die gehobene Sprache und Sprechweise sowie die verwendeten „altertümlichen Begriffe“ runden das stimmige Bild ab.
Ich finde, dass der Autor ein begnadeter Erzähler ist: „… einen Augenblick – dieses Nichts an Zeit…“ finde ich eine sehr gelungene Formulierung.
Besonders gut gefallen haben mir die philosophischen Diskussionen z.B. über die Kreuzzüge sowie deren Hintergründe.
Einziger Kritikpunkt:
Die Musikeinspielung ist oftmals zu laut, während die Dialoge meist sehr leise gesprochen sind; so ist es schwierig die korrekte Lautstärkeregelung einzustellen.
Die szenische Lesung mit Dialogen und Musik hat mir sehr gut gefallen; ich finde dies ein sehr aufwendiges und hochwertiges Hörspiel!
Ein Mittelalter-Spektakulum - ein opulentes Werk.
Fazit: Ein Theaterstück für die Ohren!
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Mich hat dieses Hörbuch nicht wirklich überzeugt da habe ich von Frank Schätzing schon was besseres gehört.
Die Geschichte spielt in Köln im Jahre 1260 und es dreht sich um Jacob der Fuchs, er ist ein Dieb und Herumtreiber der Zeuge eines Mordes wird.
Beim Äpfel …
Mehr
Mich hat dieses Hörbuch nicht wirklich überzeugt da habe ich von Frank Schätzing schon was besseres gehört.
Die Geschichte spielt in Köln im Jahre 1260 und es dreht sich um Jacob der Fuchs, er ist ein Dieb und Herumtreiber der Zeuge eines Mordes wird.
Beim Äpfel stehlen am Kölner Dom wurde er Zeuge wie eine dunkle Gestalt den Kölner Dombaumeister vom Gesrüst in den Tod gestoßen hat. Doch jedem dem er von der Geschichte erzählt wird ermordet aufgefunden und so wuste er das man ihm auch gesehen hat.
Doch lest selber ob man ihn findet oder ob auch er ermordet aufgefunden wird.
Mir hat es nicht gefallen da es für einen Thriller an spannung fehlte und für meine teil war es zu doll in die länge gezogen.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Eines Tages als Jacop der Fuchs im Apfelbaum des Bischofs saß um Äpfel zu stehlen beobachtete er wie eine dunkle Gestalt den Dombaumeister Gerhard Morart vom höchsten Teil des Domes stieß. Nach dem Sturz vom Apfelbaum lief Jacop zu Gerhard, obwohl ihm seine innere Stimme etwas …
Mehr
Eines Tages als Jacop der Fuchs im Apfelbaum des Bischofs saß um Äpfel zu stehlen beobachtete er wie eine dunkle Gestalt den Dombaumeister Gerhard Morart vom höchsten Teil des Domes stieß. Nach dem Sturz vom Apfelbaum lief Jacop zu Gerhard, obwohl ihm seine innere Stimme etwas anderes sagte. Gerhard flüsterte Jacop etwas für den Leser unverständliches ins Ohr. Der Mörder Urquhart sah Jacop und wusste das es einen Zeugen bei dem Mord gegeben hatte. Von der Sekunde an veränderte sich das Leben von Jacop, denn seine Freunde Tillmann und die Prostituierte Maria, kommen beide durch einen Bolzen von Urquhart um. Seitdem ist Jacop auf der Flucht vor Urquhart. Eine Frau namens Richmodis die er kennen gelernt hatte, nahm sich seiner an und versucht ihm zu helfen. Sie brachte ihn zu dem Physikus Jasper Rodenkirchen der seine Geschichte von dem Mord am Dombaumeister zunächst nicht ganz glauben schenken wollte, ihm aber dann doch immer wieder kleine Anstöße zu Überlegung gab. Jasper versucht Jacop zu helfen.Jetzt steht nur noch eine Frage ihm Raum wird es Jacop gelingen den Mord an Gerhard und seinen Freunden ans Licht zu bringen oder wird auch Ihm ein Bolzen durchs Herz gejagt und werden alle die ihm halfen und davon wussten zum schweigen gebracht.<br />Ein echt tolles Hörbuch. Schön gestaltet mit immer wieder auftauchender Spannung sowie der ständigem Humor.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein historischer Krimi von Frank Schätzing, das erste Mal bereits 1995 erschienen, noch bevor "Der Schwarm" und weitere bekannte Werke des Autors publiziert wurden, hat mich komplett in seinen Bann gezogen und mich eintauchen lassen in ein Köln des 13. Jahrhunderts. Die …
Mehr
Ein historischer Krimi von Frank Schätzing, das erste Mal bereits 1995 erschienen, noch bevor "Der Schwarm" und weitere bekannte Werke des Autors publiziert wurden, hat mich komplett in seinen Bann gezogen und mich eintauchen lassen in ein Köln des 13. Jahrhunderts. Die Beschreibungen der Dombaustelle und des mittelalterlichen Alltaglebens in Köln waren sehr eindrücklich und so anschaulich. Aber es handelt sich hier ja nicht nur um einen historischen Roman, sondern um einen spannenden Krimi.
