-16%20)

Katharina Herzog
MP3-CD
Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2 (1 MP3-CD)
Die hinreißende Fortsetzung der neuen Reihe der Bestseller-Autorin. 480 Min.. Lesung.Gekürzte Ausgabe
Gesprochen: Wilms, Elena
Sofort lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Es wird Frühling im kleinen Bücherdorf: Frühlingsgefühle, alte Geheimnisse und neues Glück in Swinton-on-Sea - dem Ort, wo die Bücherliebe wohnt. Zweiter Band der Bücherdorf-Serie von Bestsellerautorin Katharina Herzog.Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht ...
Es wird Frühling im kleinen Bücherdorf: Frühlingsgefühle, alte Geheimnisse und neues Glück in Swinton-on-Sea - dem Ort, wo die Bücherliebe wohnt. Zweiter Band der Bücherdorf-Serie von Bestsellerautorin Katharina Herzog.
Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist.
Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert - und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat ...
Hörglück und Frühlingszauber: Die bezaubernden Bücherdorf-Romane von Bestsellerautorin Katharina Herzog erzählen von romantischen Verwicklungen und sind eine Liebeserklärung an das Hören und Lesen.
Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist.
Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert - und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat ...
Hörglück und Frühlingszauber: Die bezaubernden Bücherdorf-Romane von Bestsellerautorin Katharina Herzog erzählen von romantischen Verwicklungen und sind eine Liebeserklärung an das Hören und Lesen.
Katharina Herzog ist die deutsche Autorin für Liebesromane mit Fernweh-Garantie. Sie liebt es, ihre Leser:innen und Hörer:innen an Sehnsuchtsorte wie Amrum, die Amalfiküste, Juist und New York zu entführen. Mit ihren Romanen Zwischen dir und mir das Meer,Der Wind nimmt uns mit und Wo die Sterne tanzen schrieb sie sich nicht nur in die Herzen ihres Publikums, sondern eroberte auch die Bestsellerlisten. Katharina Herzog lebt mit ihrer Familie, Pferd und Hund bei München und plant schon ihre nächste Reise.
Produktdetails
- Verlag: Argon Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 429 Min.
- Erscheinungstermin: 3. März 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783839820377
- Artikelnr.: 66204906
Herstellerkennzeichnung
Argon Verlag AVE GmbH (7%)
Waldemarstr. 33a
10999 Berlin
www.argon-verlag.de
»Elena Wilms liest den zweiten Band [...] ungemein lebendig und haucht jedem Charakter Leben ein.« Irène Weitz Schweizer Familie 20230704
Wohl dosiert und mit sehr viel Feingefühl, beschreibt die Autorin ihre Protagonisten. schottlandberater.de 20231215
Ich war schon sehr gespannt auf den zweiten Band des Bücherdorfes. In Swinton, dem schnuckeligen Bücherdorf an der schottischen Küste, wird es Frühling. Im Mittelpunkt steht dieses mal Shona, die Betreiberin eines kleinen Cafés ist. Nebenbei führt sie anonym einen …
Mehr
Ich war schon sehr gespannt auf den zweiten Band des Bücherdorfes. In Swinton, dem schnuckeligen Bücherdorf an der schottischen Küste, wird es Frühling. Im Mittelpunkt steht dieses mal Shona, die Betreiberin eines kleinen Cafés ist. Nebenbei führt sie anonym einen Blog und veröffentlicht dort einen Brief an ihre Jugendliebe, der den Brief leider nie erhalten hat. Zu ihrer Überraschung erhält sie eine Antwort, die alles auf den Kopf stellen wird....
Katharina Herzogs Roman ist wie gewohnt wieder emotional und authentisch, jedoch konnte mich die Handlung dieses Mal nicht hundertprozentig überzeugen. Für mich blieb die Zeichnung der beiden Protagonisten Shona und Nathan zu oberflächlich, sodass ich mich nicht in sie hineinfühlen konnte.
Elena Wilms liest das Buch lebendig und gefühlvoll, ich habe ihrer angenehmen Stimme gerne gelauscht.
Fazit:
Netter Wohlfühlroman über einen Neuanfang, Liebe, Hoffnung und Freundschaft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aquin sagte: „Jegliche Furcht rührt daher, dass wir etwas lieben. Die einzige Möglichkeit, keine Angst haben zu müssen ist also, nichts und niemand zu lieben. Und ohne Liebe … was hätte das Leben da für einen Sinn?“
Shona dachte einen Moment nach. …
Mehr
Aquin sagte: „Jegliche Furcht rührt daher, dass wir etwas lieben. Die einzige Möglichkeit, keine Angst haben zu müssen ist also, nichts und niemand zu lieben. Und ohne Liebe … was hätte das Leben da für einen Sinn?“
Shona dachte einen Moment nach. „Gar keinen.“ sagte sie und lächelte ihn an.
(Zitat Ende)
Und doch glaubt sie seit jenem tragischen Abend, dass es für sie keine Liebe mehr gibt …
Wir sind zurück in Swinton-on-Sea, einem kleinen Dorf, das den Titel „Schottlands nationale Buchstadt“ trägt. Nachdem wir dort in der Weihnachtszeit das Kennenlernen von Vicky und Graham begleiten durften, lernen wir jetzt im Frühling seine Schwester Shona besser kennen.
Sie ist die taffe und manchmal etwas kühl wirkende Betreiberin des Cupcake-Ladens „Sweet little things“. In ihrer Kindheit war sie unzertrennlich mit Alfie und Nathan befreundet. Bis Alfie einen tödlichen Unfall hatte, den sie und Nate bis heute nicht verwunden haben.
Nathan hat Swinton-on-Sea nach Alfies Unfall den Rücken gekehrt und ist mit seinem Debütroman durchgestartet. Seine große Fangemeinde wartet dringend auf den Nachfolger – doch er macht eher durch seine Suchtprobleme und Skandale von sich reden.
Heimlich ist er ins Bücherdorf zurückgekehrt um sich endlich wieder aufs Schreiben konzentrieren zu können.
Nachdem ich „Winterglitzern“ schon gemocht habe, habe ich mich sehr auf das Wiedersehen mit dem lieblichen Dorf und seinen manchmal auch verschrobenen Bewohnern gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht!
In „Frühlingsfunkeln“ erfahren wir nicht nur, warum Shona oft so distanziert bleibt, sondern auch, dass sie heimlich einen Blog betreibt. (Mehr möchte ich dazu nicht verraten, da spoilert die Klappe schon genug.)
Das Haus von Alfies Tanten sollte verkauft werden und sie hat es sich in den Kopf gesetzt, dorthin zu ziehen. Doch um die Anzahlung leisten zu können, muss sie erst noch einen Tortenbackwettbewerb gewinnen. Und das alles, während der zurückgekehrte Nate viel zu sehr ihre Gedanken einnimmt.
Als Bücherfreak liebe ich natürlich den Gedanken an ein kleines Dorf voller Buchläden und Leser. An der schroffen schottischen Küste gelegen kann ich es mir – dank Katharina Herzogs toller Beschreibung – auch bildlich vorstellen. Wir treffen auf alte Bekannte aus dem Winterteil, aber dieser Band kann durchaus unabhängig vom ersten gelesen werden.
Die Autorin schreibt nicht zur von zuckersüßen Desserts und Liebe, sie lässt auch die großen Gefühle wie Trauer und Verlust auf die Bühne und macht dadurch ihre Protagonisten und Geschichten rund und glaubwürdig.
Und wo so viele Emotionen aufeinandertreffen, gibt es natürlich Probleme und Dramen, die Katharina Herzog aber gekonnt und reif auflöst, ohne sie unnötig in die Länge zu ziehen. Ich schätze es auch sehr, dass sie nicht auf ein Happy-End auf allen Linien setzt, wo jegliche Probleme mit dem ersten Kuss aus der Welt sind!
Das Ganze wird von Elena Wilms abwechslungsreich und lebhaft gesprochen – top!
Fazit: Frühling im kleinen Bücherdorf – herrlich und ich warte gespannt auf den Sommer!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich letztes Jahr Katharina Herzogs Auftaktband der Bücherdorf-Reihe gehört und geliebt habe, habe ich mich schon sehr auf den zweiten Band gefreut. Ging es im ersten Teil noch um die Kunsthändlerin Vicky und den attraktiven Witwer und Buchhändler Graham, geht es nun um …
Mehr
Nachdem ich letztes Jahr Katharina Herzogs Auftaktband der Bücherdorf-Reihe gehört und geliebt habe, habe ich mich schon sehr auf den zweiten Band gefreut. Ging es im ersten Teil noch um die Kunsthändlerin Vicky und den attraktiven Witwer und Buchhändler Graham, geht es nun um Grahams Schwester Shona und ihren Freund aus Kindertagen Nathan.
Shona und Nathan waren einst die besten Freunde. Einfach unzertrennlich – bis zu dem Tag als Alfie bei einem Unfall ums Leben kam. Das war auch der Tag, an dem Nathans und Shonas Leben verschiedene Bahnen einschlug. Shona blieb in Swinton-on-Sea, während es Nathan nach Edinburgh verschlug.
Shona machte ihren Traum zur Wirklichkeit und eröffnete ein kleines Café, in dem sie fantasievolle Cupcakes verkauft. Nate hingegen wurde zum gefeierten Bestsellerautor. Ganz überraschend und unterwartet trifft Shona Nate – kurz vor Alfies zehntem Todestag – wieder in Swinton an. Sich wieder anzunähern und bedeutet für beide ein großes Stück Arbeit. Doch was, wenn diese Annäherung auf so fragilen Füßen steht, das der kleinste Windhauch sie wieder zunichte machen könnte?
Ich wusste, dass es im zweiten Band nicht wieder um Vicky und Graham, sondern um Shona gehen würde und doch brauchte ich eine kleine Weile, um wieder in Swinton-on-Sea anzukommen und mich auf die Geschichte von Shona einzulassen. Wie auch im ersten Band macht die Sprecherin einen wirklich guten Job. Ich höre ihr sehr gerne zu und lasse mich von ihrer Stimme entführen. Auch die Autorin hat mit ihrem Schreibtalent erneut eine in sich runde und abgeschlossene Geschichte geschaffen, der ich sehr gerne gelauscht habe. Die Figuren waren wie gewohnt authentisch und auch die Emotionen kamen nicht zu kurz.
Genau wie beim ersten Band habe ich auch jetzt die gekürzte Hörbuchversion gehört. Mir hat es an nichts gefehlt und es hätte, für meinen Geschmack auch nicht ausführlicher sein müssen, und dennoch bin ich neugierig darauf, welche Teile der Geschichte eigentlich weggekürzt wurden.
Auch wenn mir Katharina Herzogs Frühlingsfunkeln sehr gut gefallen hat, mochte ich den ersten Band lieber. Für mich sind dort noch mehr Emotionen geflossen und ich habe mich einfach heimelig und wie zu Hause gefühlt. Jetzt im zweiten Band hatte ich dieses Gefühl nicht mehr. Ich habe der Geschichte interessiert gelauscht und mitgefiebert, doch es vermochte mich nicht so packen, wie Vickys und Grahams Geschichte.
Ich denke, dass das Geschmackssache ist und eventuell wäre ich auch anders an das Hörbuch rangegangen, wenn der erste Band nicht noch so sehr präsent in meinem Kopf gewesen wäre.
Nichtsdestotrotz kann ich auch den zweiten Teil der Bücherdorf-Reihe empfehlen und vergeben gerne sehr gute 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es ist Frühling geworden in Swinton-on-Sea, einem Dorf mit vielen Buchhandlungen in Schottland, das Katharina Herzog in ihrer Fantasie hat entstehen lassen. Aber wie im echten Wigtown, das ihr als Vorlage diente und das sich selbst als „Scotland’s National Book Town“ …
Mehr
Es ist Frühling geworden in Swinton-on-Sea, einem Dorf mit vielen Buchhandlungen in Schottland, das Katharina Herzog in ihrer Fantasie hat entstehen lassen. Aber wie im echten Wigtown, das ihr als Vorlage diente und das sich selbst als „Scotland’s National Book Town“ bezeichnet, gibt es in Swinton nicht nur Bücher, sondern Menschen mit Geschichten, wie das Leben sie schreibt. Im zweiten Teil „Frühlingsfunkeln“ der Quadrologie „Das kleine Bücherdorf“ begegnete ich vielen der wunderbaren Figuren aus dem ersten Band erneut. Im Mittelpunkt steht diesmal Shona, die in Swinton ein Café betreibt.
Shona bietet leckeres Kleingebäck an, das sie selbst herstellt. Niemand weiß, dass sie einen Blog betreibt und darauf Briefe veröffentlicht, die Fremde ihr zusenden und in denen diese ein von ihnen nie genanntes Geheimnis offenbaren. Sie selbst hat dabei den Anfang gemacht mit einem Schreiben an Alfie, einen ihrer beiden besten Freunde aus Kindertagen. Sie waren später liiert. Seinen Unfalltod hat sie nie begreifen können. Nach einer langen Zeit erhält sie eine Antwort auf ihren Brief, die darauf schließen lässt, dass der Verfasser sie kennt. Währenddessen hält sich Nate, auch einer von Shonas früheren besten Freunden, im Ort auf. Er wurde damit betraut das Haus der Großmutter von Alfie zu verkaufen. Shona liebäugelt damit, das Gebäude zu erwerben, weil sie damit viele schöne Erinnerungen verknüpft, aber die Finanzierung macht ihr Sorgen. Eine Lösung scheint in weiter Ferne zu liegen.
Katharina Herzog gelingt wieder, die Gefühle ihrer Figuren dem Lesenden zu vermitteln. Shona ist eine leidenschaftliche Bäckerin. In ihrer Küche verbringt sie die meiste Zeit des Tages. Als Cafébesitzerin muss sie freundlich zu ihren Kunden sein, aber im Privaten ist sie abweisend. Bereits im ersten Band der Serie merkt man, dass sie etwas zu verbergen scheint. Ihr Brief auf ihrem Blog, den sie unter Pseudonym betreibt, zeigt ihre verletzliche Seite und deckt auf, wie bewegt sie bis heute vom Tod ihres Freunds ist.
Nate gilt nach einer Buchveröffentlichung als Bestsellerautor. Bisher ist ihm kein weiterer Erfolg vergönnt. Aber er weiß, voran das liegt und ist seit zehn Jahren darum bemüht, den Grund zu verbergen. Stattdessen versucht er sein Image als berühmter Schriftsteller aufrecht zu erhalten, was ihn eine Menge Geld kostet. Das Vertrauen in seine Person von Freunden und vom Verlag schwindet zusehends.
Die Autorin weist auf die Folgen hin, wenn es bei der Kommunikation zwischen FreundInnen zu Heimlichkeiten kommt und das Unausgesprochene bei jedem Zusammentreffen im Raum steht. Für Außenstehende wird ein Spannungsfeld spürbar, für die Betroffenen entsteht ein unüberbrückbarer Graben. Aber dem bekannten Schreibstil von Katharina Herzog entsprechend bleibt es nicht bei berührenden dramatischen Ereignissen in Swinton, sondern sie schreibt auch über viele erfreuliche Begebenheiten, die die Bewohner des Dorfes erleben.
Der vorliegende zweite Band der Reihe hat mir noch besser gefallen als der erste. Es hat mir gefallen, beim Lesen wieder nach Swinton zurückzukehren und ich habe mir anhand der Beschreibungen die Gegend gut vorstellen können. Außerdem konnte ich an der Seite der Charaktere weitere interessante Sehenswürdigkeiten in der Umgebung entdecken.
In ihrem Roman „Frühlingsfunkeln“ macht Katharina Herzog Mut, seinen Bezugspersonen zu vertrauen und eine Aussprache zu suchen, denn manche Themen können erst gemeinsam geklärt werden. Die Autorin schaffte es erneut, mich durch erfreuliche und bekümmernde Ereignisse zu berühren. Das Ende schenkte mir wieder Wohlbehagen, so dass ich mich darauf freue, bald wieder im dritten Band der Reihe nach Swinton reisen zu dürfen. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an Lesende von Liebesromanen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf die Fortsetzung dieser Buchreihe „Das schottische Bücherdorf“ aus der Feder der Bestsellerautorin Katharina Herzog habe ich mich riesig gefreut. In dieses bezaubernde Städtchen Swinton, das an der Südwestküste Schottland liegt und in dem es ein dutzend …
Mehr
Auf die Fortsetzung dieser Buchreihe „Das schottische Bücherdorf“ aus der Feder der Bestsellerautorin Katharina Herzog habe ich mich riesig gefreut. In dieses bezaubernde Städtchen Swinton, das an der Südwestküste Schottland liegt und in dem es ein dutzend Buchhandlungen, aber nur an die 1000 Einwohner gibt, habe ich mich in Band 1 schon verliebt. Nun bin ich neugierig, wie es weitergeht.
Der Inhalt: Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist. Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert – und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat …
Ach war das wieder schön! Ein bezaubernder Wohlfühlroman, der wie eine herzliche Umarmung ist. Ich habe mich hier in dem kleine Städtchen, in dem jeder Jeden kennt, sofort wieder wohlgefühlt. Und es hat natürlich wieder riesengroßen Spaß gemacht, durch die zahlreichen mit Liebe gestalteten Buchhandlungen zu stöbern. Und ich treffe auf viele liebgewonnene Bekannte. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Shona, die mich immer wieder mit ihren Backkreationen aufs Neue fasziniert.
Außerdem betreibt sie einen außergewöhnlichen Blog, der mich beeindruckt hat. Und eines Tages, als Nathan in Swinton auftaucht, wird sie von der Vergangenheit eingeholt. Und auch Nate scheint mit Dämonen aus der Vergangenheit zu kämpfen. Doch als die Wahrheit ans Licht kommt, ist plötzlich nichts mehr so, wie es einmal war. Und dann ist da noch dieses Knistern zwischen Shona und Nate. Doch hat ihre Liebe nach der unglaublichen Enthüllung eines Geheimnisses noch eine Zukunft? Ich konnte dieses gefühlvolle, berührende und spannende Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen und habe es regelrecht verschlungen.
Für mich wieder ein absolutes Lesehighlight. Auch in das tolle Cover habe ich mich sofort verguckt – ein Traum. Und Wigtown, Schottland nationale Bücherstadt, das Vorbild für Swinton, möchte ich sehr gerne mal besuchen. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne und freue mich jetzt schon auf meinen nächsten Ausflug in das Bücherdorf.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Frühlingsgeheimnisse
„Wie zur Hölle kann es sein,
dass die schlimmste Nacht meines Lebens
zugleich auch die schönste war?“
Der Frühling führt uns zurück ins schottische Bücherdorf Swinton-on-Sea, und nicht nur wir kehren dorthin zurück, …
Mehr
Frühlingsgeheimnisse
„Wie zur Hölle kann es sein,
dass die schlimmste Nacht meines Lebens
zugleich auch die schönste war?“
Der Frühling führt uns zurück ins schottische Bücherdorf Swinton-on-Sea, und nicht nur wir kehren dorthin zurück, sondern auch Nate. Ihn und Shona verbindet eine Freundschaft aus Jugendtagen, als sie gemeinsam mit Alfie ein unzertrennliches Trio waren. Doch Alfie ist damals bei einem Unfall verstorben, und Nate hatte Swinton verlassen und ist ein erfolgreicher Autor geworden.
Wie immer bezaubert die Geschichte mit ihren liebenswerten und skurrilen Bewohner*innen, aber auch einer tragischen Story. Da wird nicht nur seicht in der schönen Aussicht gebadet, sondern Katharina Herzog mutet ihren Charakteren einiges zu, was diese aushalten und verkraften müssen. Dennoch bleibt ein feiner, englischer Humor nicht auf der Strecke, sondern sorgt für die genau richtige bittersüße Note.
Eine Sache hat mir allerdings den Zugang dieses Mal ein wenig erschwert: Heldin Shona haben wir im ersten Teil der Reihe als abweisend, zickig und vielleicht sogar ein wenig fies erlebt. Hier im zweiten Band wird Shona plötzlich zur Sympathieträgerin und freundet sich sogar mit ihrer Erzfeindin Vicky an, der sie im letzten Teil noch das Leben schwer gemacht hat. Diese Wandlung geschieht nicht langsam und mitfühlbar, sondern so abrupt, dass es sich beim Lesen für mich wie zwei völlig unterschiedliche Figuren angefühlt hat: Auf der einen Seite die zickige Winter-Shona, und nun plötzlich gibt es eine liebenswerte Frühlings-Shona. Diese Entwicklung war beim Lesen leider nicht nachzuvollziehen und kam zu abrupt.
Am Ende entwickelte die Handlung zudem einige dramatische Szenen, die ich in dieser Ausprägung nicht gebraucht hätte. Leider sind für mich in diesem Band die wirklichen Emotionen den sehr dramatischen Ereignissen zum Opfer gefallen, so dass der Roman seine Stärke nicht ganz ausspielen konnte.
Nachdem ich den Herbstband bereits kenne und sehr mochte, bin ich nun gespannt auf den Abschluss mit dem bald erscheinenden Sommerband.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe den ersten Band nicht gelesen, das braucht man aber auch nicht unbedingt, da jeder Band in sich geschlossen ist. Es tauchen natürlich die gleichen Nebenfiguren auf, sodass man dann aber sich selbst ein wenig über den Inhalt des ersten Bands spoilert und weiß, um was es in …
Mehr
Ich habe den ersten Band nicht gelesen, das braucht man aber auch nicht unbedingt, da jeder Band in sich geschlossen ist. Es tauchen natürlich die gleichen Nebenfiguren auf, sodass man dann aber sich selbst ein wenig über den Inhalt des ersten Bands spoilert und weiß, um was es in etwa geht.
In diesem Band stehen Shona und ihr ehemals bester Schulfreund Nate im Vordergrund. Nate kehrt nach Jahren wieder zurück ins Dorf und versteckt sich. Shona, die noch immer gern an den Orten Zeit verbringt, wo sie sich beide den größten Teil ihrer Jugend aufgehalten haben, trifft ihn zufällig an einem dieser wieder.
Am Anfang lässt der Roman sich gut lesen und man schwelgt wie auf einer Wolke purer Harmonie. Allerdings beginnt dann schleichend das große Drama und das konnte ich in vielen Punkten nicht nachvollziehen. Um nicht den größten Streit beider zu nennen und so die Spannung vorwegzunehmen, ein paar Beispiele, die schon vor dem großen Krach unstimmig erscheinen: Ich konnte nicht wirklich nachvollziehen, warum Shona noch immer so ein großes Drama um Alfie, ihren festen Freund ihrer Jugend, 10 Jahre nach seinem Tod machte, wenn sie nicht mehr zusammen waren und er sie während der Beziehung sowieso mehrfach betrogen hatte.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass es wirklich sehr viele Charaktere gibt, die dann aber leider nicht fein ausgearbeitet wurden. Niemand hatte eine wirklich hervorstechende Macke, an der man ihn oder sie hätte erkennen können. Ich verstehe, dass eine solche Buchreihe, in der es nur darum geht in jedem Band ein perfektes Happy End für ein Paar zu finden, sehr viele Charaktere benötigt werden, aber dann bitte etwas differenzierter gezeichnet. Ich musste meist kurz überlegen, wer noch einmal dieser und jene war, wenn eine Nebenfigur nach 100 Seiten kurz wieder auftauchte. Das war etwas anstrengend und störte den Lesefluss.
Weiterhin wurden sehr viele Zitate von Schriftstellern und Kurt Cobain eingebaut. Wer also so etwas mag, dem empfehle ich das. Ich konnte das wieder weniger nachvollziehen, denn ich kenne niemanden, der wirklich andauernd mit Zitaten um sich schmeißt. Und die Kurt Szenen sollten romantisch wirken denke ich, für mich hatten sie allerdings den gegenteiligen Effekt. Diese hatten in meinen Augen einen eher depressiven Touch in den Roman hinzugefügt, der unpassend zum Klappentext und Cover wirkte.
Fazit: Kann man lesen, man verpasst aber auch nicht viel, wenn man es lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung
Im zweiten Teil treffen wir auf Shona, die wir schon etwas im Band »Winterglitzern« kennenlernen durften. Wenn sie in ihrer Küche in ihrem kleinen Café steht, dann blüht sie auf. Das ist ihre Welt. Und heimlich führt sie einen Blog und plötzlich …
Mehr
Meine Meinung
Im zweiten Teil treffen wir auf Shona, die wir schon etwas im Band »Winterglitzern« kennenlernen durften. Wenn sie in ihrer Küche in ihrem kleinen Café steht, dann blüht sie auf. Das ist ihre Welt. Und heimlich führt sie einen Blog und plötzlich ist ihr Brief an ihren verstorbenen Freund Alfie online. Das wirft sie aus der Bahn und bringt ihr kleines, schönes Leben doch ziemlich durcheinander.
Nach und nach erfährt man die ganze Geschichte dazu und auch, warum der Schriftsteller Nathan oft ein merkwürdiges Verhalten an den Tag legt.
Hier haben Shona und Nathan mein Herz sehr berührt und ich habe so gehofft, dass alles ein gutes und schönes Ende nimmt. Katharina Herzog hat mich diesbezüglich nicht enttäuscht. Die zwei agieren absolut authentisch, so dass man sie zwischendurch wirklich gerne festdrücken möchte.
Das kleine Bücherdorf in Swinton-on-Sea gefällt mir immer besser, denn ich lerne von Band zu Band immer mehr Nebencharaktere kennen und lieben. Hier treffen wir auch wieder auf Shona, Graham und Finlay. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Fazit
Katharina Herzog überzeugt auch hier mit bildlichen Beschreibungen und einem warmherzigen Schreibstil. Ihre Bücher laden dazu ein, abzutauchen und zu träumen. Für Frühlingsfunkeln gibt es 5 Hühnchen denn hier habe ich mich rundherum gut aufgehoben gefühlt. Mit den Figuren gelitten, gelacht und geweint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Wieder ein super schönes Buch, tolle Geschichte und lässt sich flüssig lesen. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Shona und Nathan
Shona betreibt seit einigen Jahren ein Café in Swinton, denn sie liebt Süßes weit mehr als Bücher, dabei lebt sie im berühmtesten Bücherdorf Schottlands. Sie ist eine toughe junge Frau, die aber in ihrer Freizeit gerne Zeit für sich hat und …
Mehr
Shona und Nathan
Shona betreibt seit einigen Jahren ein Café in Swinton, denn sie liebt Süßes weit mehr als Bücher, dabei lebt sie im berühmtesten Bücherdorf Schottlands. Sie ist eine toughe junge Frau, die aber in ihrer Freizeit gerne Zeit für sich hat und lieber mit ihrem Hund spazieren geht, als sich mit anderen Dorfbewohnern zu treffen. Auch darum möchte sie unbedingt das Haus der Spinner-Schwestern kaufen, als es zum Verkauf angeboten wird, denn es liegt etwas abseits und ist mit vielen Erinnerungen an ihren verstorbenen Freund Alfie verbunden. Wären da nicht die finanziellen Schwierigkeiten, weshalb sie unbedingt bei einem Tortenwettbewerb mitmachen und gewinnen muss. Trotzdem zieht das Haus sie an und bei einem ihrer Besuche trifft sie überraschenderweise auf ihren besten Freund aus Kindheitstagen, Nate, der sich gerade um einige Instandhaltungsmaßnahmen kümmert. Allerdings haben sie beide sich nicht mehr seit der Nacht, in der Alfie tödlich verunglückt ist, gesehen und die Stimmung ist dementsprechend bedrückt.
Katharina Herzog erzählt in diesem zweiten Band der Reihe die Geschichte von Shona und Nate auf sehr einfühlsame und emotionale Art und Weise. Die gemeinsame Vergangenheit der Beiden beeinflusst deren Leben noch bis heute und erst jetzt gelingt es ihnen, über das Geschehene zu sprechen und das Vergangene aufzuarbeiten. Das beschauliche Leben im kleinen Bücherdorf bildet eine tolle Kulisse für die emotionale und teilweise traurige Geschichte der beiden Freunde und lockert die Handlung perfekt auf.
Die Autorin gehört zu meinen liebsten, weshalb ich diese Reihe auch sehr gerne mag. Die Erzählweise ist wunderschön und lässt sich flüssig lesen. Ich mag die Mischung aus ernsten Themen und dem oft unterhaltsamen Dorfleben sehr, denn sie macht das Buch so wunderbar, wie es ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote