Judith Lennox
Audio-CD
Meine ferne Schwester
562 Min.. CD Standard Audio Format.Lesung.Gekürzte Ausgabe
Übersetzung: Ciletti, Mechtild;Gesprochen: Gawlich, Cathlen
Sofort lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Zwei ungleiche Schwestern, ein dunkles Geheimnis und die Schrecken des KriegesLondon, 1938: Während Rowan von einer Party zur nächsten treibt, arbeitet ihre jüngere Schwester Thea hart, um später studieren zu können. Trotz aller Unterschiede stehen sich die beiden sehr nahe, vor allem seit jenem tragischen Unfall in ihrer Kindheit, bei dem ihre Mutter starb und Rowan Thea das Leben rettete. Doch Thea merkt, dass ihre Schwester ihr nie die ganze Wahrheit über den Unfall erzählt hat, ein Geheimnis überschattet ihre Beziehung. Erst als der Zweite Weltkrieg ausbricht und sie in große Gefa...
Zwei ungleiche Schwestern, ein dunkles Geheimnis und die Schrecken des Krieges
London, 1938: Während Rowan von einer Party zur nächsten treibt, arbeitet ihre jüngere Schwester Thea hart, um später studieren zu können. Trotz aller Unterschiede stehen sich die beiden sehr nahe, vor allem seit jenem tragischen Unfall in ihrer Kindheit, bei dem ihre Mutter starb und Rowan Thea das Leben rettete. Doch Thea merkt, dass ihre Schwester ihr nie die ganze Wahrheit über den Unfall erzählt hat, ein Geheimnis überschattet ihre Beziehung. Erst als der Zweite Weltkrieg ausbricht und sie in große Gefahr geraten, bahnt sich die Wahrheit ihren Weg - und Thea erfährt von der Schuld, die seit damals auf Rowan lastet.
London, 1938: Während Rowan von einer Party zur nächsten treibt, arbeitet ihre jüngere Schwester Thea hart, um später studieren zu können. Trotz aller Unterschiede stehen sich die beiden sehr nahe, vor allem seit jenem tragischen Unfall in ihrer Kindheit, bei dem ihre Mutter starb und Rowan Thea das Leben rettete. Doch Thea merkt, dass ihre Schwester ihr nie die ganze Wahrheit über den Unfall erzählt hat, ein Geheimnis überschattet ihre Beziehung. Erst als der Zweite Weltkrieg ausbricht und sie in große Gefahr geraten, bahnt sich die Wahrheit ihren Weg - und Thea erfährt von der Schuld, die seit damals auf Rowan lastet.
Judith Lennox, geboren 1953 in Salisbury, hat seit ihrem ersten großen Erfolg mit dem Roman 'Das Winterhaus' allein in Deutschland ein Millionenpublikum gewonnen. Sie ist eine der erfolgreichsten Autorinnen des modernen englischen Gesellschaftsromans und gelangt mit jedem neuen Buch auf die deutschen Bestsellerlisten. Judith Lennox liebt Gärtnern, ausgedehnte Wanderungen, alte Häuser und historische Stätten. Sie lebt mit ihrem Mann in Cambridge. Cathlen Gawlich wurde 1970 in Sömmerda geboren. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam hatte sie verschiedene Engagements in Berlin und Potsdam. Außerdem war sie unter anderem in den Serien 'Doppelter Einsatz', 'Polizeiruf 110' und 'Tatort' zu sehen und spielte in den Kinofilmen 'Nachtgestalten' und 'Emil und die Detektive' mit. Sie ist die Synchronstimme von Sandy, dem Eichhörnchen in 'SpongeBob', spricht den Kakadu im gleichnamigen Kinderprogramm von Deutschlandradio Kultur und synchronisiert Rose in der Fernsehserie 'Two and a Half Men'.

Produktbeschreibung
- Verlag: Osterwoldaudio
- Anzahl: 8 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 562 Min.
- Erscheinungstermin: 6. Januar 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783869525815
- Artikelnr.: 66000147
Herstellerkennzeichnung
OSTERWOLDaudio
Paul- Nevermann-Platz 5
22765 Hamburg
info@hoerbuch-hamburg.de
"Eine Schwester ist sowohl dein Spiegel – als auch dein Gegenstück." (Elizabeth Fishel)
1938 London. Rowan und ihre jüngere Schwester Thea sind eng miteinander verbunden und auf einmal Vollwaisen. Ihre Mutter haben sie durch einen tragischen Bootsunfall verloren und nun …
Mehr
"Eine Schwester ist sowohl dein Spiegel – als auch dein Gegenstück." (Elizabeth Fishel)
1938 London. Rowan und ihre jüngere Schwester Thea sind eng miteinander verbunden und auf einmal Vollwaisen. Ihre Mutter haben sie durch einen tragischen Bootsunfall verloren und nun ist auch ihr Vater gestorben. Rowan ist seit einigen Jahren mit Patrick verheiratet, doch die Liebe hat sich in Lethargie gewandelt, was Rowan unzufrieden und resignierend werden lässt. Bis sie auf Simon trifft… Währenddessen hofft Thea auf ein Studium, wenn sie die Schule beendet hat. Doch nachdem der Vater ihnen nichts hinterlassen hat, fehlen ihr die Mittel dafür. Während der Beerdigung bemerkt Thea eine unbekannte Frau, die sich als Freundin ihres Vaters ausgibt und dann plötzlich wie vom Erdboden verschwunden ist. Thea fragt sich, in welcher Beziehung diese Frau zu ihrem Vater stand. Aber auch ein altes Familiengeheimnis um den Bootsunfall, bei dem ihre Mutter starb, lässt Thea nicht los. Sie möchte unbedingt Antworten von Rowan…
Judith Lennox hat mit „Meine ferne Schwester“ einen sehr unterhaltsamen und gefühlvollen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur mit unterschiedlichen Lebensgeschichten angefüllt ist, sondern auch so manches Geheimnis in sich birgt. Mit flüssigem, atmosphärisch-dichtem und gefühlvollem Erzählstil lädt die Autorin den Leser ein, sich ins vergangene Jahrhundert zu begeben, um dort über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt die Schwestern Rowan, Thea und die geheimnisvolle Fremde näher kennenzulernen und ihren Werdegang zu beobachten. Schon die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg offenbart, wie unterschiedlich die beiden Schwestern gestrickt sind, die sich recht nahe stehen, jedoch in völlig verschiedenen Welten unterwegs zu sein scheinen. Während Rowan durch Ehefesseln sich der Begegnung der wahren Liebe beraubt sieht und von einem Abenteuer ins nächste treibt, ist Thea schon in ihrem jungen Alter viel ernsthafter, disziplinierter und zielgerichteter, was ihre Zukunft angeht. Der Kriegsausbruch macht ihre Anstrengungen zwar zunichte, doch lässt sie ihre Träume nicht aus den Augen. Die mysteriöse Unbekannte stellt für den Leser eine besondere Überraschung dar, die so erst einmal nicht vorhersehbar ist. Der historische Hintergrund wurde von der Autorin perfekt mit ihrer Handlung verknüpft und spiegelt den damaligen gesellschaftlichen und politischen Zeitgeist authentisch wieder. Die gesamte Geschichte bewegt sich zwar in ruhigem Fahrwasser, doch die unterschiedlichen Persönlichkeiten und deren Entwicklung wiegen das gut auf, da es der Autorin gelingt, dem Leser die Emotionen ihrer Charaktere am Puls der Zeit sehr greifbar zu machen.
Die Charaktere sind gut ausgestaltet, ihre menschlichen Eigenheiten lassen sie lebendig und glaubwürdig wirken. Der Leser heftet sich an ihre Fersen und teilt mit ihnen ein ereignisreiches Jahrzehnt, das jede von ihnen prägt und ihre Wesenszüge formt. Rowan wirkt als Mitzwanzigerin schon wie eine illusionslose Frau, die sich selbst bemitleidet und sich als Ablenkung eine Affäre nach der anderen gönnt. Sie steckt in einem Korsett, das sie aufgrund der damaligen gesellschaftlichen Normen nicht einfach so abstreifen kann. Der Schalter in ihrem Kopf legt sich mit Kriegsausbruch um, erst dann erkennt sie, dass sie nicht ganz so nutzlos ist und einiges bewirken kann. Thea ist ihrer Schwester weit voraus, obwohl sie jünger ist. Sie ist fokussiert, weiß genau, was sie will und arbeitet hart für ihre Ziele, wenn diese sich auch dann in Rauch auflösen. Doch sie verliert nicht den Mut und krempelt die Ärmel hoch, um nach vorne zu sehen. Sie wächst einem sofort ans Herz, weil sie pragmatisch und in sich gefestigt wirkt.
„Meine ferne Schwester“ ist ein eher leiser Roman mit großer Wirkung. Die Autorin versteht sich auf Charakterstudien und vermittelt diese eingebettet in historischem Umfeld sehr authentisch und für den Leser durchweg miterlebbar.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Klappentext ist irreführend. Es scheint sich wieder um Schwestern in der Zeit zwischen den Kriegen und dem 2. Weltkrieg zu handeln.
Aber das Buch ist viel mehr. Vielschichtiger, mehr Protagonisten und mehr heikle Themen.
Bis sich diese Themen zeigen ist es schwierig in das Buch hinein zu …
Mehr
Der Klappentext ist irreführend. Es scheint sich wieder um Schwestern in der Zeit zwischen den Kriegen und dem 2. Weltkrieg zu handeln.
Aber das Buch ist viel mehr. Vielschichtiger, mehr Protagonisten und mehr heikle Themen.
Bis sich diese Themen zeigen ist es schwierig in das Buch hinein zu finden. Dann nach knapp 100 Seiten offenbart sich der Aufhänger der Geschichte. Von jetzt auf gleich kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, wie konnte man an dem Buch zweifeln, auf einmal ist es so spannend das ich es in einem Rutsch durch gelesen habe.
Der Schreibstil ist wie gewohnt, eher ruhig, genau wie man sich das Leben der Frauen in dieser Zeit vorgestellt hat. Entweder gutsituierte Hausfrauen die ihrem Mann ein behagliches Heim schaffen, oder Frauen die zum Lebensunterhalt beitragen müssen. Man darf nicht vergessen, es ist die Zeit in der Frauen sehr hart um ihre Rechte in England kämpfen mussten. Das Vertrauen in die Ehemänner war ihnen in die Wiege gelegt worden.
Die Autorin beleuchtet das Leben der Frauen in England in dieser Zeit der Umbrüche von allen Seiten. Jedes Buch ist daher neu mit einem altem Thema.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anders als erwartet
„Ein Schleier hob sich. Sie war sich selbst verloren gegangen, und nun, plötzlich, hatte sie sich wieder von der Asche ihrer Ehe befreit, brach Farbe sich Bahn durch das Grau. Er begehrte sie und machte kein Geheimnis daraus. Sie fühlte sich wieder …
Mehr
Anders als erwartet
„Ein Schleier hob sich. Sie war sich selbst verloren gegangen, und nun, plötzlich, hatte sie sich wieder von der Asche ihrer Ehe befreit, brach Farbe sich Bahn durch das Grau. Er begehrte sie und machte kein Geheimnis daraus. Sie fühlte sich wieder lebendig.“ (S. 20)
London 1936: Rowan ist 23, fühlt sich aber oft viel älter. Ihr Mann Patrick und sie sind sich nicht mehr nahe, die Liebe ist ihnen verloren gegangen. Jetzt führen sie nur noch eine Vernunftehe, die beiden Sicherheit bietet. Doch als Rowan den Lebemann Simon auf einer Party kennenlernt, riskiert sie alles.
Ihre jüngere Schwester Thea geht noch zur Schule und träumt davon, Archäologie zu studieren. Da stirbt ihr Vater und lässt sie mittellos zurück. Bei der Beerdigung fällt ihr eine Unbekannte auf, die behauptet, eine entfernte Freundin ihres Vaters zu sein und dann schnell verschwindet. In den nächsten Jahren denkt Thea immer wieder an sie – was verband sie mit ihrem Vater? War sie seine Geliebte? Da ihre Mutter schon vor vielen Jahren bei einem Bootsunfall ums Leben gekommen ist, hätte einer neuen Beziehung doch nichts im Weg gestanden?! Doch auch um den Tod ihrer Mutter rankt sich ein Geheimnis, das Rowan ihr irgendwann erzählen muss …
In Judith Lennox neuem Buch „Meine ferne Schwester“ begleiten wir Rowan, Thea und die Unbekannte fast 10 Jahre lang durch die Vorkriegszeit und über den 2. Weltkrieg hinaus. Sie haben sehr unterschiedlich Lebensweisen, Träume und Ansichten und emanzipieren sich jeweils auf ihre Art und Weise. Es war faszinierend zu lesen, wie sich ihr Leben jeweils änderte und welche Höhen und Tiefen sie durchlebten, auch wenn mir manchmal etwas Spannung fehlte und die Handlung insgesamt eher ruhig vor sich hinfloss.
Rowan sehnt nach einer liebevollen Beziehung und wird mehrfach bitter enttäuscht. „Eine geschiedene Frau fasst nie wieder Fuß in der Gesellschaft.“ (S. 102) Sie treibt ziellos durch ihr Leben und die Welt, hangelt sich von einem Liebhaber zum nächsten. Erst als der Krieg ausbricht besinnt sie sich und sucht sich eine Aufgabe die sie ausfüllt und bei der sie sich um andere Menschen kümmert, statt immer nur um sich selbst.
Thea hingegen hat kein Interesse an einem Partner. Sie nimmt nach der Schule fast jede Arbeit an, um genügend Geld fürs Archäologiestudium zu sparen. Leider kommt ihr der Krieg dazwischen.
Die beiden Schwestern sind sehr verschieden. Rowan lässt sich treiben, versinkt im Selbstmitleid oder lenkt sich durch Partys ab. Mir war sie manchmal zu weinerlich und ich konnte ihre Beweggründe nicht immer nachvollziehen. Thea hingegen ist nicht nur viel zielstrebiger, sondern auch bodenständig und vernünftig, praktisch veranlagt – dadurch wirkt sie oft erwachsener als ihre Schwester.
Ich bin ehrlich, nach dem Klappentext hatte ich etwas ganz anderes erwartet. Das erwähnte Geheimnis um Theas und Rowans Mutter läuft nur so nebenbei mit und interessiert über Jahre niemanden. Da ist der Strang um die „Unbekannte“ (über die ich hier nicht spoilern will) viel interessanter und mitreißender.
Judith Lennox erzählt in eindringlichen Momentaufnahmen vom Alltag der Frauen und ihren Angehörigen, wie es sich mit dem Krieg arrangieren, versuchen ihn zu überleben und sich dabei weiterentwickeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für