Jacop der Fuchs ist der einzige, der gesehen hat, wie Dombaumeister Gerhard Morart vom Gerüst gestoßen wird, von einer dunklen Gestalt. Jacop gerät zunehmend in Gefahr, weil er Zeuge dieses Verbrechens geworden ist.
In dieses Buch kann man wirklich "eintauchen" und befindet sich in einer ganz anderen Zeit und bangt mit und um Jacop. Das Buch hat wirklich nichts von seiner Sogwirkung verloren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Frank Schätzing entführt uns auf die Großbaustelle des Kölner Dom im Jahre 1260. Überall dort, wo viel Geld, Macht und Einfluss im Spiel sind, sind Intrigen und Korruption nicht weit. So auch auf dieser Baustelle, wo zu Ehren Gottes, die schönste Kathedrale mit den …
Mehr
Frank Schätzing entführt uns auf die Großbaustelle des Kölner Dom im Jahre 1260. Überall dort, wo viel Geld, Macht und Einfluss im Spiel sind, sind Intrigen und Korruption nicht weit. So auch auf dieser Baustelle, wo zu Ehren Gottes, die schönste Kathedrale mit den höchsten Türmen entstehen soll.
Im Sog der Handwerker, die aus allen Teilen Europas in das mittelalterliche Köln, das damals noch mit C und Doppel-L, also Cölln, geschrieben worden ist, wollen unterschiedliche Menschen ein kleines oder größeres Stück vom Kuchen, darunter Jacob, ein kleiner Dieb und Herumtreiber.
Jacob beobachtet ungewollt wie der leitende Baumeister der Dombaustelle, Gerhard Morart, von einer dunklen Gestalt vom Gerüst gestoßen wird. Blöderweise wird er selbst vom Mörder gesehen. Nun beginnt eine gnadenlose Jagd auf den Zeugen. Jeder, dem Jacob von seiner Beobachtung erzählt, ist wenig später selbst tot, denn wie es scheint, ist Jacob in eine umfassende Verschwörung geraten, die den Tod des Erzbischofs plant.
Jacob kann niemandem mehr vertrauen. Unterschlupf findet er bei Jaspar, einem versoffener Kleriker, und dessen Nichte Richmodis. Die beiden beschließen, Jacob zu helfen, die Verschwörung aufzudecken und die Ermordung des Erzbischofs zu verhindern. Doch wird das gelingen? Die Gegner besitzen Macht, Geld und Einfluss.
Meine Meinung:
Dieser Krimi ist im Jahre 1995 (!) erstmals erschienen und bereits mehrmals neu aufgelegt. Anlässlich der Veröffentlichung von „Helden“, des zweiten Teils der Jacob-Trilogie im Oktober 2024, hat der Verlag Emons, nun „Tod und Teufel“ abermals als Hardcover herausgebracht.
Da ich im Frühjahr 2024 bei einem mehrtägigen Besuch das mittelalterliche Cölln unter fachkundiger Anleitung kennenlernen durfte, habe ich mich recht bald in diesem historischen Kriminalroman zurecht gefunden.
Frank Schätzing hat penibel die Geschichte Cöllns recherchiert und auch das damalige Weltgeschehen wie Kreuzzüge und die übermächtige katholische Kirche in seinen Roman eingebunden. Der Autor fesselt seine Leser mit stetig wachsender Spannung sowie häufigen Perspektivenwechsel. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Jacob, aber auch aus Sicht der einzelnen Verschwörer, der Mitglieder einer bekannten Kölner Patrizierfamilie sowie des gedungenen Mörders erzählt. Zunächst scheint es, als ob der Mörder alle Vorteile auf seiner Seite hätte. Doch er unterschätzt Jacob, den man nicht umsonst Jacob, den Fuchs nennt.
An manchen Stellen erinnert dieser Roman an Ken Folletts „Kingsbridge-Reihe“, weil ähnlich opulent und detailreich.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem penibel recherchierten und opulent erzählten historischen Roman, der der erste der Jacob-Trilogie ist, 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote